Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #51: Ein öffentlicher Mann. Der deutsche Kronprinz Wilhelm 1930 bis 1934

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Polizeisportfest im Berliner Sportpalast am 24.03.1933, rechts: Exkronprinz Wilhelm mit Reichspropagandaminister Goebbels und Major a.D. von Neufville (v. r. n. l.), Fotos aus: Das Neue Reich. Eine Bilderfolge unserer Zeit, o. O. u. J. [Sammelbilderalbum, Greiling Zigarettenfabrik, Dresden 1933], Bild Nr. 43 und 44. Archiv des Autors
Am 1. April 1932, zwei Tage vor Ablauf des „Oster-Burgfriedens“, der von Palmsonntag bis zum Weißen Sonntag den Wahlkampf für die entscheidende zweite Runde der Reichspräsidentenwahl untersagte,[1] verkündete der Exkronprinz des Deutschen Reichs in Oels: „Wahlenthaltung im zweiten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl ist unvereinbar mit dem Gedanken der Harzburger Front [dem Einigungs-versuch der rechtsnationalen Republikgegner]. Da ich eine geschlossene nationale Front für unbedingt notwendig halte, werde ich im zweiten Wahlgang Adolf Hitler wählen.“[2] Spätestens durch diese Parteinahme war Wilhelm für die Öffentlichkeit endgültig zu einer politischen Figur geworden.[3] „Das Hervortreten des ehemaligen Kronprinzen im politischen Kampf“ gegen Demokratie und Republik an der Seite der Nationalsozialisten, die sich unter den Republikgegnern in Harzburg als extremste Feinde Weimars positioniert hatten, sei „eine kaum glaubhafte Sensation“, die „im rechtsgerichteten Lager“ der DNVP und des Stahlhelm weithin Aufsehen, aber auch Bedauern hervorrief.[4] Durch die sehr bewusst noch vor Ablauf des Burgfriedens abgegebene und über die Telegraphen-Union, eine der beiden großen deutschen Nachrichten-agenturen, republikweit verbreitete Erklärung hatte Wilhelm seinen Namen, seinen Rang und sein Ansehen einer – seiner – politischen Sache öffentlich verschrieben. Er hatte sich damit das Medium zunutze gemacht, das zu Beginn der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts die noch größte Reichweite, den ausgedehntesten Wirkungskreis hatte.

„Eine ‚Kundgebung‘ aus Oels“, in: Münsterländische Volkszeitung vom 04.04.1932, S. 1.
„Erregung in Berlin über eine Erklärung des früheren Kronprinzen“, in: Bochumer Anzeiger und General-Anzeiger vom 04.04.1932, S. 1.

Durch die Zeitungen wurden damals politische Äußerungen und Sach-verhalte zuerst öffentlich verbreitet und kommentiert – sie waren zu dieser Zeit, zu Beginn der 30er-Jahre, noch das wichtigste und beliebteste allgemeine Informationsmittel; 1932 gab es etwa 4.000 in Deutschland. Das Wort war rein durch seine Menge wichtiger als das Foto. Fotografien hatten zu Beginn der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts nur sehr selten jene herausragende Bedeutung für die Meinungsbildung, wie sie sie heute haben. Fotos waren sehr wichtig und wurden immer wichtiger. Aber sie waren es in der Regel nur selten alleine für sich, sie benötigten Erläuterung. Das gedruckte Wort, vor allem in jenen tausenden täglich im Deutschen Reich erscheinenden Zeitungen, war für die Information und Orientierung der Bevölkerung bedeutsam, denn Fernsehen gab es noch nicht. Und kaum jemand konnte es sich leisten, jede Woche ins Kino zu gehen, um dort die Wochenschau zu verfolgen.

Zwar schufen die Nationalsozialisten, wie Gerhard Paul überzeugend nachwies, bewusst Bilder durch ihre Aufmärsche, Apelle, Umzüge, Feiertage, Festveranstaltungen, Plakate, Karikaturen, usw., weil das Bild „leichter, aber tiefer in das Unterbewußtsein als das Wort“ dringe.[5] Doch erreichten diese Bilder nicht alle Menschen und Milieus. Für alle, die an nationalsozialistischen Veranstaltungen nicht teilnahmen, diese Bilder daher nicht wahrnahmen, zu Beginn der 1930er-Jahre war dies noch der allergrößte Teil der deutschen Bevölkerung, wurde jedoch über diese Ereignisse anschließend oft ausführlich in beschreibenden Zeitungsartikeln berichtet. Fotos waren darin nicht immer abgebildet. Es waren diese Zeitungsbeiträge, die durch ihren Wortlaut eine Gewichtung des Geschehenen und Gesehenen vorgaben, die dann etwa ab November 1933 in der gleichgeschalteten Presse des nationalsozialistischen Staats sogar eine vorgegebene Interpretation vorschrieben. Fotos wurden in der Regel als Beleg des Geschriebenen abgedruckt.

Wilhelm war in den Jahren seit seiner Rückkehr aus dem Wieringer Exil 1923 in der breiten Öffentlichkeit vor allem als, wie man heute sagt, „Celebrity“ oder „It-Boy“ wahrgenommen worden, aber auch als der Repräsentant des vormals regierenden Hauses Hohenzollern – in der Republik eine nicht unpolitische Funktion, wie die Diskussion um seine Rückkehr 1923 und 1924 deutlich machte.[6] Auch in den Jahren 1930 und 1931 trat Wilhelm in der öffentlichen Diskussion, wie sie sich in der im Land leicht und gut zugänglichen deutschen Presse spiegelte, meist durch unpolitische Meldungen hervor: dass er angeblich keine Militärpension erhielt,[7] dass er ein Menzel-Gemälde nach Holland verkauft habe[8] und zu seiner Silberhochzeit nach Doorn gereist sei[9], dass er einen Flugtag besucht habe[10] oder dass er das Vorwort zu einem Flieger-Buch beigesteuert habe.[11]

Gegenüber dem „Neuen Wiener Tageblatt“ hatte er 1930 seine innere Einstellung verraten: „Ich bin an dreierlei Dingen interessiert: am Militär, an der Politik und an der Technik.“[12] Und ebenso hatte er sich in diesem Jahr bereits politisch engagiert: im „Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten“, dessen Ehrenmitglied er geworden war. An dessen 11. Reichsfront-soldatentag in Koblenz am 4. und 5. Oktober hatte er prominent teilgenommen. Es war der erste Stahlhelmtag nach der Räumung des Rheinlands durch die Alliierten. Der stand unter dem Motto „gegen Versailles, gegen die Tributlasten, gegen die Rüstungsungleichheit, gegen die Kriegsschuldlüge und die Kriegsgreuellügen, gegen die Lostrennung des Saargebietes, der Kreise Eupen-Malmedy, der Ostgebiete“.[13]

Wilhelm setzte damit ein politisches Zeichen, das auffiel, denn er hatte sich nach allgemeiner Auffassung verpflichtet, sich nach seiner Rückkehr aus dem niederländischen Exil 1923 nach Deutschland politisch nicht zu betätigen. Er habe dies, das galt allgemein als sicher, dem damaligen Reichskanzler Gustav Stresemann versprochen, der sich für seine Rückkehr eingesetzt hatte. Dass Wilhelm mit seinem Stahlhelmengagement gegen sein Wort handelte, merkten aber lediglich die sozialdemokratischen Zeitungen an.[14] Auch als er im folgenden Jahr am 30. und 31. Mai 1931 zusammen mit seiner Frau Cecilie am 12. Reichsfrontsoldatentag des Stahlhelm in Breslau teilnahm, wurde dies reichsweit bemerkt und als selbstverständlich berichtet.[15] Wilhelm war, das spiegelt sich in den vielen Artikeln, eine Person, die ständig beobachtet wurde, die Aufmerksamkeit erhielt und die Aufmerksamkeit auf sich lenkte.

Für das große Aufsehen, dass 1932 schließlich die Kundgebung des Exkronprinzen für Hitler hervorrief, waren zwei Dinge verantwortlich. Zum einen, dass Wilhelm dieses Mal aktiv, durch eine dezidierte Meinungs-äußerung in den „politischen Kampf“ innerhalb der Weimarer Republik eingriff, zum anderen, dass er sich sehr lautstark und deutlich gegen den bisherigen Amtsinhaber Paul von Hindenburg und für den Führer der Nationalsozialisten Adolf Hitler als Reichspräsidenten aussprach. Er war aus dem rechtsnationalen Lager des Stahlhelm, zu dem er gerechnet wurde, die einzige von außen wahrgenommene Person, die das tat.[16] Wundern konnte sich allerdings nur, wer vergessen hatte, dass der Exkronprinz als feste Größe des rechtsnationalen Lagers schon zwei Jahre zuvor aufgrund seiner Ansichten mit den Nationalsozialisten in Verbindung gebracht worden war. Damals war sein angeblicher Eintritt in die Hitler-Partei gemeldet worden.[17]

Hitler selbst begrüßte Wilhelms „Zustimmungserklärung“ ausdrücklich, wie der Sonderkorrespondent des „Daily Express“ berichtete, der als einziger ausländischer Journalist Hitler auf seiner Wahlreise begleitet hatte: „Auf die Frage, ob sich Hitler hierüber gefreut habe, erklärte Hitler: ‚Ja! Ich würdige die Haltung des Kronprinzen, sie kam von seiner Seite völlig spontan. Er hat damit öffentlich seine Übereinstimmung mit dem Haupttrupp der deutschen Rechten [als den die Nationalsozialisten sich sahen] zum Ausdruck gebracht.“[18]

In der Presse hieß es über Wilhelms öffentliche Erklärung: „Daß der Exkronprinz nunmehr sich auch zu denjenigen geschlagen hat, die mit Klauen und Zähnen sich gegen dieses ‚System‘ [die Republik] zu wehren wissen, verblüfft … nicht.“ So schrieb der Badische Beobachter, eine Zeitung des Zentrums. Der Beitrag endete mit dem Satz: „Man wird von der Reichsregierung erwarten dürfen, daß sie sofort den Kronprinzen zur Rechenschaft zieht, für den Bruch seines Wortes“, sich politischer Betätigung zu enthalten.[19] Auch die ebenfalls zum Zentrum zählende Germania sah das so: „Wir möchten dem Gutsherrn von Oels dringend raten, sich ja gewissenhaft zu überlegen, ob eine ‚Kundgebung‘, wie die heutige, den hohen Einsatz lohnt, den der Bruch seines der Reichsregierung gegebenen Wortes, sich nicht politisch zu betätigen, bedeutet.“ Die konservative Kreuzzeitung ließ verlautbaren: „Wir haben auf das Gefährliche dieses Beginnens (Stimmabgabe für Hitler) mehr als einmal aufmerksam gemacht. Wer sich zum Führerprinzip bekennt, folgt den Weisungen der Führer!“ Und die Börsen-Zeitung äußerte die Meinung: „Für ihn (den Kronprinzen) lebt der ‚Gedanke von Harzburg‘, von dem weder Hugenberg noch Hitler bis auf weiteres etwas wissen wollen.“[20]

Mit dieser Beobachtung lag der Kommentator der Börsen-Zeitung, wie sich erweisen sollte, nicht ganz falsch. Hitler hatte im Völkischen Beobachter vom 4. April 1932 – fast zeitgleich mit Wilhelms Aufruf – zum wiederholten Mal sein Programm verkündet: Zusammenschluss aller „sozialistischen und nationalen Elemente des Volkes zu einer neuen deutschen Volks-gemeinschaft“, „eine starke Autorität der Führung … an Stelle des heutigen demokratischen Parlamentarismus“, „Kampf gegen den Bolschewismus“, sowie Schaffung eines „organisch aufgebaute[n] Volksstaat[s], der im Bauerntum sein Fundament, im Mittelstand aber die Brücke besitze“.[21] Das entsprach dem sich in der Oelser Erklärung offenbarenden Wunsch Wilhelms, den Weg weg von der Republik und hin zu einem Staat zu bahnen, der mit den öffentlich bekannten Vorstellungen Hitlers vereinbar war.

Im Verlauf des Jahres 1932 und des nächsten Jahres 1933 setzte sich der Exkronprinz daher als Repräsentant der alten Elite an die Spitze derer, die die in Harzburg versammelten Rechtskonservativen von Stahlhelm, DNVP, Reichslandbund und Alldeutschen, aber auch alle übrigen rechts-konservativen Gegner der Republik hinter Hitler und seiner Bewegung sammeln wollten.

