MOMUNENTS AND SITES DE-COLONIAL! Methods and Strategies of Dealing with the Architectural Heritage of the German Colonial Era / Formen und Strategien des Umgangs mit den baulichen Hinterlassenschaften der deutschen Kolonialzeit widmet sich den baulichen Relikten der deutschen Kolonialzeit und erfragt die nachkolonialen Aneignungs- und kritischen Vermittlungsstrategien mit und zu diesen Bauwerken. Im Fokus steht dabei, neben möglichen Rekursen auf Hinterlassenschaften vorkolonialer Prägung, vor allem der Zeitraum der deutschen Kolonialzeit von ca. 1880–1920. Dabei bezieht sich das Spektrum der behandelten Fallbeispiele erstens auf das damalige Gebiet des Deutschen Reiches selbst und zweitens auf die ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika, Ostasien und im Südpazifik. „Conference/Tagung: MONUMENTS AND SITES DE-COLONIAL!“ weiterlesen
Autor: Jürgen Luh
RECS and ENCOUNTER: “Managing Manorial Heritage” – Call for Abstracts
The Research Center Sanssouci (RECS) and the European Network for Country House and Estate Research (ENCOUNTER) are preparing an edited volume Managing manorial heritage that will be focused on the issues of safeguarding, maintaining and management of manor houses in today`s Europe. Special attention shall be paid to objects that cannot count on any support of the state, which matters for the vast majority of manors.
Both the evolutionary socioeconomic changes in the West as well as the revolutionary turns in the Central and Eastern Europe have contributed to increasing concerns about the contemporary role and maintenance of houses and landscapes that were originally built as private landed estates of the nobility. These processes have been accelerating over the last decades due to the restructuring of land use and property. Urbanization and depopulation, amongst other challenges, have affected rural regions with their historical landscapes and buildings. Maintaining the most valuable historic manors and castles has become an increasingly challenging task. At the same time, manor houses have become one of the most powerful foundations for all kinds of strategies in tourism planning, and the broader spatial development of regional entities. Indeed, several leisure, knowledge and experience-oriented developments in society provide new opportunities for the manorial heritage.
Could we identify some hard and soft factors providing more audiences and more capital for these distinguished pieces of rural heritage? “Soft factors” include increasing mobility and a search for unique leisure wishes (being away, enjoying historic gardens, etc.), and “hard factors” as political and economic framework include the gradual increase of financial investment due to the creation of tourist infrastructures.
Recently, the pandemic has brought several new experiences to the tourist and cultural infrastructures in the rural areas. On the one side it prompted a new interest in countryside. It triggered new private investments of people wishing to move out of town and using the opportunities of an independent work in a home office. On the other side it revealed the vulnerability of tourism, and it is now important to search for models that provide more resilience to the cultural places in rural regions.
The volume will be divided into three sections:
1) “macro” level: we want to ask to what extent “heritage governance” strategies in different European countries are coming from the top of the planning authorities and putting special emphasis on manors and estates and how do they work?
2) “mezzo” level: to what extent are the existing manorial attractions horizontally interconnected to create cooperative networks with relevant offers for tourism and creative industries?
3) “micro” level: how have individual manorial sites developed and connected with the local, regional or supra-regional audiences from the bottom up?
Please submit a brief abstract (500 words), along with a brief biographical note with your title and institutional affiliation to: zalewski@europa-uni.de
The deadline for abstract submission is June 15th, 2023. Notification of acceptance will be sent by June 30th, 2023.
Those selected should submit texts in English (5,000-9,000 words) by 15th November 2023
“Our Age”: Frederick the Great, Classical Warfare, and the Uses and Abuses of Military History
Adam Storrings Article “Our Age”: Frederick the Great, Classical Warfare, and the Uses and Abuses of Military History, published / erschienen in International Journal of Military History and Historiography is now available Open-Access / ist jetzt Open-Access verfügbar.
Adam Storring was a RECS-Voltaire-Fellow in December 2018. Currently, he is Lecturer in War Studies at King’s College London.
