Der Beitrag beschließt eine vierteilige Reihe.
Hier finden Sie Teil 1, Teil 2 und Teil 3.
Stefan Gehlen (SPSG)
Auf dem Glienicker Werder, so eine frühere Bezeichnung der Insel Wannsee, fanden die letzten Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs im „Preußischen Arkadien“, der Schlösserlandschaft an der Berlin-Potsdamer Havel statt (Abb. 1). Mit der Kapitulation der Pfaueninsel gingen sie am 2. Mai 1945 zu Ende. Im letzten deutschen Aufgebot, das Ende April 1945 über die Glienicker Brücke (Abb. 2) in den ‚Endkampf’ zog, marschierten auch minderjährige Soldaten, die ohne Kampferfahrung zu ihrem ersten Fronteinsatz geschickt wurden. Einer von ihnen, Wolfgang von Buch, hielt später seine Erinnerungen daran fest: „Am Montag, dem 23. April 1945, marschierte die Alarmkompanie durch Potsdam über die Glienicker Brücke nach Wannsee. Die Entfernung von Potsdam zur Ostfront entsprach der einer Marschübung oder eines Spaziergangs. Ein Spaziergang war unser Weg jedoch nicht. In die Hauptkampflinie (HKL) geht gewiss niemand als Spaziergänger. Fragt sich nicht jeder, ob er den Weg auch noch zurückgehen wird? Beim ersten Mal gibt es noch keine Routine, die sicher später manche Empfindungen überlagert. An unseren Waffen und Munition trugen wir schwer. Wie eine unwirkliche Erinnerung an unwiederbringlich Vergangenes lag links nach der Glienicker Brücke ein Schloss: Glienicke. Die Gestalten und Gefährte, die den in die HKL Ziehenden entgegen kamen, zeugten von Flucht, Unordnung und Durcheinander, von Verzweiflung und Ausweglosigkeit, auch davon, dass Widerstand nur unnötig Menschenleben kostet.“[1]
Klein Glienicke und die Pfaueninsel waren viele Jahre lang vom Krieg fast verschont geblieben. Die große Fluchtwelle, die durch die Winteroffensive der Roten Armee ausgelöst worden war, hatte Anfang 1945 die sich nähernde Front angekündigt.[2] Vom ersten Volkssturm-Einsatz zur Sicherung der Glienicker Havelufer im Januar berichtete Helmut Sündermann: „Der Einsatz war freilich nicht sehr ernst. Wir rückten am Sonntag früh nach Glienicke, nachmittags übernahm ich als Wachhabender mit 20 Mann den Posten Nikolskoe. Einen Ausguck wies ich auf den Turm des Pfaueninsel-Schlosses ein! Am Montagabend wieder zum Dienst nach Berlin entlassen. Inzwischen hatte sich auch die Aufregung in Wannsee gelegt, es wurde nicht mit einem überraschenden Auftauchen russischer Panzer an der Glienicker Brücke gerechnet.“[3]
Im Februar wurden an der Glienicker Brücke Panzersperren errichtet. Entlang der Königsstraße, im Jagdschlossgarten und im Pleasureground der Glienicker Parkanlagen hob man zudem Unterstände und Schützengräben aus.[4] Auf Kampfhandlungen bereitete man sich kurz vor Ausbruch der Kämpfe auch in den beiden Schlössern in Glienicke vor, die zu Kriegsbeginn von den Nachkommen des Prinzen Carl von Preußen an die Stadt Berlin veräußert worden waren.
Die Erwerbung der Schlösser hatte NS-Funktionär Julius Lippert betrieben. Lippert war 1933 von Hermann Göring zum Berliner Staatskommissar ernannt worden, um die Beseitigung jüdischer Mitbürger aus der Berliner Verwaltung und Wirtschaft voranzutreiben.[5] Dabei erbeutete Aktienanteile konnte er zunächst gegen den Glienicker Park eintauschen,[6] der zu Hitlers Geburtstag 1935 als Volkspark eröffnet wurde. Einen Teil des Parks nahm Lippert persönlich in Besitz. 1936 ließ er den reetgedeckten Jägerhof zu seiner Landresidenz mit großzügiger Außenterrasse, Garagen- und Anlieferungsvorplatz, Wasserzugang, Bootssteg und Badehäuschen ausbauen. Auf einer Anhöhe in der Nähe wurde eine Bastion angelegt, die man mit historischen Kanonen bestückte (Abb. 3).
Danach nahm Lippert die Übernahme des ‚alten‘ Glienicker Schlosses und des Jagdschlosses in Angriff, die noch im Besitz der Hohenzollern waren. Um einen Verkauf der Glienicker Schlösser an die Stadt Potsdam zu verhindern,[7] hatte Generalbauinspektor Albert Speer sie zum „Bereich“ der Reichshauptstadt erklärt, der zu einer „würdigen Eingangspforte des neuen Berlin“ umgestaltet werden sollte.[8] Da Lippert dem minderjährigen Friedrich Karl von Preußen (1919–2006), letzter männlicher Nachkomme des Prinzen Carl und Erbe der Glienicker Besitzungen, nun mit Zwangsenteignung drohte, verkaufte dieser die Schlösser weit unter Wert an Berlin. Der für Lippert geplante Um- und Ausbau des von Karl Friedrich Schinkel gestalteten Schlosses kam nicht mehr zustande. Im Kompetenzstreit mit Speer unterlegen, trat er 1940 von seinen Berliner Ämtern zurück und ging als Leiter der Propagandaabteilung Südost zur Wehrmacht auf den Balkan.
Was sich während des Krieges im Schinkel-Schloss ereignete, ist nicht bekannt. Da in Berlin jedes halbwegs intakte Gebäude benötigt wurde, um ausgebombte Institutionen oder Personen unterzubringen, dürfte dafür auch Glienicke genutzt worden sein. Zwei frühere Weinkeller unter dem Westflügel wurden zu Luftschutzräumen ausgebaut, die bis heute erhalten sind. Möglicherweise hatte man in einigen Gebäuden verwundete Frontoffiziere zur Genesung untergebracht.[9] Das Lazarett war im Schinkel-Schloss allerdings erst „in letzter Stunde“ vor den Kampfhandlungen eingerichtet worden.[10] Noch Jahre nach dem Krieg waren an der Außenfassade zwei rote Kreuze auf weißem Grund zu sehen (Abb. 4).[11] Gleichzeitig waren in der Liebermann Villa, im Hochbunker Heckeshorn und in vielen Wohnhäusern zahlreiche Notlazarette entstanden. Möglicherweise gab es auch ein Notlazarett im Glienicker Jägerhof, das ein Sanitätsgefreiter geleitet haben soll.[12]
Das Jagdschloss (Abb. 5) sollte nach Lipperts Weggang zunächst an das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMfVP) verkauft und nach Kriegsende zu einem repräsentativen Gästehaus der Universum-Film Aktiengesellschaft (Ufa) ausgebaut werden. Im Bombenkrieg wurde es jedoch als Ausweichquartier genutzt. 1943 lagerte man hier zunächst Akten der Berliner Ordnungspolizei und Feuerwehr aus. Nach einem Luftangriff im Januar 1944 kamen weitere Aktenbestände aus dem Reichsamt hinzu.[13] Seit 1943 wurde das Jagdschloss auch von Goebbels Propagandaministerium (RMfVP) als Ausweichquartier für die reichseigene Berlin-Film gepachtet. Kriegsbedingt kamen hier Filmbüros, Werkstätten, Kostümlager und Requisitenkammern unter. Für Produzenten und Schauspieler richtete man Gästezimmer ein.[14]
Bei Luftalarm konnten die Filmleute den Luftschutzkeller im Jagdschloss aufsuchen. An der Glienicker Brücke war es aber immer nur zu vereinzelten Notabwürfen gekommen. Auch während des verheerenden Luftangriffs auf Potsdam am 14. April 1945 blieb Glienicke verschont.[15] Die Druckwellen der Bombendetonationen waren aber noch im Jagschloss spürbar. Dort erlebte die junge Schauspielerin Maria Milde die Bombennacht: „Die Flak schießt, Suchscheinwerfer kreisen am Himmel. Wir ringeln uns die Wendeltreppe hinunter in den Keller. Es pfeift, faucht, kracht. Fürchterlich! … Das Kellerlicht geht aus. Der Boden unter den Füßen bebt. Das Schloss schwankt wie ein Schiff auf See. Keiner sagt etwas. Knirschen, Krachen, Zischen. Augenblicke, in denen Menschen schweigend beten. Eine Stimme schreit in die Dunkelheit: ‚Potsdam hat es erwischt! Auch das Schloss! Das Stadtschloss brennt!‘ Spät ist Entwarnung. Der Himmel ist rot. Am anderen Ufer brennt es lichterloh.“[16]
Der Blick auf Potsdam bot ein Schauspiel, dem sich Hanna Grisebach und andere Anwohner kaum entziehen konnten: „Sofort nach der Entwarnung eilten wir auf die Glienicker Brücke, von wo aus wir die brennende Stadt in ihrem ganzen Umfang überblicken konnten. In riesigen Flammengarben wuchs sie zum Nachthimmel empor. Ein gewaltiges Feuermeer waberte blendend und sprühend von Babelsberg bis in die Potsdamer Altstadt. Daraus loderte als höchste Fackel der Turm der Garnisonkirche und in der Nähe des Bahnhofs sahen wir Flammenbündel von hässlicher schwefelgelber Farbe aufbrechen: Es war ein Munitionszug, der dort explodierte und dessen Detonationen bis in den nächsten Tag hinein andauerten.“[17]
Wenige Tage danach ging Hanna Grisebach zum letzten Mal zum Broteinkauf nach Klein-Glienicke: „Nach dem Gottesdienst wagen wir uns noch einmal über die Glienicker Brücke, die von Pionieren zur Sprengung vorbereitet wird. Die Riesenpanzer ‚Tiger‘ werden auf der Potsdamer Chaussee aufgestellt, in Nebenstraßen Minen gelegt. Radfahrkolonnen stehen mit Panzerfaust und Eierhandgranaten überall kampfbereit, das Artillerieschießen rückt näher und näher. Trotzdem und trotz der plötzlich auftauchenden Tiefflieger über uns müssen meine Tochter und ich uns in der ‚Brotschlange‘ vorm Bäckerladen anstellen, anderthalb Stunden lang, ehe Brot herankommt.“[18]
Als sich sowjetische Panzer der Potsdamer Stadtgrenze näherten, wurde es an der Brücke hektisch: „Wir sind jetzt mitten im Kampfgebiet, Soldaten und Flüchtlinge strömen hin und her. Die Straße ist voller Treckwagen, schwere Pferde und Kühe lagern vor unserem Haus, hohe Militärs mit ihren Damen suchen in Autos zu entschlüpfen: wohin ist unklar, da wir ja vom Feind umgeben sind.“[19] Über die Brücke hatten sich am 23. April die obersten Führungsstäbe der Wehrmacht mit einem riesigen Tross in großer Fahrzeugkolonne von Wannsee nach Krampnitz abgesetzt. Sie waren erst zwei Tag zuvor vor der Roten Armee von Wünsdorf zur Luftschutzschule in Wannsee getürmt und versuchten sich jetzt durch die letzte Lücke des sich schließenden Angriffsrings um Berlin zu retten.[20]
Aus Potsdam kamen ihnen Menschen zur Glienicker Brücke entgegen, da das Gerücht umging, dort lägen Schiffe zur Evakuierung der Bevölkerung bereit.[21] Durch das allgemeine Chaos war Generalleutnant Hellmut Reymann von Berlin nach Potsdam gekommen, um dort die Verteidigung zu übernehmen: „Bei Einbruch der Dunkelheit verließ ich im Kraftwagen Berlin. Über die Avus ging es nach Potsdam. Die Straße war dicht belegt mit Fahrzeugen aller Art; Zivilisten und Soldaten verließen im tollen Durcheinander die Stadt auf der einzigen noch freien Straße. Während der Fahrt hörte man von Süden her deutlich die Abschüsse und Einschläge feindlicher Panzergeschütze. Es konnte sich nur noch um Stunden handeln, und der Russe schnitt auch diese letzte Verbindungsstraße Berlins mit der Außenwelt ab.“[22]
In Glienicke rechnete man damit, dass die Königstraße zwischen Potsdam und Wannsee zur Hauptkampflinie (HKL) erklärt werden würde (Abb. 6).[23] Es verbreitete sich das (wohl nicht zutreffende) Gerücht, im Glienicker Park sei ein Munitionslager angelegt worden. Tatsächlich richtete man im Jagdschloss einen Kampfstützpunkt mit Waffen und Munitionsvorräten ein und bereitete die Sprengung der Enver-Pascha-Brücke und der Parkbrücke über den Teltowkanal vor: „Im Schlosshof sind Wehrmachtswagen. Soldaten und Volkssturmmänner rennen hin und her. Von einer Seilwinde kurbeln sie Kabel ab, zerren Schnüre über den Hof, aus dem schmiedeeisernen Tor hinaus. Weiter, immer weiter dreht sich die Winde. … Mehr und mehr Lastwagen drängen in den Hof, mit Volkssturmsoldaten und Kriegsgerät. Panzerfäuste werden abgeladen, Kisten, Unerkennbares.“[24]