Seine Politik, wie sie in den Veröffentlichungen nachvollziehbar wird, bestand in der Folgezeit darin, durch eine bewusste und bedachte Handlungsweise, die von der Presse aufgenommen werden würde, vorbildlich und bespielhaft in die Öffentlichkeit zu wirken. So folgte auf Wilhelms Erklärung für Hitler ein Artikel in der konservativen Wochenzeitung „Fridericus“, in dem dessen Herausgeber F. C. Holtz eine „Schilderung von Bemühungen der Führer der nationalen Opposition“ gab, „den früheren Kronprinzen zum Gemeinschaftskandidaten für den zweiten Wahlgang zur Reichspräsidentenwahl auszurufen“, wie der „Badische Beobachter“ verbreitete.[22] „Ein nationalsozialistischer Propagandaleiter, ein Stahlhelm[m]ann und ein parteipolitisch unbescholtener (!!) nationaler Mann, so heißt es in der Zeitschrift [Fridericus], taten sich zusammen, um die Sache in Fluß zu bringen. … Nach langer sachlicher und ernster Aussprache zeigte sich der Kronprinz bereit, sich dem Volk, wenn es ihn zur Reichspräsidentschaft berufe, nicht zu versagen. … Adolf Hitler, dem der nationalsozialistische Propagandaleiter von dem Entschluß des Kronprinzen Kenntnis gegeben hatte, hatte sich darauf bereit erklärt, den Kronprinzen auf den Schild zu erheben.“ Da der Exkaiser in Doorn aber seine Zustimmung zur Kandidatur verweigerte, „erklärte der Kronprinz, daß er unter diesen Umständen nicht kandidieren wolle. Bis zum letzten Tag der Einreichung der Kandidaten, bis zum 31. März, wartete man, wie der ‚Fridericus‘ weiter schreibt, auf eine Sinnesänderung aus Doorn. Diese trat aber nicht ein. Der Kronprinz erklärte nun, er werde im zweiten Wahlgang Hitler wählen.“[23]

Wilhelm und seine Unterstützung des Nazi-Führers wurde auch nach der Reichspräsidentenwahl, die Hindenburg zwar den Erfolg, Hitler aber auch dank des Oelser Aufrufs einen Zuwachs von über zwei Millionen Stimmen, zumindest aus dem Stahlhelm brachte,[24] öffentlich diskutiert. Seine Bekundung für Hitler hatte die Aufmerksamkeit auf Wilhelm gelenkt und ihn als politische Figur ins Gespräch gebracht. Denn weil Wilhelm sich dieses Mal nicht nur durch seine Anwesenheit bei einem Stahlhelmtreffen politisch exponiert hatte, sondern durch eine reichsweit publizierte schriftliche Stellungnahme für den Führer der NSDAP, wurde in der Öffentlichkeit die Frage erörtert, ob der Exkronprinz durch dieses Verhalten einen Wortbruch gegenüber der Reichsregierung begangen habe. Auf seiner bekannten Zusage, sich „politischer Betätigung zu enthalten“ beruhte der von den republikanischen, aber auch von rechtskonservativen Blättern erhobene Vorwurf, Wilhelm habe sein Wort vergessen. Allein die nationalsozialistische Presse stimmte in diesen Chor nicht ein. Dort verwahrte man sich dafür vehement gegen die Meldung über ein vermeintliches Geheimabkommen mit dem Haus Hohenzollern, das die NSDAP wegen Wilhelms Aufruf zu Gegenleistungen verpflichte.[25]

Ein Dr. H. Bartels schlug sich auf Wilhelms Seite. Sein Leserbrief vom 7. Mai 1932 an die Kölnische Zeitung bestritt aufgrund eines Ende 1923 erschienenen Aufsatzes von Friedrich Thimme, einem der Herausgeber der „Großen Politik der europäischen Kabinette“, dass Exkronprinz Wilhelm Stresemann sein Ehrenwort gegeben habe.[26] Wilhelm Sollmann, als Reichsminister des Innern im Kabinett Stresemann mit dem Rückkehr-ersuchen des Exkronprinzen befasst, widersprach dieser Auffassung in einem Artikel im Vorwärts vom 20. Mai 1932.[27] Er zitierte darin aus der Niederschrift der fraglichen Kabinettsitzung des ehemaligen Reichsjustiz-ministers Radbruch: „Der Reichskanzler verlas aus einem Briefe des Kronprinzen die Zusage, sich im Falle der Erlaubnis seiner Rückkehr politischer Betätigung zu enthalten.“ Der „persönliche Begleiter S.K.H. des Deutschen Kronprinzen“, wie sein Briefkopf sagte, und Referent der Generalverwaltung des vormals regierenden preußischen Königshauses Louis Alfred Carl Oskar Müldner von Mülnheim bestritt die Darstellung Sollmanns drei Tage später in einem Offenen Brief. Er, Müldner, habe die „entscheidenden Akten und Unterlagen“ wiederum dem Historiker Thimme zur Auswertung übergeben und „beschränke“ sich hier darauf, „noch einmal mit aller Bestimmtheit festzustellen, daß der Kronprinz niemals eine Verpflichtung eingegangen ist, sich im Falle seiner Rückkehr der politischen Betätigung zu enthalten, geschweige denn hat er für eine solche Verpflichtung sein Ehrenwort verpfändet“.[28] Sollmann entkräftete in seiner Entgegnung auf Müldner im „Vorwärts“ am 25. Mai den zwischenzeitlich in der „Deutschen Allgemeinen Zeitung“ (Nr. 237) erschienenen Nachweis Thimmes, der Exkronprinz hätte keinesfalls sein Ehrenwort verpfändet und nie eine Enthaltungserklärung abgegeben.[29] Thimme argumentierte mit einem nicht genau datierten Brief Wilhelms an Stresemann aus dem August 1923. Darin hatte der Exkronprinz geschrieben, „nicht Wünsche politischer Art sind es, die meine Heimkehr erheischen. Damit jeder Missdeutung meiner Rückkehr vorgebeugt wird, darf ich der Reichsregierung anheimstellen, von vorstehender Erklärung jeden ihr geeignet erscheinenden Gebrauch zu machen“.[30] Sollman hielt dagegen, dass dieser Brief sich auf ein Schreiben Stresemanns bezog, der Exkron-prinz solle sich von politischen Einmischungen fernhalten. Und dazu habe Wilhelm sich, so Sollmann, verpflichtet. Tatsächlich trug Stresemann laut Auszug aus dem Protokoll in der entscheidenden Kabinettsitzung am 23. Oktober 1923 vor: „Nach Mitteilungen, die ihm in diesen Tagen geworden seien, wolle der frühere Kronprinz in Oels Wohnsitz nehmen und erklären, sich politisch nicht betätigen zu wollen.“[31]

Aber selbst nach dem Brief aus dem August 1923, den Thimme anführte, hätte Wilhelm sich politisch zurückhalten müssen, denn er hatte Stresemann ja freigestellt, den Brief als politische Enthaltung verstehen zu können. Und dies in seiner Ausdeutung vom 23. Oktober hatte Stresemann getan, indem er in der Kabinettssitzung erklärte, der Exkronprinz habe ihm mitgeteilt, sich politisch nicht betätigen zu wollen. Doch Müldner und alle Wilhelm nahestehenden Personen bestritten weiterhin, dass es auch nur Unterredungen solchen Inhalts gegeben hätte.[32] Und sie setzten sich durch: „Der frühere Kronprinz hat sich bekanntlich im Kampf um die Reichspräsidentschaft für Hitler erklärt. Von Berlin aus wurde verbreitet, daß er damit ein Stresemann gegebenes Ehrenwort bei seiner Rückkehr aus Wieringen gebrochen hätte. Das ist durch den Brief [Müldners] widerlegt.“[33] Wie auch immer, der Exkronprinz zählte spätestens jetzt unbestreitbar zur Politprominenz.

Wilhelm selbst ignorierte die ganze Diskussion und meldete sich am 5. Mai 1932 mit einem Interview zur politischen Situation in Deutschland zu Wort, das er Louis P. Lochner, dem Berliner Vertreter der Associated Press gab.[34] Darin wandte er sich gegen die Unterdrückung Deutschlands und die Beschränkung seiner Hoheitsrechte durch den Versailler Vertrag und die europäischen Mächte. „Was sei es mit dem Diktat von Versailles, das – aufgebaut auf der Lüge von der deutschen Kriegsschuld – Deutschland ungeheuerliche Demütigungen aufzwang und untragbare Lasten auferlegte?“ Wie schon bei seiner Erklärung für Hitler sorgte der Exkronprinz dafür, dass sein Engagement wie seine Worte durch die Telegraphen-Union weite Verbreitung in den Zeitungen fanden.[35]

Als Wilhelm am 3. und 4. September in Berlin sehr sichtbar beim 13. Reichsfrontsoldatentag des Stahlhelm präsent war – er nahm zusammen mit den beiden Bundesführern Franz Seldte und Theodor Duesterberg den Vorbeimarsch der Landesverbände ab –,[36] hatten sich die politischen Verhältnisse im Deutschen Reich in die seiner Meinung richtige Richtung verändert. Von Reichspräsident Hindenburg eingesetzt regierte – erstmals ohne einen Mann aus den Reihen der die Weimarer Republik tragenden Parteien an der Spitze – ein Präsidialkabinett unter dem parteilosen rechtsnationalen Reichskanzler Franz von Papen. Es wurde von den Feinden der Weimarer Republik als „nationale Regierung“ gefeiert.[37] Entsprechend begrüßte man auf dem Stahlhelmtag in den Reden „starke nationale Regierungen“ und forderte, darin mit den Nationalsozialisten übereinstimmend, „eine bewußte nationale Führerschicht“.[38] Der Stahlhelm wolle „nicht die staatliche Macht, sondern den machtvollen Staat“.[39] Man brauche kein Prophet zu sein, hieß es dazu in der nationalsozialistischen Presse, „um heute schon erkennen zu können, daß in kürzerer oder längerer Zeit die revolutionären Kämpfer in den Reihen des Stahlhelms aufstehen werden, um unter die Fahne unseres Führers zu treten, weil ihnen die Gewißheit im Herzen brennt, daß nur unter der Führung Adolf Hitlers der Sieg des neuen Deutschland zu erringen ist“.[40]

Wie sehr Wilhelm, der „eine Art Aussöhnung zwischen den Deutschnationalen bzw. dem Reichskabinett und den Nationalsozialisten“ wollte,[41] mit der Idee, dass der Stahlhelm sich der NSDAP näherte, einverstanden war, und sie förderte, machte er der Öffentlichkeit einen Monat später deutlich.[42] In der Zeitschrift „Fridericus“ hatte der Exkronprinz seinen seit März neuen Freund, den vormaligen Gaupropagandaleiter II des Gaues Westfalen-Nord der NSDAP, Joachim von Ostau, einen Offenen Brief an Hitler publizieren lassen, in dem von Ostau seinen Führer bat, doch „dafür zu sorgen, daß das von Hitler vor aller Welt bekannt gegebene Ziel der Steigerung des Wehrwillens und des Wehrvermögens dadurch nicht weiter untergraben werde, daß sich die nationalen Fronten im heftigsten Bruderkampf länger gegenüberständen“. Daraufhin konnte Wilhelm in einem Schreiben an Ostau, das er wieder einmal der Telegraphen-Union zur Verbreitung gab, am 15. Oktober 1932 antworten:

„Soeben habe ich im ‚Fridericus‘ Ihren Offenen Brief an Adolf Hitler gelesen. Ich möchte nicht verfehlen, die erste Gelegenheit zu benutzen, um Ihnen meine Freude zum Ausdruck zu bringen, daß Sie alles das, was die wirklich national eingestellten Kameraden des Stahlhelm und, wie ich mit Sicherheit annehme, auch die SS und SA schon in den letzten Wochen hindurch auf das tiefste bewegt, Ihrem Führer gegenüber offen zum Ausdruck gebracht haben. Mögen sich politische Parteien verleumden und tätlich angreifen, so bedauerlich das auch sein mag, es ist aber ein unhaltbarer Zustand, daß die wirklichen Träger des Wehrgedankens, die deutsche Jugend, die im Stahlhelm, in der SA und SS zusammengefaßt ist, sich gegenseitig zur Freude von neidvollen Feinden im Auslande und der roten Front im Inlande bekämpfen.
Möchte Ihr Brief der Anstoß dazu werden, daß alle die Männer, die ihr Vaterland über alle Sonderinteressen stellen, sich wieder wie in den Jahren 1914/18 in treuer Frontkameradschaft die Hände reichen und eine geschlossene Front bilden gegen alles Undeutsche.“[43]

Fast gleichzeitig wurde – sicherlich nicht zufällig – bekannt, dass der Exkronprinz sich schon am 14. April 1932 in einem in Cecilienhof verfassten Schreiben an den damaligen Reichswehrminister Wilhelm Groener für eine Aufhebung des zu dieser Zeit bestehenden Verbots von SA und SS eingesetzt hatte. Die „Rheinische Zeitung“ veröffentlichte diese Nachricht am 15. Oktober 1932 unter der Überschrift „Wie lange noch Herr Reichskanzler? – Wilhelm als ‚Reichsverweser‘ – Ein hochpolitischer Brief des Protektors der Nationalsozialisten an den Reichswehrminister“ und zitierte aus dem Brief, der der Redaktion offensichtlich vorlag. Noch am selben Abend berichtete auch der Vorwärts und zwei Tage später das Volksblatt und der Volksfreund.[44] So erfuhr die Öffentlichkeit von Wilhelm selbst über sich und seine politische Haltung:

