Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Blick über den höfischen Tellerrand. Ein Forschungsprojekt zu den Schlössern im 20. Jahrhundert beginnt mit der Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus“

Schloss Schwarzburg, Emporensaal mit Spuren des Umbaus 1940–42, IBA Thüringen, Thomas Müller

Schlösser und Gärten, Burgen, Klöster und andere Monumente sind, darüber herrscht Einigkeit, wichtige Zeugnisse und Schauplätze der Geschichte. Doch an deren Zeitgeschichte, deren Geschichte im 20. Jahrhundert denkt man meist nicht, wenn es um das höfische Erbe geht. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen möchte dies ändern. Schrittweise möchte sie die jüngste Geschichte dieser Denkmale sowie der Institutionen, die sich um deren Erhalt kümmern, erschließen und die Ergebnisse dieser Forschungen in die Öffentlichkeit tragen.  „Blick über den höfischen Tellerrand. Ein Forschungsprojekt zu den Schlössern im 20. Jahrhundert beginnt mit der Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus““ weiterlesen

RECS Voltaire-Fellow: Dr. habil. Marek Jodkowski als Gastwissenschaftler am RECS

Foto: privat

Dr. habil. Marek Jodkowski ist von Beruf Theologe, Kunsthistoriker und Archivar. Er arbeitet an der Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn und am Wojciech-Kętrzyński-Nordinstitut (Polen). Außerdem ist er Diözesankonservator für Denkmäler auf dem Gebiet der Erzdiözese Ermland. Sein Forschungsschwerpunkt sind die Beziehungen zwischen Staat und Kirche in Ostpreußen. Seine Doktorarbeit schrieb er zum Thema: „Der kirchliche Aufbau der Diözese Ermland 1821-1945“. Seine Habilitationsschrift befasste sich mit der Entwicklung der Diaspora der katholischen Kirche in Ostpreußen nach 1850. Derzeit arbeitet er an einem Projekt mit dem Titel “Umsetzung der Bulle De salute animarum von 1821”, einer Umschreibungsbulle, die die Neuordnung der katholischen Kirche im preußischen Staat festlegte. Damals wurden die Grenzen der einzelnen Ortskirchen geändert und die Grundsätze der Domkapitel und der zentralen Diözesaneinrichtungen neu festgelegt. Durchgesetzt hat die Bulle Bischof Joseph von Hohenzollern vom Bistum Ermland, der mit dem königlichen Hof in Berlin verbunden war.

25 Jahre Armeemuseum Friedrich der Große. Sonderausstellung in der Plassenburg Kulmbach vom 26. Juni 2024 bis zum 29. Juni 2025

Das Armeemuseum Friedrich der Große feiert 25-jähriges Jubiläum. Das Museum auf der Plassenburg in Kulmbach, der bedeutendsten Hohenzollern-Festung in Bayern, zeigt in 45 Vitrinen die größte Sammlung altpreußischer Militaria zwischen 1700 und 1806. Es dokumentiert das äußere und innere Erscheinungsbild einer Armee, die unter dem preußischen König im 18. Jahrhundert in Europa zum Vorbild wurde.

Der zeitliche Schwerpunkt liegt in der Zeit Friedrichs des Großen (1740-1786). Ausführlich dargestellt werden die Truppengattungen der Infanterie und Kavallerie, aber auch das soziale Gefüge der Truppe. Im Mittelpunkt der Sammlung stehen Schusswaffen, Blankwaffen, Fahnen und Gemälde.

Zum Jubiläum gezeigt wird eine Sonderschau, in der 60 besondere, oft einmalige Objekte zu sehen sind, die in den vergangenen 25 Jahren für das Museum erworben wurden.

BildGeschichte #33: Andrea Celestis „Der gefangene Sultan Bajazet vor Tamerlan“

PDF

Andrea Celesti, Der gefangene Sultan Bajazet vor Tamerlan, um 1700, Öl auf Leinwand, 369 x 800 cm, SPSG, GK I 5033, Potsdam, Neues Palais, Raum 165, Foto: SPSG, Wolfgang Pfauder