Nach Beginn der Kämpfe in Potsdam geriet der Strom der Geflüchteten aus Berlin und Wannsee über Glienicke in Richtung Westen ins Stocken. Ihnen hatte sich Käthe Schneider angeschlossen. Als sich das Gerücht verbreitete, Rotarmisten würden deutschen Kindern im Osten Berlins die Köpfe abhacken und auf die Gartenzäune aufspießen, wollte sie ihre beiden Kinder zur sogenannten Armee Wenck oder zu den Amerikanern in Sicherheit zu bringen: „Aber hinter der Glienicker Brücke kamen wir nicht mehr weiter. Deutsche Soldaten ließen uns nicht durch, wir mussten umkehren.“[25]
Nach Sperrung der Brücken steckten die Geflüchteten in Glienicke fest. Nicht mehr weiter kam auch der 13-jährige Heinz Ortleb, der als Armeehelfer mit einem Klassenkameraden in Kleinmachnow bereits ersten Feindkontakt gehabt hatte und nun nach Westen fliehen wollte: „Mit uns mitgegangen sind unsere beiden Mütter, eine weitere Dame mit dem Ziel, doch irgendwie von Berlin wegzukommen. Es war aber zu spät, am 26. April wurde der Ring um Berlin geschlossen. Das erfuhren wir erst als wir Richtung Glienicker Brücke mit unserem Gepäckwagen weiterliefen. Leute kamen uns entgegen und sagten, es hätte keinen Zweck mehr.“[26]
Wer Glück hatte wie Frido Lampe und zwei Frauen aus Kleinmachnow, fand für eine Nacht einen Schlafplatz in der Klein-Glienicker Schule.[27] Andere mussten im Park und in den Wäldern übernachten: „Meine Mutter und meine Großmutter wollten mit uns fünf Kindern aus Wannsee noch nach Hamburg flüchten. Wir liefen bis Klein-Glienicke, dort aber war die Brücke bereits gesprengt. Von der Insel konnten wir nicht entkommen. Wir kampierten dort drei Nächte im Wald. Tagsüber herrschte warmes, sonniges Wetter, aber nachts kam der Frost.“[28]
An den Brücken in Glienicke (außer der Glienicker Brücke nach Potsdam gibt es die Enver-Pascha-Brücke und die Parkbrücke nach Babelsberg) waren – wie an allen Brücken der Wannsee-Insel – deutsche Einheiten verschanzt, die sich beim sowjetischen Angriff auf Zehlendorf nach Wannsee zurückgezogen hatten. Manche Schätzungen gehen von insgesamt 20.000 Soldaten aus, was aber vermutlich zu hoch gegriffen ist.[29] Den Kern der zusammengewürfelten Streitmacht bildeten Reste der 20. Panzergrenadierdivision, die – durch die Kämpfe bei Küstrin und an den Seelower Höhen stark dezimiert – von den Brückenköpfen in Teltow und Stahnsdorf nach Wannsee abgedrängt worden waren.[30] Vom Teltowkanal hatten sich auch Einheiten der Infanterie-Division Friedrich Ludwig Jahn nach Wannsee abgesetzt, die erst wenige Wochen zuvor aus Jugendlichen des Reichsarbeitsdienstes (RAD) in Jüterbog aufgestellt worden waren.[31] Nach Glienicke und Wannsee waren außerdem hastig zusammengestellte Alarmeinheiten aus Potsdam sowie Einheiten des Volksturms gekommen, die aus älteren Männern und minderjährigen Hitlerjungen bestanden.
Hinter die Glienicker Brücke waren Ende April 14- bis 16-jährige Hitlerjungen und vermutlich auch Schüler der Nationalpolitischen Bildungsanstalt (sog. Napola) aus Potsdam abkommandiert worden.[32] 70 Prozent des Potsdamer HJ-Jahrgangs 1928 hatten sich im September 1944 freiwillig zum Kriegseinsatz gemeldet.[33] Die seit dem Potsdamer Reichsjugendtag begeistert gesungene Liedzeile „die Fahne ist mehr als der Tod“ wurde jetzt für Viele Wirklichkeit.[34] In Wannsee quartierte man die Kindersoldaten zum Teil bei Familien im Ort ein: „In den Tagen zwischen dem 20. und 30. April 45 zogen junge, ganz junge Soldaten bei uns ein. Kleine Jungens gerade von Mutters Rockzipfel weg. Sie schliefen im Haus. Wie sollten die diesen verlorenen Krieg noch retten?“[35] Der damals 14‑jährige Robert F. Henning berichtet über seine kämpfenden Altersgenossen: „Wie viele von diesen Jungs mögen damals ums Leben gekommen sein. Eine Gruppe solcher Hitlerjungen hatte, als uns die Kämpfe näherkamen, für ein paar Stunden von meiner Mutter Essen und Trinken erhalten. Diese Kinder-Soldaten waren ernst und gezeichnet vom Krieg und todmüde und erschöpft – aber nicht verzweifelt – erstaunlicherweise. Einer von ihnen war im Sessel des Wohnzimmers eingeschlafen, ein anderer zeigte auf ihn und deutete mit den Fingern an, dass er Panzer abgeschossen habe.“[36]
Junge Rekruten der RAD-Division Jahn hatte man zwei Wochen zuvor massiver Durchhaltepropaganda ausgesetzt.[37] Der Hauptdarsteller von Goebbels Durchhaltefilm Kolberg trat jetzt persönlich an die Jungen heran: „Eines Tages kam Heinrich George, der bekannte Schauspieler, den wir in so manchen Filmen als großen Charakterdarsteller bewundert hatten und der hier am Kleinen Wannsee ein Haus besaß, bei uns vorbei. Seine Worte sind mir heute noch – auch im Klang – in Erinnerung: ‚Jungs, haltet durch! Der Führer und die Armee Wenck hauen euch heraus!‘“[38]
Im Berliner Führerbunker setzte der Generalstabschefs des Heeres Hans Krebs große Hoffnung auf die 40 Panzer und Sturmgeschütze in Wannsee, die der 12. Armee unter dem Oberbefehl Walther Wencks zum Durchbruch nach Berlin verhelfen sollten.[39] Da Wencks Truppen am Tag zuvor tatsächlich einen Vorstoß in Richtung Berlin unternommen hatten, lautete der Kampfauftrag in Glienicke, die Brücken für Wenck als Gasse nach Berlin offenzuhalten.[40] Bei den beiden Brücken über den Teltowkanal gelang dies nur bis zur Einnahme des Babelsberger Parks durch die Rote Armee. Dann wurden sie gesprengt. Die sowjetischen Versuche, von Babelsberg aus einen Brückenkopf nach Glienicke zu errichten,[41] trafen auch die Bewohner Glienickes: „Die Brücken von Klein Glienicke nach Babelsberg waren alle gesprengt. Die Deutschen wollten verhindern, dass die Russen von Babelsberg über das Wasser gelangten. Die Enver-Pascha-Brücke und die kleine Parkbrücke, die wir Klein-Glienicker so geliebt hatten, lagen zerstört im Teltowkanal. Auf unserem Grundstück Waldmüllerstraße 3 hatten sich die Deutschen verschanzt und beschossen sich mit den Russen drüben im Park. Unser Haus lag in der Hauptschusslinie. … Wir waren im Keller und durften nicht raus, meine Mutter ging aber, zusammen mit einer Flüchtlingsfrau, die bei uns untergekommen war, trotzdem kurz nach oben, um Wasser aus dem Waschhaus zu holen. Als die Frauen über den Hof liefen, schossen die Russen und trafen dabei diese Flüchtlingsfrau in den Bauch. Ich höre heute noch ihre furchtbaren Schreie. Sie ist ganz elend gestorben.“[42]
Die Glienicker Brücke blieb noch zwei Tage in deutscher Hand, aber die Rote Armee rückte auch von der Berliner Vorstadt auf Glienicke vor. Da viele deutsche Soldaten am 27. April aus der eroberten Potsdamer Innenstadt in die Berliner Vorstadt zurückgewichen waren, gab es dort starke Gegenwehr. Vor den Kämpfen suchte Hanna Grisebach Schutz in ihrem Keller: „… unser Keller bebt unter den vielen Einschlägen. Oft dringt der Rauch der Explosion zu uns herein, wir ziehen zum Schutz gegen Splitter dicke Wolldecken über die Köpfe und pressen uns an Wand und Boden, aber der Keller hält! Er hat seine Feuerprobe bestanden. Nicht lange danach stürzen zwei Schwerverwundete herein. Es sind der SS-Mann Sch. und ein Polizeiwachtmeister. Sie kriechen auf allen Vieren, Blutspuren nach sich ziehend, werden rasch verbunden und auf Wagen über die Brücke abtransportiert.“[43]
Bevor die Deutschen ganz nach Glienicke zurückgedrängt wurden, unternahmen Panzer- und Infanterieeinheiten zwei letzte Gegenangriffe Richtung Hasengraben und Schiffbauergasse.[44] Etwa zur gleichen Zeit hatten die Potsdamer Truppen im Wildpark ihren Ausbruch zur 12. Armee von Wenck begonnen.[45] Während der Ausbruch vom Wildpark nach Ferch glückte, blieb der aus Glienicke in der Berliner Vorstadt stecken.[46] Nur wenigen Soldaten soll es unter hohen Verlusten gelungen sein, sich nach Ferch durchzuschlagen.[47] Das Gros der Truppe zog sich nach Glienicke zurück. Der am Rückzug beteiligte Unteroffizier der Panzertruppe W. Waldmüller erinnert sich: „Unser letzter Panzer kommt auf die Glienicker Brücke von Potsdam zurück. In diesem Moment erhält die Brücke einen Artillerie-Treffer und hängt halb im Wasser. Der Panzer muss aufgegeben werden.“[48] (Abb. 7)
Die Explosion hatte die Umgebung erbeben lassen: „Als die Glienicker Brücke mit gewaltigem Getöse, das auch unser Haus erschütterte, in die Luft flog, befand sich gerade ein deutscher Panzer darauf, die Ladung war vorzeitig durch ein einschlagendes Geschoss losgegangen. Wenn wir nun nach Babelsberg oder Wannsee gehen wollten, mussten wir eine halsbrecherische Klettertour über die herabgestürzten Träger der Hängebrücke wagen.“[49] Da die Anwohner in ihren Kellern die Zerstörung der Brücke nur akustisch erlebt hatten, gab es bald verschiedene Versionen darüber: „Zwei bis drei Tage lebten wir im Keller, bis der Stadtkommandant von Wulffen die Glienicker Brücke sprengte, nachdem er jenseits war, wo er weiter kämpfte bei Moorlake bis er fiel. So wird erzählt.“[50] Es kursierte auch diese Variante: „Es heißt immer, die Glienicker Brücke sei durch den Beschuss der Russen vom Babelsberger Park aus zerstört worden. Mir hat man etwas anderes erzählt: Die Brücke war von der Wehrmacht mit Sprengladungen präpariert und ein paar Hitlerjungs hatten den Befehl, sie, wenn die Russen drüben auf der Potsdamer Seite erscheinen, zu sprengen. Das waren alles unsere Jungs aus Klein-Glienicke, die da Wache schoben, und die sollen dann die Sprengladung gezündet haben – so wurde es mir erzählt.“[51]
Es ist möglich, dass die Glienicker Brücke von Hitlerjungen verteidigt werden sollte. Es ist aber auszuschließen, dass die Brücke von ihnen oder von deutschen Soldaten planmäßig gesprengt wurde. Die Schadensermittlung an der Brücke vom 17. Mai 1945 durch die Wasserstraßendirektion Potsdam ergab zunächst nur eine Sprengstelle.[52] Nachdem sämtlicher Kriegsschrott von der Brücke beseitigt worden war (der liegengebliebene deutsche Panzer – wohl ein Sturmgeschütz IV oder Jagdpanzer IV – wurde erst im Oktober 1946 entfernt), konnte eine zweite Sprengstelle entdeckt werden, die zum Auseinanderbrechen der Brücke geführt hatte.[53]
Eine plausible Rekonstruktion der Ereignisse stammt von Gerd E. Klisch, der die Situation an der Glienicker Brücke vor und nach den Kämpfen beobachtet hatte.[54] Demnach war die Brücke mit einer Reihe von Sprengladungen versehen, um sie vor anrückenden Sowjetpanzern im letzten Moment zerstören zu können.[55] An der ersten Sprengstelle am Beginn der Brücke nach Potsdam habe ein großes Flakgeschütz gestanden, das zur Panzerabwehr eingesetzt worden war. Im Bereich der zweiten Sprengstelle hätten sich zwei Sturmgeschütze auf der Brücke befunden. Die zwei Sprengladungen seien daher wohl durch sowjetischen Panzerbeschuss aus dem Babelsberger Park auf die Flak und die Sturmgeschütze gezündet worden. Zurückgelassene Panzerwagen und Flakgeschütze hatte auch eine zweite Zeitzeugin an der Brücke beobachtet.[56] Die Sprengung war daher wohl tatsächlich durch sowjetischen Beschuss ausgelöst worden, der nicht auf die Brücke selbst, sondern auf die Geschütze gerichtet war.