„Es ist mir ein ernstes Bedürfnis, mit diesen Zeilen Ihnen meine ernsten Sorgen für die Zukunft unseres Vaterlandes auszusprechen … Sie wissen, daß Sie seit dem November 1918 von den nationalen Kräften häufig sehr scharf angegriffen worden sind, und daß ein großes Mißtrauen gegen Ihre Person gerade in diesen Kreisen bestanden hat. Ich persönlich habe, weil ich mich im Leben immer bestrebe, objektiv zu bleiben, in vielen Fällen für Sie gerade in diesen Kreisen eine Lanze gebrochen, ebenso für meinen Freund Schleicher. Gerade deswegen ist es mir besonders schmerzlich, daß Sie den Erlaß, der zur Auflösung der SA. und SS. geführt hat, mit Ihrem Namen gedeckt haben. Ich kann diesen Erlaß nur als einen schweren Fehler ansehen und für eine außerordentliche Gefahr für den inneren Frieden. Es ist mir auch unverständlich, wie gerade Sie als Reichswehrminister das wunderbare Menschenmaterial, das in der SA. und SS. vereinigt ist und dort eine wertvolle Erziehung genießt, zerschlagen helfen.“

Außerdem lernte die Allgemeinheit durch diese Zeitungsartikel den Exkronprinzen als einen Mann kennen, der in den Augen der sozialdemokratischen Opposition für das verfassungsmäßig nicht vorgesehene, eventuell jedoch zu schaffende, hohe politische Amt eines „Reichsverwesers“ infrage kam – gerade weil die Reichsregierung diese Meldung sehr eifrig und bemüht dementierte.[45] Doch hielten sich, von der antirepublikanischen Presse am Leben gehalten, die Gerüchte von einer Einsetzung Wilhelms als „Reichsverweser“ bis Anfang 1933.[46] Am 30. Januar ernannte Reichspräsident Hindenburg dann Adolf Hitler zum Reichskanzler.

In diesem Jahr 1933 bemerkte die Öffentlichkeit den Exkronprinzen nicht mehr nur anlässlich von Versammlungen des Stahlhelm oder eines weiteren rechtsnationalen Kriegervereins, des Kyffhäuserbundes,[47] sondern zunehmend an der Seite des neuen Regimes, seiner Vertreter, seiner Organisationen. So erschien Wilhelm am 5. Februar im Berliner Dom zum „Staatsbegräbnis für die beiden Opfer des 30. Januar“, SA-Sturmführer Hans Maikowski und Schupo-Oberwachtmeister Josef Zauritz, die bei den Auseinandersetzungen rund um den nächtlichen Fackelzug der Nationalsozialisten und Republikgegner getötet worden waren. „Die gesamte Berliner und Brandenburger SA., SS. und Hitlerjugend, sämtliche dienstfreien Beamte der Schutzpolizei und der gesamte Berliner Stahlhelm“ waren aufmarschiert.[48] Wie beobachtet wurde, war die Begrüßung zwischen Wilhelm, Hermann Göring, Joseph Goebbels und Hitler „von auffallender Zuvorkommenheit“.[49] Die beiden Toten hatte man vor dem Altar aufgebahrt, ein nationalsozialistischer evangelischer Pfarrer hielt die Trauerrede und nahm die Einsegnung vor – dies alles gegen den Willen der Angehörigen von Josef Zauritz, der katholisch war![50] Doch hatte die nationalsozialistisch geführte Regierung in ihrer Absicht, eine Heldenehrung des neuen nationalen Deutschland zu inszenieren, darauf keine Rücksicht genommen. Die Abordnungen der Schutzpolizei, sämtlicher nationalsozialistischer Organisationen und des Stahlhelm legten zahlreiche Kränze und Blumengewinde zu Füßen des Hochaltars nieder, desgleichen der Exkronprinz. Er, so war zu lesen, „schmückte selbst beide Särge mit einem Kranz“.[51]

Zur nationalsozialistischen Kundgebung am Grab Horst Wessels, des großen Märtyrers der Nazi-Bewegung, am 22. Januar, hatte er noch einen Vertreter geschickt. Alle Berliner SA-Formationen sowie Stürme aus Brandenburg mit Fahnenabteilungen hatten daran teilgenommen. Nach der Rede des Gemeindepfarrers wurde das Grabmal enthüllt. Anschließend behandelte Hitler Wessel als Dichter und Komponist. „Der Ansprache“, hieß es in der Berichterstattung, „folgte die Niederlage von Kranzspenden. Auch der ehemalige Kronprinz ließ durch ein Stahlhelmmitglied einen Kranz niederlegen.“[52]

Zur Reichstags-Eröffnungsfeier am 21. März, dem „Tag von Potsdam“, erschien Wilhelm persönlich. Er nahm in der Garnisonkirche „in der hinter dem Platz des Herrn Reichspräsidenten gelegenen Kaiserinloge … Platz“.[53] Die Veranstaltung war eine einzige große Goebbelssche Inszenierung der politischen Staffelstabübergabe vom Reichspräsidenten Hindenburg an den neuen Reichskanzler Hitler. Hindenburg, so viel wurde aus Hitlers Rede deutlich, sollte zukünftig nur noch im Hintergrund stehen: „… läßt Sie die Vorsehung Schirmherr sein [!] über die neue Erhebung unseres Volkes.“[54] Der greise Reichspräsident habe seine Aufgabe nun erfüllt, in dem er dem neuen Deutschland den Weg frei gemacht habe. „So dankt Ihnen heute des deutschen Volkes Jugend, und wir alle mit ihm, die wir Ihre Zustimmung zum Werk der deutschen Erhebung als Segnung empfinden.“ Auch Wilhelm dankte in einer symbolischen Szene an der Ehrentribüne vor der Kirche Hindenburg für die Unterstützung einer nationalen Regierung unter Hitler. „Der Kronprinz begrüßte unter Heilrufen der Menge den Reichspräsidenten.“[55] „Der Kronprinz tritt zu ihm, der Reichspräsident reicht ihm beide Hände.“[56] Die Unstimmigkeit wegen des Oelser Aufrufs war vergessen – ein Bild, das von vielen Menschen gesehen wurde und wichtiger ist, als die beiden erst jüngst veröffentlichten Fotos, die Wilhelm bei der Potsdamer Inszenierung im Gespräch mit Hitler zeigen.

Denn der Exkronprinz bewies mit seinem Verhalten als höchster Repräsentant der alten Elite einmal mehr, wie sehr er die Richtung, die die Politik mit Einsetzung Hitlers als Reichskanzler durch Hindenburg nahm, begrüßte – und wie sehr er auch mit dem Zusammengehen der deutsch-nationalen Gruppen, vor allem des Stahlhelm mit SA und SS, einverstanden war. Wilhelm wurde auf diese Weise zum Gewährsmann dafür, dass die Zukunft der „neuen Erhebung“ in den Händen Hitlers, der NSDAP und deren Organisationen gut aufgehoben sei. Mit Freude verfolgte der Exkronprinzen an der Ehrentribüne neben der Garnisonkirche auch den Vorbeimarsch der Abordnungen von Reichswehr, SA, SS, Hitlerjugend, Stahlhelm, der deutschnationalen Kampfbünde und weiterer nationaler Kolonnen, deren gemeinsames Auftreten ihm ein Anliegen und eine Freude war.[57]

Foto aus: Der Tag von Potsdam. Zum 21. März 1933. Gedenkausgabe „Die Woche“, Berlin 1933, S. 10. Archiv des Autors

Wilhelm zeigte sich auch am Nachmittag bei der ersten Reichstagssitzung in der Krolloper in Berlin, des „erste[n] nationalsozialistische[n] Reichstag[s]“, wie das NS-Blatt „Der Führer“ titelte.[58] Das wurde landesweit wahrgenommen: „Bei dicht besetztem Saal und vollen Tribünen – in der Diplomatenloge sitzt der Kronprinz – eröffnete Reichstagspräsident Göring die erste Sitzung des neuen Reichstags. Hinter dem Präsidentenstuhl ist an der Stelle des Reichsadlers ein großes schwarzes Hakenkreuz in weißem Kreis auf rotem Grund angebracht.“[59] Göring bemerkte dazu: „In das Rot und das leuchtende Weiß haben wir das uralte Zeichen unserer Urväter, das ewig neue Sonnenzeichen als Zeichen des Aufstieges der Reinheit und Ehre gestellt. Ich bin glücklich, als Präsident diesen Reichstag eröffnen zu dürfen unter diesen siegreichen Zeichen, die jetzt über Deutschland wehen sollen. (Erneuter Beifall.)“[60]

Exkronprinz Wilhelm in der Diplomatenloge bei der ersten Reichstagssitzung am 21.03.1933 in der Krolloper in Berlin, Foto aus: Der Tag von Potsdam. Zum 21. März 1933. Gedenkausgabe „Die Woche“, Berlin 1933, S. 20. Archiv des Autors.

Im Ausland, insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika, hatte man jedoch wahrgenommen, dass die nationalsozialistische Methode der Machterlangung keinesfalls nur glücklich begrüßt wurde, sondern die rücksichtlose Verfolgung und Unterdrückung Andersdenkender, Juden, Katholiken, Sozialdemokraten, Kommunisten bedeutete. Amerikanischen Zeitungen prangerten dies, gestützt auf Berichte aus dem Reich, mit deutlichen Worten immer wieder an. „Die Greuelpropaganda“, notierte Goebbels am 24. März in seinem Tagebuch, „macht uns viel zu schaffen. Die vielen aus Deutschland emigrierten Juden verhetzen das ganze Ausland gegen uns.“ Und am 26. März: „Wir müssen also zu einem groß angelegten Boykott aller jüdischen Geschäfte in Deutschland schreiten. Vielleicht werden sich dann die ausländischen Juden eines besseren besinnen, wenn es ihren Rassegenossen in Deutschland an den Kragen geht.“[61] Hitler ließ am 27. März seinen Auslandspressechef Ernst „Putzi“ Hanfstaengl erklären, „daß alle diese Berichte in ihrer Gesamtheit gemeine Lügen sind“.[62] Goebbels diktierte am gleichen Tag „einen scharfen Aufsatz gegen die Greuelhetze der Juden“.[63] Am 28. März erfolgte der Boykottaufruf: „Selbstschutz gegen jüdische Greuelhetze“, „Aktion gegen die Anmaßung hebräischer Intellektueller, Ärzte und Anwälte“, „Juda der Weltfeind“![64]

In diesen Chor der von Goebbels organisierten Propaganda stimmte medienwirksam auch der Exkronprinz ein. So konnte man selbst im „Jeverschen Wochenblatt“ vom 29. März 1933 lesen: „Kronprinz Wilhelm hat an den amerikanischen Schriftsteller Georges Sylvester Viereck“ – einen Antisemiten und NS-Propagandisten – „einen Brief gerichtet, in dem er sich gegen die gegen Deutschland ausgestreuten Greuelmärchen wendet.“[65] Wilhelm: „Wir bemühen uns hier in Deutschland ebenso wie sie in den Vereinigten Staaten darum, aus dem Elend, in welches die abendländische Welt in den Nachkriegsjahren versunken ist, zu neuem Wohlstand, zu Frieden und frischer Kraft zurückzukehren. Jedes Volk tut dies seinem eigenen Charakter und seinen Bedingungen gemäß. Den Weg der anderen mit Lügen, Verleumdungen und Schmutz zu bewerfen, ist nicht fair.“[66]

Dieser Ausweis seines Eintretens für die nationalsozialistischen Propagandaziele richtete sich nicht nur an die Bevölkerung der USA, sondern ebenso an die Deutsch-Nationalen im Reich und an die Stahlhelm-Auslandsgruppen, die ihre „Pflicht“ tun sollten, „den Treibereien der getürmten jüdischen und marxistischen Hetzer entgegenzutreten“.[67] Bei Hitlers großer, an das Ausland gerichteter Rede am 17. Mai in der Krolloper nahm der Exkronprinz, um seine Verbundenheit mit der Hitlerschen Politik und Propaganda in der Öffentlichkeit zu bezeigen, „auch diesmal in feld-grauer Uniform in der Diplomatenloge an der Sitzung teil“.[68] Nicht einmal eine Woche später erfuhr die Öffentlichkeit, dass Wilhelm Mitglied des nationalsozialistischen Kraftfahrerkorps geworden sei.[69]

Regelmäßig war Wilhelm jetzt bei nationalsozialistischen oder von den Nationalsozialisten inszenierten Veranstaltungen zugegen. Am 21. Mai zeigte er sich mit Reichssportführer Hans von Tschammer-Osten beim Berliner AVUS-Rennen. „In der richtigen Gesellschaft“ untertitelte die Deutsche Freiheit vom 29. Juli 1933 das Foto.[70] Zusammen mit Reichspropagandaminister Goebbels verfolgte er am 24. März aus einer Loge im Berliner Sportpalast das Hallensportfest der Polizei, das Ausdruck der vollständigen Integration der Gesetzeshüter in das „neue Reich“ war.[71] „Zum erstenmal“, hieß es im Goebbelsschen Blatt „Der Angriff“ am 25. März, „bekannte sich ein Sportverein auf einer großen Veranstaltung zur nationalen Erhebung und zum deutschen Volkstum. Vor Tausenden erklang gestern im Berliner Sportpalast das Horst-Wessel-Lied, gesunden von den Polizeisportlern … Hier wurde mit der verderblichen Ansicht aufgeräumt, daß der Sport ‚unpolitisch‘ bleiben müsse“. Eigens wurde erwähnt: „Man bemerkte ferner den Kronprinzen …“[72]

Polizeisportfest im Berliner Sportpalast am 24.03.1933, Foto rechts: Exkronprinz Wilhelm mit Reichspropagandaminister Goebbels und Major a.D. von Neufville
(v. r. n. l.), Fotos aus: Das Neue Reich. Eine Bilderfolge unserer Zeit, o. O. u. J. [Sammelbilderalbum, Greiling Zigarettenfabrik, Dresden 1933], Bild Nr. 43 und 44. Archiv des Autors
Ebenfalls mit dem Reichspropagandaminister verbrachte Wilhelm ein paar Tage an der Ostsee, vom 1. bis mindestens 4. August in Heiligendamm. Dass er mit Goebbels am 4. August gefrühstückt und sich besprochen hatte, machte die im noch nicht nationalsozialistischen Saarland erscheinende Zeitung „Deutsche Freiheit“ durch Bericht und Foto bekannt.

