AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliches Volontariat

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut heute mit mehr als 500 Mitarbeitern einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Potsdam, Brandenburg und Berlin. Mehrere Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jedes Jahr die in weiten Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörenden Schlösser und Parklandschaften.

Wir suchen zum 1. Oktober 2019 für die Abteilung Schlösser und Sammlungen
befristet für die Dauer von zwei Jahren eine/n

Wissenschaftliche/n Volontär/-in

mit 1,0 der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, mit den Schwerpunkten im Bereich Ausstellungsorganisation / Sammlungsbetreuung sowie wissenschaftliche Museumsarbeit.

Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage von 50 v. H. der Entgeltgruppe 13 TV-L Ost.

Das bringen Sie mit:

  • Erwartet werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte (Magister, Master), Promotion wünschenswert (der Abschluss des Studiums sollte nicht länger als 5 Jahre zurückliegen)
  • Praktikum im Museums- und Ausstellungsbereich
  • Grundkenntnisse der brandenburgisch-preußischen Kunstgeschichte und Geschichte
  • Es werden sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, gute Kenntnisse der englischen sowie der französischen Sprache und gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, Datenbankprogramme) vorausgesetzt

Wir bieten Ihnen:

  • Eine Ausbildung, die mehrere Stationen bei den Sammlungskustodinnen, in der Ausstellungsvorbereitung, bei Publikationsprojekten und in der Denkmalpflege umfasst. Die Kunstsammlungen der SPSG umfassen insgesamt mehrere tausend Werke der Malerei, Graphik, Skulptur und der angewandten Kunst, darunter Meisterwerke von Rubens, Anton van Dyck, Caravaggio und Watteau.
  • eine tarifgerechte Vergütung nach TV-L
  • die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (flexible Arbeitszeiten im Rahmen der bestehenden Dienstvereinbarung)
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fortbildungen
  • ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement
  • 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche

Die Beschäftigung in Teilzeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse grundsätzlich möglich. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet. Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann übersenden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung mit ausführlichen und vollständigen Unterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe bis spätestens 2. August 2019 an:

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Referat I 1 Personal

z. Hd. Elke Herrmann
Postfach 60 14 62
14414 Potsdam

Von Bewerbungen in elektronischer Form bitten wir abzusehen. Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt.

Flugschriften aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges

In einem gemeinsamen Projekt des RECS mit dem Urban Complexity Lab (UCLAB) der Fachhochschule Potsdam sind 208 Flugschriften aus der Gerhard-Knoll-Forschungsbibliothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg aufbereitet, erschlossen und visualisiert worden. Sie stehen nun online zur Verfügung:

https://vikusviewer.fh-potsdam.de/recs/

Gefördert wurde das Projekt durch die Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin.

Einladung zum 7. Symposium des Museum Barberini Potsdam – Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom

Eine Veranstaltung der Gallerie Nazionali Barberini Corsini, Rom, in Zusammenarbeit mit dem Museum Barberini, Potsdam

Carlo Maratti, Auffindung des Romulus und Remus, um 1680-1692, Öl auf Leinwand, Copyright: SPSG, GK I 5282, Foto: Roland Handrick

Das Symposium bereitet die für den kommenden Sommer geplante Ausstellung Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom (13.7.– 6.10.2019) vor.
Der Palazzo Barberini in Rom, Vorbild für das Gebäude des Museums Barberini, ist Sitz der Nationalgalerien Barberini Corsini. Er beherbergt eine Sammlung von Gemälden, die zu den Hauptwerken der italienischen Malerei zählen.
Die Ausstellung, das erste Projekt des Museums Barberini im Bereich der Alten Meister, zeigt die Themen und stilistischen Entwicklungen des Barock in Rom auf. Die Stadt war im 17. Jahrhundert nicht nur in der Architektur, sondern auch in der bildenden Kunst das kulturelle Zentrum Europas.

Den ausführlichen Programmflyer finden Sie hier.

Mi., 17.10.18, 10-18 Uhr
Museum Barberini Potsdam
Auditorium (barrierefrei)
Alter Markt
Humboldtstraße 5-6
14467 Potsdam

Unkostenbeitrag € 10, Freier Eintritt für Studierende
Online-Tickets sind unter www.museum-barberini.com buchbar.
Tickets sind zudem am Tag des Symposiums an der Museumskasse erhältlich.

AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliches Volontariat

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg betreut heute mit mehr als 500 Mitarbeitern einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Potsdam, Bran­denburg und Berlin. Mehrere Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jedes Jahr die in wei­ten Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörenden Schlösser und Parklandschaften.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung Schlösser und Sammlungen befristet für die Dauer von zwei Jahren eine/n:

Wissenschaftliche/r Volontär/in

mit 1,0 der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, mit den Schwerpunkten in den Bereichen wissenschaftliche Museumsarbeit und Denkmalpflege.

Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage von 50 v.H. der Entgeltgruppe 13 TV-L Ost.

Wir bieten eine vielseitige Ausbildung in mehreren Stationen:

  • bei den Sammlungskustodinnenin der Ausstellungsvorbereitung
  • bei Publikationsprojekten
  • in der Denkmalpflege
  • in angrenzenden Bereichen (Finanzen, Pressestelle)

Die Kunstsammlungen der SPSG umfassen insgesamt mehrere tausend Werke der Malerei, Graphik, Skulptur und der angewandten Kunst, darunter Meisterwerke von Rubens, Anton van Dyck, Caravaggio und Watteau.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte (Magister oder Master), der Abschluss des Studiums sollte nicht länger als 5 Jahre zurückliegen, Promotion wünschenswert
  • Praktika im Museums- und Ausstellungsbereich
  • Grundkenntnisse der brandenburgisch-preußischen Kunstgeschichte und Geschichte
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, gute Kenntnisse der englischen sowie der französischen Sprache
  • gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, Datenbankprogramme)

Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bevorzugt berücksichtigt. Die SPSG gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Sie ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Ihre schriftliche Bewerbung mit ausführlichen und vollständigen Unterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe richten Sie bitte bis zum 05.10.2018 an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Referat Personal, Postfach 601462, 14414 Potsdam.

Von Bewerbungen in elektronischer Form bitten wir abzusehen. Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search