Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BUCHBESPRECHUNG: Ernst Osterkamp: Caroline von Humboldt und die Kunst, Berlin/München 2017, Deutscher Kunstverlag, 88 S., ISBN: 978-3-422-07425-5.

Ernst Osterkamp, Caroline von Humboldt und die Kunst, Berlin/München 2017, Copyright: Deutscher Kunstverlag

„Vom wohltätigen Einfluss einer seltnen Frau“ – so könnte der Untertitel eines schmalen Bändchens lauten, das 2017 im Deutschen Kunstverlag erschienen ist. Gemeint ist Caroline von Humboldt, über die Julius Schnorr von Carolsfeld einmal sagte: „Sie ist eine seltne Frau.“ Das Zitat entstammt einem Brief, den der junge Maler 1818 aus Rom an seinen Vater schrieb. Darin berichtet er voll des Lobes und der Bewunderung von dem lebendigen Interesse der klugen Frau von Humboldt an der Kunst und von ihrer enormen Bedeutung als Auftraggeberin oder Vermittlerin von Aufträgen für die Gemeinschaft junger, vor allem deutscher Künstler in der Ewigen Stadt. Es ist nur einer unter vielen Briefen zahlloser Schreiber, die beredtes Zeugnis ablegen von der herzlichen Zuwendung und reichen Förderung, die Caroline von Humboldt dem Leben und Schaffen zeitgenössischer Künstler zukommen ließ. „BUCHBESPRECHUNG: Ernst Osterkamp: Caroline von Humboldt und die Kunst, Berlin/München 2017, Deutscher Kunstverlag, 88 S., ISBN: 978-3-422-07425-5.“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Günter Berger: Wilhelmine von Bayreuth. Leben heißt eine Rolle spielen, Regensburg 2018, Verlag Friedrich Pustet, 240 S., ISBN: 978-3-7917-2820-9.

Am 14. Oktober 1758 starb Wilhelmine von Bayreuth. Grund genug also sich im 260. Todesjahr der Markgräfin wieder intensiver ihrer Person, ihrem Leben und Wirken zu widmen; erst kürzlich geschehen in einer großen Tagung der Universität Erlangen-Nürnberg anlässlich ihres 275-jährigen Bestehens.[1] Und nicht zufällig wurde in Bayreuth dieses Jahr die feierliche Wiederöffnung des Markgräflichen Opernhauses, eines bedeutenden Zeugnisses der Bautätigkeit Wilhelmines, begangen.

Copyright: Verlag Friedrich Pustet, Regensburg

Die Wilhelmine-Forschung hat insbesondere in den vergangenen Jahrzehnten – als Rehabilitation und Antwort auf das von preußischen Historikern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts gefällte, vernichtende Urteil über die Markgräfin – wichtige kulturgeschichtliche Erkenntnisse über das Wirken Wilhelmines als Komponistin, Mäzenin und Gestalterin Bayreuths hervorgebracht.[2] Grundlegend neue biografische Ergebnisse, die über die altbekannten Anekdoten hinausreichten, vermisste man jedoch schmerzlich. Die hier vorliegende Biografie zur Markgräfin des Romanisten und Literaturwissenschaftlers Günter Berger will nun ein neues Bild entwerfen, das auf der Neuauswertung bereits bekannter oder bisher unzureichend gewürdigter Quellen basiert.

„BUCHBESPRECHUNG: Günter Berger: Wilhelmine von Bayreuth. Leben heißt eine Rolle spielen, Regensburg 2018, Verlag Friedrich Pustet, 240 S., ISBN: 978-3-7917-2820-9.“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Rüdiger Schaper: Alexander von Humboldt. Der Preuße und die neuen Welten, München 2018, Siedler Verlag, 286 S., ISBN: 978-3-641-17367-8

Biographien über Alexander von Humboldt gibt es viele. Sie füllen ganze Regalmeter. Allein Nicolaas A. Rupke zählte in seiner „Metabiography“ (2005) über 5.000 Werke – freilich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Spätestens seit Rupke wissen wir auch: Jede Zeit hat ihren Humboldt. Persönlichkeiten der Geschichte sind Projektionsflächen, ihre Biographien eher Spiegel des Zeitgeistes der Biographen als ein „wahres Abbild“ des Porträtierten. So facettenreich und widersprüchlich die Persönlichkeit Alexander von Humboldt war, so bunt und vielfältig ist auch ihr Bild im Kaleidoskop der historischen Rückschauen.