Der Schatz des Kaisers. Streit ums Erbe der Hohenzollern
Ein Film von Frank Diederichs, Co-Autor Marco Irrgang, zur aktuellen Auseinandersetzung über das Erbe der Hohenzollern.
„Wie zur Zeit der Weimarer Republik stellt sich die Frage: Was gehört dem Volk und was dem »Haus Hohenzollern«? Dabei geht es auch um die Gretchenfrage: Wie hielten es die Hohenzollern mit den Nazis? Eine Frage von Recht, Moral und Politik.
Im Film kommen der sogenannte Chef des Hauses, Georg Friedrich Prinz von Preußen, hochrangige Wissenschaftler wie auch die Politik zu Wort.
Beleuchtet wird die Geschichte der einst mächtigen deutschen Adelsdynastie und die Herkunft ihrer Reichtümer. Eine besondere Rolle spielen der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. und sein Sohn, der Ex-Kronprinz Wilhelm. Sie hoffen zur Zeit der Weimarer Republik und auch nach der Machtübernahme der Nazis auf die Wiedereinführung der Monarchie. Für dieses Ziel paktieren sie auch mit den Nationalsozialisten.
Ob sie dabei den Nazis »erheblichen Vorschub« geleistet haben, ist heute von großer Bedeutung. Wenn dem so war, stünde den Hohenzollern keine Restitution zu.
Der Film Der Schatz des Kaisers beleuchtet intensiv die Zeit der Weimarer Republik und das Verhältnis der Hohenzollern zu den Nazis, und er verhandelt die konträren Standpunkte, die heute die historische und politische Debatte prägen.“
Direktion
Die Direktion des RECS besteht aus Dr. Jürgen Luh für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Prof. Dr. Paul Zalewski für die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Prof. Dr. Monika Wienfort für die Universität Potsdam, die zugleich Sprecherin der Direktion ist.
NEUERSCHEINUNG: ‘Subjective Practices of War: The Prussian Army and the Zorndorf Campaign, 1758’ – Adam L. Storring
Dr Adam Storring’s article ‘Subjective Practices of War: The Prussian Army and the Zorndorf Campaign, 1758’, published in History of Science, uses the figure of King Frederick II of Prussia to integrate the history of military theory – and the practical history of military campaigns and battles – with the history of knowledge. Placing the military treatises read and written by the king alongside the practical example of the Prussian army’s campaign against the Russians in summer 1758 at the height of the Seven Years War (1756–1763), it challenges ideas that the new natural philosophy of the seventeenth and eighteenth centuries (the so-called Scientific Revolution) fostered attempts to make warfare mathematically calculated, and it builds on work showing that seventeenth- and eighteenth-century natural philosophy was much more subjective than previously thought. It shows that both the theory and practice of war – like other branches of knowledge in the long eighteenth century – were fundamentally shaped by the contemporary search for intellectual order, but that the inability to achieve this in practice led to a reliance on subjective judgment and individual, local knowledge. Whereas historians have noted attempts in the eighteenth century to calculate probabilities mathematically, this article shows that war continued to be conceived as the domain of fortune, subject to incalculable chance. Moreover, the examples of Frederick and his subordinate Lieutenant General Count Christoph zu Dohna reveal sharply different contemporary ideas about how to respond to uncertainty in war. Whereas Dohna sought to be ready for chance events and react to them, Frederick actively embraced uncertainty and risk-taking, making chance both a rhetorical argument and a positive choice guiding strategy and tactics.
The article can be viewed in full here – https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0073275320958950 – and the manuscript is available open-access here – https://www.repository.cam.ac.uk/handle/1810/310831.
Adam Storring completed his PhD at the University of Cambridge under the supervision of Professor Sir Christopher Clark. From October to December 2015, he was Stipendiat of the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin and the Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten (SPSG), and he returned to the SPSG as RECS-Voltaire-Fellow in December 2018. He is currently Early Career Fellow at the Lichtenberg-Kolleg – The Göttingen Institute for Advanced Study.
