Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Jürgen Luh: Nationalsozialisten und Neues Palais. Empirie und Einordnung

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Angela Schumacher: „Umgestaltung Schloss Schwarzburg“ – Planungen für den Umbau zum „Reichsgästehaus“

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“

Potsdam, Neues Palais, Marmorsaal, Foto: © Bildarchiv Foto Marburg / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Andreas Lechtape

Franziska Windt (SPSG): „Ändere den Namen und die Geschichte handelt von Dir“ – König Friedrich II. von Preußen und die malerische Ausstattung des Marmorsaals im Neuen Palais von Sanssouci

Elfter Beitrag der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“, erschienen am 05/11/2024 bei perspectivia.net

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Stephan Malinowski: Geschlossene Gesellschaft. Adel – Schlösser – Nationalsozialismus

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“

Röntgenfluoreszenzanalyse von Caspar David Friedrichs Gemälde „Ansicht eines Hafens“, 1815–16 (SPSG, GK I 6180)

Mechthild Most (SPSG), Eva Wenders de Calisse (SPSG), Jens Bartoll (SPSG), Kirsten Hinderer (NLMH): Zur Maltechnik Caspar David Friedrichs. Untersuchungen der Gemälde in den Beständen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover

Zehnter Beitrag der Reihe „KultGeP – Vorträge und Forschungen“, erschienen am 02/10/2024 bei perspectivia.net

Glaubt nichts, was in den Geschichtsbüchern steht? Kleine Entgegnung auf eine Forderung im politischen (Wahl)Kampf

Jürgen Luh

Unsplash, Foto: Jessica Ruscello

„Glaubt nichts, was in den Geschichtsbüchern steht“, dieses angebliche Zitat Egon Bahrs rief Björn Höcke, der Vorsitzende der AfD im Thüringer Landtag, der von seiner Tätigkeit als Geschichtslehrer am Gymnasium an der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf in Hessen gegenwärtig beurlaubt ist, jüngst seinem Publikum während eines Wahlkampfauftritts in Cottbus zu.[1] Diese Forderung scheint, wenn auch sehr zugespitzt formuliert, vorderhand verständlich, denn es ist eine Binsenweisheit, dass sich zwar nicht die Geschichte selbst, aber unser Wissen von ihr und über sie sich ständig durch neu ans Licht kommende, bislang unbekannte Quellen verändert. „Glaubt nichts, was in den Geschichtsbüchern steht? Kleine Entgegnung auf eine Forderung im politischen (Wahl)Kampf“ weiterlesen

BildGeschichte #34: Ludwig Elsholtzʼ Gemälde „Moment aus der Schlacht bei Paris, 30. März 1814“

Felix Münch (RECS) und Jürgen Luh (RECS)                                                           PDF

Ludwig Elsholtz, Moment aus der Schlacht bei Paris, 30. März 1814 (König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Zar Alexander I. von Russland am 30. März 1814 vor Paris in Erwartung des französischen Emissärs), 1836, Öl auf Leinwand, 96 × 143,2 cm, SPSG, GK I 30110, Berlin, Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel, Raum 317, Foto: SPSG, Jörg P. Anders

Die Schlacht bei Paris am 30. März 1814, in der die Alliierten Österreich, Russland, Preußen, Württemberg und Baden die Franzosen besiegten, brachte mit der Verbannung Kaiser Napoleons nach Elba, anders als erhofft, nur einen vorläufigen Abschluss der Napoleonischen Kriege. Die große, seit 1796 währende europäische Auseinandersetzung sollte nach der Rückkehr des französischen Kaisers aus seinem Exil am 1. März 1815 und seiner abermaligen Hundert-Tage-Herrschaft erst nach der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni enden. Am 22. Juni trat Napoleon zurück, am 15. Juli verließ er Frankreich für immer. „BildGeschichte #34: Ludwig Elsholtzʼ Gemälde „Moment aus der Schlacht bei Paris, 30. März 1814““ weiterlesen

INTERNATIONALE TAGUNG: Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme

Foto: IBA Thüringen, Thomas Müller

13.-14. September 2024
Schloss Schwarzburg

Internationale Tagung, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und dem Deutschen National-komitee von ICOMOS e.V.