Nach dem deutschen Rückzug bot die Berliner Vorstadt ein Bild der Verwüstung: „Deutsche und Russenpanzer standen kreuz und quer durcheinander. Ein Gewirr herabgefallener Telegraphendrähte hing, tote Russen lagen am Straßenrand, während frische Gräber in den Vorgärten schon für deutsche Gefallene aufgeschüttet waren.“[57] In den Nebenstraßen sah man Spuren von der Auflösung und Flucht der deutschen Truppen: „Zerbeulte zerbrochene Wagen, weggeworfene Uniformteile und Waffen aller Art liegen herum, auch in Hof und Garage, wo wir die Uniformen von zwei ‚Grünen‘ finden. Die versprengten Soldaten, die ich mit Zivil versorgte, und auf dem Boden versteckt hatte, sind ‚getürmt‘, ebenso der Landser, für den meine Tochter noch während der Kampfpause Zivilkleidung von seiner nahewohnenden Frau geholt hatte.“[58] Zahlreiche Einschusslöcher an den Kolonnaden (Abb. 8) weisen noch heute auf Kämpfe unmittelbar an der Brücke hin. Erstaunlicherweise war die Villa Schöningen vor der Glienicker Brücke, einst Sitz des Hofmarschalls des Prinzen Carl und seit Jahren von den jüdischen Eigentümern zwangsläufig verlassen, bis auf ein paar zerschossene Fenster weitgehend erhalten geblieben, sodass die Rote Armee in der Villa nach den Kämpfen ein Lazarett für ihre verwundeten Soldaten einrichten konnte.[59]
Trotz mehrtägigen Beschusses war es der Roten Armee nicht gelungen, aus Babelsberg über den Teltowkanal nach Glienicke überzusetzen. Die Einnahme Glienickes erfolgte auch nicht vom bereits eroberten Potsdam aus, sondern (zu diesem Zeitpunkt wohl zur Überraschung der Verteidiger) aus Richtung Wannsee über den Böttcherberg. Die vorangegangene Überquerung des Griebnitzsees an der Südspitze der Wannsee-Insel hatte der sowjetische Kommandeur des Frontabschnitts Dmitri Leljuschenko schon seit Tagen vorbereitet.[60] Obwohl Marschall Konew seine Truppen lieber auf das Berliner Zentrum geworfen hätte, musste er ihn gewähren lassen: „Um 23.00 Uhr in der Nacht zum 29. April überwanden die Panzertruppen Leljuschenkos und Infanterie Puchows nach kurzem Feuerüberfall den Flussarm [gemeint ist der langgezogene Griebnitzsee]. Bereits gegen Mitternacht hatten sie einen Brückenkopf am Nordufer genommen und begannen mit dem Bau einer Pontonbrücke. Dieses Übersetzungsmanöver konnte ich eigentlich nicht billigen, weil das von Inseln und Flussarmen durchschnittene Gelände den Einsatz von Panzern erschwerte. Da sich das Korps aber nun einmal in die Kämpfe eingelassen hatte und alles zum Übersetzen vorbereitet war, musste ich wohl oder übel zustimmen, zumal es zu spät war, den Plan zu ändern.“[61]
or dem Angriff der Rotarmisten hatte der 13-jährige Heinz Ortleb mit anderen Zivilisten in einem Keller nahe der Hubertusbrücke Schutz vor sowjetischen Scharfschützen gesucht: „Es gab einen, der auf Durchhalten und die Armee Wenk setzte, die uns befreien sollte. Andere dagegen schimpften: ‚Hitler, das ist doch ein Verbrecher!‘ Allmählich aber flaute die Diskussion ab und wich einer allgemeinen Apathie. Am 29. April begann dann das große, anhaltende Schießen, die Russen setzten über den Griebnitzsee. Wir konnten bald deutlich den Unterschied zwischen unseren Maschinengewehren und einer Kalaschnikow erkennen. Die Kalaschnikows bekamen allmählich das Übergewicht. Die Russen kamen nicht über die Hubertusbrücke, sondern setzten über den Griebnitzsee. Wir sahen ja nichts, es war Nacht und im Keller sowieso dunkel. Irgendwann kam ein erster Russe die Treppe herunter, er hatte so eine Dynamo-Taschenlampe, ging in die Waschküche, wo die Verwundeten lagen, und sagte: ‚Alle gefangen, alle gefangen!‘ Dann ging er weiter zu den Zivilisten, guckte nur rein, das interessierte ihn nicht weiter, man war ja mitten in den Kampfhandlungen.“[62]
Von der Südspitze der Wannsee-Insel kämpften sich ein Panzerkorps und eine Schützendivision zum Golfplatz vor, wo sie auf größeren Widerstand stießen.[63] Einer der minderjährigen Grenadiere, die dort ihr Leben verloren, war der Schüler Helmuth Arnim, ein Nachkomme aus der Familie Ferdinand von Arnims, der in Glienicke als Architekt gewirkt hatte.[64] Gleichzeitig drangen Rotarmisten durch den Wald südlich der heutigen Königsstraße zum Böttcherberg vor. Auch hier waren die Kämpfe, die an der Loggia Alexandra zahlreiche Einschusslöcher von Kugeln und Granaten hinterließen,[65] verlustreich. Die Wege nach Glienicke waren danach noch lange fast unpassierbar: „Obwohl allenthalben Bergungskommandos eingesetzt waren, sahen wir auf dem Wege durch Wälder bis Wannsee manchen toten Soldaten und Pferdekadaver.“[66] Die warme Witterung trieb die Bergungstrupps zur Eile: „Täglich fuhr ein Pferdegespann mit Plattenwagen an unserem Haus vorbei, um Leichen im Wald und auf dem Golfplatz einzusammeln und zum Friedhof zu bringen, wo sie in Massengräbern ihre letzte Ruhe fanden. Das ging wochenlang so.“[67]
Kurz vor der Einnahme Glienickes hatten dort gestrandete Flüchtlinge und Familien aus Angst vor den Rotarmisten versucht, über den Nikolskoer Weg und die Pfaueninsel-Chaussee zurück nach Wannsee zu fliehen.[68] In den Wäldern irrten gleichzeitig Familien umher, die den Kämpfen in Wannsee entkommen wollten. Dolly Radusch hatte gehofft, sich im Wald mit ihrer Mutter in Sicherheit bringen zu können: „An der Königstrasse trafen wir einen Trupp von 18 bis 20 deutschen Soldaten, die, viel zu jung, übermüdet und verdreckt, von einem alten Feldwebel geführt wurden. ‚Gestern Abend‘, sagte er zu meiner Mutter, ‚waren wir noch 200!!‘ Im Wald war es still und friedlich. Plötzlich aber stand ein deutscher Offizier vor uns. Nun sahen wir auch in Gräben verschanzte Soldaten. Wir wurden angewiesen, den Wald Richtung Moorlake zu durchqueren, da der hiesige Wald Kampfgebiet sei. Als wir an der Abzweigung nach Moorlake ankamen, hielt uns wieder ein deutscher Offizier an. Er sagte, dass das ganze Gebiet Hauptkampflinie sei und wir nur noch im Hochbunker ‚Am Heckeshorn‘ sicher untergebracht wären.“[69]
Die Kapitulation Glienickes vollzog sich dann offenbar schnell. Ein Volkssturm-Mann aus Wannsee erwähnt in seinen Aufzeichnungen, dass Glienicke während der Kämpfe auf dem Golfplatz noch gehalten wurde: „Montag 30. April. In den Nachtstunden setzt der Russe über den Griebnitzsee. Gegenangriffe am Golfplatz. Laufend Beschuss auf Wannsee mit Granatwerfern. … In den Nachmittagsstunden stößt der Russe bis zum Golfplatz vor. Unsere Besatzung von Potsdam bildet an der Glienicker Brücke einen Brückenkopf.“[70] Sowjetischen Angaben zufolge (die nicht immer zuverlässige Datumsangaben enthalten) soll der südwestliche Teil Wannsees, also Glienicke, bereits am 29. April kapituliert haben.[71] Der Widerstand sei rasch zusammengebrochen, da „die Verteidiger dort als erste anfingen, sich zu ergeben.“[72]
Während des Angriffs aus Richtung Böttcherberg war Glienicke aus dem Babelsberger Park, von der Berliner Vorstadt und von schwerer Artillerie auf dem Bassinplatz beschossen worden (Abb. 9).[73] Ältere Soldaten mit Kampferfahrung werden erkannt haben, dass jede weitere Gegenwehr aussichtslos war. In Glienicke kämpften aber offenbar auch Minderjährige, die sich nicht ergeben hatten:[74] „Was ich nie vergessen werde, sind diese vielen gefallenen deutschen Jungs, die fünfzehn-, sechszehnjährigen, die sie ganz zum Schluss noch eingezogen hatten, die lagen bei uns auf dem Grundstück tot … Ein Wahnsinn, wie die geopfert wurden – für nichts.“[75]
Die Kämpfe hatten in Glienicke eine Menge an Patronenhülsen und Pistolen, zerstörte Geschütze, ausgebrannte Panzerwracks und anderen Kriegsschrott zurückgelassen (Abb. 10).[76] Im Jagdschloss lagen zahllose Koppeln, Tornister, Uniformteile, Waffen, Stahlhelme und Kisten voller Handgranaten und Munition herum.[77] Das Lazarett im Schinkel-Schloss wurde noch für kurze Zeit von einem jungen Arzt, Dr. B., alleine weitergeführt. Medikamente und Morphium für die Schwerverwundeten und Sterbenden waren allerdings längst aufgebraucht.[78] Möglicherweise wurden die Verwundeten im Mai in eines der Lazarette in Wannsee verlegt. Aber auch dort fehlten Medikamente, so dass Viele ihren Verletzungen, oftmals eiternde Granatsplitterwunden, in den folgenden Tagen und Wochen erlagen.[79] Die transportfähigen Verwundeten wurden Ende Mai von den Sowjets nach Frankfurt/Oder abtransportiert.[80]
Bei der Einnahme durch die Rote Armee lebte Louise Sophie Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg in Glienicke. Die Witwe des 1931 verstorbenen Friedrich Leopold Prinz von Preußen war die Schwester der letzten Deutschen Kaiserin und wohnte mit ihrer Kammerzofe Irma seit vielen Jahren in der Weißen Villa an der Königstraße, die nach dem Mauerbau abgerissen wurde.[81] Der damals zehnjährige Nachbarsjunge Willi Hiller erinnerte sich, wie elend und hilflos die beiden alten Damen dort bei Kriegsende ausharrten: „Die Prinzessin wusste ja nicht mal, wie man heizt. Auf den Fußboden hat sie ein Stück Blech gepackt und darauf Feuer gemacht – das war unglaublich. … Aber das war die blanke Armut da. Das war wirklich das Ende einer Ära.“[82]
Während das Jagdschloss nur leicht beschädigt war, hatten die Kampfhandlungen das Schinkel-Schloss und die Gebäude im Pleasureground stärker in Mitleidenschaft gezogen. Wochen später wagte Hanna Grisebach dort einen Erkundungsgang: „Schloss und Kasino sind demoliert und vereinsamt … Im Sommer schlendern wir durch die verwüstete Schönheit des sogenannten venezianischen Klosterhofs mit seinem verschlungenen Gitter und betrachten die eingemauerten antiken und frühchristlichen Bruchstücke, die in der Stille nach dem Sturm eindringlich zu uns sprechen.“[83] (Abb. 11) Teile des Klosterhofs, der Kleinen Neugierde und der Großen Neugierde waren durch Panzergranaten zerstört.[84] Eine nüchterne Ermittlung der Kriegsschäden durch die Feuerversicherung bezifferte 1951 beim Klosterhof den Wertverlust auf 40 Prozent. Bei der Kleinen Neugierde (vgl. Abb. 10) ermittelte man ebenfalls einen Wertverlust von 40 Prozent, beim Casino betrug er 30, beim Schinkel-Schloss (‚altes Schloss‘) 25 Prozent, bei der Wagenremise mit Wohnung 25, beim Wasserturm zwölf und beim Hofgärtnerhaus zehn Prozent. Bei den übrigen Gebäuden waren die Schäden geringer.[85]
Obwohl der Tagesspiegel sechs Jahre nach Kriegsende berichten sollte, das ‚alte Schloss‘ und die Nebengebäude seien durch den Krieg „auf das Schlimmste mitgenommen“,[86] entstanden einige Schäden wohl erst nach dem Ende der Kampfhandlungen. Nach Auflösung des deutschen Lazaretts wurde das Schloss von Offizieren der Roten Armee besetzt.[87] Im Volkspark schlug man ein Zeltlager auf: „Der ganze Volkspark gegenüber war damals voller Russen, die da mit Zelten lagerten. Ihre Panje-Pferde hatten sie immer vorne angebunden, während die Soldaten schliefen oder am Feuer saßen. Meine Brüder, damals so 16, 17 Jahre alt, waren vorher beim Militär oder HJ gewesen und mussten aufpassen, dass sie von den Iwans nicht geschnappt werden.“[88]
Die Erkundungen der Dorfkinder waren überhaupt gefährlich: „Für uns Kinder war es natürlich aufregend, dass hier so viel Kriegsschrott herumlag. Auf der Wannseechaussee lag sogar ein Flugzeugwrack. Irgendwelche Nazis wollten kurz vor dem Ende der Kämpfe noch mit einer Fieseler-Storch abhauen.“[89] Nach der Eroberung des Flughafens Gatow hatte die Oberste Heeresleitung die heutige Königstrasse zwischen Glienicke und Wannsee tatsächlich als Behelfs-Landebahn in Betracht gezogen. Dort soll sogar die Landung eines Hubschraubers geplant gewesen sein, mit dem die Pilotin Hanna Reitsch Hitler in den Westen bringen sollte.[90] Bekanntlich hatte Hitler aber alle Fluchtpläne abgelehnt.