Der venezianische Maler Andrea Celesti (1637–1712) gestaltete in seinem monumentalen Gemälde den Triumph des Feldherrn Tamerlan über den Sultan Bayazet. Historischer Hintergrund der Darstellung ist die Schlacht bei Ankara 1402, in der die Armee des turko-mongolischen Emir Tamerlan (Temür ibn Taraghai Barlas oder Timur Lenk oder Timur-i Lang, 1336-1405) die Truppen des osmanischen Sultans Bayezit I. (oder Bayazet 1360-1403) besiegte. Beide Herrscher waren bestrebt ihre Einflussgebiete auszuweiten. Tamerlan hatte sich nach der Unterwerfung Transoxaniens in den 1360er Jahren, ein Gebiet das etwa dem heutigen Usbekistan mit den Städten Buchara und Samarkand, Tadschikistan sowie teilweise Kirgistan entsprach, nach Süden, Osten und Westen gewandt. Bereits 1394 erstreckte sich die Einflusszone seiner Macht auch über Teile des heutigen Iraks mit Bagdad, des Irans, Aserbaidschans, Armeniens, Georgiens, Syriens und der Türkei. Im Osten grenzte sein Reich unmittelbar an das (östliche) Tschagatai-Khanat der Mongolen. 1398 eroberte Tamerlan Delhi, 1401 fielen Damaskus sowie (erneut) Bagdad in seine Hände. „BildGeschichte #33: Andrea Celestis „Der gefangene Sultan Bajazet vor Tamerlan““ weiterlesen

Der Bund Königin Luise. Frauen für den Führer

Tagung des Luisenbundes in Potsdam 1932,
Rede der Schirmherrin Cecilie zu Mecklenburg-Schwerin in der Messehalle; vorn rechts: der ehemalige Kronprinz Wilhelm. Foto: W. Eichgrün, 1932 / Bundesarchiv, Bild 183-2003-1014-500

Nach dem Ersten Weltkrieg organisierten sich Parteien, Vereine und Verbände gegen die neu gegründete Weimarer Demokratie. Auch Frauen spielten als Propagandistinnen nationalsozialistischer Ideologie eine Rolle: allen voran der Bund Königin Luise.

Wer diese Frauen waren, welche Motive sie leiteten, auf welche Weise sie aktiv wurden,  erläutert das Feature von Stefanie Oswalt
für Deutschlandfunk Kultur, an dem
u.a. Jürgen Luh vom RECS mitwirkte.

Hier geht es zum Feature.

BUCHBESPRECHUNG: Heinz-Dieter Heimann: Schinkels Brunnen und das Königsgrab an der Saar. Eine Gedächtnisgeschichte und politische Affäre Preußens (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Band 56), Berlin 2022, ISBN 978-3-428-18385-2, 187 Seiten, zahlreiche, teilweise farbige Abbildungen

Der Streit um den Besitz der Gebeine des in der Schlacht bei Crécy am 26. August 1346 gefallenen Königs Johann von Böhmen (1296-1346) ist Ausgangspunkt für Heinz- Dieter Heimann, exemplarisch Mittelaltergegenwarten darzustellen. Seine Interpretation des Begriffs „Mittelaltergegenwart“ besagt, dass Vergangenheit zugleich Geschichte und Gegenwart bedeutet. Dabei kommt er zu der Schlussfolgerung, „dass der Streit um den Besitz der Gebeine Johanns gerade die Veränderbarkeit verräumlichter Kontinuitätsansprüche nationaler und staatlicher Selbstgeltung in historischer Erinnerungsarbeit beschreibt. […] Die reklamierten Ansprüche des Gedenkens legten hier eine kultur- und gedächtnisgeschichtliche Dimension historischer Räume gegenüber jüngeren politischen Räumen offen“ (S. 165).  „BUCHBESPRECHUNG: Heinz-Dieter Heimann: Schinkels Brunnen und das Königsgrab an der Saar. Eine Gedächtnisgeschichte und politische Affäre Preußens (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Band 56), Berlin 2022, ISBN 978-3-428-18385-2, 187 Seiten, zahlreiche, teilweise farbige Abbildungen“ weiterlesen

Conference/Tagung: MONUMENTS AND SITES DE-COLONIAL!


MOMUNENTS AND SITES DE-COLONIAL! Methods and Strategies of Dealing with the Architectural Heritage of the German Colonial Era / Formen und Strategien des Umgangs mit den baulichen Hinterlassenschaften der deutschen Kolonialzeit
widmet sich den baulichen Relikten der deutschen Kolonialzeit und erfragt die nachkolonialen Aneignungs- und kritischen Vermittlungsstrategien mit und zu diesen Bauwerken. Im Fokus steht dabei, neben möglichen Rekursen auf Hinterlassenschaften vorkolonialer Prägung, vor allem der Zeitraum der deutschen Kolonialzeit von ca. 1880–1920. Dabei bezieht sich das Spektrum der behandelten Fallbeispiele erstens auf das damalige Gebiet des Deutschen Reiches selbst und zweitens auf die ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika, Ostasien und im Südpazifik. „Conference/Tagung: MONUMENTS AND SITES DE-COLONIAL!“ weiterlesen

RECS and ENCOUNTER: “Managing Manorial Heritage” – Call for Abstracts

The Research Center Sanssouci (RECS) and the European Network for Country House and Estate Research (ENCOUNTER) are preparing an edited volume Managing manorial heritage that will be focused on the issues of safeguarding, maintaining and management of manor houses in today`s Europe. Special attention shall be paid to objects that cannot count on any support of the state, which matters for the vast majority of manors.