„‚Feine Leute unter sich‘… Oder: dafür ist SA. marschiert!“, in: Deutsche Freiheit vom 20./21.08.1933, S. 1.

Goebbels hatte das Bild erst an die Presse im Reich gegeben, eine Veröffentlichung dann jedoch nicht gewünscht. Von dem fotogenen Ereignis wurden allerdings, ohne dass das Reichspropagandaministerium intervenierte, von dem Münchener Verlag Herrmann A. Wiechmann Foto-[Post]Karten in Umlauf gebracht. Wahrscheinlich durfte der Verlag dies tun, weil dort bereits sehr früh, 1924, aus der Feder von Georg Schott eine erste verherrlichende Hitler-Biographie erschienen war: „Das Volksbuch vom Hitler“. Spätestens bei dieser Unterredung mit Goebbels erfuhr Wilhelm, dass die Restaurierung der Monarchie für die Nationalsozialisten nicht in Frage käme[73] – was aber seinem Engagement für den neuen nationalsozialistischen Staat, das um weite Öffentlichkeit bemüht war, in der Folge keinen Abbruch tat.

Dabei ging es ihm, wie seine Auftritte belegen, vorrangig um die Gewinnung des Stahlhelm und der alten monarchischen Eliten für die SA sowie die Integration dieser konservativen Republikfeinde in die SA oder andere Organisationen der NSDAP. Am 14. Mai erschien Wilhelm als eine der Führungspersönlichkeiten des Stahlhelm beim Aufmarsch der SA in Wittenberge und anschließend bei der Parade des Stahlhelm in diesem brandenburgischen Städtchen.[74]

Foto aus: Max Merbeck: Der Kronprinz steht vor Dir: Ein Lebensbild, Hamburg 1933, vor S. 49.

Beim 3. Waffentag der Deutschen Kavallerie in Düsseldorf vom 1. bis 3. Juli 1933 übergab er in einer großen Inszenierung zusammen mit dem alten Generalfeldmarschall von Mackensen die monarchistischen, konservativen „alten Soldaten“ an den „neuen nationalsozialistischen Staat“.[75] SA-Reiterstandarten traten hier demonstrativ, gleichberechtigt, wenn nicht gar schon führend im „neuen Staat“ auf. „Ich bin begeistert über den herzlichen Empfang, den die Düsseldorfer mir bereitet haben“, berichtete Wilhelm in einem Interview; er war in der Stadt mit anhaltenden „Heil-Rufen“ begrüßt worden. „Eine prächtige Arena … das Bild in der Kampfbahn …“ Major Selasinsky aus seiner Begleitung unterbrach hier kurz und hob hervor, „daß der Kronprinz am Sonntagabend die Anweisung [gegeben habe], zur abendlichen Stunde noch zum Schlageter-Ehrenmal zu fahren. Als absolute Pflicht hätte der Kronprinz diesen Besuch am Mal empfunden, um mit seiner engeren Begleitung, unter der sich auch SS.-Führer [Joachim] Cäsar befand, dem Nationalhelden ein stilles Gedenken zu weihen. Zwei Rosensträuße hätte der Kronprinz in der Gruft niedergelegt, in tiefer Ergriffenheit in dem Raum geweilt“. Hier hakte Wilhelm wieder ein: „Das Mal ist ergreifend in seiner schmucklosen Schlichtheit und wirkt deswegen doppelt. Ergriffen habe ich den stillen Ort verlassen.“[76] Mit „Heil-“ und „Hoch-“ und „Wiederkommen-“Rufen wurde der Exkronprinz aus Düsseldorf verabschiedet.[77]

Exkronprinz Wilhelm mit Generalfeldmarschall August von Mackensen beim
3. Waffentag der Deutschen Kavallerie 1933 in Düsseldorf auf der Ehrentribüne, Foto aus: Jeversches Wochenblatt vom 05.07.1933, S. 1.
Umschlagtitel des Buches von Max Merbeck: Der Kronprinz steht vor Dir. Ein Lebensbild, Hamburg 1933. Archiv des Autors

Damit seine Handlungen und Worte noch größeres Gewicht gewannen, hatte er ein Büchlein mit dem Titel „Der Kronprinz steht vor Dir“ in Auftrag gegeben. Nur so lassen sich Max Merbecks erste Sätze interpretieren: „Dem Verfasser ist die Aufgabe gestellt worden, in einem kleinen Buch leichtflüssig und fesselnd ein Lebensbild des Kronprinzen zu gestalten … Der Kronprinz sollte gezeigt werden, wie er wirklich ist …, so daß man … die Zerrbilder vergißt, die man lange in weiten Kreisen von ihm verbreitet hat.“[78] Das Bändchen war Ende Juli, Anfang August 1933 in einer Auflage von 50.000 Exemplaren erschienen – und sollte Wilhelm als volksnahe politische Persönlichkeit positionieren. Er sei allem Höfischen schon immer abhold gewesen, kann man darin lesen, dem Volk eigentlich schon immer verwandt, vor allem aber in der neuen Zeit – „mit einem Volkskanzler“. Er sollte dies Ende des Jahres auch mit einem Besuch in Wieringen bei dem dortigen Schmied, „seinem Lehrmeister“, sich zu zeigen bemühen.[79] Wilhelm habe „ein reges Interesse für das Wohl und Wehe des Vaterlandes“, habe sich neben militärischen Aufgaben „eingehend mit politischen Fragen beschäftigt“, sich „wertvolle Einblicke in außer- und innenpolitische Strömungen verschafft“, „durchackere“ die Nachrichtenblätter „von der ‚Kreuzzeitung‘ bis zum ‚Vorwärts‘“.[80] „Als Einer der großen Volksmehrheit“ habe er „auf den großen Mann der Kraft“ geharrt, „der das hilflos darniederliegende Deutschland herausreißen würde aus seiner lähmenden Resignation“ und dessen Erscheinen als Befreier begrüßt.[81] Mit den Handlungen dieses „Volkskanzlers“ und dessen Partei gehe er konform. So sei es etwa ein „glücklicher Gedanke Adolf Hitlers“ gewesen, „den 1. Mai an Stelle der sozialdemokratischen Maifeier zu einem hohen Festtag der nationalen Arbeit umzugestalten. Zu den begeisterten Bekennern der Ehrung und Verherrlichung der Arbeit ist der Kronprinz zu zählen“. Der Volkskanzler habe dem deutschen Volk zugerufen: „Deutsches Volk, du bist stark, wenn Du eins wirst!“ Goebbels habe gemahnt: „Deutsche aller Stämme, Stände und Berufe reicht Euch die Hände. Geschlossen marschieren wir in die neue Zeit hinein!“ Der Kron-prinz habe schon 1921 ausgerufen: „Den deutschen Geist rufe ich auf, den laßt erstarken: denn der Geist schafft die Tat und das Schicksal, und sinnlos ist das Werkzeug ohne ihn! – Seid Deutsche vor allem! – “.[82]

Exkronprinz Wilhelm beim Besuch des Schmieds im niederländischen Wieringen, Foto aus: Badische Presse vom 30.11.1933, Abendausgabe, S. 2.
Foto mit kritischer Beischrift aus: Deutsche Freiheit vom 03.12.1933, S. 7

Für die Ziele Hitlers und der NSDAP, mit denen er sich identifizierte, trat er am 6. September 1933 bei der Weihe des Langemarck-Denkmals in Naumburg ein; hier zusammen mit seinem Sohn Wilhelm.[83] Dem Exkronprinzen wurde dort ein großer Empfang bereitet unter überaus starker Beteiligung der Naumburger Bürger: „Trommelwirbel“, „Ehrenkompanie“, „Jubelrufe“, „Blumen über Blumen“ von der versammelten Menge. Mit seinem Sohn schritt er kurz nach der Ankunft die Front der Ehrenkompanie ab.[84] Das Denkmal war von Stahlhelm-Studenten errichtet worden, die auch die Feier unter zahlreicher Beteiligung von SA, SS und NS-Studentenbündlern ausrichteten. Die Ideologie des „neuen Staates“ bestimmte auch die Ausrichtung. Ziel des Denkmals und der Veranstaltung war weniger die Ehrung der bei Langemarck 1914 Gefallenen, denn die erweiterte Mythisierung der angeblich für das Vaterland freudig in den sicheren Tod gegangenen Jugendlichen. Deren Einstellung sollte der „Jugend im neuen Reich“ Vorbild sein. Sie sollte bereit sein, für den Führer „zu leben, zu handeln, und wenn es sein muß, in den Tod zu gehen, denn Sie sind Deutschland, Adolf Hitler!“, ganz so wie Reichsjugendführer Baldur von Schirach formuliert hatte.[85] Begonnen als Veranstaltung des Stahlhelm und des Stahlhelm Studentenrings-Langemarck stand am Ende die Gleichsetzung der Ideen des Stahlhelms mit denen der Nazis, war die Unterordnung der Stahlhelm-Studenten unter den NS-Studentenbund gewollt und nicht zu übersehen. All dies öffentlich zu bezeugen, zu befördern und dafür einzustehen, waren, wie die Berichte belegen, der Exkronprinz und sein Sohn gekommen.

Die Eingliederung des Stahlhelm-Bundes in die SA, auf die Wilhelm seit Anfang 1932 hingearbeitet hatte, erfolgte schließlich am 23. und 24. September 1933 in Hannover bei der Reichsführertagung des Stahlhelm. „Vor allem wird sie die vollständige Verbundenheit der unter einheitlicher Führung zusammengeschlossener braunen, grauen und schwarzen Kolonnen auch nach außen hin erkennen lassen, was besonders auch durch die Teilnahme der Obersten SA.-Führung seinen sichtbaren Ausdruck findet“, hieß es in der Presse.[86] Wilhelm marschierte hier neben dem Stabschef der SA Ernst Röhm. „6000 Frontführer aller Rangstufen, vom Generalobersten Heye bis zum Kriegsleutnant, vom Hohenzollernprinzen – Prinz Eitel Friedrich und Prinz Oskar, am Arm die Hakenkreuzbinde für SA – sind zur Stelle und warten auf den Frontsoldaten, den Kanzler Hitler.“[87] Ebenso der Exkronprinz, ebenfalls mit Hakenkreuzbinde. Der Stahlhelm trat jetzt unter das Kommando Hitlers. Wilhelm bekräftigte es, wie man auf einem Foto sehen kann,[88] nach der Führerrede auf der Ehrentribüne des Stadions von Hannover mit zum Hitlergruß erhobener Hand.