Mit der Einnahme von Glienicke war die Wannseechaussee im Südwesten der Wannsee-Insel in sowjetischer Hand. Von dort drangen Rotarmisten nach Nordosten in die Wälder am Nikolskoer Weg ein.[91] Vermutlich setzten sowjetische Einheiten gleichzeitig von Sacrow auf die Wannsee-Insel über.[92] Ihre Artillerie nahm von Kladow aus die deutschen Verteidigungsstellungen unter Beschuss. In die Kämpfe gerieten auch Zivilisten, die gerade erst aus Glienicke geflohen waren: „Wohl am 29. oder 30. April machten wir uns mit zwei anderen Familien auf den Rückweg nach Wannsee über die Pfaueninselchaussee. Rechts und links im Wald wurde geschossen, es tobten Kämpfe.“[93] Auf die gefährlichen Überreste dieser Kämpfe stieß man dort noch Monate später: „Laufgräben mit MG-Nestern zogen sich durch den Wald, Schieß- und Sprengmunition, verrostete Waffen und Ausrüstungsgegenstände lagen umher. Neben der Fahrstraße vom Pfaueninsel-Fährhaus nach Nikolskoe stand ein ausgebrannter Panzer.“[94] Ein T 34 soll beim Forsthaus Moorlake gestanden haben.[95] Neben dem alten Schulhaus in Nikolskoe war auch der Friedhof für die Verstorbenen der Pfaueninsel stark verwüstet.[96] Fast sämtliche Fenster der Kirche Sankt Peter und Paul auf Nikolskoe waren entzwei, die Türen zur Kirche und zur Gruft des Prinzen Carl neben der Kirche aufgebrochen und liturgisches Gerät und Orgelpfeifen entwendet worden.[97]
Als die Rote Armee das Wirtshaus zur Pfaueninsel erreicht hatte, stand die Kapitulation Berlins kurz bevor.[98] In der Reichshauptstadt befanden sich nur noch kleine Gebiete um den Reichstag, im Tiergarten und an der Spandauer Havel in deutscher Hand. In Wannsee waren es noch der nordöstliche Teil mit dem Hochbunker am Heckeshorn sowie die Pfaueninsel. In den brennenden Ruinen der Stadt und in den umkämpften Wäldern an der Havel gab es keine klaren Frontlinien mehr, aber durch die umkämpften Restgebiete hatten sich einige Offiziere aus dem Führerbunker auf den Weg zur Pfaueninsel gemacht, um dem Berliner Inferno zu entkommen.[99] Ein Teil ihres Weges zur Pfaueninsel musste allerdings beim Reichssportfeld (Olympiagelände von 1936) freigekämpft werden. Dazu hatte man 2.000 kaum bewaffnete Hitlerjungen abkommandiert, die für die Flüchtenden geopfert wurden: „Die beim Freikämpfen des Fluchtwegs Schwerverwundeten lagen jetzt auf der Erde. Man schaufelte Massengräber, legte die Gestorbenen hinein und wartete auf den Tod der übrigen, um das Grab schließen zu können. Die Jungen schrien nach ihren Müttern.“[100]
Vor dem Krieg hatte das NS-Regime auf der Pfaueninsel versucht, ausländischen Diplomaten und Pressevertretern ein friedliebendes Deutschland vorzugaukeln. Propagandaminister Goebbels residierte auf der Nachbarinsel Schwanenwerder in einer Villa, die Julius Lippert dem Bankier Samuel Goldschmidt abgepresst hatte. Von dort unternahm er gelegentlich Bootsfahrten zur Pfaueninsel, wo er am Ende der Olympischen Spiele 1936 ein großes Abschlussfest organisierte: „Arent hat die Pfaueninsel traumhaft schön ausgestattet. Ein richtiges Feenreich! Schöne Tanzproben. Lange noch gesessen und geschaut … ein bezauberndes Fest mit Tanz, Feuerwerk, Jubel und Frohsinn. 3500 Gäste, alles ist da, was Beine hat. Es geht bis 3h nachts in sehr schwelgerischer Stimmung. Alle Ausländer sind hellauf begeistert.“[101]
Zur Olympiade hatte Goebbels antijüdische Hetzartikel in der Presse sowie Schilder „Juden unerwünscht“ für kurze Zeit aus der Öffentlichkeit entfernen lassen. Nach Abreise der internationalen Gäste setzte das Regime die Beseitigung jüdischer Mitbürger aus dem öffentlichen Leben umso stärker fort. Dazu diente auch das von Goebbels geforderte Verbot für jüdische Mitbürger, Ausflugsorte, Wälder und Parks aufzusuchen.[102] Seit November 1938 war ihnen auf der Pfaueninsel „der Zutritt nicht gestattet“.[103] Friedrich Cornelius Weigold, Gartenoberinspektor bei der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten und Mitglied in SA und NSDAP, der das Verbot eilfertig umgesetzt hatte, wurde im Jahr darauf für seinen Kampf „um die Verbreitung der nationalsozialistischen Weltanschauung“ durch Beförderung zum Gartendirektor gedankt.[104]
Vor der Roten Armee war Goebbels mit seiner Familie von seinem Landsitz im Nordosten Berlins zunächst auf die Insel Schwanenwerder geflohen. Von dort hatte er sich zum Berliner ‚Führerbunker‘ abgesetzt. Wenige Tage später, am 25. April, rückte die Rote Armee auf den Schwanenwerder und damit in Sichtweite der Pfaueninsel vor. Da die sowjetische Artillerie am Strandbad Wannsee in Stellung ging, lag die Pfaueninsel zunächst noch nicht in deren Sicht- und Reichweite. Dies änderte sich nach der Einnahme von Sacrow und der Luftkriegsschule in Kladow. Ende April kontrollierte die Rote Armee das gesamte nordwestliche Havelufer (vgl. Abb. 6).[105] Von dort nahm sie die deutschen Stellungen an der Pfaueninselchaussee, aber auch die Pfaueninsel selbst mit Artillerie, Raketenwerfern und Scharfschützen unter Beschuss.
In Wannsee hatten sich am gegenüberliegenden Ufer der Pfaueninsel deutsche Einheiten verschanzt. Wolfgang Diettrich aus Zehlendorf war mit seiner Volkssturmeinheit abkommandiert zum sogenannten Alten Hof, einem Moor nahe dem Havelufer, wo sich heute eine Badestelle befindet: „Zu rauchen und zu essen bekamen wir genug, besonders gute Sachen kamen plötzlich zur Verteilung; und zwar aus Beständen von großen Frachtkähnen, die an der Pfaueninsel vor Anker lagen. … Die Stellung gegenüber Kladow war recht unangenehm, denn die Russen hatten dort Schafschützen aufgestellt, außerdem war dauernd Beschuss. Und vor Fliegersicht musste man vorsichtig sein. … Es wurden Verluste aus unseren Reihen gemeldet.“[106]
Das Vordringen der Roten Armee hatte auch deutsche Einheiten auf die Pfaueninsel abgedrängt. Marie Wolter, die damals dort lebte, erkannte die Gefahr, die davon ausging: „Am 26. April wurde die Pfaueninsel bei Potsdam von der Wehrmacht besetzt. Damit begann die Situation für die Zivilbevölkerung gefährlich zu werden, denn die Rote Armee rückte immer näher. Normalerweise lebten auf der Insel 30 bis 40 Menschen. Jetzt waren es ungefähr 400 Soldaten und Offiziere und annähernd 150 Zivilpersonen, Flüchtlinge, Frauen, Kinder und ein paar ältere Männer. Die Frauen und Kinder sahen die Insel als letzte Zuflucht an und glaubten, hier den Krieg gesichert zu überstehen. Mir war klar, dass durch die Anwesenheit der faschistischen Soldaten diese Hoffnung zunichte wurde und versuchte zu handeln.“[107]
Marie Wolter war als frühere KPD-Stadtverordnete nach dem Hitlerattentat im August 1944 bei der sogenannten „Aktion Gitter“ verhaftet und im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert worden. Seit ihrer Entlassung im Januar 1945 lebte sie bei ihrer Tochter Sonja Rohde auf der Pfaueninsel. Ihr Schwiegersohn hatte sich mit einem desertierten Kameraden in der Holländischen Küche und schließlich im Schweizerhaus versteckt, wo sich am 26. April allerdings ein Wehrmachtsstab einquartierte. In der Holländische Küche waren seit dem 14. April ausgebombte Potsdamer untergekommen, im Schloss (Abb. 12) lagerte man Lebensmittelvorräte zur Versorgung der Soldaten ein.[108]
Der Roten Armee konnten die deutschen Soldaten auf der Pfaueninsel kaum gefährlich werden. Um unnötige Verluste zu vermeiden, wurde ihnen von Seiten der Sowjets mehrfach die kampflose Übergabe angeboten. Die ersten Angebote sollen dem Bericht eines unbekannten Sacrower Zeitzeugen zufolge von Sacrow ausgesandt worden sein: „Als die Rote Armee im Mai 1945 Sacrow besetzt hatte, war der Krieg eigentlich entschieden. Auf der Sacrow gegenüberliegenden Pfaueninsel lag aber noch SS und Volkssturm. Ein sowjetischer Major schickte ein Boot, drei Mann mit einer weißen Fahne, als Parlamentär zur Insel. Sie wurden erschossen. Zwei Stunden später fuhr erneut ein Boot mit Freiwilligen zur Insel. Gesehen wurde, wie sie in die Meierei geführt und 20 Minuten später getötet aus dem Haus geworfen wurden. Noch immer hatte der Major keine Artillerie eingesetzt: ‚da sind 300 junge Burschen, die das Land weiterhin zum Leben braucht‘, soll er gesagt haben. Als das dritte Boot landete, war die SS besoffen und die Männer und Jungs vom Volkssturm beendeten den Krieg an dieser Stelle.“[109]
Marie Wolter, die das Geschehen auf der Pfaueninsel verfolgt hatte, bestätigte, dass sowjetische Parlamentäre zweimal abgewiesen wurden. Erschießungen erwähnt sie in ihren Schilderungen allerdings nicht. Ihre eigenen Versuche, die Verteidiger zur Aufgabe zu überreden, blieben erfolglos: „Ich besprach mich mit einigen Frauen, von denen ich annahm, dass sie zuverlässig waren, mit den Soldaten zu diskutieren. Das machten wir auch. Wir sagten ihnen, sie möchten sich doch ergeben, um unnötiges Blutvergießen zu vermeiden. Ein kleiner Teil der Soldaten stimmte zu, aber die große Mehrheit lehnte ab. Verschiedene Soldaten besorgten sich Civilkleidung.“[110]
Zu den Soldaten, die auf der Pfaueninsel ihre Militär- und SS-Uniformen ablegten, zählten drei Offiziere aus dem Bunker der Reichskanzlei in Berlin. Hitlers Heeresadjutant Willi Johannmeyer, SS-Standartenführer Wilhelm Zander und Heinz Lorenz aus dem Propagandaministerium waren durch das umkämpfte Berlin zur Pfaueninsel geflohen, um Hitlers Politisches Testament aus der untergehenden Reichshauptstadt heraus zu bringen.[111] Mit dem Testament sollte die künftige Regierung dazu verpflichtet werden, den Krieg mit allen Mitteln fortzusetzen. Den Testament-Kurieren aus dem Bunker der Reichskanzlei gefolgt war eine zweite Gruppe mit Oberstleutnant Weiss, Major Berndt Freitag von Loringhoven und Rittmeister Gehard Boldt, um sich der ‚Armee Wenck‘ anzuschließen. Sie behielten ihre Uniformen daher an.
