RECS Voltaire-Fellow wins International Prize – Congratulations, Adam Storring!

Foto: privat

RECS is delighted to congratulate Dr Adam Storring, who has been awarded the André Corvisier Prize by the International Commission of Military History (ICMH) for the best doctoral dissertation on military history defended anywhere in the world in 2018.

Dr Storring completed his dissertation – ‘Frederick the Great and the Meanings of War: 1730 – 1755’ – at St. John’s College, University of Cambridge, under the supervision of the Regius Professor of History, Sir Christopher Clark. The key stage of his archival research in Berlin was funded by a joint fellowship from the Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten and the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin. In December 2018, he returned to RECS as Gastwissenschaftler für Foschungen zur friderizianischen Geschichte.

The Jury praised Dr Storring’s dissertation as ‘an ambitious but not reckless effort to re-interpret King Frederick the Great of Prussia as military commander and military thinker, and, from the perspective of his personality to cast new perspectives on the warfare of his time’.  It noted that, ‘the author maintains that Frederick’s “personal rule” of his army looked not only backwards toward the age of Louis XIV but also forwards toward the Enlightenment and the public sphere.  Dr Storring’s balanced, well-argued and documented conclusion is that certainly Frederick was an able commander, but military histories overwhelmingly focusing on the King himself must be corrected, since the development of Prussian military ideas was a collective effort, as shown by the monarch’s unpublished manuscript correspondence with his generals.’

Dr Storring will be presented with the prize at the ICMH Congress, held in Sofia, Bulgaria, from 18 to 23 August.

Texte des RECS #34: Vergoldete Knabenfiguren und ein Geländer mit Tradition – Neue Erkenntnisse zur Fahnentreppe des Potsdamer Stadtschlosses

PDF

Silke Kiesant (SPSG)

Abb.1 Potsdam, Stadtschloss, Ansicht der Fahnentreppe von Nordwesten, 1927-40: Erkennbar ist die Nische mit Muscheldekoration, jedoch ohne die seit 1828 verlorene Figur einer Najade von Friedrich Christian Glume, Copyright: SPSG F0000402

Anlässlich der 2018 übergebenen Spende der Cornelsen-Kulturstiftung zum Wiederaufbau des Fahnentreppen-Geländers mit den zugehörigen Knabenfiguren am Landtagsschloss in Potsdam[1] waren Recherchen zum überkommenen Akten- und Bildmaterial notwendig gewor­den.[2] Zwar haben sich einige der Figuren sowie Geländerfragmente in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) erhalten, doch von den originalen Teilen des Geländers ist keines mehr vollständig und von ehemals neun Knaben sind nur noch sieben erhalten. Zwei Figuren können relativ vollständig zusammengesetzt werden, von den anderen fünf gibt es teilweise nur einzelne, stark deformierte Körperteile. Daher sind die jüngst aufgefundenen bzw. im Kunsthandel erkauften und von Privatspendern zur Verfügung gestellten Fragmente der kunstvollen Bronzeornamente am Geländer ein Lichtblick: Sie ermöglichen es, Rapporte erkennen und abformen zu können. Mit Hilfe des recherchierten historischen Fotomaterials in unterschiedlichen Archiven können nun auch die Knabenfiguren zu Modellen komplettiert werden, um sie dann in einem zweiten Schritt abformen zu lassen. Aktiv betrieben wird die Restaurierung der Treppe vom Verein Potsdamer Stadtschloss e.V. mit Unterstützung der SPSG und der Freunde der preußischen Schlösser und Gärten e.V.

Das Ergebnis der Aktenrecherche, das im Folgenden vorgestellt wird, beantwortet nun nicht nur Fragen zur Chronologie der Treppe und ihrer Dekoration, sondern auch solche, die sich stilkritisch mit dem Geländer befassen. „Texte des RECS #34: Vergoldete Knabenfiguren und ein Geländer mit Tradition – Neue Erkenntnisse zur Fahnentreppe des Potsdamer Stadtschlosses“ weiterlesen

Texte des RECS #33: Die verlorene Ehre des Prinzen von Preußen

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Antoine Pesne, Werkstatt: August Wilhelm Prinz von Preußen, Copyright: SPSG, GK I 908, Foto: Wolfgang Pfauder

