Im Grottensaal des Neuen Palais im Potsdamer Park Sanssouci feierte Kaiser Wilhelm II. mit seiner Familie das Weihnachtfest. Die reiche Dekoration der Wände mit unzähligen Muscheln und Mineralen, dazu das Kerzenlicht der Wandbranchen und Kronleuchter, gaben dem Saal eine besonders festliche Atmosphäre. Seitdem Kaiser Wilhelm II. das friderizianische Barockschloss im Jahr 1889 bezogen hatte,[1] blieb dieser Saal bis zur letzten Kriegsweihnacht 1917der Ort, an dem die Hohenzollernfamilie am Heiligen Abend zusammenkam. Die Tochter des Kaisers, Victoria Luise Herzogin zu Braunschweig, schrieb in ihren 1967 erschienenen Erinnerungen: „Das Weihnachtfest bedeutete für uns Geschwister den Höhepunkt des Jahres.“[2]
Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz haben sich im Bestand des Brandenburgisch Preußischen Hausarchivs detaillierte Informationen über den Ablauf der Feierlichkeiten erhalten. Menükarten, Teilnahme- und Geschenkelisten ermöglichen einen anschaulichen Blick auf das Innenleben der kaiserlichen Familie und der Hofgesellschaft an den Weihnachtstagen. Hingegen existiert nur diese eine bildliche Darstellung vom Weihnachtsabend. Sie entstand im Atelier des Illustrators Fritz Grotemeyer (1864–1947).
Im September 1897 hatte sich der 33 Jahre alte Grafiker persönlich bei Philipp Morsch, dem Kastellan des Neuen Palais, vorgestellt. Er bat um Einlass in den Grottensaal, um Skizzen anfertigen zu können: „Es fehle ihm“, so schilderte Morsch Grotemeyers Anliegen dem Oberhofmarschallamt, „nur noch ein Teil des Saales, sonst sei er über die Verhältnisse im Grottensaal orientiert, auch darüber wie bei der Weihnachtsbescherung die Tische ständen.“[3] Es käme ihm nur darauf an, eine Information über die Hofgesellschaft zu erhalten, die an den Feierlichkeiten teilnimmt. Morsch verwehrte ihm den Zugang, stattdessen bat er Grotemeyer sich an das für solche Belange zuständige Oberhofmarschallamt zu wenden.
Der Dienstweg musste unter allen Umständen eingehalten werden. Dabei hatte Kaiser Wilhelm II. persönlich dem Grafiker Grotemeyer gestattet, eine Zeichnung „mit der Darstellung des Weihnachtsabends im Neuen Palais“ in der Illustrierten „Moderne Kunst“ zu veröffentlichen. Dies geht aus einem Schreiben des Hausmarschalls Maximilian Freiherr von Lyncker vom November 1896 hervor;[4] so wird Grotemeyer sicher den Zugang zum Festsaal und die Informationen zum Teilnehmerkreis erhalten haben.
Grotemeyer studierte ab 1887 an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin. Früh erkannte Adolf Menzel das Talent des jungen Künstlers, sodass er ihn persönlich unterstütze Das 1895 bis 1902 entstandene Monumentalbild Grotemeyers „Die Friedensverhandlungen 1648 auf dem Prinzipalmarkt in Münster“ erregte die Aufmerksamkeit Menzels. Fortan wurde Menzel dessen Berater. Grotemeyer verkehrte in den 1890er-Jahren mit den bedeutendsten wilhelminischen Historienmalern des Kaiserreiches. Menzel förderte ihn und galt fortan als sein Gönner, zudem war Grotemeyer Meisterschüler Anton von Werners. Im selben Jahr, in dem er die Darstellung der Weihnacht im Grottensaal schuf, erhielt der Künstler seinen ersten großen Auftrag. Für das Hamburger Rathaus schuf er das Wandgemälde „Übergabe Bergedorfs an Hamburg-Lübecker Truppen.“[5]
Die hier beschriebene Grafik von Grotemeyer stellt eine Szene dar, die unmittelbar nach der Bescherung entstanden ist. In das Zentrum der Grafik zeichnet er das Kaiserpaar Wilhelm II. und Auguste Victoria. Das jüngste Kind, die fünfjährige Prinzessin Victoria Luise, ist gerade im Begriff ihren Eltern eine Spielpuppe in historischem Kostüm zu zeigen. Die sechs Söhne sind an ihren zeittypischen Matrosenanzügen gut auszumachen, sie haben ihre Geschenke bereits ausgepackt und sind damit beschäftigt, sich diese anzuschauen. Bei den hier dargestellten Präsenten handelt es sich um für die Zeit charakteristische, männlich konnotierte Spielsachen wie ein Schaukelpferd, eine Trommel und eine Eisenbahn.
Aus den zeitgenössischen Unterlagen wissen wir, dass der Grottensaal in der Weihnachtszeit einem wahren Tannenwald glich. Neben den beiden Bäumen für das Kaiserpaar, erhielten die sieben Kinder jeweils ihren eigenen Christbaum. Dabei achtete die Kaiserin darauf, dass die Größe der Bäume dem Alter der Kinder entsprach. Für weitere Familienmitglieder, die eingeladen waren, hatte der Förster Drzymalla aus dem nahe gelegenen Wildpark ebenfalls Bäume fällen lassen. In den vier Brunnenbecken des Saales wurden ebenfalls kleinere Bäume platziert, außerdem waren die Beckeneinfassungen mit Tannengrün dekoriert.