Podcast: Jeder soll nach seiner Fasson selig werden

In der Podcastreihe “Komm ins Beet. Geschichte und Wissenswertes über unsere Nutzpflanzen” von Uschi Ross-Stitt vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie ist Teil 4 der “Wahrheiten über den ‘Kartoffelkönig'” erschienen, “Jeder soll nach seiner Fasson selig werden”, ein Gespräch zwischen Uschi Ross-Stitt und Jürgen Luh über Friedrich den Großen und die Kartoffel und etwas mehr.
Hier geht es zum Podcast!
AUSSCHREIBUNG: Zwei Volontariate in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
In der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sind in der Abteilung Schlösser und Sammlungen sowie in der Abteilung Gärten je ein Volontariat ausgeschrieben.
Bewerbungsschluss ist jeweils der 5. April 2021. Näheres entnehmen Sie bitte
hier für die Schlösser und Sammlungen
und an dieser Stelle für die Gärten.
Texte des RECS #39: Die „Landwehrschlacht“ bei Hagelberg 1813. Vier Absätze über Geschichte und Geschichtsschreibung
Jürgen Luh (RECS)
Paten dieses Beitrags waren Simon Schamas: Dead certainties, Walter Kempowskis: Das Echolot und Akira Kurosawas: Rashomon.
- Das Ereignis – Das Gefecht bei Hagelberg, südwestlich Berlin, bei Belzig, am 27. August 1813; beschrieben durch die amtliche deutsche Militärgeschichtsschreibung anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Befreiungskriege (1913)
Am 24. August 1813 wurde die 11.400 Mann starke Landwehrdivision des preußischen Generals Hirschfeld von Saarmund nach Brandenburg in Marsch gesetzt. Sie sollte dem etwa 9.000 Köpfe zählenden französischen Korps des Divisionsgenerals Girard entgegengehen, das von Magdeburg her im Anmarsch war, um die bei Großbeeren geschlagenen Truppen des Marschall Oudinot zu unterstützen. In der Nacht zum 26. August erhielt Hirschfeld den Befehl, den bei Ziesar gemeldeten Gegner anzugreifen. Die Division marschierte deshalb am 26. August von Brandenburg nach Ziesar und, da sie dort den Feind nicht fand, über Görzke und Benken nach Belzig. Hier in der Nähe, auf den sich bis Hagelberg hinziehenden Höhen, hatten die Truppen Girards ihr Lager bezogen. Vom Vorwerk Steindorf aus konnten die Preußen das französische Biwak deutlich erkennen. Zu ihrer Überraschung stellten sie fest, dass die Aufmerksamkeit der Franzosen ausschließlich auf Belzig gerichtet war. „Texte des RECS #39: Die „Landwehrschlacht“ bei Hagelberg 1813. Vier Absätze über Geschichte und Geschichtsschreibung“ weiterlesen
Jessica Korschanowski
Seit dem 1. Januar 2021 ist Jessica Korschanowski als wissenschaftliche Mitarbeiterin am RECS tätig. Sie verantwortet die Forschungskoordination, das Tagungs-/ Veranstaltungsmanagement, die Öffentlichkeitsarbeit und gemeinsam mit Jürgen Luh die Textredaktion des RECS.
Jessica Korschanowski studierte Kunstgeschichte, Alte Geschichte sowie das Fach Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.
Von 2017 bis 2019 war sie wissenschaftliche Volontärin bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), im Anschluss arbeitete sie bei der SPSG als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ausstellungsprojekt „75 Jahre Potsdamer Konferenz“. Sie befasst sich vorzugsweise mit der brandenburgisch-preußischen Kunst- und Kulturgeschichte, wobei sie insbesondere deren bildliche Ausdrucksformen in Malerei und Graphik in den Blick nimmt.
Darüber hinaus gilt ihr Forschungsinteresse der frühneuzeitlichen niederländischen Kunst- und Kulturgeschichte. In ihrem laufenden Promotionsvorhaben (Georg-August-Universität Göttingen) mit Forschungsaufenthalten in den Niederlanden, Belgien und den USA untersucht sie vor dem Hintergrund wissensgeschichtlicher Entwicklungsprozesse die Darstellung von Alchemie und Alchemisten in der nord- und südniederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts.