Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

FÜHRUNG: “Ohne Franzosen geht es nicht”

Führung im Schloss Sanssouci mit Dr. Franziska Windt, Kustodin für Gemälde der romanischen Schulen bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Antoine Pesne, Pygmalion und Galatea, Wandbild, 1747, Schloss Sanssouci, Konzertzimmer, Potsdam, SPSG, GK I 8243
Antoine Pesne, Pygmalion und Galatea, Wandbild, 1747, Schloss Sanssouci, Konzertzimmer, Potsdam, SPSG, GK I 8243

Der Maler Antoine Pesne in Sanssouci

Der französische Hofmaler des preußischen Königs, Antoine Pesne, schuf 1747 eine Reihe von Gemälden für das Lieblingsschloss von Friedrich II. Besonders die Szenen nach Ovids „Metamorphosen“ im Konzertzimmer des Königs offenbaren mit ihren um die verschiedenen Varianten der Liebe kreisenden Szenen die Vorstellungen, die Friedrich mit diesem Rückzugsort verband.

Do, 16.06.16 und Fr, 24.06.16, 18:00 Uhr, Ticketpreis 10 Euro

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Treffpunkt am Eingang von Schloss Sanssouci
Maulbeerallee
14469 Potsdam

Max. Teilnehmerzahl 25 Personen.
Die Karten können auf http://www.musikfestspiele-potsdam.de/programm-karten/kartenkauf/verkaufsstellen.html und telefonisch erworben werden.

VORTRAG: Friedrich und Voltaire. Ökonomie, Toleranzpolitik und Literatur im Zeitalter der Aufklärung

Vortrag von Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D´Aprile, Professur für Kulturen der Aufklärung an der Universität Potsdam und Direktor des RECS.

Pierre Charles Baquoy nach Nicolas André Monsiaux, Friedrich II. von Preußen und Voltaire, SPSG, GK II (10) 1413
Pierre Charles Baquoy nach Nicolas André Monsiaux, Friedrich II. von Preußen und Voltaire, SPSG, GK II (10) 1413

Die Beziehung zwischen Friedrich II. von Preußen und Voltaire gehört zu Recht zu den historischen Ereignissen, die in der Erinnerungskultur beiderseits des Rheins gleichermaßen positiv besetzt sind. Zentrale Themen der Aufklärung wie Toleranz und Religionsfreiheit sind untrennbar mit ihr verbunden. Um sie in ihrer historischen Bedeutung über die allseits bekannten Anekdoten hinaus zu verstehen, werden in dem Vortrag ihre Entstehungsbedingungen beleuchtet: das sich wandelnde schriftstellerische Feld zwischen höfischem Mäzenatentum und neuen Öffentlichkeitsformen ebenso wie die ökonomischen und politischen Hintergründe des aufklärerischen Toleranzdiskurses.

Mi, 15.06.16, 18:00 Uhr, Eintritt 5 Euro

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Neuer Garten
Palmensaal / Pflanzenhalle
Eingang: Ägyptisches Portal
Am Neuen Garten
14469 Potsdam

Tickets können Sie hier oder telefonisch erwerben.

VERANSTALTUNG: Erfahrungsaustausch – Fachtreffen “Präventive Konservierung”

Im Zuge des EU-Projekts “Climate for Culture” laden Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts für Bauphysik, der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen sowie Mitarbeiter der Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg zu einem Fachtreffen im Schloss Charlottenburg ein. Das Treffen dient dem Austausch von Erfahrungen der Mitarbeiter bei ihrer restauratorischen Arbeit im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels auf das Kulturerbe sowie der Vorstellung und Diskussion ihrer Ergebnisse. In diesem Zusammenhang wird auch eine Baustellungbegehung im sog. “Alten Schloss” von Schloss Charlottenburg angeboten.

Mo., 23.05.16 Ι Beginn 11 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Aufgrund der sehr begrenzten Platzanzahl wird dringend um Anmeldung gebeten. Bitte richten Sie Ihre Anmeldungen an Herrn Wulf Eckermann (w.eckermann@spsg.de).

Schloss Charlottenburg / Gemälderestaurierung
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin

Eine Veranstaltung des Fraunhofer Instituts für Bauphysik, der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Das Programm finden Sie hier:
Programm_Erfahrungsaustausch

TAGUNG: Jüdische und christliche Berliner Intellektuelle um 1800. Freundschaften, Partnerschaften, Feindschaften

Internationale Konferenz und moderiertes Chorkonzert veranstaltet von Avi Lifschitz (University College London) und Conrad Wiedemann (Technische Universität Berlin) im Jüdischen Museum Berlin

Wer die jüdische Emanzipation des 18. Jahrhunderts unter ihrem kommunikativen Aspekt betrachtet, stößt auf eine Vielzahl von individuellen und kultursymbiotischen Verbindungen zwischen Berliner Juden und Christen. Legendär ist die Freundschaft zwischen Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelssohn. Andere markante Beispiele sind weniger bekannt, einige noch gänzlich unerforscht.
Die Konferenz widmet sich u.a. der Verbindung zwischen Salomon Maimon und Karl Philipp Moritz, Julius Eduard Hitzig und Adelbert von Chamisso, der Rolle Wilhelm von Humboldts im Salon von Henriette Herz oder der Präsenz von Juden in Friedrich Zelters »Sing-Akademie«.