Foto aus: Das Neue Reich. Eine Bilderfolge unserer Zeit, o. O. u. J. [Sammelbilder-album, Greiling Zigarettenfabrik, Dresden 1933], Bild Nr. 149. Archiv des Autors
Der Exkronprinz hatte seine Wertschätzung der SA vor den Augen des Stahlhelm und der Öffentlichkeit ja schon 1932 in dem im Oktober jenes Jahres bekannt gewordenen Brief an Reichswehrminister Groener bekannt, und er hatte dies eine Woche vor dem Stahlhelmtag in Hannover – für jedermann offensichtlich – erneut getan. Auf dem Weg zu einem SA-Sportfest in Solingen war ein mit 46 SA-Männern besetzter Lastkraftwagen aus Bochum verunglückt. Dabei waren das Kind des Fahrers und zehn SA-Männer ums Leben gekommen.[89] Die Beisetzung der Toten wurde von den Nationalsozialisten höchstfeierlich begangen, fast einem Staatsbegräbnis gleich, mit zwei Trauerkapellen, den Vertretern von Hitler und Göring, Gauleiter Wagner, hohen SA-Führern, dem Polizeipräsidenten, SA-Abordnungen, von 60-70.000 Mann berichtete die Presse, dem Oberbürgermeister von Bochum und von Solingen – „und als Vertreter des Kronprinzen war Oberstleutnant [Günther] v. Einem erschienen“.[90]

Wilhelm hatte offensichtlich als politischer Name im Zusammenhang dieser Feierlichkeiten, bei denen die Namen der Toten keine große Rolle spielten, umso mehr aber „die Liebe und Treue der toten Kameraden zur nationalen Bewegung und ihrem Führer Adolf Hitler“,[91] nicht fehlen wollen. Persönlich anwesend war er dreieinhalb Wochen später beim Appell der schlesischen SA. An diesem 8. Oktober 1933 waren in Breslau 80.000 SA-Männer zusammengekommen, um vor ihrer Führung zu paradieren. Hitler und Göring „waren leider am Erscheinen verhindert“, so nahm Stabschef Röhm den Aufmarsch ab, mit ihm der Reichsführer-SS Heinrich Himmler, SA-Gruppenführer August Wilhelm Prinz von Preußen sowie der Exkronprinz und sein Sohn Wilhelm. Die SA werde, sagte Röhm, dem Führer die Treue halten, das eigene Ich zurückstellen und sich rückhaltlos einsetzen für das Wohl des Volkes. „Er schloß mit einem brausend aufgenommenen dreifachen Sieg-Heil auf den Obersten SA.-Führer und Volkskanzler Adolf Hitler.“[92]

Dass Wilhelm bei all seinen öffentlichen Handlungen für den „neuen nationalsozialistischen Staat“, besonders aber für den Führer der Nationalsozialisten, für Adolf Hitler, eintrat, konnte niemand bezweifeln, denn Wilhelm tat dies immer wieder öffentlich kund. Im Verlauf seiner im englischen „Sunday Dispatch“ erscheinenden „Erinnerungen“ kam er Ende Juli 1933 bewusst „auf das neue Deutschland und Hitler zu sprechen“; wie zuvor verbreitete die Telegraphen-Union seine Ansicht auch im Reich. Die Hoffnung der Welt, schrieb Wilhelm, liege bei großen Persönlichkeiten:

„Anstatt unsere ganze Findigkeit auf die Schaffung neuer Maschinen zu lenken, laßt uns menschliche Motoren sehen wie Mussolini. Deutschland – ich spreche auf Grund persönlicher Beobachtungen und Eindrücke – hat das Glück am Steuer seiner Regierung in Adolf Hitler eine Persönlichkeit vom Format Mussolinis zu haben. 14 Jahre lang“ – Wilhelm übernahm hier eins zu eins die nationalsozialistische Erzählung – „rang Hitler um die Seele Deutschlands, indem er seine ganze und volle geistige, moralische und körperliche Kraft einsetzte. Hitlers Leistungen sind meiner Meinung nach eine absolute Garantie, daß er trotz der großen Schwierigkeiten, die ihm im Wege stehen, daß große Ziel erreichen wird, daß er sich als Staatsmann gesetzt hat. Hitlers kühner und erbarmungsloser Kampf gegen den Marxismus hat Deutschland mehr als irgend etwas anderes vorm Marxismus gerettet. Wenn das Gespenst der roten Gefahr jetzt gebannt ist, dann ist diese Tatsache von der größten Wichtigkeit und Bedeutung für Europa, für Amerika und für die ganze zivilisierte Welt. Unter diesen Umständen scheint es mir um so bedauerlicher, daß sogar heute noch weite Kreise der englischen Oeffentlichkeit eine vollkommen falsche Auffassung von Hitler, seiner Persönlichkeit, seinen Leistungen und seinen Zielen haben. Ich schreibe dies den falschen Informationen zu, die absichtlich von deutschen Linkskreisen ausgestreut werden. Ich hoffe und ich bin überzeugt, daß in kurzem die übrige Welt ihr Urteil über Hitler revidieren wird im selben Maße, wie sie es von Benito Mussolini getan hat.“[93]

Werbung für den nationalsozialistischen Führer und Reichskanzler machte der Exkronprinz ebenso in politisch seichterer Form. Sein Wort hatte selbst in solchem Zusammenhang Gewicht, wurde wahrgenommen und verbreitet – so durch den Standarten-Verlag in Leipzig, wo 1933 das Werk „Heil Hitler Dir! Das Volksliederbuch für das neue Deutschland“ erschienen war. Das der Sammlung ihren Titel gebende Lied schmetterte die Strophen „Deutschland erwache aus Deinem bösen Traum! / Gib fremden Juden in Deinem Reich nicht Raum! / Wir wollen kämpfen für dein Auferstehn! / Arisches Blut soll nicht untergehen! / … / Wir sind Kämpfer der N.S.D.A.P.: / Treudeutsch im Herzen, im Kampfe fest und zäh. / Dem Hakenkreuze ergeben sind wir. / Heil unserm Führer, Heil Hitler Dir! / …“ in die Welt und fand Wilhelms Zustimmung. Die „Deutsche Freiheit“ zitierte aus dem Brief des Exkronprinzen an den Verlag, der an die Presse gegeben worden war, die Zeilen: „Seine Kaiserliche Hoheit der Kronprinz hat mich beauftragt, für die freundliche Uebersendung der beiden in ihrem Verlag erschienenen Schriften ‚Heil Hitler Dir‘ und ‚Vom Ersten zum Dritten Reich‘ herzlich zu danken. Der Kronprinz hat von dem Inhalt mit Interesse und Beifall Kenntnis genommen und seiner Freude über die vortrefflich gelungenen Schriften Ausdruck gegeben. Mit ‚Heil Hitler‘ und ‚Front Heil‘ gez. Berg, Hofrat.“[94]

Am 10. September verkündete Wilhelm, die Argumentation der Nationalsozialisten, insbesondere die des Reichspropagandaministeriums aufnehmend und verstärkend, in der „New York Herald Tribune“, die „propagandistischen Angriffe auf Deutschland“ ließen sich nur aus der Furcht der Nationen der Welt erklären, „daß Deutschland unter der ‚klarsehenden und energischen Führung des Volkskanzlers Adolf Hitler‘ sich den Platz an der Sonne zurückerobert, den es einstmals inne hatte.“ Und weiter führte er, der nationalsozialistischen Diktion folgend, aus: „Als Ergebnis der heutigen internationalen Propaganda, bei der Juden und Marxisten eine führende Rolle spielen, … erhält die Welt ein Bild über Deutschland, das keineswegs den Tatsachen entspricht. Ich kann mit voller Überzeugung feststellen, … daß die Weltgeschichte wohl keine andere Revolution zu nennen weiß, die so frei von Ungesetzlichkeiten und Bluttaten durchgeführt worden ist.“ Die Zeit werde kommen, „wo die Welt Hitler danken wird, daß er nicht allein Deutschland vor dem Bolschewismus gerettet hat, sondern die ganze Zivilisation“.[95] Selbst in seinem Glückwunschschreiben an den Reichspräsidenten zum 86. Geburtstag Anfang Oktober pries Wilhelm Hitler mehr als Hindenburg, in dem er diesen vor allem als den Mann lobte, „der durch die Berufung Adolf Hitlers zum Kanzler des Reiches den Weg gebahnt habe, der für den Wiederaufstieg des Vaterlandes der allein gegebene ist“, wie die Zeitungen berichteten.[96]

Zum 12. November 1933, dem Tag, an dem die Nationalsozialisten Neuwahlen zum Reichstag und eine Volksabstimmung über ihre bisherige und zukünftige Politik angesetzt hatten, ließ Wilhelm in vielen Zeitungen dann einen Werbetext für das Regime erscheinen, „Novembertage“.[97] Darin behandelte er die bedeutendsten Novembertage der letzten 25 Jahre: Den 10. November 1908, an dem „der Parlamentarismus marxistisch-demokratischer Prägung“ durch den Aufruhr, den die ‚Daily-Telegraph-Affäre‘ im Reichstag verursachte, „seinen ersten folgenschweren Sieg über das im Träger der Krone verkörperte Persönlichkeitsprinzip“ errungen habe; den 9. November 1918, an dem „das Kaiserreich dem verräterischen Dolchstoß einer ebenso sinnlosen, wie unmännlichen Revolution“ erlegen sei, den 8. bzw. 9. November 1923, an dem Hitler versucht habe, „die innere Wiederauferstehung der Nation als Voraussetzung für die äußere Befreiung durch Kampf zu erzwingen“, sowie den 12. November 1933, „an dem das endlich erwachte Volk“ – Wilhelm bediente sich der Nazi-Sprache – „auf die vom Führer gestellte Schicksalsfrage Antwort geben soll“. Die erwähnten „geschichtlichen Vorgänge“ seien „sichtbare Wegmarken an den Wendepunkten eines Weges, der von stolzer Höhe“ – dem Kaiserreich – „in tiefste Erniedrigung“ – zur Republik – „und wieder empor zu neuem Licht“ – dem Führerstaat – hinführe.

Wilhelm von Preußen: „Novembertage“, in: Kreuz-Zeitung (Reichsausgabe) vom 09.11.1933, S. 3.

In den folgenden Absätzen begründete der Exkronprinz seine Auswahl, auch unter argumentativer Zuhilfenahme von Ausführungen Hitlers in „Mein Kampf“. Der 9. November 1918, die Kapitulation des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg, sei die Quittung für den 10. November 1908 gewesen, für den „Parlamentarismus marxistisch-demokratischer Prägung“, der in der ‚Daily-Telegraph-Affäre‘ im Reichstag, „seinen ersten folgenschweren Sieg über das im Träger der Krone verkörperte Persönlichkeitsprinzip“ errungen habe. Fünf Jahre seien vergangen „bis ein erster Gegenschlag gegen die Verderber von Volk und Vaterland versucht wurde“. Unternommen von „einem kleinen Häuflein der edelsten und besten Söhne Deutschlands unter Adolf Hitlers Führung“ am 8. und 9. November 1923. Sie hätten „das klare und helle Feuer nationaler Selbstbestimmung und seelischer Wiedererstarkung … zur lodernden Flamme offener Empörung entfacht“. Doch sei diese leuchtende Zukunft verraten worden. Doch dem Führer habe „sein felsenfester Glaube an das deutsche Volk und an seine Bestimmung die Kraft [verliehen], das scheinbar der Vernichtung anheimgefallene Werk auf veränderter und verbreiterter Grundlage als nationale Einheitsfront aller im Herzen wirklich treuen Deutschen neu aufzubauen“. Hitlers seelische Größe habe ihm „die Anwartschaft auf die Führung des Deutschen Volkes“ gegeben. Nach zehnjährigem Kampf habe Hitler gesiegt, „das Gebäude des dritten Reiches“ errichtet und es fest „im Persönlichkeitsprinzip verankert“. Zu Hitler und dem nationalsozialistischen Führerstaat, so schließt Wilhelm seinen Beitrag, sollten sich jetzt, am 12. November 1933, alle mit einem freudigen „Ja“ bekennen. Dies sei „Ehrenpflicht und Dankesschuld zugleich für jeden, sei er, wer er sei, in dessen Brust ein deutsches Herz schlägt“. Dieses neue Reich solle „über die Stürme der Gegenwart und der Zukunft hinaus in alle Ewigkeit Bestand haben“.[98]

Für diesen neuen Staat trat er auch 1934 als hochrangigster Repräsentant der alten Eliten öffentlich ein und auf. Zu Beginn des neuen Jahres erschien der Exkronprinz zusammen mit dem Reichssportführer von Tschammer und Osten am 7. Januar zum 22. Berliner Hallensportfest im Sportpalast. Nach einem ‚Siegheil‘ auf den Reichskanzler und den Reichspräsidenten und dem Absingen des Deutschland- und Horst-Wessel-Liedes begannen die Wettkämpfe. Wilhelm, der noch in der Uniform des alten Heeres gekommen war, wurde bei dem Hoch auf Kanzler und Präsident zusammen mit von Tschammer und Osten mit zum Hitlergruß erhobenem Arm fotografiert; der Kommandeur der Heeressportschule Oberstleutnant von Altvater-Mackensen grüßte ganz militärisch.[99] Bei der nächsten großen volkstümlich aufgezogenen Veranstaltung des nationalsozialistischen Staates, der großen Autoschau in den Ausstellungshallen am Kaiserdamm in Berlin am 8. März, zeigte sich Wilhelm dann nicht mehr in den Kleidern des alten Heeres, sondern in einer Parteiuniform. „Kronprinz Wilhelm in der Uniform der Motor-SA“, hielt die Presse eigens fest.[100] In den Tagen zuvor hatte sich Wilhelm erstmals öffentlich im Gewand der SA präsentiert, als für die Brandenburgische Winterfahrt die Automobile der Teilnehmer auf der AVUS abgenommen wurden: „Der Kronprinz trug zum ersten Male die SA.-Uniform der Motorbereitschaft,“, hieß es in Wort und Bild.[101] Für die Öffentlichkeit spiegelte dies seine Zustimmung zum und seine Zufriedenheit mit dem Regime wider. Am 9. März wurde er wieder mit Reichssportführer von Tschammer und Osten erblickt, in der Berlin-Wilmersdorfer Tennishalle beim Boxwettkampf.[102]

Exkronprinz Wilhelm (Mitte) mit Oberstleutnant Arnold von Altvater-Mackensen, dem Kommandeur der Heeressportschule (links), und Reichssportführer Hans von Tschammer-Osten (rechts) beim 22. Berliner Hallensportfest am 07.01.1934 auf der Ehrentribüne im Berliner Sportpalast, Foto aus: Der Führer vom 09.01.1934,
S. 5.
Exkronprinz Wilhelm in SA-Uniform bei der Abnahme der an der Brandenburgischen Winterfahrt teilnehmen-den Fahrzeuge auf der AVUS (Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße) in Berlin, Foto aus: Badische Presse vom 09.03.1934, Morgenausgabe, S. 4.
Foto mit Bildunterschrift „SA.-Mann Kronprinz“, aus: Karlsruher Tageblatt vom 07.03.1934, S. 3.

