Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

PROGRAMMÄNDERUNG: Ringvorlesung „Das Schloss als Residenz“

Das Programm der Ringvorlesung „Das Schloss als Residenz“ wurde kurzfristig geändert: Die Vorträge, die für die beiden Sitzungen am 06.05.2024 und am 13.05.2024 geplant waren, mussten getauscht werden.

Der für den 06.05.2024 geplante Vortrag Schloss Schönhausen zwischen 1927 und 1945 von Frau Ulrike Schmiegelt (SPSG) findet eine Woche später am 13.05.2024 statt. Umgekehrt wird der ursprünglich für den 13.05.2024 avisierte Vortrag Das Neue Palais – Königswohnung und oberes Fürstenquartier: Ausstattung und Bewohner 1763-1918 von Frau Henriette Graf (SPSG) auf den 06.05.2024 vorgezogen.

Das aktualisierte Programm zum Download finden Sie hier!

Wann:
Montags, 16-18 Uhr

Wo:
Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, Haus 11, Hörsaal 0.09
* Europa-Universität Frankfurt (Oder), Gräfin-Dönhoff-Gebäude (GD), Raum 5
** Neue Kammern von Sanssouci, Ovid-Saal, Maulbeerallee 11, 14469 Potsdam

Interessierte sind herzlich willkommen!
Anmeldung bitte per E-Mail an: anja.hamann@uni-potsdam.de

KOLLOQUIUM: Gespräche am Rheinsberger Musenhof – 3. und 4. Mai 2024

3. KOLLOQIUM – THEATER

Vier Rheinsberger Kulturakteure laden zum interdisziplinären Gedankenaustausch ein. Das diesjährige Kolloquium, zu dem alle Interessierte herzlich willkommen sind, beschäftigt sich aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven mit dem Theater.

PROGRAMM

FR 3.5.2024 SCHLOSSHOF
16:00 Uhr
Mathias Gebauer, Detlef Fuchs (Rheinsberg)
Theater in Rheinsberg. Führungen im Garten und im Schlosstheater

FR 3.5.2024 SPIEGELSAAL
19:30 Uhr
Johannes Saltzwedel (Hamburg)
Rheinsberg in Werthers Welt. Ein Streifzug durch das Jahr 1774 „KOLLOQUIUM: Gespräche am Rheinsberger Musenhof – 3. und 4. Mai 2024“ weiterlesen

RINGVORLESUNG: Das Schloss als Residenz

Die Ringvorlesung beschäftigt sich mit dem Schloss als herrschaftlicher Residenz seit dem 18. Jahrhundert. Vorträge aus den Bereichen Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Museumkunde, Denkmalschutz und Monarchiegeschichte stellen Beispiele einzelner Schlösser und den Wandel ihrer Nutzung vor oder thematisieren wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten. Insgesamt geht es darum, die Rolle herrschaftlicher Architektur für je unterschiedliche Gesellschaften zur Debatte zu stellen
und nach der Funktion des historischen Erbes für die Gegenwart zu fragen.

Hier finden Sie das Programm zum Download!

Wann:
Montags, 16-18 Uhr

Wo:
Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, Haus 11, Hörsaal 0.09
* Europa-Universität Frankfurt (Oder), Gräfin-Dönhoff-Gebäude (GD), Raum 5
** Neue Kammern von Sanssouci, Ovid-Saal, Maulbeerallee 11, 14469 Potsdam

Interessierte sind herzlich willkommen!
Anmeldung bitte per E-Mail an: anja.hamann@uni-potsdam.de

WORKSHOP: ‚Preußen wieder chic?‘ Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit

Preußen wieder chic?
Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit

Workshop vom 15.-16. Februar 2024

Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8
10963 Berlin

Hier finden Sie das Programm.

BUCHBESPRECHUNG: Bildersaal Deutscher Geschichte. Begleitheft zur Ausstellung der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg, Potsdam 2022, 60 Seiten

Jürgen Luh                                                                                                                        PDF

Solides Geschichtswissen könnte in Deutschland – trotz vielfältiger Formate im Netz sowie sämtlicher Sendungen im Fernsehen – sehr gerne umfassender verbreitet und fester verankert sein, als es ist. Denn das August Bebel zugeschriebene Wort „Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten“ hat vieles für sich. Falsch ist es jedenfalls nie.