Mi. 06.04.2016 – Fr. 08.04.2016
Der Eintritt ist kostenfrei.

Zur Online-Anmeldung:
http://www.jmberlin.de/main/DE/02-Veranstaltungen/06-Konferenz/anmeldung-berliner-intellektuelle.php

Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14
10969 Berlin
Konferenz: Altbau 2. OG, Großer Saal; Konzert: Glashof EG

Tagungsprogramm und nähere Informationen auf:
http://www.jmberlin.de/main/DE/02-Veranstaltungen/veranstaltungen-2016/2016_04_06_konferenz.php

Ralf Zimmer

Ralf Zimmer, geboren 1967, studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Potsdam. Für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz edierte er von 2009 bis 2011 die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen, anschließend das Journal bei der Königlichen Schatulle 1762-1765 sowie die Rote Schatulle 1770-1773. Zu diesen Themen verfasste er u. a. die Artikel „Schatulle“ in: Friedrich. Fritz. Friedericus. Ein Handbuch zum König, herausgegeben von Kulturland Brandenburg e. V., Potsdam 2012 und „Friedrichs Gelder und Kassen“. Als Redakteur und Lektor arbeitete er u. a. an dem von Hans Michaelsen herausgegebenen Buch „Königliches Parkett in preußischen Schlössern. Geschichte, Erhaltung und Restaurierung begehbarer Kunstwerke. Potsdamer Beiträge zur Konservierung und Restaurierung, Bd. 2, Petersberg 2010“ mit und an der Online-Edition der Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. Eine von ihm bearbeitete wesentliche Ergänzung der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen, rund 1700 der im 2. Weltkrieg zerstörten Belege, die sich im Nachlass von Walter Stengel gefunden haben, werden noch dieses Jahr online gehen. Ralf Zimmer ist Stipendiat der Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin und Projektmitarbeiter für die Edition der Flugschriften aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges in der Gerhard-Knoll-Forschungsbibliothek der SPSG.

 

Yvonne Rehhahn

Yvonne Rehhahn, geboren 1957, arbeitete als freie Mitarbeiterin bei der Stiftung der Deutschen Kinemathek Berlin und als Redaktionsmitglied beim MuseumsJournal. Sie wirkte an mehreren Ausstellungen der SPSG mit, darunter “Prinz Heinrich von Preußen, 2002” und “Die Kaiser und die Macht der Medien, 2005”, seit 2012 bei EXPONATUS ǀ Büro für Ausstellungsmanagement u. a. für Betriebs- und Marketingkonzepte für die Staatlichen Schlösser und Gärten Mecklenburg-Vorpommern (2013/14) und die Wanderausstellung “Israelis und Deutsche” der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e. V. (2015). Seit 2013 ist sie freie Mitarbeiterin des Bauhaus-Archivs Berlin, für das sie das “Dorland-Archiv” inventarisierte und die Redaktion der Publikation “Hans Keßler. Die letzten zwei Jahre des Bauhauses” übernahm. Ferner war sie mit dem Projektmanagement der “Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen” betraut. Yvonne Rehhahn ist seit 2015 Projektmitarbeiterin beim RECS für die Briefedition der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth.

Rashid-Sascha Pegah

Rashid-Sascha Pegah, geboren 1978, studierte Neuere und Neueste Geschichte, Europäische Ethnologie / Volkskunde, Italoromanische Philologie und Historische Hilfswissenschaften an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Als freier Mitarbeiter war er für die Redaktion für Alte Musik des Senders Freies Berlin (Abteilung Hörfunk), für das Bach-Archiv Leipzig sowie für die Bayerische Akademie der Wissenschaften (Kommission für bayerische Landesgeschichte) und die Bayerische Ludwig-Maximilians-Universität (Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte) München tätig. Er entdeckte und bearbeitete “Ernst Samuel Borchwards Reise nach Potsdam 1749“. Weiter Veröffentlichungen sind etwa: “Real and Imagined Africans in Baroque Court Divertissements, in: Germany and the Black Diaspora. Points of Contact, 1250 – 1914, ed. by Mischa Honeck, Martin Klimke, and Anne Kuhlmann (Studies in German History; 15), New York, Oxford 2013, S. 74-91” und “Begegnungen in Constantinopel und Leipzig. Pierre Gabriel Buffardin und Johann Jacob Bach, in: Bach-Jahrbuch 97 (2011), S. 285-290”. Rashid Pegah promoviert an der Universität Potsdam zur “Venedigreise des Markgrafen Christian Ernst und der Markgräfin Soffie Louise zu Brandenburg-Culmbach-Bayreuth 1686/87” und ist Projektmitarbeiter bei der Briefedition der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth.