Der Schatz des Kaisers. Streit ums Erbe der Hohenzollern

Ein Film von Frank Diederichs, Co-Autor Marco Irrgang, zur aktuellen Auseinandersetzung über das Erbe der Hohenzollern.

„Wie zur Zeit der Weimarer Republik stellt sich die Frage: Was gehört dem Volk und was dem »Haus Hohenzollern«? Dabei geht es auch um die Gretchenfrage: Wie hielten es die Hohenzollern mit den Nazis? Eine Frage von Recht, Moral und Politik.
Im Film kommen der sogenannte Chef des Hauses, Georg Friedrich Prinz von Preußen, hochrangige Wissenschaftler wie auch die Politik zu Wort.
Beleuchtet wird die Geschichte der einst mächtigen deutschen Adelsdynastie und die Herkunft ihrer Reichtümer. Eine besondere Rolle spielen der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. und sein Sohn, der Ex-Kronprinz Wilhelm. Sie hoffen zur Zeit der Weimarer Republik und auch nach der Machtübernahme der Nazis auf die Wiedereinführung der Monarchie. Für dieses Ziel paktieren sie auch mit den Nationalsozialisten.
Ob sie dabei den Nazis »erheblichen Vorschub« geleistet haben, ist heute von großer Bedeutung. Wenn dem so war, stünde den Hohenzollern keine Restitution zu.
Der Film Der Schatz des Kaisers beleuchtet intensiv die Zeit der Weimarer Republik und das Verhältnis der Hohenzollern zu den Nazis, und er verhandelt die konträren Standpunkte, die heute die historische und politische Debatte prägen.“

Rahul Kulka ist neuer wissenschaftlicher Volontär am RECS

Rahul Kulka ist seit dem 1. Juni 2021 als wissenschaftlicher Volontär am RECS tätig. In den kommenden zwei Jahren wird er Projekte des RECS zur Geschichte Brandenburg-Preußens unterstützen.

Foto: privat

Er studierte Geschichte und Kunstgeschichte an der University of Oxford (GB) und der Harvard University (USA). In seinem laufenden Promotionsvorhaben (Harvard University) untersucht er die Umwandlung des Deutschordensstaates in das Herzogtum Preußen am Beispiel der visuellen Kultur des Königsberger Hofs. Sein allgemeines Forschungs-interesse gilt Höfen im Alten Reich und Ostmitteleuropa sowie der materiellen Kultur der Frühen Neuzeit.

Podcast: Jeder soll nach seiner Fasson selig werden

Kartoffeln auf Friedrichs Grab, Copyright: SPSG, Foto: Alisha Sojka, um 2017

In der Podcastreihe “Komm ins Beet. Geschichte und Wissenswertes über unsere Nutzpflanzen” von Uschi Ross-Stitt vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie ist Teil 4 der “Wahrheiten über den ‘Kartoffelkönig'” erschienen, “Jeder soll nach seiner Fasson selig werden”, ein Gespräch zwischen Uschi Ross-Stitt und Jürgen Luh über Friedrich den Großen und die Kartoffel und etwas mehr.

Hier geht es zum Podcast!

Wieder geöffnet: Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“ im Schloss Cecilienhof

Nach langer, Covid-bedingter Pause ist die Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“ wieder geöffnet! Bis zum 31. Oktober 2021! Hoffentlich!

Tickets sind online buchbar (https://tickets.spsg.de) und auch spontan vor Ort erhältlich.

Ein Corona-Test ist nicht notwendig, dafür aber eine FFP-2-Maske.

Wie freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Informationen finden Sie hier.

Alte Ideenwelten, neue Fragen – Die Kunstwerke von Rechenzentrum und Garnisonkirchturm in Potsdam

PDF

Saskia Hüneke, Potsdam

I Anlass und Einführung

Alte Ideenwelten, neue Fragen – Die Kunstwerke von Rechenzentrum und Garnisonkirchturm in Potsdam, Foto: Saskia Hüneke, 2020.

Die Wiedergewinnung bzw. bauliche Entwicklung der Potsdamer Mitte wird seit 1990 nahezu stetig weiterentwickelt und qualifiziert. Bürgerschaftliches Engagement und öffentlicher Diskurs stehen dabei in einer Wechselbeziehung mit den Entscheidungen der Stadtverordnetenversammlung und der Tätigkeit von Stadtverwaltung und Sanierungsträger.  Aufgrund der bauordnungsrechtlichen Nutzungsbefristung des Rechenzentrums bis 2023 verdichtet sich gegenwärtig der teils sehr kontrovers geführte öffentliche Diskurs über die Zukunft des Areals an der Grünfläche „Plantage“ mit dem im Bau befindlichen Garnisonkirchturm, dem noch unbebauten Kirchenschiffgrundstück, dem Rechenzentrum und dem neu entstehenden Kunst- und Kreativquartier am Langen Stall. Nachdem letzteres auf den Weg gebracht ist und 2023 als Ersatz für das Rechenzentrum zur Verfügung stehen wird, geht es weiterhin darum, wie sich das Gesamtareal inhaltlich, städtebaulich und architektonisch weiterentwickeln soll. Konsens besteht in der Vorstellung, dass es sich sinnvoll aus der besonderen geschichtlichen Konstellation des Ortes entwickeln und den öffentlichen Diskurs aufnehmen sollte, zuletzt vertieft in der 64. Sitzung des Stadt-Forums Potsdam am 24. September 2020.[1] „Alte Ideenwelten, neue Fragen – Die Kunstwerke von Rechenzentrum und Garnisonkirchturm in Potsdam“ weiterlesen

