
Die 1856 entstandene Ansicht von Hohenschwangau mit der darin in all ihren Vorzügen gezeigten alpenländlichen Idylle war ein Geschenk Maries von Bayern (1825-1889) an ihre Verwandte, Königin Elisabeth von Preußen (1801-1873). 1823 hatte die geborene Wittelsbacherin Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen (1795-1861) geheiratet. Der Hochzeit waren jahrelange Verhandlungen um den Übertritt der katholischen Prinzessin zum Protestantismus vorausgegangen, auf die König Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) bestanden hatte. Erst als der Kronprinz seinen Vater unter Druck setzte: „Wenn nicht Elise, dann überhaupt keine!“, gab dieser nach, verlangte jedoch von Elisabeth nach der Hochzeit zu konvertieren. Sie entsprach dem Wunsch des Schwiegervaters aber erst 1830.[1] Den Glauben zu wechseln fiel ihr sehr schwer, bedeutete es doch einen wesentlichen Bestandteil ihrer eigenen Identität und Herkunft aufzugeben. Ihre Herkunft und Identität aber waren ihr zeitlebens wichtig.
In Preußen vermisste Elisabeth das Lebensgefühl ihrer bayerischen Heimat, die Herzlichkeit, die Landschaft, die Berge. Die Gepflogenheiten des preußischen Hofes waren ihr fremd, sie fand sie spröde. Die brandenburgisch-preußische Landschaft besaß zwar ihren eigenen Reiz, jedoch nicht annähernd die Anziehungskraft und den Charme, den die bayerischen Gefilde auf sie ausübten.
Friedrich Wilhelm versuchte, seiner Ehefrau das Heimweh zu lindern. Er schenkte Elisabeth sieben Jahre nach der Thronbesteigung des Paares 1840 zum Geburtstag das im Wildpark bei Potsdam gelegene Bayerische Haus. Er hatte dieses Refugium eigens für Elisabeth im bayerischen Stil errichten und ausstatten lassen.
Zu der kostbaren Einrichtung des Hauses gehörten auch Gemälde des Malers Lorenzo Quaglio (1793–1869), die bayerische Landschaften, insbesondere die rings um den von Elisabeth geliebten Tegernsee, zeigten. Dieses Gemäldeensemble wurde 1856 durch die „Ansicht von Hohenschwangau“ ergänzt, das ebenfalls von der Hand Lorenzo Quaglios stammte.
Marie von Preußen, die Elisabeth das Gemälde schenkte, war eine Cousine Friedrich Wilhelms IV. Sie war 1825 zur Welt gekommen, als Elisabeth bereits zwei Jahre am preußischen Hof lebte. Marie heirate 1842 in die umgekehrte Richtung: von Preußen nach Bayern. Ihr Mann war der bayerische Thronfolger Maximilian (II.). Aber im Gegensatz zu Elisabeth lebte sich Marie aber am bayerischen Hof leicht ein. Sie schloss die bayerische Landschaft schnell ins Herz und ebenso die Gebräuche und Traditionen ihrer neuen Heimat.
Besonders wertvoll war ihr Schloss Hohenschwangau bei Füssen im Allgäu. Ihr Gemahl hatte es 1832 erworben und im neugotischen Stil umbauen lassen, übrigens von Domenico Quaglio, Lorenzos Bruder. Hier ging Marie ihren in Bayern neu entdeckten Leidenschaften, dem Wandern und Bergsteigen, unbeschwert nach. Sie entwarf sogar eigene Bergsteigerkleidung für Frauen, um diesen die Bergtouren zu erleichtern, was für die damalige Zeit ein Novum war, galt es doch als nicht besonders schicklich, dass Frauen sich auf sportliche Weise zu verausgaben suchten.[2] Dass Marie die heutzutage vornehmlich mit Bayern assoziierte Trachtenmode trug, machte sie nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch unter den Mitgliedern des Adels populär. Sie verstand und inszenierte sich durch und durch als Bayerin.