Am 23. Dezember wurden die Bäume in Anwesenheit des Kaiserpaares geschmückt. Über die Art des Schmucks ist wenig bekannt. Sicher ist, dass zum Behang 100 italienische Pinienäpfel „der länglichen Sorte“ gehörten, die über die deutsche Botschaft in Rom beschafft wurden. Am Heiligen Abend um 16 Uhr fand das Weihnachtsdiner im Apollosaal, dem kaiserlichen Speisezimmer, statt. Traditionell begann das Essen mit „Karpfen blau“, dem sogenannten Bierkarpfen. Dabei wurden Karpfenstücke in Biersauce mit Mohnkugeln aus Schlagsahne und Meerrettich gereicht. Es folgte „Schinkenauflauf mit grünem Spargel“ sowie als Höhepunkt des Essens die Weihnachtsgans. Den Abschluss bildete das Servieren von Christmas Pudding, der mit Alkohol übergossen und brennend hereingetragen wurde. „Jeder war darauf bedacht, dass auch sein Stück brannte, da man sagte, das bringe Glück,“[6] erinnerte sich Victoria Luise. Bereits um 16.45 Uhr verkündete das Leuten der Glocke, dass die Bescherung bevorstand. Die Festgesellschaft begab sich daraufhin zum Grottensaal. Nur drei Räume mussten durchschritten werden. Mit dem Öffnen der großen Flügeltür bot sich ein beeindruckender Blick, da durch die Reflektion des Kerzenlichtes ein besonderer Zauber entstand.
Grotemeyer hält einen intimen und sehr privaten Moment im Bild fest. Dabei verzichtet er auf die Darstellung der Hofgesellschaft, die den Feierlichkeiten beiwohnte. Dazu gehörten die Hofstaaten des Kaisers und der Kaiserin, die Hof- und Hausmarschälle, die jeweiligen Chefs des Militär-, Zivil-, und Marinekabinetts, die Leibärzte, die Erzieher und Lehrer der Kinder. Im Jahr 1897 handelte sich um 35 Personen.[7]
Bildliche Darstellungen anderer Künstler gibt es nicht, da das Oberhofmarschallamt die Anfragen aller Pressezeichner und später die der fotografischen Ateliers ablehnte. Zum einen war es der hohe personelle und zeitliche Aufwand, der um die Jahrhundertwende notwendig war, um in dem lichtarmen Grottensaal qualitativ gute Aufnahmen herzustellen, zum anderen sollten die Feierlichkeiten nicht gestört werden.
Kaiser Wilhelm II. wollte das Familienfest im privaten Rahmen begehen, fernab von einer öffentlichen Präsentation, die ihm sonst so wichtig war. Zudem hätten Fotografen mit ihren aufwendigen Apparaturen die Festlichkeiten gestört. Die Nachfrage war jedoch groß, daher bedienten sich Kunstverlage und Fotografen der Mittel der Retusche und Fotomontage. 1907 veröffentlichte der Kunstverlag Gustav Liersch eine Fotopostkarte mit dem Titel „Weihnachten im Kaiserhaus“, drei Jahre später griff derselbe Verlag noch einmal in den Kasten der Retusche: Zu sehen ist die Tochter des Kaisers, Prinzessin Victoria Luise mit ihrem Neffen Prinz Wilhelm sowie ein gezeichneter Weihnachtsbaum.
Fritz Grotemeyer hat als einziger Künstler das Privileg erhalten, eine bildliche Darstellung des Weihnachtsabends der kaiserlichen Familie anzufertigen und zu veröffentlichen. Dabei werden die Förderungen von Adolf Menzel und Anton von Werner ausschlaggebend gewesen sein. Keinem anderen Künstler bis zum Untergang des Deutschen Kaiserreiches zwei Jahrzehnte später war es vergönnt, diesen intimen Augenblick im Leben der kaiserlichen Familie im Bild festzuhalten.
Jörg Kirschstein, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
[1] Lediglich das Weihnachtest im Jahr 1890 wurde im Berliner Schloss gefeiert, da Kaiserin Auguste Victoria dort am 17.12.1890 von ihrem sechsten Sohn, dem Prinzen Joachim (1890–1920), entbunden wurde.
[2] Viktoria Luise, Herzogin: Im Glanz der Krone, Göttingen 1967, S. 174.
[3] Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), Graphische Sammlung, Hist. Akten, Neues Palais, Nr. 482, Philipp Morsch an das Oberhofmarschallamt 16.9.1897.
[4] Berlin, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), BPH, Rep. 113, Bd. 6, Nr. 1558, Maximilian von Lyncker an Generalleutnant von Dincklage vom 19.11.1896.
[5] Das Gemälde befindet sich noch heute im Bürgermeistersaal des Hamburger Rathauses.
[6] Viktoria Luise: Im Glanz der Krone (wie Anm. 2), S. 177.
[7] Berlin, GStA PK, BPH, Rep. 113, Bd. 7, Nr. 1559.
Diesen Artikel zitieren:
Jörg Kirschstein: Fritz Grotemeyers Illustration „Weihnacht im Neuen Palais zu Potsdam“ von 1897, in: BildGeschichte #31, 19/12/2022, URL: https://recs.hypotheses.org/9787.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteurin: Jessica Korschanowski (19. Dezember 2022). BildGeschichte #31: Fritz Grotemeyers Illustration „Weihnacht im Neuen Palais zu Potsdam“ von 1897. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tdmt