AUSSTELLUNG
Gemäldegalerie
Staatliche Museen zu Berlin
02.12.2022–16.04.2023
Nach über 170 Jahren ist ein in Vergessenheit geratenes Juwel der Berliner Gemäldegalerie dem Publikum wieder zugänglich: das Marinestück Dreimaster auf leicht bewegter See von Olfert de Vrij (1635–1699). Fehlstellen, starke Vergilbungen und verfärbte Übermalungen waren der Grund für jahrzehntelange Deponierung. Nach einer umfangreichen, mehrjährigen Restaurierung ist das Werk nun wieder in voller Schönheit zu bewundern. Ausgehend von dem restaurierten Bild thematisiert die Sonderpräsentation den historischen Hintergrund der Darstellung, das Leben des bis heute weitgehend unbekannten Malers, die Tradition der niederländischen Marinemalerei sowie die Besonderheiten der Hoorner Malerschule.
Olfert de Vrij (1635–1699) führte das außergewöhnliche Bild in einer spezifischen, überaus anspruchsvollen Technik aus. Es ist das einzige Beispiel sogenannter „penschilderijen“ (im Deutschen „Federstücke“) der Berliner Gemäldegalerie. Von seiner Hand haben sich heute nur noch drei Werke erhalten. Zwei davon sind in der Berliner Ausstellung zu sehen. Das Berliner Gemälde ragt aufgrund seiner Qualität, seines großen Formats und der ungewöhnlichen Signatur heraus. Statt mit Feder führte de Vrij Schiffe und Wellen hier mit feinen Pinseln und schwarzer Tusche in äußerst variabler Auftragstechnik aus – stupfend, strichelnd oder in Grauabstufungen lavierend. Dreimaster auf leicht bewegter See zeigt die beiden Handelsschiffe Grafschaft Mark und Herzogtum Cleve, die anhand der Wappen identifizierbar sind. Sie waren 1662/63 in Amsterdam im Auftrag von Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620-1688), genannt der Große Kurfürst, gebaut worden. Das Werk dokumentiert die frühesten Bemühungen des Kurfürsten, in den Überseehandel einzutreten und Brandenburg-Preußen als Seemacht zu etablieren. Als Vorbild diente ihm die kleine, aber starke Republik der Niederlande. deren Staatswesen und herausragende Position in der Seefahrt den Kurfürsten zu eigenen Visionen für Brandenburg anregten.
Die Sonderpräsentation thematisiert den spannenden historischen Hintergrund der Darstellung sowie das Leben des bis heute weitgehend unbekannten Malers. Sie umreißt anhand von Beispielen den Kontext der niederländischen Marinemalerei, wirft ein Schlaglicht auf die Besonderheiten der Hoorner Malerschule und erläutert Maltechnik und Restaurierung des Berliner Bildes. Neben Werken der Gemäldegalerie, des Kupferstichkabinetts und des Münzkabinetts werden zwei „penschilderijen“ aus dem Westfries Museum in Hoorn sowie die großformatige Darstellung der Kurbrandenburgischen Flotte von Lieve Verschuier der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gezeigt.
Anlässlich der Sonderpräsentation findet eine Vortragsreihe statt, die unterschiedliche Aspekte rund um das Berliner Gemälde aufgreifen und das Bild von verschiedenen Seiten her beleuchten wird.
Katja Kleinert (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteurin: Jessica Korschanowski (22. November 2022). „VISION SEEMACHT. EIN MARINESTÜCK FÜR DEN GROßEN KURFÜRSTEN “. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tdms