Der Prinz von Preußen August Wilhelm starb am 12. Juni 1758 auf zweifache Weise: Er starb an Atemnot, an einem „Catarrhe suffocativ“, wie seine Schwester Amalie bezeugte.[1] Und er starb aus Gram über die Behandlung, die er durch seinem Bruder Friedrich erdulden musste, wie ein Gerücht besagte, das sich bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts hielt. Dass aber Krankheit und Tod des Prinzen die Nachwelt stärker beschäftigten als sein Leben, lag an den Umständen, die dem Ende August Wilhelms vorausgegangen waren. Denn die letzten zwölf Monate seines Lebens wiesen mehr Dramatik auf als die vorausgegangenen fünfunddreißig Jahre. Sie boten reichlich Stoff für Diskussionen, in deren Mittelpunkt das Verhalten des Königs und die Ehre des Prinzen standen. Das Geschehen, Friedrichs Verhalten, August Wilhelms Charakter und Verteidigung sollen in den folgenden vier Kapiteln neu betrachtet und bewertet werden. „Texte des RECS #33: Die verlorene Ehre des Prinzen von Preußen“ weiterlesen

RECS Voltaire-Fellow: Dr. Adam Storring als Gastwissenschaftler am RECS

I completed my BA, MPhil and PhD at St. John’s College, Cambridge.  I received my PhD in 2018 for a dissertation entitled ‘Frederick the Great and the Meanings of War, 1730-1755’, supervised by Professor Sir Christopher Clark.

From October to December 2015, I was Stipendiat of the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin and the Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten (SPSG).  I was delighted to return to the SPSG as RECS-Voltaire-Fellow in December 2018.  I have also held fellowships from the Arts and Humanities Research Council, the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, the Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, and the Deutscher Akademischer Austauschdienst.  From October 2019, I will be Early Career Fellow at the Lichtenberg-Kolleg – The Göttingen Institute for Advanced Study.

My research examines King Frederick II of Prussia (1740-86) from the perspective of the intellectual history of war.  My doctorate fundamentally re-interpreted the much-studied Prussian king by examining not so much Frederick’s military actions or his military writings but rather the intellectual influences inspiring him.  I showed Frederick as a backwards-looking military thinker, who exemplified the long eighteenth century’s search for order to prevent the destruction of religious and civil wars.  Whereas Frederick has been depicted as a classic example of ‘German militarism’, I showed that Frederick’s military ideas were primarily French, reflecting the towering influence of King Louis XIV of France.  I challenged long-held claims about the influence of the Enlightenment on war, showing that, at least in the early eighteenth century, the search for order inspired by the political culture of monarchical states was a much more important driver in shaping war than Enlightenment rationality and calculation.  I also examined how ideas are created, showing that Prussian strategy and tactics during Frederick’s campaigns were produced collectively by several figures within the Prussian military hierarchy, so that ‘Frederick’s military ideas’ were not necessarily his own.

My article ‘‘Le Siècle de Louis XIV’:  Frederick the Great and French Ways of War’ is forthcoming with German History.

Texte des RECS #32: Friedrich als Dynast, oder: Regionale Konsolidierung als Antwort auf den Strukturwandel der europäischen Politik

PDF

Thomas Biskup (University of Hull, UK)

Einleitung

Johann Georg Ziesenis: Friedrich der Große, Copyright: SPSG, GK I 1216, Foto: Wolfgang Pfauder

Friedrich II. „der Große“ hatte keine eigenen leiblichen Nachkommen. Obwohl er dreiundfünfzig Jahre lang mit Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern verheiratet war, blieb der König kinderlos. Nun hatte sich Friedrich wie alle Herrscher der Frühen Neuzeit mit einer ganzen Reihe von Problemen, oder wie man heute sagen würde: „Herausforderungen“ auseinanderzusetzen. Einige davon waren strukturell bedingt und gleichsam ererbt (Herrschaftsorganisation mit den beschränkten Mitteln des frühneuzeitlichen Staates; Behauptung in der Reichspolitik), andere hatte er sich selbst eingebrockt (Dauerkonflikt mit den Habsburgern nach dem Einmarsch in Schlesien). Die Kinderlosigkeit Friedrichs jedoch war ein besonderes Problem, da es an die Grundlage der Erbmonarchie als solcher rührte. Denn in dieser wird Herrschaft nun einmal an den nächsten Blutsverwandten weitergegeben. Anders gesagt: Biologische Reproduktion und Herrschaft sind unmittelbar gekoppelt. „Texte des RECS #32: Friedrich als Dynast, oder: Regionale Konsolidierung als Antwort auf den Strukturwandel der europäischen Politik“ weiterlesen

Texte des RECS #31: Das Hofgärtnertagebuch. Die Überlieferung der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50. Teil 1: Form und Kontext – die Quelle und der Autor

Hinweis vom 10.05.2022:
Hier finden Sie Teil 2 dieses Beitrags.


