Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

INTERNATIONALE TAGUNG: Kein Preußen ohne Polen! 500 Jahre Preußen und die deutsch-polnischen Beziehungen

Vor 500 Jahren huldigte Albrecht von Hohenzollern, der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens, dem polnischen König. Die Ereignisse von 1525 gründeten auch den ersten protestantischen Staat in Europa, der bis 1657 in einer Vasallenbeziehung mit dem polnischen Königreich stand.

Das polnisch-preußische Beziehungsgefüge von der Entstehung des Herzogtums zu den Teilungen Polen-Litauens (1772-1795), in denen Preußen eine aktive Rolle spielte, und darüber hinaus das Zeitalter des Nationalismus, stehen in dieser Tagung zur Debatte.  In sieben Panels, 16 Vorträgen und einer Podiumsdiskussion geht es um vier Themenbereiche: staatsrechtlich-politische Verbindungen, multikonfessionelle Gemeinschaften, lokale Identitätsbildungen, sowie Brüche und Kontinuitäten in der Erinnerungspolitik bis in die Gegenwart.

500 lat temu Albrecht von Hohenzollern, ostatni Wielki Mistrz Zakonu Krzyżackiego, złożył hołd lenny polskiemu królowi. Wydarzenia z 1525 roku dały również początek pierwszemu państwu protestanckiemu w Europie, które do 1657 roku pozostawało w stosunku lennym z królestwem polskim.

Celem konferencji jest bliższe przyjrzenie się stosunkom polsko-pruskim od utworzenia księstwa aż do rozbiorów Rzeczypospolitej polski-litewskiej (1772-1795), w których Prusy odegrały aktywną rolę, i do czasów nacjonalizmu.  Siedem paneli, 16 wykładów i dyskusja panelowa skupią się na czterech obszarach tematycznych: powiązaniach konstytucyjno-politycznych, wspólnotach wielowyznaniowych, kształtowaniu tożsamości lokalnej, a także zerwaniach i ciągłości w polityce pamięci do dnia dzisiejszego.

Eine Veranstaltung der University of Aberdeen (UA), der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) und des Research Center Sanssouci (RECS) in Kooperation mit der Geschichte des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung

Das Programm und ausführliche Informationen zur Tagung finden Sie hier!

Veranstaltungsort: Humboldt Forum, Schloßplatz, 10178 Berlin, Saal 3, EG

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung zur Tagung bis zum 2. September 2025 unter: t.vuminh@spsg.de

Die Teilnehmer erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis zur Nutzung des bei der Veranstaltung entstandenen Foto-, Film und Tonmaterials für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation.

BildGeschichte #35: Ein Raum-Foto als Ausgangspunkt für die Provenienzgeschichte eines Beistelltisches aus Schloss Freienwalde

Benjamin Sander (SPSG)                                                                                                  PDF

Schloss Freienwalde, Speisesaal, zw. 1909 und 1914, Abb. aus Hermann Schmitz: Berliner Baumeister vom Ausgang des achtzehnten Jahrhunderts, Berlin 1914, S. 201.

Die Innenraumaufnahme des früheren Hohenzollernschlosses Freienwalde nordöstlich von Berlin zeigt einen leicht auf vier Halbkreisen ruhenden Beistelltisch.[1] In der Mitte der passend zum Gestell proportionierten Zarge ist ein bronzener Maskaron angebracht, der auf dem Foto als heller Punkt hervorspringt. Die Provenienz des Tisches ist mit dem Sommersitz eng verbunden. Sein Entwurf wird dem Umkreis David Gillys (1748–1808) zugeschrieben, der auch der Architekt des Schlosses ist. Das Schloss entstand um 1800 im Auftrag der Königin Friederike Luise von Preußen (1751–1805). Zu dieser Zeit wurde auch der Tisch gefertigt, von dem bis dato keine weiteren Ausführungen bekannt sind. Auf Fotoaufnahmen aus dem zerstörten Schloss Monbijou sind zwei Tische zu sehen, die dem vorliegenden ähneln.[2] Zu ihnen existieren ein Entwurf sowie eine schematische Abbildung.[3] „BildGeschichte #35: Ein Raum-Foto als Ausgangspunkt für die Provenienzgeschichte eines Beistelltisches aus Schloss Freienwalde“ weiterlesen

Neu bei L.I.S.A.

Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus: Abschließende Podiumsdiskussion

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Texte des RECS #66: Feiern auf der Pfaueninsel. Die Sommerfeste der Nationalsozialisten 1936 und 1937

Jürgen Luh                                                                                                                             PDF

Abb. 1: KdF-Sommerfest auf der Pfaueninsel vom 4. – 10. Juli 1937, Archiv des Autors.

