Andreas Krüger (?), 26 Figuren nach Andrea Palladio, Bleistift, ca. 16 x 9 cm, SPSG, Graphische Sammlung, GK II (7) Skizzenbuch II, fol. 70r, Copyright: SPSG, Foto: SPSG
Silke Kiesant (Hrsg.) unter Mitarbeit von Florian Dölle nach dem Konzept von Saskia Hüneke, Kaleidoskop. Seitenblicke auf die Bildhauerkunst in den preußischen Schlössern und den Gärten, in: Kulturgeschichte Preußens – Colloquien #9, 11/12/2020, DOI: 10.25360/01-2020-00014.
Kronprinz Wilhelm mit erlegtem Hirsch, Foto: privat
In der seit langen Jahren geführten Debatte und Auseinandersetzung über die Restitutionsansprüche des Hauses Hohenzollern hat die Geschichtswissenschaft eine besondere Rolle erhalten. Das Ausgleichsleistungsgesetz von 1994 begründet Entschädigungsansprüche für Personen und deren Erben, die ihren Grundbesitz durch Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone verloren haben. Von solchen Ansprüchen hat der Gesetzgeber aber ausdrücklich Personen ausgenommen, die dem nationalsozialistischen oder dem kommunistischen System erheblichen Vorschub geleistet hatten. Diese Frage zu beleuchten und den Entscheidungsträgern Hilfestellung zu leisten wird etwa im Fall des Hauses Hohenzollern und dessen verantwortlichem Vertreter, dem ehemaligen Kronprinz des deutschen Kaiserreichs Wilhelm, den Historikern überantwortet. Sie nehmen zu dessen Tun und Lassen in der Zeit des Aufstiegs des Nationalsozialismus wie dann in nationalsozialistischer Zeit in Gutachten sowie in öffentlichen Beiträgen Stellung.
Roland Sommer (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Das Ende des Dreißigjährigen Krieges und das Erstarken der geplünderten und entvölkerten Mark Brandenburg, der Wunsch nach neuer Lebensfreude und nach beruhigenden, schönen Dingen für das Auge führte in den späten 1640er Jahren im Bereich des Gartens zu neuen künstlerischen Projekten und zur Errichtung von Schmuckbauten. Zu diesen zählten auch künstlich geschaffene Grottenarchitekturen. Sie nahmen seit jener Zeit und durchgängig bis zur Gegenwart einen Platz im regionalen Baugeschehen ein, wenngleich in unterschiedlicher Intensität.
Rheinsberg, Schlossgarten Rheinsberg, Blick über den Teich auf die Egeriagrotte, Copyright: SPSG, Foto: Leo Seidel
Adam Storring was Stipendiat of the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin and the Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) from October to December 2015, and returned to the SPSG as RECS-Voltaire-Fellow in December 2018. He is currently Early Career Fellow at the Lichtenberg-Kolleg – The Göttingen Institute for Advanced Study.
Thomas Grunewald:
“Ein Praeceptor soll kein Kind aus fleischlichem Affect […] schlagen.” – Erziehung am Pädagogium Regium zwischen Disziplin, Strafe und Emotionen, in: Friedrich300 – Studien und Vorträge #15, 30/07/2020, https://doi.org/10.25360/01-2020-00006.
Die Studie von Thomas Grunewald ist absofort auf perspectivia.net abrufbar.
Die Potsdamer Konferenz ist eines der bedeutendsten historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Sie gilt weltweit als Symbol für den Endpunkt des Zweiten Weltkrieges und den Ausbruch des Kalten Krieges. Das im Schloss Cecilienhof verabschiedete „Potsdamer Abkommen“ legte den Grundstein für eine Neuordnung der Welt nach 1945.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zeigt anlässlich des 75. Jahrestages der Potsdamer Konferenz vom 1. Mai bis 31. Dezember 2020 eine Sonderausstellung im Schloss Cecilienhof. Am authentischen Ort erleben die BesucherInnen eine multimediale Zeitreise in die schicksalshaften Tage des Sommers 1945. Eine sachliche und ideologiefreie Präsentation der geopolitischen Beschlüsse kontrastiert mit emotional berührenden Stimmen Betroffener. Bekannten historischen Persönlichkeiten wie Churchill, Stalin und Truman, stehen die vielen „Namenlosen“ der Geschichte gegenüber – darunter Atombombenopfer, Vertriebene und Kollaborateure. Die Sonderausstellung ermöglicht eine multiperspektivische Betrachtungsweise auf ein Stück Weltgeschichte. In der Ausstellung wird auch erstmals die berühmte Gartenterrasse als Ort der Presseaufnahmen der „Großen Drei“ in den Korbsesseln miteinbezogen.