Hitlers Adjutant Nicolaus von Below und eine dritte Gruppe, die vom Führerbunker zuletzt um Mitternacht zum 30. April aufgebrochen war, hatten die gleiche Fluchtroute zu den Pichelsdorfer Brücken bei Spandau genommen. Dort verschaffte ihnen ein Bataillon der Hitlerjungend Boote für die Weiterfahrt in Richtung Pfaueninsel. Hitlers Adjutant bedauerte angeblich noch, „dass diese prächtige Jugend in den letzten Kämpfen sinnlos sich opferte“, und paddelte in Richtung Pfaueninsel los. In Kladow ging er ans Ufer und gelangte durch die sowjetischen Linien hindurch in den Westen.[112]
Die drei Testament-Kuriere waren mit ihrem Paddelbot am 30. April bei Tagesanbruch an der Nordspitze der Wannsee-Insel angelandet, wo sie über Funkspruch an Großadmiral Dönitz und Feldmarschall Schörner zwei Flugzeuge zur Pfaueninsel beorderten. Danach setzten sie auf die Pfaueninsel über, um auf die Maschinen zu warten. Die Offiziere aus dem Bunker, die sich der ‚Armee Wenck‘ anschließen wollten, hatten frühmorgens den gleichen Weg direkt zur Pfaueninsel genommen. Bernd Freytag von Loringhoven, der als Adjutant des Generalstabschefs des Heeres an den letzten militärischen Lagebesprechungen im Führerbunker teilgenommen hatte, hielt später seine Erinnerungen an die gefährliche Bootsfahrt fest: „In Pichelsdorf angekommen, suchten wir bei den Segel-, Ruder- und Paddelvereinen nach einem geeigneten Boot und warteten den Einbruch der – glücklicherweise mondlosen – Nacht ab, um flussabwärts in Richtung Süden bis zur Pfaueninsel zu gelangen. Während wir lautlos durchs Wasser glitten, hörten wir den Lärm der russischen Soldaten, die die umliegenden Villen plünderten. Als die Sonne am 1. Mai aufging, landeten wir auf der Pfaueninsel. ‚Halt! Wer da?‘, rief plötzlich eine deutsche Stimme und verlangte nach dem Losungswort, mit dem wir uns ausweisen sollten. Glücklicherweise schoss der Soldat nicht auf uns, obwohl wir das Losungswort natürlich nicht kannten. Dieser letzte Überrest der deutschen Truppen im Raum Wannsee plante in der kommenden Nacht aufzubrechen und zu den Resten der Armee Wenck im Süden von Potsdam zu stoßen. Wir hatten keine Wahl, als uns ihnen anzuschließen.“[113]
Der Ausbruch von der Pfaueninsel gelang Marie Wolter zufolge „nur einigen Offizieren und einem geringen Teil der Soldaten“.[114] Dazu zählte auch Loringhovens Gruppe, die noch in derselben Nacht in Wannsee an dem Massenausbruch über die zerstörte Wannseebrücke teilnahmen, der in einem blutigen Fiasko endete. Von Loringhoven und Boldt gelang jedoch die Flucht nach Westen, Oberstleutnant Weiss geriet in Gefangenschaft. Der Ausbruch hatte heftigen Beschuss auf Wannsee und auf die Pfaueninsel ausgelöst, vor dem sich die auf der Insel verbliebenen Testament-Kuriere Johannmeyer, Zander und Lorenz auf eine verlassene Yacht flüchteten. Als die Havel durch ein in Brand geschossenes Munitionsschiff hell erleuchtet wurde, wasserte die von Großadmiral Dönitz entsandte dreimotorige Junker neben der Pfaueninsel, um Kuriere und Testament aufzunehmen. Da der Einstieg missglückte und das Flugzeug unter Beschuss geriet, startete der Pilot die Maschine und flog ohne Testament zurück nach Kopenhagen.[115]
Im nächtlichen Artillerie- und Raketenfeuer manövrierten die Kuriere in einem Boot vor der Pfaueninsel hin und her. Dabei bemerkten sie nicht den von Feldmarschall Schörner entsandten Fieseler Storch, der am 1. Mai in der Nacht von Dresden gestartet war, um einen der Kuriere mit einem Exemplar des Testaments aufzunehmen. Die Landung des Fieseler-Storchs war ursprünglich auf der Königstraße geplant, die aber schon längst in sowjetischer Hand war. Über der Pfaueninsel hatte der Pilot im Tiefflug eine halbe Stunde vergeblich nach dem vereinbarten Landelicht gesucht. Als sein Treibstoff knapp und sein Flugzeug von Kladow aus beschossen wurde, flog auch er unverrichteter Dinge zurück.[116]
In der Nacht waren Rotarmisten im Wald am Nikolskoer Weg fast bis zur Pfaueninsel vorgerückt. Am Alten Hof lag noch die Volkssturmeinheit von Wolfgang Diettrich: „In der Nacht vom 1. zum 2.5. machten wir unser Lager im Wald zurecht. Ich wurde plötzlich als Meldegänger mit einem jüngeren Kameraden beordert. Ich kannte den Weg und Stellung der SS-Abteilung im Walde. Trotzdem haben wir uns auf dem Rückweg verlaufen und nur mit Mühe unseren Haufen wiedergefunden. Das war bestimmt Glück, denn im Wald waren schon vereinzelt Russen, die das Gelände unsicher machten. … Dies war ein äußerst unangenehmer Auftrag, denn die Russen schossen mit der Stalinorgel dauernd auf unsere Stellung und auf die Pfaueninsel. Es war die Hölle los!“[117]
Am nächsten Morgen stand ein sowjetischer Panzer an der Fähranlegestelle gegenüber der Pfaueninsel (Abb. 13). Erneut wurde den deutschen Soldaten auf der Insel die kampflose Übergabe angeboten. Sonja Rohde erinnert sich: „Dann kam die Geschichte mit dem Ultimatum der Roten Armee, die schickten einen Parlamentär rüber, die Deutschen sollten die Insel übergeben, das haben die aber abgelehnt und daraufhin kam der erste Panzerschuss, der ins Schweizerhaus ging, oben in Oma Rösners Stube, die alte Frau saß darin. Der Schuss ging noch in einen Teil der Ecke von dem Schlafzimmer meiner Schwiegereltern. … Und nach diesem Schuss oben in das Zimmer da war eben klar, also jetzt ist es aus, jetzt ist Schluss, die hätten alles in Grund und Boden geschossen, also ging es um Gedeih und Verderb. Vielleicht wäre das Schlösschen stehen geblieben, aber alles andere hätten sie kaputt gemacht. Und da entschlossen sich die sieben, die meine Mutter namentlich angeführt hat, hinüber zu fahren und die Insel zu übergeben.“[118]
Die gefährliche Übergabe schilderte Marie Wolter: „Am 2. Mai um 1/2 11 Uhr gingen wir, insgesamt sieben Personen, zur Fähre, hissten auf der einen Seite die rote, auf der anderen Seite die weiße Fahne und fuhren ans andere Ufer. Auf der Fähre waren mein Schwiegersohn, Hans Rohde, der Bühnenbildner Ernst Schütte mit Frau, und Tochter Claudia, ein zwölfjähriger Junge Rolf Richter, Karl Slotta und ich. Als wir ungefähr in der Mitte des Wassers waren, sahen wir wie vier sowjetische Soldaten mit angelegten Gewehren an der Anlegestelle standen. Als ich mich darüber wunderte, sagte der desertierte Soldat Slotta: ‚Gucken Sie sich einmal um.‘ Als ich mich umsah, sah ich einen deutschen Maschinengewehrschützen, der auf uns schießen wollte, aber durch die Sowjetsoldaten in Schach gehalten wurde.
Auf der sowjetischen Seite stand ein Panzer, der mit seinem Geschützrohr auf die Insel gerichtet war. Als wir drüben waren, wurde er zurückgezogen. Es war bei uns 5 Minuten vor zwölf. Der sowjetische Oberst ließ uns durch einen Soldaten fragen, warum wir als Civilisten kämen und nicht die Soldaten. Ich sagte, dass sie verhetzt sind und Angst haben. Aber sonderbar, nach einer halben Stunde kam der Major in einem kleinen Boot mit der weißen Fahne und ergab sich. Zehn Minuten später marschierten die deutschen Soldaten mit der weißen Fahne am Fährhaus auf.“[119]
Die mutige Aktion hatte sinnlose Kämpfe und weitere Zerstörungen verhindert. Nach dem Krieg zählte die Pfaueninsel zu den wenigen „geretteten“ Anlagen und Schlössern Berlins.[120] Obwohl vergleichsweise glimpflich davon gekommen, hatte der Krieg aber auch dort Spuren hinterlassen. Durch Panzerbeschuss war nicht nur der südliche Giebel am Schweizerhaus, sondern auch die Südwestwand am Kastellanhaus neben der Fährstelle zerstört worden.[121] Das Schloss hatte einen Artillerietreffer am Westturm, das Kavalierhaus im Dachbereich erhalten. In den Türmen oder auf den Dächern der Gebäude waren wohl Beobachtungsposten vermutet worden. Der Treffer beim Schloss hatte ein Turmzimmer (Abb. 14) und auch die gusseiserne Brücke zwischen den Türmen stark beschädigt.[122] Am Kavalierhaus, in dem man 1944 Inventar aus dem zerstörten Berliner Schloss Monbijou eingelagert hatte, waren Dachzinnen und Dächer zerstört.
Der Artillerie- und Raketenbeschuss während letzten nächtlichen Kampfhandlungen war offenbar nicht gezielt auf die Bauwerke der Insel gerichtet. Der Detonationsdruck und die Splitter der explodierenden Geschosse und Granaten – es fanden sich Jahre später noch Blindgänger – hatten jedoch viele Gebäude beschädigt.[123] Im Schloss, in der Meierei, im Jagdschirm und in weiteren Gebäuden waren viele Fenster und Spiegel zerbrochen, vor allem am Fregattenschuppen und am Beelitzer Jagdschirm waren die Dächer und Holzbekleidungen durchlöchert. Erschütterungen und Granatsplitter hatten offenbar auch in mehreren Schlossräumen zu Schäden an Wandschnitzereien, Malereien und Parkettböden geführt.
Mit der Kapitulation der Pfaueninsel – etwa zur gleichen Zeit kapitulierte in Wannsee die Besatzung des Hochbunkers Heckeshorn – waren die über eine Woche andauernden Kampfhandlungen an den Berlin-Potsdamer Havelseen beendet. Im Schloss eingelagerte Wehrmachtsvorräte wurden von Marie Wolter im Schweizerhaus an die Inselbewohner verteilt.[124] Der Rest kam der Bevölkerung von Wannsee zugute, die auch die Versorgungsschiffe an der Pfaueninsel geplündert haben soll.[125]
Die in den Gefechten vor der Pfaueninsel gefallenen Soldaten begrub man zunächst an Ort und Stelle: „Und dann kann ich mich noch erinnern, dass mein Schwiegervater und mein Mann drüben auf der anderen Seite hinter Prinzens [Eigentümer des Wirtshauses zur Pfaueninsel] loszogen und dann viele Soldaten, die erschossen waren, dort beerdigten. Mein Schwiegervater nahm Erkennungsmarken von denen mit, im Fährhaus hatte er dann einen Kasten, da lagen die nun alle drin, und die dann noch Briefe bei sich hatten, da hat er dann ein oder zwei Eltern benachrichtigt.“[126] Die in Notgräbern bestatteten Kriegstoten wurden ein Jahr später unter amerikanischer Besatzung zum Neuen Friedhof in Wannsee überführt. Die gefallenen Rotarmisten waren zu diesem Zeitpunkt offenbar auf sowjetischen Soldatenfriedhöfen, von denen der größte sich an der Michendorfer Chaussee bei Potsdam befindet, beerdigt worden.