„BUCHBESPRECHUNG: Rüdiger Schaper: Alexander von Humboldt. Der Preuße und die neuen Welten, München 2018, Siedler Verlag, 286 S., ISBN: 978-3-641-17367-8“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Sammelrezension dreier Publikationen zu den niederländischen Künstlern Ferdinand Bol und Govert Flinck

  • Ferdinand Bol and Govert Flinck. New Research, hrsg. von Stephanie S. Dickey, Zwolle 2017, WBOOKS, 280 S., ISBN: 978-94-625-8222-4.
  • Ferdinand Bol and Govert Flinck. Rembrandt´s Master Pupils, hrsg. von Norbert E. Middelkoop, Zwolle 2017, WBOOKS, 271 S., ISBN: 978-94-6258237-8.
  • Erna E. Kok: Netwerkende kunstenaars in de Gouden Eeuw. De succesvolle loopbanen van Govert Flinck en Ferdinand Bol, Hilversum 2016, Verloren, 108 S., ISBN: 978-90-8704-542-5.

Zwei Malernamen aus dem Amsterdamer „goldenen Zeitalter“ standen in den vergangenen Jahren prominent im Fokus der Kunstgeschichte: Govert Flinck (1615–1660) und Ferdinand Bol (1616–1680). Schon die Titel der drei hier rezensierten Publikationen fassen den Bedarf, diese zwei Männer wieder (und anders als zuvor) in den Blick zu nehmen, zusammen. Man brauchte erst „New Research“, wie der auf eine 2015 am Bader International Study Centre in Herstmonceux (UK) stattgefunden Konferenz zu dem Thema zurückgehende Sammelband suggeriert.

„BUCHBESPRECHUNG: Sammelrezension dreier Publikationen zu den niederländischen Künstlern Ferdinand Bol und Govert Flinck“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: William Hiscott: Saul Ascher. Berliner Aufklärer. Eine philosophiehistorische Darstellung, hrsg. v. Christoph Schulte und Marie Ch. Behrendt, Hannover 2017 (= Berliner Klassik, Bd. 23), Wehrhahn Verlag, 797 S., ISBN: 9783865255525.

Die vorliegende Dissertationsschrift William Hiscotts schließt eine bis dato vorhandene Forschungslücke und liefert die erste ausführliche Biographie des Berliner Philosophen und Publizisten Saul Ascher (1767-1822). Aufgrund des plötzlichen Todes des Autors William Hiscott ist das Manuskript leider in Teilen ein Fragment geblieben. Den Kapiteln vorausgestellt ist deshalb ein ausführliches Vorwort der Herausgeber, die auch den bibliographischen Anhang ergänzt sowie Text und Fußnoten überprüft haben.

Ascher, der häufig vor allem als Verfasser der wirkungsreichen Schrift Die Germanomanie (1815) rezipiert wurde und als einer der ersten „Vertreter der wissenschaftlichen Abwehr des Antisemitismus“ in Deutschland gilt, wird bei Hiscott deutlich facettenreicher dargestellt. Der Schwerpunkt liegt im Werk nicht nur auf Aschers Teilnahme am Diskurs der Haskala oder seiner Religionsphilosophie, sondern stellt große Teile seines publizistischen Lebenswerks detailliert vor. Hiscott, der Ascher als einen minores der jüdischen und deutschen Aufklärung definiert, reflektiert die Schriften in eben diesem historischen Kontext und geht auch in der Rezeption darüber hinaus. Er beleuchtet Aschers Position hinsichtlich der Belletristik und Publizistik der Berliner Klassik und des allgemeinen politischen Diskurses in Deutschland, besonders auch im Umfeld des frühen deutschen Nationalismus. Im Mittelpunkt der Studie stehen jene Werke, die die Entwicklung von Aschers Denkens widerspiegeln, während die literarischen Schriften hauptsächlich kontextuell in Bezug auf philosophisches Denken behandelt werden. Aschers Lebensweg wird in seinen wichtigsten Stationen chronologisch dargestellt und seine Werke philosophiehistorisch eingeordnet. Es gelingt William Hiscott in neun Hauptkapitel die einzelnen publizistischen Stationen Aschers für den Leser spannend aufzuarbeiten und in beeindruckender Ausführlichkeit darzustellen. „BUCHBESPRECHUNG: William Hiscott: Saul Ascher. Berliner Aufklärer. Eine philosophiehistorische Darstellung, hrsg. v. Christoph Schulte und Marie Ch. Behrendt, Hannover 2017 (= Berliner Klassik, Bd. 23), Wehrhahn Verlag, 797 S., ISBN: 9783865255525.“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Günter Berger / Bärbel Raschke, Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ernestinerin und Europäerin im Zeitalter der Aufklärung, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2017, 232 S., ISBN: 978-3-7917-2852-0.