Both the evolutionary socioeconomic changes in the West as well as the revolutionary turns in the Central and Eastern Europe have contributed to increasing concerns about the contemporary role and maintenance of houses and landscapes that were originally built as private landed estates of the nobility. These processes have been accelerating over the last decades due to the restructuring of land use and property. Urbanization and depopulation, amongst other challenges, have affected rural regions with their historical landscapes and buildings. Maintaining the most valuable historic manors and castles has become an increasingly challenging task. At the same time, manor houses have become one of the most powerful foundations for all kinds of strategies in tourism planning, and the broader spatial development of regional entities. Indeed, several leisure, knowledge and experience-oriented developments in society provide new opportunities for the manorial heritage.

Could we identify some hard and soft factors providing more audiences and more capital for these distinguished pieces of rural heritage? “Soft factors” include increasing mobility and a search for unique leisure wishes (being away, enjoying historic gardens, etc.), and “hard factors” as political and economic framework include the gradual increase of financial investment due to the creation of tourist infrastructures.

Recently, the pandemic has brought several new experiences to the tourist and cultural infrastructures in the rural areas. On the one side it prompted a new interest in countryside. It triggered new private investments of people wishing to move out of town and using the opportunities of an independent work in a home office. On the other side it revealed the vulnerability of tourism, and it is now important to search for models that provide more resilience to the cultural places in rural regions.

The volume will be divided into three sections:

1) “macro” level: we want to ask to what extent “heritage governance” strategies in different European countries are coming from the top of the planning authorities and putting special emphasis on manors and estates and how do they work?

2) “mezzo” level: to what extent are the existing manorial attractions horizontally interconnected to create cooperative networks with relevant offers for tourism and creative industries?

3) “micro” level: how have individual manorial sites developed and connected with the local, regional or supra-regional audiences from the bottom up?

Please submit a brief abstract (500 words), along with a brief biographical note with your title and institutional affiliation to: zalewski@europa-uni.de

The deadline for abstract submission is June 15th, 2023. Notification of acceptance will be sent by June 30th, 2023.

Those selected should submit texts in English (5,000-9,000 words) by 15th November 2023

“Our Age”: Frederick the Great, Classical Warfare, and the Uses and Abuses of Military History

Adam Storrings Article “Our Age”: Frederick the Great, Classical Warfare, and the Uses and Abuses of Military History, published / erschienen in International Journal of Military History and Historiography is now available Open-Access / ist jetzt Open-Access verfügbar.

Adam Storring was a RECS-Voltaire-Fellow in December 2018. Currently, he is Lecturer in War Studies at King’s College London.

Der Schatz des Kaisers. Streit ums Erbe der Hohenzollern

Ein Film von Frank Diederichs, Co-Autor Marco Irrgang, zur aktuellen Auseinandersetzung über das Erbe der Hohenzollern.

„Wie zur Zeit der Weimarer Republik stellt sich die Frage: Was gehört dem Volk und was dem »Haus Hohenzollern«? Dabei geht es auch um die Gretchenfrage: Wie hielten es die Hohenzollern mit den Nazis? Eine Frage von Recht, Moral und Politik.
Im Film kommen der sogenannte Chef des Hauses, Georg Friedrich Prinz von Preußen, hochrangige Wissenschaftler wie auch die Politik zu Wort.
Beleuchtet wird die Geschichte der einst mächtigen deutschen Adelsdynastie und die Herkunft ihrer Reichtümer. Eine besondere Rolle spielen der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. und sein Sohn, der Ex-Kronprinz Wilhelm. Sie hoffen zur Zeit der Weimarer Republik und auch nach der Machtübernahme der Nazis auf die Wiedereinführung der Monarchie. Für dieses Ziel paktieren sie auch mit den Nationalsozialisten.
Ob sie dabei den Nazis »erheblichen Vorschub« geleistet haben, ist heute von großer Bedeutung. Wenn dem so war, stünde den Hohenzollern keine Restitution zu.
Der Film Der Schatz des Kaisers beleuchtet intensiv die Zeit der Weimarer Republik und das Verhältnis der Hohenzollern zu den Nazis, und er verhandelt die konträren Standpunkte, die heute die historische und politische Debatte prägen.“