SA-Uniform trug Wilhelm nun auch für eine „Foto-Homestory“, die am 22. April 1934 in der dänischen Zeitschrift „Berlingske illustreret Tidende“ erschien, überschrieben mit „Hos den kejserlige S. A.-Mand i Potsdam“ (Bei dem kaiserlichen SA-Mann in Potsdam). Er präsentierte sich den Betrachtern und Lesern im Schloss Cecilienhof in seiner Motor SA-Uniform mit Hakenkreuzbinde am Arm vor dem Spiegel stehend sowie sitzend zwischen seinen Söhnen Friedrich und Hubertus, ebenfalls in SA-Uniformen angetan, im Weißen Saal des Schlosses. In der Bildreportage ließ der Exkronprinz die Betrachter auch wissen, was er gerade las: Hermann Görings „Aufbau einer Nation“. Das Buch hatte er für das Foto von sich am Schreibtisch sitzend gut lesbar vor sich gelegt, damit es jedermann gut erkennen könnte. „Als aber die Not am größten geworden war, schenkte der Herrgott dem deutschen Volke den Retter … Aus der Urkraft des Volkes selbst schritt Adolf Hitler hervor und nahm das deutsche Schicksal in seine reinen, starken Hände“, konnte man darin lesen, und: „Unverändert ist aber unser Programm durch alle Stürme hindurchgetragen worden[,] und unverändert wird es auch in Zukunft das Fundament Deutschland bleiben.“[103] Dass die Monarchie in Deutschland in der Zukunft keine Rolle mehr spielen würde, sondern nur noch der Nationalsozialismus, damit hatte er sich, wie dieses Foto zeigt, ganz offensichtlich abgefunden, mehr noch: Er war augenscheinlich zufrieden damit.

„Bei dem kaiserlichen SA-Mann in Potsdam“, erste Seite der ‚Homestory‘, in: Berlingske illustreret Tidende vom 22.04.1934.
„Bei dem kaiserlichen SA-Mann in Potsdam“, zweite Seite der ‚Homestory‘, in: Berlingske illustreret Tidende vom 22.04.1934.

Ebenso galt dies für die als ‚Röhm-Putsch‘ in den Sprachgebrauch eingegangene Ermordung interner und externer Gegner der Naziführung um Hitler am 30. Juni 1934 durch Hitler selbst („Aktion des Führers“) und die SS. Der Mordaktion fielen auch Wilhelms alter Freund Kurt von Schleicher sowie dessen Frau zum Opfer. Nun ohne gefährliche Gegner und nach Hindenburgs Tod am 2. August 1934 zugleich Reichspräsident, nach seiner Festlegung „Führer und Reichskanzler“, hatte sich Hitler an der Spitze des Staates sicher festgesetzt; die Wehrmacht war nun auf ihn vereidigt. Das Regime habe, erklärte Goebbels am 11. Juli in einer Rundfunkrede quasi abschließend, „durch die Beseitigung der Meuterer erst seine letzte Festigung erhalten“.[104] Die gelenkte, für den 19. August angesetzte Volksabstimmung über die Reichspräsidentschaft Hitlers diente vor allem der Legitimierung des ‚Führers‘ vor den Augen der Welt.

Wilhelm unterstützte Hitler bei seinem Vorgehen öffentlich durch sein Auftreten und Verhalten sowie durch Interviews, die er verschiedenen Zeitungen gab, was, wie man in einem eigenen Drahtbericht der „Badischen Presse“ lesen konnte, der „Daily Telegraph“ vermeldete. Die Londoner Zeitung erwähnte in diesem Artikel ein Interview des Exkronprinzen in Paris, in dem Wilhelm den Hohenzollern nur geringe Aussichten auf eine Rückkehr an die Macht einräumte.[105] Dass die Auslandspresse verbreitet hatte, er und sein Bruder August Wilhelm, ja alle „Hohenzollernprinzen“ seien im Zuge der „Säuberung“ des 30. Juni festgenommen worden, unter Hausarrest gestellt oder ins Ausland geflohen, focht ihn nicht an.[106] „Das Ausland“, so sagte der Exkronprinz dem Journalisten Bertrand de Jouvenel vom Pariser „Petit Journal“ Anfang August in Potsdam, „kann die Dankesschuld nicht ermessen, die das deutsche Volk gegenüber Adolf Hitler eingegangen ist. Er ist ein unvergleichlicher ‚Energielehrer‘. Es gibt nichts, was wir nötiger gehabt hätten. Er hat durch die Kraft seines Magnetismus die historische Entwicklung der deutschen Nation umgebogen. Daran wird sich nichts ändern lassen, was auch die Zukunft noch bringen mag.“[107] Aus dem Französischen wörtlich übersetzt: „Das Ausland kann die Dankesschuld der deutschen Nation gegenüber Adolf Hitler nicht verstehen. Er war ein Lehrer von unvergleichlicher Energie, und es gab nichts, was wir mehr brauchten. Er hat mit der Kraft seines Magnetismus die historische Entwicklung der deutschen Nation beeinflusst. Und das ist eine Selbstverständlichkeit, egal, was jetzt passiert.“ Das „Berliner Tageblatt“ zitierte aus dem französischen Artikel: Der Führer „besitze jene unüberwindliche Willenskraft, an der es dem Nachkriegsdeutschland so sehr gefehlt habe. Geleitet von dieser Energie und von der gewaltigen Macht seiner Person habe Hitler das deutsche Volk zu historischer Erhebung geführt“.[108] Dass solche Worte Wilhelms Gewicht hatten, davon war Jouvenel überzeugt: „En tout cas, l’ex-kronprinz est à considérer comme un facteur de la politique allemande. – Auf jeden Fall ist der Exkronprinz als ein Faktor der deutschen Politik zu betrachten“, teilte er allen Lesern mit.[109]

Im Verlauf des Jahres 1934 wurden die Äußerungen und Auftritte des Exkronprinzen, die Niederschlag in der Presse und damit Aufnahme in der Öffentlichkeit fanden, in dem Maße weniger, in dem das nationalsozialistische Regime sich fest eingerichtet hatte und, ohne auf irgendwen und irgendetwas Rücksicht nehmen zu müssen, frei schalten und walten konnte.[110]

Hitler und die Nationalsozialisten waren seit dem 30. Juni, spätestens aber seit dem 2. beziehungsweise 19. August, als Hitler sich die Nachfolge Hindenburgs nahm, in Deutschland fest etabliert. Sie waren auch dank Wilhelms Engagement für deren Sache jetzt wirklich Alleinherrscher. Der Exkronprinz hatte dazu für die und in den Augen der Öffentlichkeit durch seine seit 1930 zunehmenden politischen Auftritte sowie seine an die Nachrichtenbüros gegebenen Äußerungen beigetragen. Diese Handlungen waren von der Presse aufgenommen und im ganzen Land verbreitet worden. In den letztlich entscheidenden Jahren des Aufstiegs und der Festigung Hitlers und des Nationalsozialismus von Anfang 1932 bis Mitte 1934 trat Wilhelm stetig, fast monatlich, öffentlich auf, um seine Identifikation mit den Zielen der Nationalsozialisten zu bezeugen und durch seine Handlungen und Worte für das Wachstum der national-sozialistischen Bewegung und deren Zugriff auf die Staatsmacht zu werben.

 

[1] Siehe etwa „Oster-Burgfrieden verordnet“, in: Bochumer Anzeiger vom 18.03.1932, S. 1.

[2] Der Wortlaut wurde von nahezu allen größeren Zeitungen des Reichs wörtlich aufgenommen. So etwa „Der zweite Reichspräsidenten-Wahlkampf entbrannt. Eine vom früheren Kronprinzen veröffentlichte Erklärung“, in: Bochumer Anzeiger vom 04.04.1932, S. 1; „Wahl-Spiegel. Der Kronprinz für Hitler“, in: Badischer Beobachter vom 04.04.1932, S. 2; „Der Kronprinz für Hitler“ in: Karlsruher Tagblatt vom 03.04.1932, S. 2. Zu Wilhelms öffentlichen Auftritten siehe auch Georg Herbert: Hochmut und Fehlurteil. Eine kurze Geschichte der Vorschubleistung der Hohenzollern, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Extra. In Zusammenarbeit mit der Neuen Juristischen Wochenschrift 7 (2022), S. 1­–8.

[3] Dazu Stephan Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration, Berlin 2021, S. 137ff. und S. 257ff.

[4] „Der zweite Reichspräsidenten-Wahlkampf entbrannt. Eine vom früheren Kronprinzen veröffentlichte Erklärung“, in: Bochumer Anzeiger vom 04.04.1932, S. 1.

[5] Gerhard Paul: Aufstand der Bilder. Die NS-Propaganda vor 1933, Bonn 1990, S. 143ff. und S. 180ff., Zitat S. 143. Paul arbeitet die weit größere Bedeutung des Bildes in der NS-Propaganda als des „gedruckten Papiers“ heraus. Die nationalsozialistischen Parteizeitungen machten Anfang der 1930er-Jahre aber nur einen kleinen Teil der gedruckten Presse in Deutschland aus: 59 Tageszeitungen im Jahr 1932 mit einer Auflage von nur 780.000 Exemplaren, siehe Martin Broszat: Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung, 10. Aufl., München 1983, S. 70.

[6] Dazu ausführlich die Darstellung bei Malinowski, der auch die dichte Berichterstattung der internationalen Presse ausgewertet hat: Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis (wie Anm. 3), S. 123ff.

[7] „Der Kronprinz erhält keine Pension“, in: Berliner Börsen-Zeitung vom 14.02.1930, Abendausgabe, S. 1.

[8] „Ein Kunstskandal und seine Folgen. Verkauf eines Menzelbildes nach Holland“, in: Vorwärts vom 28.04.1930, Spätausgabe: Der Abend, S. 3. Ohne Überschrift als Meldung in: Deutsche Allgemeine Zeitung vom 29.04.1930, Morgen, S. 1.

[9] „Die silberne Hochzeit des Kronprinzenpaares in Doorn“, in: Berliner Börsen-Zeitung vom 11.06.1930, S. 3.

[10] „Der Europa-Rundflug hat begonnen“, in: Berliner Börsen-Zeitung vom 21.07.1930, S. 4.

[11] „Hünefeld, Ein Leben der Tat“, in: Berliner Börsen-Zeitung vom 13.12.1930, Morgenausgabe, S. 3.

[12] „Eine Unterredung mit dem Kronprinzen“, in: Jeversches Wochenblatt vom 05.09.1930, S. 1. Auch dieses Interview hatte Wilhelm schon über die Telegraphen-Union verbreiten lassen.

[13] Der Stahlhelm. Erinnerungen und Bilder aus den Jahren 1918–1933, hrsg. im Auftr. des Gründers und Bundesführers Franz Seldte, 2 Bde., Berlin 1933, Bd. 1, S. 121; „Um des Friedens willen! Die Stahlhelmfeier am Deutschen Eck“, in Berliner Börsen-Zeitung vom 05.10.1930, Morgenausgabe, S. 3; „Der Reichsfrontsoldatentag. Oeffentliche Kundgebung. Feier am Deutschen Eck“, in: Karlsruher Tagblatt vom 05.10.1930, S. 2; „180000 Stahlhelmer in Koblenz“, in: Deutsche Allgemeine Zeitung vom 06.10.1930, Abend, S. 2; „Die Heerschau des Bundes der Frontsoldaten“, in: Jeversches Wochenblatt vom 06.10.1930, S. 1.

[14] „v. Seeckt und der ehemalige Kronprinz“, in: Volksfreund vom 06.10.1930, S. 3; „Stahlhelmer Friedrich Wilhelm. Der Exkronprinz zieht die Seldte-Uniform an“, in Vorwärts vom 07.10.1930, Morgenausgabe, S. 2.