Zur Aufrechnung historischer „Leistungen“ der Hohenzollern in der politischen Debatte

Von Andreas Pečar, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

PDF

Kronprinz Wilhelm mit erlegtem Hirsch, Foto: privat

In der seit langen Jahren geführten Debatte und Auseinandersetzung über die Restitutionsansprüche des Hauses Hohenzollern hat die Geschichtswissenschaft eine besondere Rolle erhalten. Das Ausgleichsleistungsgesetz von 1994 begründet Entschädigungsansprüche für Personen und deren Erben, die ihren Grundbesitz durch Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone verloren haben. Von solchen Ansprüchen hat der Gesetzgeber aber ausdrücklich Personen ausgenommen, die dem nationalsozialistischen oder dem kommunistischen System erheblichen Vorschub geleistet hatten. Diese Frage zu beleuchten und den Entscheidungsträgern Hilfestellung zu leisten wird etwa im Fall des Hauses Hohenzollern und dessen verantwortlichem Vertreter, dem ehemaligen Kronprinz des deutschen Kaiserreichs Wilhelm, den Historikern überantwortet. Sie nehmen zu dessen Tun und Lassen in der Zeit des Aufstiegs des Nationalsozialismus wie dann in nationalsozialistischer Zeit in Gutachten sowie in öffentlichen Beiträgen Stellung.

„Zur Aufrechnung historischer „Leistungen“ der Hohenzollern in der politischen Debatte“ weiterlesen

AUSSTELLUNG: Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt

Seit dem 23. Juni 2020 ist die Ausstellung “Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt” im Schloss Cecilienhof für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Die Potsdamer Konferenz ist eines der bedeutendsten historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Sie gilt weltweit als Symbol für den Endpunkt des Zweiten Weltkrieges und den Ausbruch des Kalten Krieges. Das im Schloss Cecilienhof verabschiedete „Potsdamer Abkommen“ legte den Grundstein für eine Neuordnung der Welt nach 1945.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zeigt anlässlich des 75. Jahrestages der Potsdamer Konferenz vom 1. Mai bis 31. Dezember 2020 eine Sonderausstellung im Schloss Cecilienhof. Am authentischen Ort erleben die BesucherInnen eine multimediale Zeitreise in die schicksalshaften Tage des Sommers 1945. Eine sachliche und ideologiefreie Präsentation der geopolitischen Beschlüsse kontrastiert mit emotional berührenden Stimmen Betroffener. Bekannten historischen Persönlichkeiten wie Churchill, Stalin und Truman, stehen die vielen „Namenlosen“ der Geschichte gegenüber – darunter Atombombenopfer, Vertriebene und Kollaborateure. Die Sonderausstellung ermöglicht eine multiperspektivische Betrachtungsweise auf ein Stück Weltgeschichte. In der Ausstellung wird auch erstmals die berühmte Gartenterrasse als Ort der Presseaufnahmen der „Großen Drei“ in den Korbsesseln miteinbezogen.

Zur Ausstellung gibt es eine Begleitpublikation in Deutsch und Englisch, erhältlich in der Ausstellung, im Buchhandel und beim Sandstein-Verlag.

Presse: 

Weitere Presseinformationen finden Sie hier.

CALL FOR PAPERS: The 6th ENCOUNTER Conference – “Country House Museums”

The 6th ENCOUNTER Conference: Country House Museums –
Historical perspectives, current developments and future visions
17–19 September 2020,
Julita manor, Sweden

Julita manor

 

 

 

 

 

 

Country house museums and their impressive collections of artefacts, of symbols and representations, can present and visualize history to visitors, as well as art, architecture and how the estates and households were inhabited and organised.  A country house can speak to all of us. It is a collective cultural memory and a shared experience that can emphasize the uniqueness and “unrepeatability” of what has ceased to exist, encapsulating time and place. „CALL FOR PAPERS: The 6th ENCOUNTER Conference – “Country House Museums”“ weiterlesen

Italien in den Potsdamer Schlössern

Das neue Themenportal „Italien In Potsdam – Italienische Einflüsse und Italienische Kunst in den Potsdamer Schlössern“ ist online. Anlass ist das Themenjahr 2019 “Italien in Potsdam”, an dem sich die Stadt Potsdam, das Museum Barberini und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beteiligen.