Unter den in Wannsee beigesetzten über 800 deutschen Kriegstoten befinden sich etwa 50 Kindersoldaten, die namentlich bekannt sind.[127] In den Massengräbern für die unbekannten Soldaten sind weitere zu vermuten. Auf dem Friedhof der Pfaueninsel bei Nikolskoe existieren ebenfalls zwei Kriegsgräber von jungen Soldaten aus den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges.[128] Ein älteres Holzkreuz mit der Inschrift: „Gef. April 1945“ weist auf die (später erneuerten) Grabplatten von Raimund Orlikowski (geb. 23.06.1927, gest. 1945) und Günther Noack (geb. 02.05.1928, gest. 1945) hin (Abb. 15).[129] Früher nahm man an, dass die beiden Jungen auf dem Friedhof gefallen und daher dort beerdigt worden waren.[130] Den Erinnerungen Sonja Rodes zufolge könnten die Toten aber auch von der Pfaueninsel hierher überführt worden sein: „Aber auf der Pfaueninsel waren noch viele Junge, ob das NAPOLA-Schüler waren oder Hitlerjungs, die sich dann erschossen haben, zwei oder drei, ich weiß das nämlich, mein Mann und mein Schwiegervater mussten sie dann noch beerdigen.“[131] Die in Notgräbern beigesetzten Jungen waren sicherlich ein Jahr später, wie alle anderen Kriegstoten auf der Insel Wannsee, zu einem Friedhof überführt worden. Da die Verstorbenen von der Pfaueninsel üblicherweise auf dem Friedhof der Pfaueninsel bei Nikolskoe beigesetzt werden, dürfte man sie dorthin gebracht haben. Es wird wohl nicht mehr zweifelsfrei zu klären sein, ob sich die zwei Jugendlichen auf der Pfaueninsel bei der Kapitulation selbst getötet, oder ob sie ihr Leben in Kampfhandlungen auf dem Friedhof verloren haben.[132] Raimund und Günther zählten in jedem Fall zu den letzten Kindersoldaten, die im „Preußischen Arkadien“ am Ende des Zweiten Weltkriegs gestorben sind. Obwohl ihre Namen überliefert sind, konnte über ihre Familien und ihr Leben bislang nichts in Erfahrung gebracht werden. Gewiss scheint nur, dass sie wie viele ihrer Altersgenossen kurz vor Kriegsende in die Hauptkampflinie nach Wannsee abkommandiert worden waren.
Zum Glienicker Werder und zur Pfaueninsel hatte sich die Rote Armee, wie schon zuvor bei der Eroberung der Insel Potsdam, nur langsam vorgekämpft. Auch hier stellte die seenartig verzweigte Havel, an deren Ufern einst die königlichen Anlagen entstanden waren, ein ernsthaftes Hindernis für ihre Panzer dar. Die Schloss- und Parklandschaft an der Havel musste in zähen und für beide Seiten verlustreichen Kämpfen erobert werden. In den Gärten und Wäldern, die in der Hauptkampflinie lagen, sind die Splittergräben und Granattrichter längst eingeebnet, die Kriegswunden an den Schloss- und Parkbauten (bis auf wenige Ausnahmen) scheinbar weitgehend ‚geheilt‘. In den königlichen Anlagen weist daher heute fast nichts mehr auf die sinnlosen Abwehrkämpfe hin, die hier kurz vor Kriegsende getobt haben. Allein die Grabstellen auf dem Friedhof im Wald zwischen Glienicke und der Pfaueninsel erinnern noch an die Menschen, die dabei im „Preußischen Arkadien“ den Tod gefunden haben.[133]
[1] Wolfgang von Buch: Wir Kindersoldaten, München 1998, S. 212.
[2] Kurt Baller und Marlies Reinholz: Potsdam im Zweiten Weltkrieg. Eine Chronik, 2. Aufl., Barleben 2010, S. 346.
[3] Helmut Sündermann: Deutsche Notizen 1945/1965: Erlebnis, Wiederspruch, Erwartung, Berg 1965, S. 250. Sündermann war damals stellvertretender Pressechef der Reichsregierung. Er blieb nach 1945 überzeugter Nationalsozialist. Den Bericht aus Wannsee erzählt er im kriegsverharmlosenden Ton, gänzlich erfunden ist dieser aber vermutlich nicht.
[4] Baller und Reinholz: Potsdam im Zweiten Weltkrieg (wie Anm. 2), S. 350. Hanna Grisebach: Potsdamer Tagebuch 1945–1946, Barleben o. J., S. 13. Die Splittergräben am Havelufer sind auf Luftbildern der Royal Airforce vom April 1945 gut zu erkennen. Ein Schützengraben, in dem sich noch ein verrostetes Maschinengewehr befand, war auf dem Lennéhügel im Pleasureground in den 1970er-Jahren bei gartenarchäologischen Suchgrabungen freigelegt worden (freundlicher Hinweis von Michael Seiler, ehemaliger Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg).
[5] Christoph Kreutzmüller und Michael Wildt: „Ein radikaler Bürger“. Julius Lippert – Chefredakteur des ‚Angriffs‘ und Staatskommissar zur besonderen Verwendung, in: Berlin im Nationalsozialismus: Politik und Gesellschaft 1933-1945, hrsg. von Rüdiger Hachtmann, Thomas Schaarschmidt und Winfried Süß, Göttingen 2011, S. 19–38.
[6] Den Glienicker Park hatte zuvor die Dresdner Bank für unbeglichene Schulden Friedrich Leopolds, Enkel von Prinz Carl von Preußen, einbehalten. Vgl. Ralf Ahrens: Die Dresdner Bank 1945–1957: Konsequenzen und Kontinuitäten nach dem Ende des NS-Regimes, München 2007, S. 379.
[7] Der Potsdamer Oberbürgermeister Hans Friedrichs wollte mit dem Ankauf die „Potsdamer Front“ zu Berlin begradigen. Vgl. Kurt Weiden: Neubababelsberg. Die historische Entwicklung der Villen-Colonie Neubabelsberg, Potsdam 2016, S. 214, 216f.
[8] Heinz Wiegand: Glienicke. Die Geschichte eines landschaftlichen Parkes im 20. Jahrhundert, in: Peter Joseph Lenné: Volkspark und Arkadien, hrsg. von Florian von Buttlar, Berlin 1989, S. 138–155, hier S. 147.
[9] Freundlicher Hinweis von der Glienicker Schlossbereichsleiterin Anke Berkhoff, SPSG.
[10] Grisebach: Potsdamer Tagebuch (wie Anm. 4), S. 15.
[11] Die Johanniterkreuze am Eingangstor beziehen sich auf die Stellung des einstigen Schlossherren Prinz Carl als Herrenmeister des Johanniterordens, der die Betreuung verwundeter Soldaten und die Einrichtung von Feldlazaretten im 19. Jahrhundert gefördert hatte. Die brennenden Kanonenkugeln über den Johanniterkreuzen am Eingangstor verweisen auf die militärische Stellung des Prinzen als Chef der preußischen Artillerie.
[12] Alexander Glintschert: Der Jägerhof, https://www.anderes-berlin.de/html/der_jagerhof.html <06.09.2022>.
[13] Hans Joachim Neufeldt: Zur Geschichte der Ordnungspolizei, 1936–1945, Koblenz 1957, S. 134 und 143.
[14] Maria Milde: Berlin, Glienicker Brücke. Babelsberger Notizen, Berlin 1978, S. 164.
[15] Grisebach: Potsdamer Tagebuch (wie Anm. 4), S. 18.
[16] Milde: Berlin, Glienicker Brücke (wie Anm. 14), S. 166.
[17] Grisebach: Potsdamer Tagebuch (wie Anm. 4), S. 18.
[18] Grisebach: Potsdamer Tagebuch (wie Anm. 4), S. 20.
[19] Ebd.
[20] Erich Kuby: Die Russen in Berlin 1945, Rastatt 1988, S. 104.
[21] Margarete Ehmig: Das Kriegsende 1945 in Potsdam – ein Tagebuch in sieben Teilen. Niederschrift der Zustände in Potsdam bis zum 16. Mai 1945, Folge 2, Tagebucheintrag vom 23.April 1945, in: Märkische Allgemeine Zeitung, MAZ-online vom 24. April 2020, https://www.maz-online.de/lokales/potsdam/das-kriegsende-1945-in-potsdam-ein-tagebuch-in-sieben-teilen-SHXSQD6IELQBZS5E32Q476KNTQ.html <06.09.2022>.
[22] Kuby: Die Russen in Berlin (wie Anm. 20), S. 140.
[23] Grisebach: Potsdamer Tagebuch (wie Anm. 4), S. 19.
[24] Milde: Berlin, Glienicker Brücke (wie Anm. 14), S. 167f.
[25] Erinnerungen von Käthe Schneider an das Kriegsende 1945 in Wannsee, in: Dietbert Knöfel: Das Kriegsende 1945 in Berlin-Wannsee, Berlin 2015, S. 69–72, Zitat S. 70.
[26] Heinz Ortleb: Kleinmachnow blieb links liegen, in: Krieg ist schrecklich, mein Kind! Zehlendorfer erinnern sich an 1945, hrsg. von Wolf-Dieter Glatzel, 5. Aufl., Berlin 2020, S. 172–183, Zitat S. 175.
[27] Johann-Günther König: Friedo Lampe. Eine Biographie, Göttingen 2020, S. 321.
[28] Erinnerungen einer Wannseerin an das Ende des 2. Weltkrieges, die diese Zeit als Kind in Wannsee erlebte, in: Knöfel: Kriegsende 1945 in Berlin-Wannsee (wie Anm. 25), S. 75f., Zitat S. 75.
[29] Der sowjetische Marschall Iwan Konew nannte die Zahl von 20.000 deutschen Soldaten, um seinen verzögerten Vormarsch auf Berlin zu begründen: „Leljuschenkos Panzerarmee, die im Zusammenwirken mit der 47. Armee Perchorowitschs die Potsdamer Gruppierung des Gegners liquidiert hatte, kämpfte jetzt gegen die Truppen, die sich in und um Wannsee verteidigten. Nach ihrer Gefangennahme stellte sich heraus, dass es rund 20 000 Mann waren. Obwohl ich damals sehr unzufrieden mit Leljuschenko war, weil er soviel Zeit auf diese Gruppierung verwandte, mußte ich ihm nachträglich noch recht geben. Man konnte 20 000 Mann nicht unbeachtet lassen, auch wenn ihre Zerschlagung Kräfte von Berlin abzog.“ Zitiert nach Ivan Stepanovič Konev: Das Jahr fünfundvierzig, Berlin 1969, S. 210.
[30] Tony le Tissier: Der Kampf um Berlin 1945, Berlin 1995, S. 170.
[31] Henrik Schulze: 19 Tage Krieg. Die RAD-Infanteriedivision „Friedrich Ludwig Jahn“ in der Lücke zwischen 9. und 12. Armee. Die Mark Brandenburg im Frühjahr 1945, Hönow 2011, S. 485f., 270f., 278.
[32] Die Russen sind da. Kriegsalltag und Neubeginn 1945 in Tagebüchern aus Brandenburg, hrsg. von Peter Böthig, Berlin 2011, S. 26, 47 und 51.
[33] Beim Apell im Ehrenhof des Potsdamer Stadtschlosses wurden die Jungen begrüßt: „Die echte Kriegsfreiwilligkeit dieser Jugend wird in der Kampfmoral auf dem Schlachtfeld lebendig sein.“ Zitat nach Baller und Reinholz: Potsdam im Zweiten Weltkrieg (wie Anm. 2), S. 324. Bis Kriegsende gingen noch weitere Minderjährige zur Wehrmacht, zur SS, zur Flak oder zum Volkssturm. Ebd., S. 300, 317, 322, 327, 354, 365, 367, 377.
[34] Der heroisierte ‚Opfergeist der Jugend‘ wurde propagandistisch auf Friedrich II. bezogen: „Es ist der Geist des großen Preußenkönigs, der diese Jugend beseelt, es ist sein Geist, der sie kämpfen und leiden lässt, es ist sein Geist, den Adolf Hitler in der deutschen Jungend wieder erweckt hat.“ Zitat aus dem Artikel: Reichsjugendtag in Potsdam, in: H.J. marschiert! Das neue Hitler-Jugend-Buch, hrsg. von Wilhelm Fanderl, Leipzig/Berlin, o. J. [wohl 1933], S. 29–42, hier S. 40.
[35] Erinnerungen einer Wannseerin an das Kriegsende, in: Knöfel: Kriegsende 1945 in Berlin-Wannsee (wie Anm. 25), Zitat S. 52, vgl. auch S. 75f.
[36] Erinnerungen an die Monate März/April und Mai 1945, erlebt in Wannsee von einem 14-Jährigen, in: Knöfel: Kriegsende 1945 in Berlin-Wannsee (wie Anm. 25), S. 61f., Zitat S. 62.