[15] „Der Stahlhelm marschiert auf“, in: Aachener Anzeiger vom 01.06.1931, S. 1; „Der Stahlhelm in Breslau“, in: Altenaer Kreisblatt vom 01.06.1931, S. 2; „Bewußt provozierend“, in: Badischer Beobachter vom 10.06.1931, S. 4.

[16] Herzog Karl Eduard von Coburg, der sich ebenfalls für Hitler erklärte, war keine prominente Figur.

[17] „Ein Dementi des ehemaligen Kronprinzen“, in: Durlacher Tageblatt vom 10.09.1930, S. 3.

[18] „Hitler und der Kronprinz“, in: Karlsruher Tagblatt vom 07.04.1932, S. 2. Der Artikel zitiert aus dem Bericht im Daily Express vom Vortag.

[19] „Wahl-Spiegel. Der Kronprinz für Hitler. Ein besonders geeigneter Kämpfer gegen das ‚System‘!“, in: Badischer Beobachter vom 04.04.1932, S. 2.

[20] Die Zeitungsstimmen wiedergegeben in „Der ehemalige Kronprinz für Hitler“, in: Münsterischer Anzeiger vom 04.04.1932, Morgenausgabe, S. 1.

[21] „Hitlers Programm“, in: Essener Anzeiger vom 05.04.1932, S. 2.

[22] „Der ‚Fridericus‘ plaudert aus. Eine vergebliche Kronprinzen-Kandidatur“, in: Badischer Beobachter vom 08.04.1932, S. 2.

[23] Ebd.

[24] Siehe Volker R. Berghahn: Der Stahlhelm. Bund der Frontsoldaten 1918–1935 (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 33), Düsseldorf 1966, S. 217ff.; Jürgen Luh: Die „Langemarck-Denkmalweihe“ in Naumburg 1933, Franz Seldte und der Kronprinz, in: Texte des RECS #44, 18/10/2021, URL: https://recs.hypotheses.org/6630 <16.05.2022>.

[25] „Die Lüge von dem Geheimabkommen mit dem Haus Hohenzollern“, in: Der Führer vom 06.04.1932, S. 3.

[26] „Ein legendäres Ehrenwort“, in: Kölnische Zeitung vom 15.05.1932, S. 3. Thimmes Aufsatz war am 23.11.1923 in der Kölnischen Zeitung erschienen.

[27] „Hohenzollern-Ehrenwort. Was hat der Kronprinz Stresemann verspochen? Von Wilhelm Sollmann“, in: Vorwärts vom 20.05.1932, Morgenausgabe, S. 1f.

[28] „Der Streit um das Kronprinzenwort. Ist der Kronprinz niemals eine Verpflichtung eingegangen? Eine Entgegnung auf den Artikel ‚Hohenzollern-Ehrenwort‘“, in: Badischer Beobachter vom 24.05.1932, S. 1; „Das Hohenzollernwort. Der Exkronprinz will von nichts wissen“, in: Vorwärts vom 24.05.1932, Morgenausgabe, S. 2; „Kein Ehrenwort des Kronprinzen“, in: Durlacher Tageblatt vom 27.05.1932, Zweites Blatt, S. 1.

[29] „Legende oder Wahrheit? Die Verpflichtung des Exkronprinzen“, in: Vorwärts vom 25.05.1932, Spätausgabe: Der Abend, S. 2.

[30] Bundesarchiv, R 43 I, 2204, fol. 279r.

[31] Bundesarchiv, R 43 I, 2204, fol. 293r.

[32] Siehe Carl Lange: Der Kronprinz, Berlin 1934, S. 117ff. Zu Carl Lange siehe Jürgen Luh: Carl Lange und „Der Kronprinz“, in: Texte des RECS #42, 11/05/2021, URL: https://recs.hypotheses.org/6381 <16.05.2022>.

[33] Durlacher Tageblatt vom 27.05.1932, Zweites Blatt, S. 1.

[34] Zu Lochner, der den amerikanischen Diplomaten suspekt war und „der lange als ‚Pressevertreter des Hauses Hohenzollern‘ galt“ siehe Norman Domeier: Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im „Dritten Reich“, Göttingen 2021, S. 615.

[35] „Kronprinz Wilhelm an Amerika“, in: Durlacher Tageblatt vom 06.05.1932, S. 2; „In aller Kürze“, in: Karlsruher Tagblatt vom 06.05.1932, S. 1.

[36] „Der Papen-Stahlhelm marschiert“, in: Der Führer vom 05.09.1932, S. 1.

[37] Siehe Der Stahlhelm (wie Anm. 13), Bd. 1, S. 127.

[38] „Eine Kundgebung des Stahlhelm“, in: Karlsruher Zeitung vom 03.09.1932, S. 1.

[39] „Stahlhelmtag in Berlin. Kundgebungen für den Reichspräsidenten und den Reichskanzler“, in: Karlsruher Zeitung vom 05.09.1932, S. 2.

[40] „Der Papen-Stahlhelm marschiert“, in: Der Führer vom 05.09.1932, S. 1.

[41] „Der Nationalsozialismus“, in: Karlsruher Zeitung vom 15.10.1932, S. 2.

[42] „Eine Mahnung des Kronprinzen“, in: Karlsruher Tagblatt vom 16.10.1932, S. 2. Dazu Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis (wie Anm. 3), S. 370. Dort, S. 706, Anm. 132, auch weitere Presseartikel über den Brief des Exkronprinzen.

[43] Dieses Schreiben Wilhelms erweitert und bestätigt noch einmal sehr, was die Forschung bereits lange herausgearbeitet hat, siehe Paul Herre: Kronprinz Wilhelm. Seine Rolle in der deutschen Politik, München 1954, S. 200f.; Klaus W. Jonas: Der Kronprinz Wilhelm, Frankfurt a. M. 1962, S. 232f.; John C. G. Röhl: Wilhelm II. Der Weg in den Abgrund 1900–1941, München 2009, S. 1302ff., bes. S. 1306.; Lothar Machtan:

Der Kronprinz und die Nazis. Hohenzollerns blinder Fleck, Berlin 2021, S. 104; Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis (wie Anm. 3), S. 265ff.

[44] „Der Exkronprinz an Groener. Unverschämte Einmischungsversuche der Hohenzollern“, in: Vorwärts vom 15.10.1932, Spätausgabe: Der Abend, S. 1; „Der Kronprinz“, in: Volksfreund vom 17.10.1932, S. 1; „Unverschämte Hohenzollernklänge“, in: Volksblatt vom 17.10.1932, S. 1. Siehe dazu Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis (wie Anm. 3), S. 266f.

[45] „Der Exkronprinz an Groener. Unverschämte Einmischungsversuche der Hohenzollern“, in: Vorwärts vom 15.10.1932, Spätausgabe: Der Abend, S. 1; „Der Kronprinz“, in: Volksfreund vom 17.10.1932, S. 1; „Unverschämte Hohenzollernklänge“, in: Volksblatt vom 17.10.1932, S. 1.

[46] „Kombinationen um Hindenburg“, in: Badischer Beobachter vom 10.02.1933, S. 1.

[47] Siehe etwa „Hindenburg auf der Reichsgründungsfeier des Kyffhäuserbundes“, in: Jeversches Wochenblatt vom 16.01.1933, S. 1; „Versailles gegen Versailles“, in: Badische Presse vom 16.01.1933, S. 2; „Ansprache des Reichswehrministers“, in: Badischer Beobachter vom 16.01.1933, S. 2; „Hindenburg und der Kronprinz beim Kyffhäuserbund“, in: Der Führer vom 17.01.1933, S. 2; „Rede des Reichskanzlers a. D. von Papen. Auf einer Reichsgründungsfeier des Stahlhelms“, in: Durlacher Tageblatt vom 20.01.1933, S. 2.

[48] „Das Staatsbegräbnis für die beiden Opfer des 30. Januar“, in: Jeversches Wochenblatt vom 06.02.1933, S. 1. Dazu Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis (wie Anm. 3), S. 337–339.

[49]„Das Staatsbegräbnis“, in: Berliner Volksblatt vom 07.01.1933, S. 4; „Das Staatsbegräbnis“, in: Vorwärts vom 07.02.1933, S. 4.

[50] „Unbekanntes zur Trauerfeier im Berliner Dom“, in: Badischer Beobachter vom 08.02.1933, S. 6.

[51] „Das Staatsbegräbnis für die beiden Opfer des 30. Januar“, in: Jeversches Wochenblatt vom 06.02.1933, S. 1; „Das Staatsbegräbnis in Berlin für die beiden Opfer des 30. Januar“, in: Karlsruher Tagblatt vom 06.02.1933, S. 2.

[52] „Der kritische Sonntag in Berlin“, in: Durlacher Tageblatt vom 23.01.1933, S. 1. Sicher ist, dass der Exkronprinz nicht persönlich zu der Wessel-Ehrung erschienen ist. Bislang war jedoch nicht klar, ob, was die Kranz-Spende anlangte, eine Verwechslung zwischen Wilhelm und seinem Bruder, dem SA-Mann August Wilhelm, vorlag. Siehe Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis (wie Anm. 3), S. 342. Durch den offensichtlich eigenen Bericht im Durlacher Tageblatt erscheint eine Verwechslung nun aber ausgeschlossen. Denn die eindeutige Erwähnung des „Kronprinzen“ als Kranz-Spender und die ausdrückliche Erwähnung der Niederlegung des Kranzes durch einen Stahlhelmmann weist eindeutig auf Wilhelm hin und nicht auf seinen SA-Bruder. Damit ist die ex-negativo-Argumentation des Gutachtens von Wolfram Pyta und Rainer Orth (http://hohenzollern.lol/gutachten/pyta.pdf, S. 58–66 <20.05.2022>) hinfällig. Dass ein Stahlhelmmann den Kranz niederlegte, war Pyta/Orth nicht bekannt. Ihre Argumentation stützt sich auf die in der Tat nicht ganz korrekten Ausführungen in der sozialdemokratischen Presse sowie darauf, was andere Zeitungen nicht gestanden hatten.

[53] „Der Staatsakt in Potsdam. Die Platzverteilung in der Garnisonskirche“, in: Lokal-Anzeiger für Stadt und Land vom 21.03.1933, Morgen, S. 2; „Der Staatsakt in der Garnisonkirche“, in: Der Führer vom 22.03.1933, S. 4.

[54] Hitlers Rede wurde in nahezu allen Zeitungen abgedruckt. Die Zitate hier aus: Der Tag von Potsdam. Zum 21. März 1933. Gedenkausgabe „Die Woche“, Berlin 1933, S. 7f.

[55] „Der Vorbeimarsch im Lustgarten“, in: Durlacher Tageblatt vom 22.03.1933, S. 2.

[56] „Ausklang der Feier“, in: Badische Presse vom 21.03.1933, S. 2.

[57] Das Foto davon etwa in: Reichstagseröffnungsfeier in Potsdam. Das Erlebnis des 21. März in Wort und Bild, hrsg. von Hans Hupfeld, Potsdam 1933, S. 51 (= Potsdamer Tageszeitung); Der Tag von Potsdam. Gedenkausgabe „Die Woche“ (wie Anm. 54), S. 10; Berliner Illustrirte Zeitung. Sonderheft: Der 21. März 1933. Die Staatsfeierlichkeiten bei der Reichstagseröffnung, S. 20. Siehe auch „Der große Tag von Potsdam“, in: Jeversches Wochenblatt vom 22.03.1933.

[58] „Der erste nationalsozialistische Reichstag ist eröffnet“, in: Der Führer vom 22.03.1933, S. 2.

[59] „Deutscher Reichstag. Die erste Sitzung“, in: Durlacher Tageblatt vom 22.03.1933, S. 2. Siehe auch „Die erste Sitzung bei Kroll“, in: Badische Presse vom 22.03.1933, Morgenausgabe, S. 1. Das Foto in: Berliner Illustrirte Zeitung. Sonderheft (wie Anm. 57), S. 22. Auch in: Der Tag von Potsdam. Gedenkausgabe „Die Woche“ (Anm. 54), S. 20. Siehe auch Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis (wie Anm. 3), S. 351f.

[60] „Der Reichstag in der Krolloper“, in: Karlsruher Tagblatt vom 22.03.1933, S. 3.

[61] Joseph Goebbels: Vom Kaiserhof zur Reichskanzlei, München 1934, S. 288.

[62] „Gegen die Greuelpropaganda in Amerika“, in: Westfälischer Beobachter vom 27.03.1933, S. 2.

[63] Goebbels: Vom Kaiserhof zur Reichskanzlei (wie Anm. 60), S. 289.

[64] „Wir haben es satt! Selbstschutz gegen jüdische Greuelhetze“, in: Westfälischer Beobachter vom 28.03.1933, S. 1.