Ziel der Tagung ist eine Bestands-aufnahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialis-mus. Schloss Schwarzburg ist mit seinem seit 2021 wieder teilweise zugänglichen Hauptgebäude zugleich Veranstaltungsort und inhaltlicher Ausgangspunkt für einige Aspekte der Tagung.

„INTERNATIONALE TAGUNG: Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“ weiterlesen

Texte des RECS #62: Preußens Glanz und Gloria – Wie die Uniformbegeisterung Friedrich Wilhelms III. von Preußen eine neue Dekorsparte der KPM Berlin begründete

Eva Wollschläger (SPSG)                                                                                                  PDF

Teller mit der Darstellung preußischer Offiziere im Manöver, Porzellan, farbiger Aufglasurdekor und Vergoldung, KPM Berlin, um 1806, Twinight Collection New York, Foto: Ben Cohen

Militärische Sujets wie Schlachtenszenen oder die Darstellungen von Soldatenlagern lassen sich bei der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) als malerisches Motiv auf Porzellan seit dem 18. Jahrhundert nachweisen.* Diese sogenannte „Bataillen“-Malerei wurde in eine für die Rokokomalerei üblichen dekorativen Porzellankomposition umgesetzt, deren Bildmotive vornehmlich erzählerischen Charakter aufweisen.[1] Trotz zahlreicher Feldzüge und langjähriger kriegerischer Auseinandersetzungen sollten „Bataillen“-Malereien in der Regierungszeit Friedrichs II. von Preußen eine eher untergeordnete Rolle im Dekorationsprogramm der Berliner Manufaktur einnehmen. So sind beispielsweise keine Porzellane der friderizianischen Zeit bekannt, die auf Ereignisse des Siebenjährigen Krieges Bezug nehmen, obwohl dieser politisch eine große Bedeutung in der Geschichte der preußischen Monarchie einnahm. Soldatenszenen, vorzugsweise Militärlager und Reitergefechte, die aufgrund ihrer bewegten dynamischen Kompositionen sehr beliebt waren, lassen sich vornehmlich auf Tabaksdosen der KPM wiederfinden, die gerne von Friedrich II. als königliche Geschenke vergeben wurden.[2] „Texte des RECS #62: Preußens Glanz und Gloria – Wie die Uniformbegeisterung Friedrich Wilhelms III. von Preußen eine neue Dekorsparte der KPM Berlin begründete“ weiterlesen

Texte des RECS #61: Ein Luxushotel im Neuen Palais – Das kühne Projekt des Rates des Bezirkes Potsdam

Jörg Kirschstein (SPSG)                                                                                                    PDF

„Nach bisherigen Festlegungen ist es beabsichtigt, das Hotel vorrangig als Valutahotel in der Kategorie Luxus zu führen.“
(Helmut Fröhlich, avisierter Direktor des geplanten Hotels)

Abb. 1: Das Neue Palais in Potsdam von Süden mit der noch fehlenden Kuppelbekrönung, die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges durch Artilleriebeschuss zerstört wurde. Die Rekonstruktion erfolgte 1966/67. © SPSG / Elsa Postel, um 1961–1966

Eine Idee des DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht versetzte die Direktion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci in der zweiten Jahreshälfte 1967 in große Aufregung. Mit Bangen sahen die Kunstwissenschaftler dem Vorschlag Ulbrichts entgegen, im Neuen Palais (Abb. 1) ein Luxushotel einzurichten.[1] Sie fürchteten um dieses einzigartige Juwel des 18. Jahrhunderts, das hinsichtlich seiner Architektur, der Material- und Formenvielfalt sowie der kostbaren Ausstattung außergewöhnlich ist. Dieser Aufsatz, vorgetragen auch im Rahmen der Ringvorlesung des Research Center Sanssouci, der Universität Potsdam und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am 29. April 2024 in Potsdam (Abb. 2), widmet sich diesem unbekannten Kapitel der jüngeren Schlossgeschichte. „Texte des RECS #61: Ein Luxushotel im Neuen Palais – Das kühne Projekt des Rates des Bezirkes Potsdam“ weiterlesen