PDF

Julia Geiger (FH Potsdam)

Heinrich Fintelmann im Alter von ca. 56 Jahren, 1881, Foto und Copyright: Archiv der SPSG, Sign.: 793/23.

Mit der Schenkung dieses unscheinbaren, seit 170 Jahren in Privatbesitz befindlichen Journals von Heinrich Fintelmann (1825-1890) an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ermöglichte nun eine direkte Nachfahrin Fintelmanns Zugang zu dessen Aufzeichnungen. Die wissenschaftliche Auswertung des Tagebuches war ihr dabei ein ausdrückliches Anliegen. Eine erste solche Auswertung erfolgte im Rahmen einer Bachelorarbeit, die zum Thema Erweiterte Erschließung und Präsentation von Tagebüchern an der Fachhochschule Potsdam im Studiengang Archiv entstand. Die Bachelorarbeit beruht auf der Hypothese, dass die Erforschung von Tagebüchern von einer an die Gattung angepassten Erschließung profitieren. Dies ergibt sich aus der Schlussfolgerung, dass sich Tagebücher stark von klassischen Archivalientypen (z.B. Akten, Fotos, Pläne) unterscheiden und daher auch die klassischen Metadaten nicht ausreichen, um ein Tagebuch zu erschließen. Die praktische Betrachtung des Themas erfolgte anhand des hier vorgestellten Reisetagebuches von Heinrich Fintelmann,[1] eines preußischen Hofgärtners des 19. Jahrhunderts. „Texte des RECS #31: Das Hofgärtnertagebuch. Die Überlieferung der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50. Teil 1: Form und Kontext – die Quelle und der Autor“ weiterlesen

Texte des RECS #30: Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig und die Kampagne in Frankreich 1792

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Johann Georg Ziesenis, Erbprinz Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig (1735-1806), Copyright: SPSG, GK I 5340, Foto: Wolfgang Pfauder

Am 20. September des Jahres 1792, einem nassen und nebeligen Herbsttag, sollte sich das Leben des preußischen Generalfeldmarschalls Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg unlöslich und für alle Zukunft mit dem Schicksal der Kampagne in Frankreich verbinden. Der Herzog und Befehlshaber der preußischen Armee hatte nahe bei Valmy, im Lager des Erbprinzen von Hohenlohe eine kurze, unruhige Nacht verbracht. Als der Morgen graute, begab er sich auf den Mont Remoi, um die Bewegungen des feindlichen französischen Revolutionsheeres zu beobachten. In günstigen Momenten konnte er von seiner Position aus durch die Nebelschleier jenseits der Aisne das französische Lager sehen und die vielen Wachtfeuer unweit von Vienne la Ville erkennen. An diesem Tag sollte das Heer aus Preußen und französischen Emigranten, Österreichern und Hessen, das im August aufgebrochen war, um in Frankreich die Flammen des Aufruhrs zu ersticken, endlich auf die Soldaten der Revolution treffen.[1] „Texte des RECS #30: Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig und die Kampagne in Frankreich 1792“ weiterlesen

BildGeschichte #23: Johann Heinrich Stracks “Entwurf für das Michaelsdenkmal in Babelsberg”

PDF

Im Januar 1850 fertigte Johann Heinrich Strack den Entwurf für eine Brunnenwand mit neugotischen Fialen, Pfeilern und Spitzbogenöffnung an, die ein Geschenk König Friedrich Wilhelm IV. an seinen Bruder Wilhelm einrahmen sollte. Mit der Figur des drachentötenden Erzengel Michael bedankte sich der König beim Oberbefehlshaber der Armee für die Niederschlagung der Revolution in Baden und in der Pfalz, die er als „Engelsmission“ gegen die „Teufel“ der Revolution zur Wiederherstellung der gottgewollten Ordnung ansah.[1]

Johann Heinrich Strack: Entwurf für das Michaelsdenkmal in Babelsberg, bez. „Strack Jan. 1850“, Copyright: SPSG, Graphische Sammlung, GK II (1) 05939, Textentwurf für die Inschrift rechts: „König Friedrich Wilhelm IV. dem Prinzen von Preussen, General Grafen v. Groeben, General von Hirschfeld, General von Holleben, den Fuehrern im badischen Feldzuge 1849.“