[65] „Kleine Nachrichten“, in: Jeversches Wochenblatt vom 29.03.1933, S. 2. Dazu wie überhaupt zu den Interviews des Exkronprinzen mit amerikanischen Zeitungen und den Hohenzollern als Fürsprecher des Nationalsozialismus in den Vereinigten Staaten grundlegend Karina Urbach: Nützliche Idioten. Die Hohenzollern und Hitler, in: Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens, hrsg. von Thomas Biskup, Truc Vu Minh, Jürgen Luh, Heidelberg 2019, S. 65–93, S. 69ff., bes. S. 87f.

[66] „Der Kronprinz gegen die Greuel-Propaganda“, in: Essener Anzeiger vom 29.03.1933, S. 2.

[67] Der Stahlhelm (wie Anm. 13), Bd. 2, S. 153.

[68] „Hitlers Appell an die Welt“, in: Durlacher Tageblatt vom 18.05.1933, S. 1. Der Exkronprinz wurde auch eigens genannt in: „Günstige Aufnahme der Rede Hitlers“, in: Badische Presse vom 18.05.1933, Morgenausgabe, S. 1.

[69] „Gerüchte“, in: Badischer Beobachter vom 24.05.1933, S. 2: „Wie wir erfahren, bestätigt sich die Meldung, daß …“.

[70] Deutsche Freiheit vom 29.07.1933, S. 3.

[71] Das neue Reich. Eine Bilderfolge unserer Zeit, o. O. u. J. [Dresden 1933], Abb. 43 und 44.

[72] Der Angriff vom 25.03.1933, zitiert nach: Arena der Leidenschaften. Der Berliner Sportpalast und seine Veranstaltungen 1910–1973, hrsg. von Alfons Arenhövel, Berlin 1990, S. 338.

[73] Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Sämtliche Fragmente, hrsg. von Elke Fröhlich, Tl. 1: Aufzeichnungen 1924–1941, Bd. 2: 1.1.1931–31.12.1936, München u. a. 1987, S. 454, Eintrag vom 5. August 1933.

[74] Siehe Max Merbeck: Der Kronprinz steht vor Dir. Ein Lebensbild, Hamburg o. J. [1933], vor S. 49 und nach S. 64; „Der Kronprinz bei der Stahlhelmparade in Wittenberge“, in: Jeversches Wochenblatt vom 17.05.1933, S. 7.

[75] Siehe dazu Jürgen Luh: Düsseldorf 1933. Der 3. Waffentag der deutschen Kavallerie oder Wie die alten Soldaten in den „neuen Staat“ überführt wurden, in: Texte des RECS #40, 18/03/2021, URL: https://recs.hypotheses.org/6279 <13.06.2022>; „Der Düsseldorfer Kavallerietag“, in: Jeversches Wochenblatt vom 05.07.1933, S. 1.

[76] „Der Kronprinz plaudert über seine Eindrücke und Erinnerungen. ‚Ich bin von Düsseldorf begeistert!‘ (Aus einem Zeitungs-Interview)“, in: Deutsche Kavallerie-Zeitung vom 01.08.1933, S. 123f. SS-Sturmbannführer Joachim Caesar leitete später die landwirtschaftlichen Betriebe in Auschwitz.

[77] Deutsche Kavallerie-Zeitung (wie Anm. 76), S. 124. Siehe auch Luh: Düsseldorf 1933 (wie Anm. 75).

[78] Max Merbeck: Der Kronprinz steht vor Dir. Ein Lebensbild, Hamburg 1933, S. 5. Das Büchlein war u. a. wegen des „ehrlich ringenden Willen[s] des Kronprinzen“ von der Deutschen Zeitung empfohlen worden, siehe „Der Kronprinz steht vor Dir!“, in: Neuer Vorwärts vom 06.08.1933, S. 3.

[79] „Der Kronprinz bei seinem Lehrmeister“, in: Badische Presse vom 30.11.1933, Abendausgabe, S. 2.

[80] Merbeck: Der Kronprinz steht vor Dir (wie Anm. 78), S. 7f., 25, 28f. Siehe auch S. 48.

[81] Merbeck: Der Kronprinz steht vor Dir (wie Anm. 78), S. 77f.

[82] Merbeck: Der Kronprinz steht vor Dir (wie Anm. 78), S. 52.

[83] Dazu Luh: Die „Langemarck-Denkmalweihe“ in Naumburg 1933 (wie Anm. 24).

[84] „Langemarck – ein Ehrenmal des Deutschen Volkes. Der Langemarckstudentenring weiht im Beisein des Reichsarbeitsministers Seldte und des Kronprinzen sein Ehrenmal für die gefallenen Langemarckstürmer. Empfang des Kronprinzen“, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 07.09.1933.

[85] Ausschnitt der Rede von Schirachs: „Hitler an die deutsche Jugend“, in: Vossische Zeitung vom 03.09.1933, Morgenausgabe, S. 1.

[86] „Heute Stahlhelmführer-Tagung“, in: Rhein- und Ruhrzeitung vom 23.09.1933, Morgenausgabe, S. 1.

[87] „Der ewige Bund wurde geschlossen“, in: Essener Anzeiger vom 24.09.1933, S. 1.

[88] Siehe Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis (wie Anm. 3), S. 373.

[89] „Ein furchtbares Lastkraftwagenunglück“, in: Rhein- und Ruhrzeitung vom 11.09.1933, Morgenausgabe, S. 1.

[90] „Bochum im Zeichen der Trauer. Das Begräbnis der zehn verunglückten SA.-Männer“, in: Essener Allgemeine Zeitung vom 14.09.1933, Abendausgabe, S. 1; „Die Beisetzungsfeierlichkeiten in Bochum“, in: Essener Allgemeine Zeitung vom 15.09.1933, Morgenausgabe, S. 1; „Das Staatsbegräbnis in Bochum“, in: Rhein- und Ruhrzeitung vom 15.09.1933, Morgenausgabe, S. 1; „Feierliche Beisetzung unserer SA.-Kameraden“, in: Westfälischer Beobachter vom 15.09.1933, S. 1.

[91] „Die Beisetzungsfeierlichkeiten in Bochum“, in: Essener Allgemeine Zeitung vom 15.09.1933, Morgenausgabe, S. 1.

[92] „Der Appell der schlesischen S.A.“, in: Der Führer vom 09.10.1933, S. 2.

[93] „Der Kronprinz: Hitler eine Persönlichkeit vom Format Mussolinis“, in: Durlacher Tageblatt vom 31.07.1933, Zweites Blatt, S. 2.

[94] „Kronprinz dankt herzlich! Das vortrefflich gelungene ‚Heil Hitler, Dir!‘-Buch“, in: Deutsche Freiheit vom 22.08.1933, S. 8. Das Liederbuch erschien unter dem Titel „Heil Hitler Dir! Kampf- und Trutz-Lieder der erweckten Nation“. Neu bearbeitet und ergänzt noch im Jahr 1933 in zweiter Auflage.

[95] „‚Warum ist die Welt gegen uns‘. Der Kronprinz über die Lage in Deutschland“, in: Durlacher Tageblatt vom 12.09.1933, Zweites Blatt, S. 1.

[96] „Weitere Glückwünsche“, in: Der Führer vom 02.10.1933, S. 4; „Glückwünsche zu Hindenburgs Geburtstag“, in: Durlacher Tageblatt vom 02.10.1933, Zweites Blatt, S. 1.

[97] Dazu ausführlich: Jürgen Luh: Ich sage „Ja“! Der 12. November 1933, der Führerstaat und Kronprinz Wilhelm, in: Texte des RECS #48, 05/04/2022, URL: https://recs.hypotheses.org/6981 <07.07.2022>. Um eine große Reichweite innerhalb der Zeitungslandschaft zu erzielen, ließ Wilhelm seinen Artikel am 8. November sowohl durch Wolffs Telegraphisches Bureau (W.T.B.) als auch durch die Telegraphen-Union (TU) verbreiten. Auf eine der beiden Agenturen beziehen sich die Zeitungen, in denen der Artikel erschien. – „Novembertage“, in: Kreuz-Zeitung (Reichsausgabe) vom 09.11.1933, S. 3 (Dank an Jessica Korschanowski); „Novembertage“, in: Danziger Allgemeine Zeitung vom 10.11.1933, S. 1.
In der Kreuz-Zeitung wird als Datum des Artikels „Cecilienhof,
9. November 1933“ angegeben. Etwas gekürzt unter dem Titel: „Novembertage. Ein Artikel des Kronprinzen Wilhelm“, in: Badische Presse vom 09.11.1933, Morgenausgabe, S. 2. Die Badische Presse gibt den 8. November 1933 für die Veröffentlichung des Artikels durch die Agenturen an. Zusammengefasst unter der Überschrift: „Ein Artikel des Exkronprinzen Wilhelm“, in: Pester Loyd vom 09.11.1933. Gekürzt unter dem Titel „‚Novembertage‘. Ein Artikel von Kronprinz Wilhelm“, in: Eisleber Tageblatt vom 09.11.1933. Ebenfalls gekürzt unter der Überschrift: „‚Novembertage‘. Kronprinz Wilhelms Dank an Hitler. – Ein Bekenntnis zum Dritten Reich“, in: Bayerische Staatszeitung vom 10.11.1933. Die Angaben zum Pester Loyd, Eisleber Tageblatt und zur Bayerischen Staatszeitung nach der Akte in Berlin, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), Rep. 100 A Nr. 388/2. In der Akte auch das maschinenschriftliche Manuskript des Textes von Exkronprinz Wilhelm (Dank an Stephan Malinowski für die Kopien aus der Akte). Gekürzt unter dem Titel „Novembertage“, in: Jeversches Wochenblatt vom 10.11.1933, S. 7.

[98] Zitate nach „Novembertage“, in: Kreuz-Zeitung (Reichsausgabe) vom 9. November 1933, S. 3.

[99] „22. Berliner Hallensportfest“, in: Der Führer vom 09.01.1934, S. 5; Arena der Leidenschaften. Der Berliner Sportpalast (wie Anm. 72), S. 346f.

[100] „Der Führer eröffnet die Autoschau“, in: Badische Presse vom 08.03.1934, Abendausgabe, S. 1. Foto bei Machtan: Der Kronprinz und die Nazis (wie Anm. 53), S. 216.

[101] „Kronprinz Wilhelm in SA.-Uniform“, in: Jeversches Wochenblatt vom 07.03.1934, S. 4; „SA-Mann Kronprinz“, in: Karlsruher Tagblatt vom 07.03.1934, S. 3; „SA-Mann Kronprinz Wilhelm“, in: Badische Presse vom 09.03.1934, Morgenausgabe, S. 4.

[102] „Hower bleibt Meister“, in: Badischer Beobachter vom 11.03.1934, S. 9.

[103] Hermann Göring: Aufbau einer Nation, 2. Aufl., Berlin 1934, S. 31 und S. 33.

[104] Die gesamte Rede in: „Goebbels gegen die Lügenhetze. Abrechnung mit den Märchen der Auslandspresse zum 30. Juni“, in: Badische Presse vom 11.07.1934, S. 7.

[105] „Das Testament Hindenburgs: Der Eindruck im Ausland“, in: Badische Presse vom 16.08.1934, S. 2.

[106] „Goebbels gegen die Lügenhetze. Abrechnung mit den Märchen der Auslandspresse zum 30. Juni“, in: Badische Presse vom 11.07.1934, S. 7. Siehe dazu Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis (wie Anm. 3), S. 446f.

[107] „Der Exkronprinz preist Hitlers ‚magnetische Kraft‘. Interview mit dem Exkronprinzen, in: Baseler Nachrichten vom 15.08.1934, S. 2. Der Artikel basiert auf „Reverrons-nous la guerre? ‚Il n’y aura plus de guerre franco-allmande‘“, in: Petit Journal vom 15.08.1934, S. 1: „L’étranger ne peut pas comprendre la dette de reconnaissance que la nation allemande a contractée à l’égard d’Adolf Hitler. Cet un professeur d’énergie incomparable et il n’était rien dont nous eussions plus besoin. Il a infléchi par la force de son magnétisme l’évolution historique. Et cela et acquis, quois qu’il arrive désormais.“ Stephan Malinowski danke ich für Kopien beider Artikel.

[108] Zitiert nach Machtan: Der Kronprinz und die Nazis (wie Anm. 53), S. 228 und S. 290, der sich auf einen entsprechenden Beitrag im Berliner Tageblatt vom 15.08.1934 bezieht.

[109] „Reverrons-nous la guerre? ‚Il n’y aura plus de guerre franco-allmande‘“, in: Petit Journal vom 15.08.1934, S. 1.

[110] Siehe Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis (wie Anm. 3), S. 462.

 

Diesen Artikel zitieren:
Jürgen Luh: Ein öffentlicher Mann. Der deutsche Kronprinz Wilhelm 1930 bis 1934, in: Texte des RECS #51, 15/08/2022, URL: https://recs.hypotheses.org/8454.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteurin: Jessica Korschanowski (15. August 2022). Texte des RECS #51: Ein öffentlicher Mann. Der deutsche Kronprinz Wilhelm 1930 bis 1934. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tdmo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.