[37] Schulze: 19 Tage Krieg (wie Anm. 31), S. 505.
[38] Bericht von Josef Pechman, zitiert nach Schulze: 19 Tage Krieg (wie Anm. 31), S. 485.
[39] Lagebesprechung vom 27. April 1945, in: Hitlers letzte Lagebesprechungen, abgedruckt in: Der Spiegel 3/1966, „… warum dann überhaupt noch leben!“, https://www.spiegel.de/politik/warum-dann-ueberhaupt-noch-leben-a-6413e3a4-0002-0001-0000-000046265277 <06.09.2022>
[40] Schulze: 19 Tage Krieg (wie Anm. 31), S. 270f, 278.
[41] Kurt Arlt und Werner Stang: Kampf um Potsdam Ende April 1945, in: Brandenburg im Jahr 1945, hrsg. von Werner Stang und Kurt Arlt, Potsdam 1995, S. 167–194, hier S. 187.
[42] Zitat nach Ruth Herrmann: „Totenfeier am Stacheldraht…“, in: Jens Arndt: Glienicke. Vom Schweizerdorf zum Sperrgebiet, Berlin, 2009, S. 58–65, Zitat S. 59f.
[43] Grisebach: Potsdamer Tagebuch (wie Anm. 4), S. 24f.
[44] Arlt und Stang: Kampf um Potsdam (wie Anm. 41), S. 170, 185.
[45] Schulze: 19 Tage Krieg (wie Anm. 31), S. 277ff.
[46] Knöfel: Kriegsende 1945 in Berlin-Wannsee (wie Anm. 25), S. 14.
[47] Schulze: 19 Tage Krieg (wie Anm. 31), S. 287.
[48] Zitiert nach Knöfel: Kriegsende 1945 in Berlin-Wannsee (wie Anm. 25), S. 14. Knöfel gibt als Nachweis für das Zitat von Waldmüller nur den Hinweis „private Aufzeichnung“. Waldmüllers Formulierung „Unser letzter Panzer“ meint wohl den letzten vom Ausbruchsversuch zurückkehrenden Panzer, denn bei der Kapitulation am 2. Mai erbeuteten die Sowjets auf der Insel Wannsee noch weitere Panzer.
[49] Grisebach: Potsdamer Tagebuch (wie Anm. 4), S. 30.
[50] Nora Wulff, geb. von Steinmeister: Zurück aus Afrika 1938–1948. Briefe und Tagebücher, hrsg. und kommentiert von Karl Wulff, jr. und Monika Schotten, Hamburg 2015, S. 117.
[51] Herrmann: „Totenfeier am Stacheldraht…“ (wie Anm. 42), S. 60f.
[52] „Die Glienicker Bücke ist im 3. bzw. 4. Feld hinter dem westlichen Strompfeiler (Potsdamer Seite) gesprengt. Sie ist daher in den Gurten gerissen. Durch die Erschütterungen ist auch das Portal über dem westlichen Strompfeiler durch die beiden Pfeilerköpfe hindurch gesackt, so dass an der Sprengstelle die Fahrbahn zum Teil unter Wasser liegt. An dem östlichen Strompfeiler hat sich das Tragwerk über die Landöffnung hinweg zum großen Teil erhalten und ragt über den Pfeiler bis zur 4. Vertikale hinaus.“ Bericht der Wasserstraßendirektion Potsdam vom 17. Mai 1945, in: Baller und Reinholz: Potsdam im Zweiten Weltkrieg (wie Anm. 2), S. 396.
[53] Hans-Diether Behrendt: Im Schatten der ‚Agentenbrücke‘, Schkeuditz 2003, S. 18, 22, 23f.
[54] Behrendt: Im Schatten der ‚Agentenbrücke‘ (wie Anm. 53), S. 17–21. Die Erinnerungen von Gerd E. Klisch wurden 1999 bei einem Ortstermin von Hans-Diether Behrendt aufgezeichnet.
[55] Dem Bericht Gerd E. Klischs zufolge habe man den Feind anfangs, als die Front sich von Osten aus auf Berlin zubewegte, aus Wannsee erwartet. Da die Rote Armee dann allerdings von Potsdam nach Glienicke vorrückte, sei der für die Sprengung zuständige Soldat auf der letztlich falschen Seite der Brücke stationiert worden.
[56] Tagebuch von Katharina Wille, veröffentlicht in: Roland Thimme: Schwarzmondnacht. Authentische Tagebücher 1933–1953, Berlin 2009, S. 190–292, hier S. 212.
[57] Grisebach: Potsdamer Tagebuch (wie Anm. 4), S. 28.
[58] Ebd., S. 27.
[59] Katie Hafner: Ein jüdischer Aufstieg und sein tragisches Scheitern, in: Villa Schöningen an der Glienicker Brücke, ein Deutsch-Deutsches Museum, Berlin 2009, S. 50–63.
[60] Soviet General Staff: The Berlin Operation 1945, übers. und hrsg. von Richard W. Harrison, Solihull 2016, S. 374.
[61] Konev: Das Jahr fünfundvierzig (wie Anm. 29), S. 217f.
[62] Ortleb: Kleinmachnow blieb links liegen (wie Anm. 26), S. 176.
[63] Albert Poensgen zufolge war der Golfplatz seit Kriegsbeginn militärisch genutzt worden: „Die vierte und fünfte Bahn, die an die Bahnen sieben und sechs des heutigen Platzes anstoßen, wurden mit Flugabwehrbatterien besetzt (…) 1942 wurde ein Teil des Clubhauses durch eine militärische Formation in Anspruch genommen (…). Platz und Haus blieben, abgesehen von zwei Abwürfen auf freiem Gelände, die keinen Schaden anrichteten, von Bombenwürfen verschont (…). Ende 1944 wurde auf der elften Bahn unweit des Clubhauses ein Tiefbunker gebaut (…) im April 1945 fanden auf unserem Platz Panzerübungen für Volkssturmleute statt…“ Zitiert nach: 8 Kapitel bewegte Clubgeschichte, Kapitel III – 2. Weltkrieg und Wiederaufbau, veröffentlicht auf der Homepage des Golf- und Land-Clubs Berlin-Wannsee e.V., https://www.wannsee.de/club/geschichte/kapitel-3/ <06.09.2022>.
[64] Wolfgang von Buch: Wir Kindersoldaten, Berlin 1998, S. 222. Seine Einheit musste Helmuth Arnim zurücklassen, sein Onkel aus Kröchlendorff begrub ihn in Wannsee.
[65] Alexander Glintschert: Die Loggia Alexandra, https://www.anderes-berlin.de/html/die_loggia_alexandra.html <06.09.2022>.
[66] Erlebnisbericht von Hans Chemin-Petit, veröffentlicht in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 56), S. 293–336, Zitat S. 329.
[67] Erinnerungen an das Kriegsende 1945 in Wannsee von Jutta Häberer, in: Knöfel: Kriegsende 1945 in Berlin-Wannsee (wie Anm. 25), S. 59f., Zitat S. 60.
[68] König: Friedo Lampe (wie Anm. 27), S. 321.
[69] Erinnerungen an das Kriegsende 1945 in Wannsee von Dolly Raddusch, in: Knöfel: Kriegsende 1945 in Berlin-Wannsee (wie Anm. 25), S. 65.
[70] Aufzeichnungen des Vaters von Klaus-Peter Siering zum Kriegsende 1945 in Wannsee, in: Knöfel: Kriegsende 1945 in Berlin-Wannsee (wie Anm. 25), S. 73f., Zitat S. 74.
[71] Konev: Das Jahr fünfundvierzig (wie Anm. 29), S. 220. Soviet General Staff: The Berlin Operation 1945 (wie Anm. 60), S. 379.
[72] Soviet General Staff: The Berlin Operation 1945 (wie Anm. 60), S. 385.
[73] Grisebach: Potsdamer Tagebuch (wie Anm. 4), S. 25. Pfarrchronik von August Burda, in: Hans-Werner Mihan: Die Nacht von Potsdam. Der Luftangriff britischer Bomber vom 14. April 1945. Dokumentation und Erlebnisberichte, 2. erw. Aufl., Inning am Ammersee 2007, S. 163–175, hier S. 174.
[74] Die Minderjährigen wurden nur selten geschont. Gabriele Leech-Anspach zufolge sollen allerdings etwa einhundert 15- bis 16-jährige Schüler der Potsdamer Napola kurz vor den schweren Abwehrkämpfen in Wannsee entlassen worden sein. Gabriele Leech-Anspach: Berlin-Steinstücken, Insel vor der Insel. Erinnerungen 1929 bis 1988 mit einem Nachwort vom Juni 1990, Berlin 1990 (= Publikationen der Historischen Kommission zu Berlin), S. 32.
[75] Herrmann: „Totenfeier am Stacheldraht…“ (wie Anm. 42), S. 60.
[76] Ebd., S. 88.
[77] Milde: Berlin, Glienicker Brücke (siehe Anm. 14), S. 231–235.
[78] Grisebach: Potsdamer Tagebuch (wie Anm. 4), S. 31.
[79] Leech-Anspach: Berlin-Steinstücken (wie Anm. 74), S. 32. Zu den Kindersoldaten, die dort im Lazarett starben, zählte vermutlich auch der sechszehnjährige Grenadier Klaus Schermer aus Potsdam. Siehe Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, Potsdam (Soldatenfriedhof), http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/potsdam_kgs_wk2_brb.htm <06.09.2022>.
[80] Einige Lazarette in Wannsee wurden nach Kriegsende weitergeführt. Aber aufgrund der katastrophalen Versorgungslage sind viele der ca. 1.200 Verwundeten und Schwerverwundeten in den Tagen und Wochen nach Ende der Kampfhandlungen gestorben. Knöfel: Kriegsende 1945 in Berlin-Wannsee (wie Anm. 25), S. 21f., 30, 49f., 70.
[81] Louise Sophies Sohn Friedrich Leopold, der Glienicke 1939 verlassen hatte, war bei Kriegsende von der SS als Geisel nach Südtirol verschleppt worden, wo er mit anderen Mithäftlingen am 30. April 1945 von der Wehrmacht befreit und am 4. Mai 1945 von der US-Armee übernommen wurde.
[82] Zitiert nach Arndt: Glienicke (wie Anm. 42), S. 77f.
[83] Grisebach: Potsdamer Tagebuch (wie Anm. 4), S. 43f.
[84] Alexander Glintschert: Die Große Neugierde, https://www.anderes-berlin.de/html/die_grosse_neugierde.html <07.09.2022>; ders.: Die Kleine Neugierde, https://www.anderes-berlin.de/html/die_kleine_neugierde.html <07.09.2022>; ders.: Der Klosterhof, https://www.anderes-berlin.de/html/der_klosterhof.html <07.09.2022>.
[85] Ermittlung der durch Kriegsschäden entstandenen Wertverluste durch die Feuerversicherung 1951, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), Archiv, Akte 4/115, ohne Fol.
[86] Tagesspiegel vom 28.05.1951.
[87] Schloss Glienicke wurde bis Mitte Februar 1947 von Offizieren der Roten Armee genutzt. Vgl. Interner Bericht der Magistratsverwaltung vom 13.03.1947, Potsdam, SPSG, Archiv, Akte 4/2145, ohne Fol. Zeitweilig sollen im Schloss Pferde untergebracht worden sein. Nach Abzug der Roten Armee soll man an einem Baum eine erhängte junge Russin und in den Schlosskellern russische Waffen gefunden haben. Siehe Tagesspiegel vom 10.02.1950. Die Fassaden waren mit kyrillischen Kritzeleien versehen und einige Möbel und Türen verheizt worden. Da die Militärs das Schloss beim Abzug offengelassen hatten, waren in der Folgezeit – wohl von deutschen Jugendlichen – weitere „Türen, Fenster, Dielen und andere Holzgegenstände … entwendet“ und verfeuert worden. Siehe dazu Potsdam, SPSG, Archiv, Akte 4/2145, IV Verlagerungsakten Berlin 1946–1957, Berichte vom 13.03. und 30.09.1947.
[88] Zitat nach Otto Macher: „Wilde Zeiten…“, in: Arndt: Glienicke (wie Anm. 42), S. 86–91, hier S. 87. Die Sprache von Otto Macher ist noch typisch für die Kriegszeit, die stark von der NS-Propaganda geprägt war. (Ich danke Bettina Harz für Ihre Hinweise auf die problematische Diktion mancher Zeitzeugen.)
[89] Macher: „Wilde Zeiten…“ (wie Anm. 88), S. 88.
[90] Leech-Anspach: Berlin-Steinstücken (wie Anm. 74), S. 32.
[91] Soviet General Staff: The Berlin Operation 1945 (wie Anm. 60), S. 379, 385.