Das sagte sich auch der Vorsitzende der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg Hans-Christoph Berndt. Er leitete mit Bebels Ausspruch seine Einführung in das Begleitheft Bildersaal Deutscher Geschichte der 2022 eingerichteten Ausstellung der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg ein (S. 1). Berndt geht es in seinen Einführungsworten allerdings nicht darum, dass Ausstellung und Begleitheft Kenntnisse der deutschen Geschichte vermitteln sollen. Dem Vorsitzenden der AfD-Fraktion ist zuerst und vor allem wichtig, welche Aspekte aus unserer Vergangenheit erinnert und von der Gesellschaft gedeutet werden sollten und wie die Vergangenheit von der Gesellschaft verstanden werden soll. „BUCHBESPRECHUNG: Bildersaal Deutscher Geschichte. Begleitheft zur Ausstellung der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg, Potsdam 2022, 60 Seiten“ weiterlesen

Felix Ewald Münch

Foto Wohlert (Potsdam)

Felix Münch ist seit dem 1.12.2023 wissenschaftlicher Volontär am RECS. Zwei Jahre lang wird er die Vorhaben des RECS begleiten und fördern.

Er studierte Geschichte mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte in Augsburg und Potsdam. Seine Masterarbeit schrieb er über die deutsche Beteiligung an der Finnischen Unabhängigkeit 1917. Das war kein Zufall, denn er ist in Finnland geboren. Bei seiner Bachelorarbeit zum Einsatz der Eisenbahn in der Bayerischen Armee konnte er sein militärhistorisches Interesse mit einem anderen – eben der Eisenbahn – verknüpfen. Sein besonderes Interesse gilt aber der Uniformkunde und darüber hinaus der Geschichtsvermittlung.

Erste Erfahrungen in der Museumsarbeit sammelte er während seines Studiums dank zweier Praktika: 2012 im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt, 2016 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Gespräche am Rheinsberger Musenhof – Auftakt: Beiträge des ersten Kolloquiums vom 6. und 7. Mai 2022
Herausgegeben für den Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V. von Detlef Fuchs

Grienericksee mit Schloss Rheinsberg © SPSG / Leo Seidel

Die Beiträge des Kolloquiums sind online bei perspectivia.net frei verfügbar.

Gespräche am Rheinsberger Musenhof – Auftakt: Beiträge des ersten Kolloquiums vom 6. und 7. Mai 2022. Herausgegeben für den Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V. von Detlef Fuchs, in: Kulturgeschichte Preußens – Colloquien #10, 08/12/2023, DOI: https://perspectivia.net/publikationen/kultgep-colloquien/10.

 

BildGeschichte #27a: Napoleon in Potsdam und Berlin. Zu den Aufzeichnungen des preußischen Kammerdieners Tamanti – revidierte Edition

Jürgen Luh (RECS)                                                                                                              PDF

Seit der Veröffentlichung dieses Beitrags im Jahr 2021 sind aufgrund weiterführender Forschungen neue Einsichten und Erkenntnisse gewonnen worden. Die Online-Edition, in der der Artikel auf der Webseite des RECS erschienen ist, macht es möglich, diese Entdeckungen in den Text einzuarbeiten und den Beitrag zu aktualisieren, sodass die Ausführungen auf den neusten Stand gebracht sind. Es ist dies ein Vorteil, den Online vor Print hat, und der hier zum ersten Mal für das RECS genutzt werden soll.


Berlin, GStA PK, I. HA GR, Rep. 36, Nr. 2990 (Tagebuch des Kammerdieners Tamanti über die Anwesenheit Kaiser Napoleons in den Schlössern von Potsdam und Berlin), Aktendeckel: „‚Geheime Relation dessen, was sich auf den Königlichen Schlössern in Potsdam und in Berlin während der Anwesenheit des Kaisers Napoleon zugetragen hat.‘ 1806 October 22 – November 24. (Kammerdiener Tamanti).“ Foto: privat.

<1>
Die umfangreichsten Aufzeichnungen über Napoleons Aufenthalt in Potsdam und Berlin im Jahr 1806 stammen aus der Feder des preußischen Kammerdieners Tamanti. Sie beinhalten die Erlebnisse und Beobachtungen des Kammer-dieners vom 24. Oktober bis zum 25. November 1806. Bekannt geworden ist diese Handschrift einer breiteren Öffentlichkeit erstmals im Jahr 1851. Friedrich Magnus von Bassewitz, der ehemalige Oberpräsident der Mark Brandenburg (1825–1840), hat sie damals für den ersten Band seiner Darstellung „Die Kurmark Brandenburg im Zusammenhange mit den Schicksalen des Gesammtstaats Preußen während der Zeit vom 22. Oktober 1806 bis zu Ende des Jahres 1808“ benutzt. Er ist auch derjenige gewesen, der den namentlich nicht gekennzeichneten Text dem Tamanti zugeschrieben hat. Der Kammerdiener, berichtet Bassewitz, sei mit einigen Lakaien vom Hofmarschallamt in Berlin am 22. Oktober zum Potsdamer Stadtschloss beordert worden, um unter Leitung des Kammerherrn von Badeleben und des Hofstaatssekretärs Meinert Kaiser Napoleon während seines Aufenthalts in Potsdam und anschließend auch in Charlottenburg und Berlin zu bedienen, da er der französischen Sprache mächtig gewesen sei. „BildGeschichte #27a: Napoleon in Potsdam und Berlin. Zu den Aufzeichnungen des preußischen Kammerdieners Tamanti – revidierte Edition“ weiterlesen