Potsdam, Park Sanssouci, Orangerieschloss, Sicht zum Belvedere auf dem Klausberg, Copyright: SPSG, Foto: Hans Bach, Foto-Inv.: F0096928

 

 

 

 

 

 

 

Über Jahrhunderte hinweg suchten und fanden die brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige Inspiration in Italien. Unverkennbar ist der enorme Einfluss italienischer Kunst- und Kultur im Potsdamer Stadtbild und in den Potsdamer Schlössern und ihren Gärten. Italienische Künstler wurden geschätzt und sie wurden gezielt engagiert, ihre Werke angekauft oder kopiert. So versammelt die Kulturlandschaft in Potsdam Bau- und Kunstwerke im Original oder im Stil der römischen Antike, der Renaissance, des Barock und des Klassizismus. Vor allem Friedrich der Große und Friedrich Wilhelm IV. formten im 18. und 19. Jahrhundert ein „Preußisches Arkadien“. Dieses diente nicht nur der Erholung, sondern dokumentiert auch ihre Kennerschaft und ihren Machtanspruch.

Auf der Plattform „museum digital“ werden unter der Rubrik „Themen“: Italien in Potsdam  (https://themator.museum-digital.de/ausgabe/showthema.php?m_tid=807&tid=807) Gebäude, Sammlungen und eine Auswahl von zunächst rund 120 darin enthaltenen Kunstwerken vorgestellt, die einen besonderen Italienbezug haben. Es ist geplant, diese Auswahl nach und nach zu erweitern.

Fächerblatt mit Ansicht des Kolosseums in Rom, nach 1788, Copyright: SPSG, KPM-Archiv, Foto: Jakob Kurpik, CC BY-NC-SA, Foto-ID: 332124

Präsentiert werden Schloss Sanssouci, die Bildergalerie, die Neuen Kammern, das Neue Palais, das Marmorpalais, das Schloss Charlottenhof, die Römischen Bäder, das Orangerieschloss, sowie als sakrales Bauwerk die Friedenskirche mit ausgewähltem Inventar. Die Kunstwerke sind den Häusern zugeordnet, in denen sie derzeit zu sehen sind oder zu deren Ausstattung sie einst gehörten.

Darüber hinaus werden Bestände der Sammlung des Archivs der Königlich Preußischen Porzellanmanufaktur (KPM-Archiv) präsentiert. Im DIGITALEN Schloss finden sich derzeit nicht ausgestellte Objekte, die sich keinem der präsentierten Gebäude zuordnen lassen.

Diese digitale Ausstellung möchte dazu anregen, die besondere „italienische“ Atmosphäre in ihren Schlössern und Gärten aufzuspüren.

AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliches Volontariat

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut heute mit mehr als 500 Mitarbeitern einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Potsdam, Brandenburg und Berlin. Mehrere Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jedes Jahr die in weiten Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörenden Schlösser und Parklandschaften.

Wir suchen zum 1. Oktober 2019 für die Abteilung Schlösser und Sammlungen
befristet für die Dauer von zwei Jahren eine/n

Wissenschaftliche/n Volontär/-in

mit 1,0 der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, mit den Schwerpunkten im Bereich Ausstellungsorganisation / Sammlungsbetreuung sowie wissenschaftliche Museumsarbeit.

Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage von 50 v. H. der Entgeltgruppe 13 TV-L Ost.

Das bringen Sie mit:

  • Erwartet werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte (Magister, Master), Promotion wünschenswert (der Abschluss des Studiums sollte nicht länger als 5 Jahre zurückliegen)
  • Praktikum im Museums- und Ausstellungsbereich
  • Grundkenntnisse der brandenburgisch-preußischen Kunstgeschichte und Geschichte
  • Es werden sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, gute Kenntnisse der englischen sowie der französischen Sprache und gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, Datenbankprogramme) vorausgesetzt

Wir bieten Ihnen:

  • Eine Ausbildung, die mehrere Stationen bei den Sammlungskustodinnen, in der Ausstellungsvorbereitung, bei Publikationsprojekten und in der Denkmalpflege umfasst. Die Kunstsammlungen der SPSG umfassen insgesamt mehrere tausend Werke der Malerei, Graphik, Skulptur und der angewandten Kunst, darunter Meisterwerke von Rubens, Anton van Dyck, Caravaggio und Watteau.
  • eine tarifgerechte Vergütung nach TV-L
  • die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (flexible Arbeitszeiten im Rahmen der bestehenden Dienstvereinbarung)
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fortbildungen
  • ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement
  • 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche

Die Beschäftigung in Teilzeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse grundsätzlich möglich. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet. Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann übersenden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung mit ausführlichen und vollständigen Unterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe bis spätestens 2. August 2019 an:

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Referat I 1 Personal

z. Hd. Elke Herrmann
Postfach 60 14 62
14414 Potsdam

Von Bewerbungen in elektronischer Form bitten wir abzusehen. Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search