Neue Sonderpräsentation in Berlin: Ridolfo Schadows Skulpturengruppe „Das Urteil des Amor“ – Eine versteckte Liebeserklärung

Vor 200 Jahren starb in seiner Geburtsstadt Rom unerwartet der erst 35-jährige Bildhauer Rudolf (Ridolfo) Schadow (1786–1822). Aus diesem Anlass wird ab 28. Mai 2022 im Vestibül des Neuen Flügels von Schloss Charlottenburg erstmals eine Idee des Künstlers umgesetzt: Vier lebensgroße Skulpturen versammeln sich zu einer Gruppe, drei junge Mädchen, versunken in ihre jeweilige Beschäftigung, sitzen dem geflügelten Liebesgott Amor gegenüber. Dieser grübelt, welchem der Mädchen er den Blumenkranz in seiner Hand überreichen wird. Die Zusammenstellung weckt Assoziationen zu der mythologischen Geschichte um das „Urteil des Paris“, in der der trojanische Königssohn Paris im Auftrag des Göttervaters Zeus eine Entscheidung fällen sollte, wer unter den Göttinnen Hera, Athena und Aphrodite die Schönste sei.

Hier sind es jedoch heranwachsende, feinfühlig beobachtete Menschen, deren Haltungen Alltagssituationen einfangen: die Sandalenbinderin, die Spinnerin, das Mädchen mit Tauben (Die Unschuld) sowie Amor. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen (1770-1840) hatte die vier von Ridolfo Schadow in Rom geschaffenen Skulpturen angekauft. Drei standen im Königlichen Palais in Berlin, die zuletzt angekaufte vierte, das Mädchen mit Tauben, wurde im Berliner Schloss platziert. Aus brieflichen Äußerungen an seinen Vater Johann Gottfried Schadow (1764–1850) geht aber Ridolfos Absicht hervor, die Amor-Figur den drei weiblichen Statuen gegenüberzustellen. Der König setzte diese Konstellation allerdings nie um, sodass sich erst mit dieser Präsentation im Schloss Charlottenburg – inmitten anderer hochkarätiger Werke der Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts – die ursprüngliche Idee des Künstlers erfüllt.

Ridolfo Schadow erhielt seine künstlerische Ausbildung in Berlin bei seinem Vater, der das Hofbildhaueratelier leitete. Anfang 1811 war er mit seinem Bruder, dem Maler Wilhelm Schadow (1788–1862), nach Rom gekommen. Mit einem königlichen Stipendium versehen konnte er sich ausgiebig seinen Studien in der Ewigen Stadt widmen. Er besuchte nicht nur die Museen, sondern freundete sich im Haus seiner Vermieterin, in der Casa Buti in der Via Sistina 48–51, mit anderen Kunstschaffenden an. Besonders der in derselben Künstlerpension lebende dänische Bildhauer Bertel Thorvaldsen (1770–1844) sowie der berühmte Antonio Canova (1757–1822) übten einen starken Einfluss auf Ridolfos künstlerische Entwicklung aus. Sie regten ihn zu zahlreichen, der antiken Kunst entlehnten Sujets an, die Ridolfo in romantisch-klassizistischer Weise umsetzte. Mehr und mehr fand er in Rom seine eigene Formensprache und konnte besonders mit seiner Sandalenbinderin und Spinnerin beachtliche Erfolge feiern. Beide Skulpturen wiederholte er mehrfach für verschiedene Auftraggeber. Als Modelle für die Mädchenfiguren kommen die drei Töchter des Hauses Buti in Frage, die häufiger von den in Rom weilenden Künstlern dargestellt wurden. Als Mitbewohner fand Ridolfo wohl häufig Gelegenheit, die Buti-Schwestern bei ihren alltäglichen Aufgaben zu beobachten. Zudem traf der Bildhauer mit den anmutigen Genreszenen einen Nerv der Zeit. Die Skulpturen erfreuten sich damals großer Beliebtheit. Ridolfos Büste der Ältesten der drei Schwestern, Elena Buti, ergänzt als unverhoffte Leihgabe der LETTER Stiftung Köln die Gruppe „Das Urteil des Amor“ im Schloss Charlottenburg. Dieses Bildnis scheint die Auflösung von Amors Entscheidung anzudeuten. Mehr sei hier nicht verraten.

Über die Entstehung, Deutung und Nachwirkung der vier Figuren informiert die kleine Schau im Schloss Charlottenburg. Die Besucher erfahren auf der Webseite der SPSG sowie auf einem eigens geschaffenen Themenportal auf museum-digital „Ridolfo Schadow (1786–1822). Bildhauer zwischen Klassizismus und Romantik“ zusätzliche Einzelheiten zu Ridolfo Schadows Schaffen und Lebenssituation in Rom sowie zu weiteren Werken, die sein Vater und Lehrer Johann Gottfried Schadow, an das preußische Herrscherhaus vermittelte. Auch er erhält 2022 große Aufmerksamkeit: Die Alte Nationalgalerie SMB PK, die Gipsformerei SMB PK, die Schadow-Gesellschaft und die Stiftung Stadtmuseum Berlin würdigen Johann Gottfried Schadow in eigenen Präsentationen.

Wann:
28.05.2022 bis 31.12.2022
28.05.2022 bis 31.10.2022, Dienstag bis Sonntag: 10:00–17:30 Uhr
01.11.2022 bis 31.12.2022, Dienstag bis Sonntag: 10:00–17:30 Uhr

Wo:
Schloss Charlottenburg – Im Vestibül im Neuen Flügel
Spandauer Damm 10–22
14059 Berlin

Weitere Informationen finden Sie hier!

(Text von Silke Kiesant, SPSG)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search