Zur Ausstellung gibt es eine Begleitpublikation in Deutsch und Englisch, erhältlich in der Ausstellung, im Buchhandel und beim Sandstein-Verlag.
Johann Georg Ziesenis: Friedrich der Große, um 1763, Copyright: SPSG, GK I 1216, Foto: Wolfgang Pfauder
Dr Adam Storring’s article ‘‘The Age of Louis XIV‘‘: Frederick the Great and French Ways of War, published in German History, demonstrates that the military ideas of King Frederick the Great of Prussia up to the Seven Years War (1756–1763) were primarily inspired by France, and particularly by the towering figure of King Louis XIV. It examines the intellectual inspirations for Frederick’s military ideas, showing that French military influence reflected the strength of French cultural influence in the long eighteenth century and the importance of Louis XIV as a model for monarchical self-representation. Frederick’s famous personal command of his armies reflected the Enlightenment concept of the ‘great man’ (grand homme), but Frederick thereby sought primarily to outdo the Sun King, whom Voltaire had criticized for merely accompanying his armies while his generals won battles for him. The example of Frederick thus demonstrates that not only rulers but also enlightened philosophers often looked backwards toward older monarchical examples.
Frederick sought to create his own ‘Age of Louis XIV’ in the military sphere by imitating the great French generals of the Sun King. Frederick’s famous outflanking manoeuvres followed the example of famous French generals, reflecting the practice of the more mobile armies of the mid-seventeenth century. Frederick used French practice to justify his attacks with the bayonet, and his ‘short and lively’ wars reflected French strategic traditions. The evidence of French influence on Frederick seriously challenges concepts of a ‘German Way of War’, and indeed of supposed national ‘ways of war’ in general, emphasizing the need for a transnational approach to the history of military thought.
Adam Storring completed his PhD at the University of Cambridge under the supervision of Professor Sir Christopher Clark. From October to December 2015, he was Stipendiat of the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin and the Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten (SPSG), and he returned to the SPSG as RECS-Voltaire-Fellow in December 2018. He is currently Early Career Fellow at the Lichtenberg-Kolleg – The Göttingen Institute for Advanced Study.
Als vertiefende Ergänzung geplant, aufgrund der aktuellen Situation jetzt die ideale Vorbereitung: Der von Jürgen Luh unter Mitarbeit von Truc Vu Minh und Jessica Korschanowski für die Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) herausgegebene Begleitband zur Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“, die demnächst im Schloss Cecilienhof präsentiert wird, ist erschienen. Der Begleitband ist in Deutsch und Englisch ab sofort im Buchhandel, beim Sandstein Verlag und in Kürze in den Museumsshops der Preußischen Schlösser erhältlich.
Der Dank gilt der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, die die Publikation ermöglicht haben.
Dieser Text nimmt Bezug auf Teil 1 des Beitrags vom 26.02.2020. Die Nummerierung von Seiten, Absatzparagraphen, Anmerkungen und Abbildungen sind hier entsprechend fortlaufend.
Funktion und Einrichtung des Weißen Salons während der Potsdamer Konferenz im Spiegel der gegenwärtig bekannten Schrift- und Bildzeugnisse
Abb. 12: Schloss Cecilienhof, Empfangsraum der sowjetischen Delegation (Weißer Salon), Blick in die Südostecke, 1945, aus den Beständen des Russischen Staatlichen Archivs für Film- und Fotodokumente, Krasnogorsk / Standbild aus dem Film 1-5706-5
Während der Konferenz hatte der Weiße Salon (Abb. 12) verschiedene Zwecke zu erfüllen. Einerseits verfügten alle drei Delegationen über streng voneinander getrennte Schlossbereiche, die über separate Zugänge von außen zu erreichen waren. Die sowjetische Abordnung unter Stalin gelangte dabei über die dem Weißen Salon nordseitig vorgelagerte Terrasse durch dessen linke Fenstertür ins Innere des Gebäudes.[85] Damit fungierte er als Eingangsbereich und diente den sowjetischen Abgeordneten sicherlich auch als informeller Aufenthalts- und Besprechungsraum. Darüber hinaus wurde der Salon von den sowjetischen Gastgebern der Konferenz als Empfangsraum genutzt, die dort beispielsweise nach der ersten Plenarsitzung am 17. Juli für alle Delegationen ein Buffet servieren ließen.[86]