In Quaglios Gemälde kommt dies deutlich zum Ausdruck. Die Sicht auf Hohenschwangau eröffnet sich dem Betrachter von einem gegenüber dem Schloss gelegenen Felsen, „der Jugend“. Im Hintergrund staffeln sich die Hügel des Voralpenlands und geben die Sicht auf den Alpsee (links) und den Schwansee (rechts) frei. Zentral im Bild thront Hohenschwangau auf einem bewaldeten Bergrücken, an dessen Fuß sich eine kleine Ortschaft anschmiegt. Der Vordergrund zeigt ein dem Betrachter rückgewandtes Paar, das an diesem Aussichtspunkt ganz in traditioneller Tracht gekleidet rastet. Das Paar beobachtet eine Frau, die in einiger Entfernung auf einer Bank sitzt und ihren zwei Kindern liebevoll entgegenblickt.[3] Es sind Königin Marie und ihre Söhne, der Thronfolger Ludwig (II.) und sein Bruder Otto, die auf ihrer Wanderung ebenfalls zu rasten scheinen und auf Hohenschwangau hinabblicken. Die gesamte Szenerie strahlt Harmonie und Heimatverbundenheit aus. Marie lässt sich und ihre Söhne von dem Maler in der idyllischen Landschaft als glückliche Familie inszenieren.
Dieses Gemälde Elisabeth zu schenken war hintersinnig-zweideutig. Denn es gab der preußischen Königin zwar ein Stück ihrer geliebten bayerischen Heimat, aber zugleich „ermahnte“ es Elisabeth, sich in Preußen endlich so zu Hause zu fühlen wie Marie in Bayern. Die integrierte sich so vollständig in ihre neue Heimat, wurde innerlich so sehr Bayerin, dass sie sich 1874, nachdem ihr Gemahl Maximilian verstorben war, aus freien Stücken entschloss, zum Katholizismus zu konvertieren. In Preußen stieß das auf Ablehnung. Kaiser Wilhelm I., Maries Cousin, war empört und äußerte, ein Besuch Maries in Berlin sei „vorläufig nicht wünschenswert.“[4]
Doch so sehr Marie vor sich selbst, im eigenen Verständnis, eine bayerische Landestochter geworden war, so wenig betrachtete ihr Sohn Ludwig (II.) sie als solche. Nicht selten äußerte er sich in Anwesenheit von Höflingen respektlos gegenüber seiner Mutter, die für ihn immer „Preußin“ blieb. Einmal beschimpfte er sie sogar als „preußische Gebärmaschine“.
In Quaglios Gemälde deutet nichts auf diese Tragik hin, es beschwört ein bayerisches Familienidyll. Dass dem vielleicht nicht so war, dass Marie sich ihrer neuen Heimat zu sehr anverwandelt hatte, mehr als für sie gut war, mag die „echte“ Bayerin Elisabeth gespürt haben. Sie ist jedenfalls nie eine Preußin geworden.
Truc Vu Minh (RECS)
[1] Zit. nach Bayern & Preußen & Bayerns Preußen. Schlaglichter auf eine historische Beziehung, hg. von Johannes Erichsen u. Evamaria Brockhoff, Ausstellung, Berlin und Kulmbach, Haus der Bayerischen Geschichte, 1999, Augsburg 1999 (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, 41), S. 390.
[2] Marie von Bayern zählte zu den ersten Alpinistinnen jener Zeit und bestieg mehrfach den Watzmann. Ihr Wunsch, die Zugspitze zu erklimmen, blieb ihr allerdings unerfüllt, vgl. Bayern & Preußen & Bayerns Preußen.(wie Anm. 1), S. 398 und Alfred P. Hagemann: Zur Tochterrolle fürstlicher Frauen, in: Frauensache. Wie Brandenburg Preußen wurde, Katalog zur Ausstellung vom 22.08.2015 bis 22.11.2015, hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Dresden 2015, S. 189-190.
[3] Quaglio orientierte sich bei der Darstellung der königlichen Kinder an einer Lithographie Erich Correns um 1850, sodass der 1856 bereits elfjährige Ludwig und sein Bruder Otto jeweils jünger erscheinen, vgl. Rolf Andree: Die Gemälde des 19. Jahrhunderts mit Ausnahme der Düsseldorfer Schule (= Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf. Malerei Bd. 1), Düsseldorf 1981, S. 206. Vgl. Abbildung in Ludwig Merkle: Ludwig II. und seine Schlösser, München 2011, S. 17.
[4] Zit. nach Martin Schäfer: Maximilian II. König von Bayern, München 1989, S. 166.
Diesen Artikel zitieren: Truc Vu Minh, Lorenzo Quaglios “Hohenschwangau”, in: BildGeschichte #7, 02/01/2017, https://recs.hypotheses.org/887.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (2. Januar 2017). BildGeschichte #7: Lorenzo Quaglios „Hohenschwangau“. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/tdh3