ONLINEBUCH-BESPRECHUNG: Fiat Lux? Lothar Machtans „Quellen zur politischen Biografie des letzten deutschen Kronprinzen unter besonderer Berücksichtigung der 1930er Jahre“, Berlin 2023, 337 Seiten

Hier geht es zu den „Quellen“

 

 

 

 

 


Jürgen Luh                                                                                                                             PDF

Einleitung
Auf der Internetseite preussen.de – Die offizielle Seite des Hauses Hohenzollern informiert Georg Friedrich Prinz von Preußen über „Aktuelle Ereignisse um das Haus Hohenzollern“, über Burgfeste und Ausstellungen oder öffentliche Auftritte und Vorgänge, die seine Familie betreffen. So liest man etwa: „Im Konferenzzentrum des Hauses der Bundespressekonferenz fand am 9. März [2023] ein Podium mit dem Titel ‚Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte der Hohenzollern des 20. Jahrhunderts‘ statt.“ Zu dieser von ihm initiierten Veranstaltung hatte „Georg Friedrich Prinz von Preußen die Professoren Peter Brandt, Lothar Machtan und Ulrich Schlie sowie die Doktorandin der Technischen Universität Chemnitz, Antonia Sophia Podhraski eingeladen. […] Lothar Machtan stellte seine digitale Sammlung ‚Quellen zur politischen Biografie des letzten deutschen Kronprinzen unter besonderer Berücksichtigung der 1930er Jahre‘ der Öffentlichkeit vor. […] Darin kommt er zu dem Schluß, dass es nicht allein die charakterlichen Mängel des ehemaligen Thronerben allein waren, die ihm den Weg zu politischer Macht verwehrten, sondern es vielmehr strukturelle Problem waren, die seinen Einfluss marginalisierten.“[1] Dem Besucher der Seite wird also, noch bevor er in der Sammlung liest, mitgeteilt – und vorgegeben, dass der Exkronprinz Wilhelm „charakterliche Mängel“ besaß und politische Macht anstrebte, diese Macht aber wegen „struktureller Probleme, die seinen Einfluss marginalisierten“ (?) nicht erlangen konnte. Der Exkronprinz, so soll der Leser offensichtlich schlussfolgern, konnte tun und lassen, was er wollte, zu erreichen war für ihn nichts. Wilhelm sei ohne Charisma, ohne Einwirkungsmöglichkeit, öde, nicht mehr als gleichsam ein Tropfen Wasser im Ozean gewesen. Lothar Machtan stellt sich auf diese Weise mit seiner kommentierten Edition in die Reihe derjenigen Geschichtsschreiber, die – entweder aufgefordert oder aus eigennützigem Karriereantrieb – im Sinn des preußisch-deutschen Hofes und seiner Herrscher Bücher schrieben und Quellen edierten. „ONLINEBUCH-BESPRECHUNG: Fiat Lux? Lothar Machtans „Quellen zur politischen Biografie des letzten deutschen Kronprinzen unter besonderer Berücksichtigung der 1930er Jahre“, Berlin 2023, 337 Seiten“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Joachim Behrend: Friedrich der Große in Bildern des 18.–20. Jahrhunderts. Ein systematisches Verzeichnis der Historien- und Anekdotenbilder mit über 1800 Abbildungen, Bremen: Joachim Behrend, 2023, ISBN-13: 978-3-00-074538-6

Joachim Behrend hat sich eine große Aufgabe vorgenommen. Er hat den Versuch gewagt, „die bildlichen Darstellungen von Ereignissen und Anekdoten aus dem Leben und Wirken Friedrichs II. [von Preußen] systematisch zu erfassen, zu katalogisieren und (wenn möglich) abzubilden“ (11). Herausgekommen ist ein wichtiges, informatives, schönes, 505-seitiges Buch im Quartformat, das weit über die bislang von J. F. Krieger im Jahr 1817 sowie von Edwin von Campe im Jahr 1958 unternommenen Versuche hinausreicht, zumindest die Druckgraphik zu Friedrich dem Großen zu verzeichnen. Behrends Band besitzt über 2.000 Einträge und präsentiert dem Leser und Betrachter mehr als 1.800 Abbildungen. „BUCHBESPRECHUNG: Joachim Behrend: Friedrich der Große in Bildern des 18.–20. Jahrhunderts. Ein systematisches Verzeichnis der Historien- und Anekdotenbilder mit über 1800 Abbildungen, Bremen: Joachim Behrend, 2023, ISBN-13: 978-3-00-074538-6“ weiterlesen