Die „Vereinigung der Truppen zweier starker Nationen“[1] bei Kalisch hat der Maler Gustav Schwarz, von dem wir nicht einmal seine Lebensdaten kennen, als Beobachter verfolgt und anschließend in mehreren Gemälden und Gouachen festgehalten. Der „Einzug der preußischen Truppen bei Kalisch“, Offiziere und die Garden voran, gibt von allen Abbildungen dieses Ereignisses den besten Überblick über den staubigen Manöverplatz und die eigens aufgeschlagenen Zeltreihen sowie eine Vorstellung von dem „Belvedere“ für die fürstlichen Herrschaften, mit Zar Nikolaus I. von Russland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen an der Spitze, die die Manöver und Übungen der versammelten Truppen verfolgten.

Zar Nikolaus I. hatte Kalisch[2] für das Manöver der russischen und preußischen Truppen eigens ausgewählt, weil an diesem Ort im Jahr 1813 das Bündnis zwischen Zar Alexander I. und König Friedrich Wilhelm III. zur Befreiung Europas von Napoleon geschlossen worden war. Das Schauspiel sollte der Welt den engen Zusammenhalt der Herrscherhäuser Hohenzollern und Romanow, ihrer Staaten und ihrer Armeen demonstrieren. „Aus inniger Vereinigung entsteht wirkliche Kraft“, lautete denn auch die Losung des Treffens. „BildGeschichte #21: Gustav Schwarz‘ „Einzug der Preußischen Truppen in das Lager bei Kalisch““ weiterlesen