Obwohl sich Wilhelm gegen das Geschenk gesträubt haben soll,[2] nahm er doch regen Anteil an der Entwicklung verschiedener Planungsvarianten.[3] Wilhelm lehnte nicht die Skulptur oder das Denkmal an sich ab, sondern den Kult um seine Person. Zusammen mit seinem Architekten Strack entwickelte er noch weitere Entwürfe für einen Torbogen und eine Torhalle mit bekrönender Engelsfigur vor der sogenannten Pergola des Schlosses Babelsberg. Zur Ausführung jedoch kam 1853 hinter dem Schloss der frühere Wandbrunnenentwurf von Strack,[4] der dabei kleinere Änderungen erfuhr und so der Denkmalaussage ein neue Richtung gaben. Die Revolution von 1848/1849 war zwar besiegt, hatte aber in Preußen und Deutschland unumkehrbare Verhältnisse geschaffen und zukunftsweisende Transformationsprozesse in Gang gesetzt.[5] Der Entwurf feierte vor allem den gottgewollten Triumph der Reaktion, aber mit der Ausführung gerieten bereits die hegemonialen Ambitionen Preußens stärker in den Blick. „BildGeschichte #23: Johann Heinrich Stracks “Entwurf für das Michaelsdenkmal in Babelsberg”“ weiterlesen

VORTRAG: Die Ausstattung der Wohnung Friedrich Wilhelms IV. im Berliner Schloss mit Bildern und Bildwerken. Eine Spurensuche

Franz Krüger: König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen in seinem Kabinett, um 1846, Copyright: SPSG, GK I 5673, Foto: Wolfgang Pfauder

Bericht Gerd Bartoscheks, langjähriger Kustos der Gemäldesammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, aus seinen aktuellen Forschungen.

Wie wohnten König Friedrich Wilhelm IV. und Gemahlin Elisabeth im Berliner Schloss? Darüber geben heute Inventare und Beschreibungen und eine Reihe zeitgenössischer Interieurbilder Auskunft. Teile ihrer Einrichtung und Sammlungen haben sich in verstreutem Besitz erhalten oder lassen sich zumindest bildlich dokumentieren. Die darin verzeichneten künstlerisch anspruchsvolle Erwerbungen spiegeln ebenso wie Stücke mit Souvenircharakter die Gedankenwelt und Interessen der Bewohner, in besonderen Fällen sogar die Ideen des „Romantikers auf dem preußischen Thron“.

Moderation: Dr. Guido Hinterkeuser

Donnerstag, den 21. März 2019,  19.00 Uhr
Rathaus Schöneberg,  1. OG,  Kennedy-Saal

Eine Veranstaltung der  Gesellschaft Berliner Schloss e.V. 

Buchbesprechung: Arno Störkel: Friederike Louise. Prinzessin in Preußen. Markgräfin von Ansbach, Stegaurach 2018 (= Veröff. d. Gesellschaft f. fränkische Gesch., Reihe IX: Darstellungen a. d. fränkischen Gesch., 60), Wissenschaftlicher Kommissionsverlag, 352 S., ISBN 978-3-86652-960-1.

Wie sich in den vergangenen Jahren gezeigt hat, ist über die Hohenzollern-Frauen immer noch zu wenig bekannt, lässt sich auch heute ihre Bedeutung auf den Gebieten von Politik und Kultur kaum richtig bemessen. Denn viel zu selten sind die Frauen in den Mittelpunkt eigenständiger Untersuchungen gerückt worden. Ausnahmen, wie die Königin Luise oder die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, Tochter König Friedrich Wilhelms I. und Schwester König Friedrich II. von Preußen, die, je nach Konjunktur, immer wieder einmal interessierten, bestätigen diese Regel.

Zahlreich sind dagegen die Schriftwerke über die Hohenzollernherrscher, ist vor allem die Literatur über die Könige des achtzehnten Jahrhunderts, und hier insbesondere die über Friedrich II., den Großen; schon weniger weitläufig sind allerdings die Veröffentlichungen über den Vater und die Brüder Friedrichs. Im Großen und Ganzen kann man sich aber ein recht gutes Bild von deren Persönlichkeiten machen; und dies trifft auch auf Wilhelmine zu. „Buchbesprechung: Arno Störkel: Friederike Louise. Prinzessin in Preußen. Markgräfin von Ansbach, Stegaurach 2018 (= Veröff. d. Gesellschaft f. fränkische Gesch., Reihe IX: Darstellungen a. d. fränkischen Gesch., 60), Wissenschaftlicher Kommissionsverlag, 352 S., ISBN 978-3-86652-960-1.“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search