Ursprünglich sollte das Fest gar nicht auf der Pfaueninsel stattfinden. Das Deutsche Nachrichtenbüro, DNB abgekürzt, der von Dr. Joseph Goebbels im Dezember 1933 erzwungene Zusammenschluss der 1913 begründeten Hugenbergschen Telegraphen Union (T.U.) mit dem bereits 1846 ins Leben gerufenen Wolffschen Telegraphen Büro (WTB.), hatte nämlich in seiner Ausgabe Nr. 896 vom 9. Juli 1936 unter der Überschrift „Während der Olympischen Spiele finden folgende Feiern und Festlichkeiten statt“, für die Zeitungen des Deutschen Reichs die Meldung vorgegeben: „Sonnabend, 15. August: 13 Uhr: Mittagessen der Generalsekretäre auf den Stadionterrassen [vor dem Südtor des Olympiastadions]; 18 Uhr: Sommerfest des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda in Schloß Babelsberg“.[1] Und lange Zeit hatte es wohl auch ausgesehen, als seien Schloss und Park Babelsberg die Örtlichkeit der Goebbelsschen Festveranstaltung. Noch Freitag, den 14. August, berichtete jedenfalls das Jeversche Wochenblatt: „Am Sonnabend … folgt am Abend das große Sommerfest des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda. Das Fest findet in den historischen Räumen des Schlosses Babelsberg bei Potsdam statt.“[2] Die friesische Zeitung hatte die zwischenzeitliche Änderung der Programmplanung offenbar nicht mitbekommen. „Texte des RECS #66: Feiern auf der Pfaueninsel. Die Sommerfeste der Nationalsozialisten 1936 und 1937“ weiterlesen

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Imma Walderdorff: Schloss Klessheim, das einzige Gästehaus des Führers

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Michal Hančák and Filip: The Unknown History of Spilberk Castle

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Monarchie im 19. Jahrhundert. Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta in neuer Perspektive

Lange Zeit standen Wilhelm I. und Kaiserin Augusta nicht im Mittelpunkt historischer Forschungen. Jüngst aber sind drei neue Studien erschienen: Susanne Bauers “Die Briefkommunikation der Kaiserin Augusta (1811-1890)”, Jan Markerts “Wilhelm I.” und Frederik Frank Sterkenburghs “Wilhelm I as German Emperor”. Den drei Büchern ist die Idee gemeinsam, die politische Handlungsmacht Wilhelms stärker als bislang zu betonen und auf diese Weise das Verhältnis zwischen Kaiser Wilhelm und Bismarck historiografisch neu zu bestimmen. Im Marmorpais im Neuen Garten werden die drei Bücher präsentiert und diskutiert.

 

Eine Veranstaltung der Research Centers Sanssouci (RECS) am 15. Mai 2025 um 16:00 Uhr.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Texte des RECS #65: Kurfürst Friedrich Wilhelms Flotte

Jürgen Luh                                                                                                                              PDF

Maddersteg, Michiel: Die Kurbrandenburgische Flotte auf der Spree vor Schloss Köpenick, SPSG, GK I 8695, Verlust.
Michiel Maddersteg, Die Kurbrandenburgische Flotte auf der Spree vor Schloss Köpenick, SPSG, GK I 8695, Verlust.

Schaut man in die Literatur oder, was heute einfacher und wahrscheinlicher ist, schneller geht und deshalb vorrangig getan wird, ins Internet, so gilt Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, er lebte von 1620 bis 1688, als „Schöpfer der deutschen Seemacht“ – ehemaligen muss man heute allerdings sagen, denn davon ist nichts geblieben. Während des Zweiten Nordischen Krieges, der von 1655 bis 1660 stattfand, erfährt man bei Wikipedia, habe Friedrich Wilhelm im Jahr 1656 erkannt, wie wichtig eigene Seestreitkräfte seien. Und rund zwanzig Jahre später habe sein Sieg über die Schweden 1675 bei Fehrbellin ihm den „letzten Anstoß zum Aufbau einer eigenen Flotte“ gegeben.[1] „Texte des RECS #65: Kurfürst Friedrich Wilhelms Flotte“ weiterlesen

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Christel Focken: Schloss Fürstenstein – Hitlers Schloss in Schlesien

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Neue Forschungen zum Neuen Schloss Tettnang

Im Rahmen der Neuen Forschungen zum Neuen Schloss Tettnang der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ist von Jürgen Luh (RECS) der Beitrag „Zur ‚Galerie der Offiziere des Montfortschen Regiments‘ in Schloss Tettnang“ erschienen.

Im neuen Schloss Tettnang hängen zwölf von der Forschung bislang unbeachtete lebensgroße barocke Knieporträts von Offizieren. Es handelt sich um Mitglieder des Regiments von Graf Anton II. von Montfort (1635–1706) im Dienst des bayerischen Kurfürsten aus der Zeit von 1673 bis 1679. Die Identifikation der Dargestellten erfolgt über eine Analyse der schriftlichen Überlieferung zu den Porträts, ihrer Kleidung, Wappen und Waffen sowie der Inschriften im Bild. Erstmals wird damit die früheste bekannte Offiziersgalerie ausführlich gewürdigt.