[92] Aufzeichnungen des Vaters von Klaus-Peter Siering zum Kriegsende 1945 in Wannsee, in: Knöfel: Kriegsende 1945 in Berlin-Wannsee (wie Anm. 25), S. 73f., hier S. 74.
[93] Erinnerung einer Wannseerin an das Ende des 2. Weltkrieges, die diese Zeit als Kind in Wannsee erlebte, in: Knöfel: Kriegsende 1945 in Berlin-Wannsee (wie Anm. 25), S. 75.
[94] Werner Krum: Jugendlager auf der Pfaueninsel und ihre Verbindung mit der Kirche, in: Evangelische Kirche St. Peter und Paul auf Nikolskoe 1837–1987, hrsg. von Wilfried M. Heidemann, Berlin 1987, S. 199–201, Zitat S. 199. Die von der amerikanischen Militärbehörde geförderten Zeltlager sollten zur „reeducation“ der Jugendlichen beitragen, die früher meist der Hitlerjugend angehört hatten.
[95] Wolf Jobst Siedler: Auf der Pfaueninsel. Spaziergänge in Preussens Arkadien, Berlin 1992, S. 64.
[96] Michael Seiler: Der Kirchhof in Nikolskoe und die Pfaueninsel, in: Evangelische Kirche St. Peter und Paul auf Nikolskoe (wie Anm. 94), S. 49–61, hier S. 52.
[97] Bericht der Evangelischen Kirchengemeinde Neubabelsberg/Sakrow an die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, Potsdam vom 21. August 1945, Potsdam, SPSG, Archiv, Akte 2/976, Fol. 35. Lokaler Überlieferung zufolge soll das russische Blockhaus Nikolskoe von Rotarmisten zum russischen Nationaleigentum erklärt worden sein, das man demontieren und in die Sowjetunion abtransportieren wollte.
[98] Ein Aushilfskellner im Wirtshaus hatte im Juli 1943 das Ende des Krieges in nur drei Wochen vorhergesagt und dafür eine Zuchthausstrafe von drei Jahren erhalten. Vgl. Stephan Weichbrodt: Die Geschichte des Kammergerichts von 1913 bis 1945, Berlin 2009, S. 334.
[99] Zuletzt behandelt wurde die Flucht zur Pfaueninsel von Peter Lieb: Die Schlacht um Berlin und das Ende des Dritten Reichs 1945, Ditzingen 2020, Kapitel 1: „Flucht und Tod im Berliner Inferno, S. 7–12.
[100] Schilderung von Klaus Poche, zitiert nach Hans Holzträger: Kampfeinsatz der Hitler-Jugend im Chaos der letzten Kriegsmonate, Dinklage 1995, S. 70.
[101] Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Sämtliche Fragmente, hrsg. von Elke Fröhlich im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte und in Verbindung mit dem Bundesarchiv, Teil 1, Bd. 2, München 1987, S. 193. Viele ausländische Gäste, so der US-Korrespondent William Shirer, waren tatsächlich beeindruckt: „[The] gala evening on Pfaueninsel at Wannsee during the 1936 Olympics was probably the most sumptuous party thrown during the Third Reich.“ Zitat nach Norman Domeier: Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im „Dritten Reich“, Göttingen 2021, S. 250.
[102] Diese Maßnahmen zur Ausgrenzung jüdischer Mitbürger hatte Goebbels 1938 wiederholt eingefordert. Siehe dazu Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden, München 2007, S. 303.
[103] Schreiben des stellvertretenden Direktors der Staatlichen Schlösser und Gärten Haselinde an den Gartenoberinspektor Herrn Weigold vom 19. November 1938, Potsdam, SPSG, Archiv, Akte 1/361, ohne Fol.: „Beifolgend erhalten Sie 1 Schild ‚Juden ist der Eintritt nicht gestattet‘ mit dem Ersuchen, dasselbe an der Tafel mit den Bestimmungen für die Benutzer der Fähre anzubringen. Es handelt sich um eine vorläufige Maßnahme. Endgültige Anordnungen erfolgen demnächst. In Vertretung gez. Haselinde.“ Von Weigold handschriftlich hinzugefügt: „Eingang 20.XI.28“ sowie „erl. Sonntag 20.XI.38 W.“
[104] Michael Seiler: Landschaftsgarten Pfaueninsel. Geschichte seiner Gestaltung und Erhaltung, Ilmtal-Weinstraße 2020, S. 244.
[105] Le Tissier: Kampf um Berlin (wie Anm. 30), S. 162f. Soviet General Staff: The Berlin Operation 1945 (wie Anm. 60), S. 362, 367, 371.
[106] Wolfgang Diettrich, zitiert nach Knöfel: Kriegsende 1945 in Berlin-Wannsee (wie Anm. 25), S. 77.
[107] Erlebnisbericht von Marie Wolter, abgedruckt in: Die Rettung der Pfaueninsel und ihrer Bewohner am Ende des Zweiten Weltkriegs durch Marie Wolter, dokumentiert von Michael Seiler, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 111, Heft 1, Januar 2015, S. 452–462, hier S. 453.
[108] Ebd., S. 453. Da die Zivilsten auf der Insel durch die Besetzung von ihren Zuteilungen in Wannsee abgeschnitten waren, erhielten sie auf Marie Wolters Drängen hin etwas von den Lebensmittelvorräten zur Versorgung der Soldaten ab.
[109] Zitiert aus: Jens Arndt: Sacrow. Das verwundete Paradies, Berlin 2020, S. 35f.
[110] Erlebnisbericht von Marie Wolter, zitiert aus: Die Rettung der Pfaueninsel und ihrer Bewohner (wie Anm. 107), S. 453.
[111] Vgl. hierzu Lieb: Schlacht um Berlin (wie Anm. 99), S. 7–12.
[112] Nicolaus von Below: Als Hitlers Adjutant 1937–45, Mainz 1980, S. 418f.
[113] Bernd Freytag von Loringhoven: Mit Hitler im Bunker. Die letzten Monate im Führerhauptquartier Juli 1944–April 1945, Berlin 2006, S. 174.
[114] Erlebnisbericht von Marie Wolter, zitiert aus: Die Rettung der Pfaueninsel und ihrer Bewohner (wie Anm. 107), S. 454.
[115] Trevor Roper: Hitlers letzte Tage, Berlin 1965, S. 185f., 207.
[116] Wolfang Paul: Der Endkampf um Deutschland 1945, Esslingen 1976, S. 418–421. Den Kurieren gelang es, sich nach der Kapitulation der Gefangennahme zu entziehen und in den Westen zu entkommen.
[117] Wolfgang Diettrich, zitiert nach Knöfel: Kriegsende 1945 in Berlin-Wannsee (wie Anm. 25), S. 77.
[118] Erinnerungen von Sonja Rohde, abgedruckt in: Die Rettung der Pfaueninsel und ihrer Bewohner (wie Anm. 107), S. 456–459, hier S. 456f.
[119] Erlebnisbericht von Marie Wolter, zitiert aus: Die Rettung der Pfaueninsel und ihrer Bewohner (wie Anm. 107), S. 454.
[120] „Wenn auch das Stadtschloss und das Schloss Charlottenburg schwerste Beschädigungen erlitten haben, so bilden sie auch noch als Ruinen bedeutsame Kulturdenkmäler für Berlin und Deutschland. Jagdschloss Grunewald und die Pfaueninsel sind im Wesentlichen gerettet.“ Zitat aus dem Schreiben des Direktors der Staatlichen Schlösser und Gärten in Potsdam-Sanssouci an den Stadtbaurat von Berlin Herrn Professor Scharoun vom 05.07.1945, Potsdam, SPSG, Archiv, Akte 2/3990, Fol. 19.
[121] Seiler: Landschaftsgarten Pfaueninsel (wie Anm. 104), S. 246.
[122] Kostenanschlag zu Bau- und Restaurierungsarbeiten am Pfaueninsel Schloss vom 04. Februar 1947,
Potsdam, SPSG, Archiv, Akte 4/2507, ohne Fol.
[123] Aufgrund der Sperrung der Insel durch die Trophäenbrigade der Roten Armee war die Feststellung der Schäden erst nach Abzug der Sowjets im November 1945 möglich. Der 16-seitige Kostenanschlag von Oberbaurat Dobisch aus dem Potsdamer Hochbauamt vom 19. November zur Beseitigung der Kriegsschäden veranschlagte für die Reparaturen am Schloss 11.400,–, am Kavalierhaus 7.100,–, am Jagdschirm 2.370,–, am Erdkeller 1.720,–, am Meiereigebäude 1.700,–, am Hofgärtnerhaus 1.500,–, am Fregattenschuppen 1.300,–, am Schweizerhaus 550,–, am Kutscherhaus 400,– und an der Wagenremise 250,– RM. Siehe Kostenanschlag von Oberbaurat Dobisch, 19. November 1945, Potsdam, SPSG, Archiv, Akte 4/2546, ohne Fol. Dobischs Kostenanschlag übernahmen die Amerikanischen Militärbehörden als Muster für Berechnungen zur Wiederherstellung der Schlösser in ihrem Sektor. Der Potsdamer Magistrat untersagte Dobisch daraufhin die weitere Tätigkeit für Berlin.
[124] Erinnerungen von Sonja Rohde, zitiert aus: Die Rettung der Pfaueninsel und ihrer Bewohner (wie Anm. 107), S. 457.
[125] Knöfel: Kriegsende 1945 in Berlin-Wannsee (wie Anm. 25), S. 21. Nach Übernahme der Insel durch die Trophäenbrigade mussten alle noch vorhandenen Waffen abgeliefert werden. Die Familienangehörigen von SS-Mitgliedern (Peters und Kluge) mussten die Insel verlassen. Vgl. Anordnung von Oberstleutnant Jewgeni F. Ludschuweit vom 3. Juli 1945, Potdsam, SPSG, Archiv, Akte 2/4121, ohne Fol.
[126] Erinnerungen von Sonja Rohde, zitiert aus: Die Rettung der Pfaueninsel und ihrer Bewohner (wie Anm. 107), S. 458f.
[127] Die meisten Kriegstoten wurden zum Alten Friedhof in der Friedenstraße gebracht. Dort befinden sich auf der Südwestseite große Gemeinschaftsgräber und ein Ehrenmal. Auf dem Friedhof bei der Andreaskirche wurden nur Kriegstote bestattet, die in unmittelbarer Umgebung gestorben sind. Siehe Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, Wannsee (Friedhof Wannsee I), Berlin, http://www.denkmalprojekt.org/2021/wannsee_friedhof-1_wk1_wk2_be.html <07.09.2022>.
[128] Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, Wannsee (Nikolskoe), Berlin,http://www.denkmalprojekt.org/2014/wannsee_nikolskoe_stadtbez-steglitz-zehlendorf_1813_1870_wk1_wk2_berlin.html <07.09.2022>.
[129] In der Gräberliste des Heimatforschers Fritz Sotscheck, die 1975 angefertigt wurde, ist statt R. Orlikowski „Raimund Orlowski“ verzeichnet. (Ich danke Michael Seiler für die freundliche Überlassung der Gräberliste.) Die Schreibweise des Nachnamens auf der später erneuerten Steinplatte könnte auf einen Übertragungsfehler zurückgehen.
[130] H. A. Siegeris: Der alte Friedhof der Förster, in: Der Tag [Berliner Tageszeitung] vom 11. Dezember 1960. Michael Seiler zufolge, dem ich für diesen Hinweis herzlich danke, beruhen die Schilderungen von Siegeris wohl auf den Auskünften der Töchter des Lehrers Schnur, der dort bei Kriegsende lebte.
[131] Erinnerungen von Sonja Rohde, in: Die Rettung der Pfaueninsel und ihrer Bewohner (wie Anm. 107), S. 457.
[132] Bei der Umbettung könnten die Geburts- und Sterbedaten verwechselt worden sein, denn der 2. Mai, auf dem Grabstein als Geburtstag von Günther angegeben, war der Tag, an dem die den Freitod wählenden Deutschen auf der Pfaueninsel gestorben sind.
[133] Zum Kriegsende hin hat auch die Rote Armee immer mehr Kindersoldaten an die Front geschickt. Zeitzeugenberichte bestätigen ihren Einsatz auch in Potsdam und Wannsee. Ob und wie viele von ihnen gefallen sind, ist unbekannt.
Diesen Artikel zitieren:
Stefan Gehlen: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 4: Kriegsende in Glienicke und auf der Pfaueninsel, in: Texte des RECS #52, 22/09/2022, URL: https://recs.hypotheses.org/9022.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteurin: Jessica Korschanowski (22. September 2022). Texte des RECS #52: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 4: Kriegsende in Glienicke und auf der Pfaueninsel. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tdmp