Mit einer Heirat sollte im Herbst 1729 nach langwierigen Verhandlungen die dynastische Stärkung der ernestinischen Linie der Wettiner besiegelt werden. Vor den Traualtar traten Luise Dorothea von Sachsen-Meiningen und Prinz Friedrich von Sachsen-Gotha-Altenburg, der drei Jahre später als Friedrich III. regierender Herzog werden sollte. Die Brautleute waren eng miteinander verwandt, was im europäischen Hochadel nicht ungewöhnlich war. Letztlich unterstreicht diese Tatsache noch einmal, dass das Ziel der geschlossenen Vernunftehe darin bestand, durch gemeinsame – idealerweise männliche – Nachkommen die Herrschaft langfristig zu sichern. Gleichzeitig sollten die familiären Spannungen in den sächsischen Familienzweigen aufgelöst werden, die insbesondere die Kindheit der früh verwaisten Luise Dorothea geprägt hatten. „BUCHBESPRECHUNG: Günter Berger / Bärbel Raschke, Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ernestinerin und Europäerin im Zeitalter der Aufklärung, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2017, 232 S., ISBN: 978-3-7917-2852-0.“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Textile Räume – Textile Spaces. Seide im höfischen Interieur des 18. Jahrhunderts. Silk in 18th century court interiors, hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Sandstein Verlag, Dresden 2016, 171 S., ISBN: 978-3-95498-243-1.

Dass Textilien im höfischen Interieur der Frühen Neuzeit mehr waren als dekoratives Schmuckwerk, ist für die kunsthistorische Forschung nicht neu. In welchem Ausmaß aber die Textilien und ihre Verzierungen an den Höfen eine Rolle spielten, wie sie eingesetzt und als Motivvorlage nachgeahmt wurden, wurde erst in den vergangenen Jahren durch die intensive, internationale Zusammenarbeit der mit der Erforschung der höfischen Textilien befassten Fachleute deutlich. Der vorliegende Tagungsband macht das offenbar. Er geht auf eine von Susanne Evers und ihren Kolleginnen organisierte Tagung vom 17. bis 20. September 2014 in Potsdam zurück. Ausgangspunkt war die jahrelange Erfassung und Analyse der Raumtextilien im Bestand der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) durch Susanne Evers, die zuständige Kustodin, und die Leiterin der Textilrestaurierung, Christa Zitzmann, für einen Bestandskatalog. Die Konferenz sollte über Potsdam hinaus eine Brücke nach England, Schweden, Polen, Sachsen und natürlich Frankreich schlagen. „BUCHBESPRECHUNG: Textile Räume – Textile Spaces. Seide im höfischen Interieur des 18. Jahrhunderts. Silk in 18th century court interiors, hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Sandstein Verlag, Dresden 2016, 171 S., ISBN: 978-3-95498-243-1.“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Susan Broomhall, Jacqueline Van Gent: Dynastic Colonialism. Gender, materiality and the early modern house of Orange-Nassau, London, New York 2016, Routledge, 345 S., ISBN: 978-1-138-95336-9.

Es ist manchmal interessant, das eigene Forschungsthema oder Lebenswelt aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Um die Rolle Brandenburg-Preußens in der Frühen Neuzeit einzuordnen, lohnt sich daher oft, nicht nur die Monographien zum Thema zu durchforsten, sondern auch dort zu blicken, wo Brandenburg nur als Fußnote auftaucht oder wo erklärt werden muss, was, wo und warum es ist. Das Buch von den australischen Gefühls- und Genderhistorikerinnen Susan Broomhall and Jacqueline Van Gent über die kulturellen Praktiken der oranischen Dynastie in der Frühen Neuzeit bietet eine solche Gelegenheit. Brandenburg, an mehreren Stellen als „lands impoverished after the Thirty Years´War“ (S. 3) charakterisiert, spielt hier eine unerwartet prominente Rolle: als Objekt. Denn untersucht wird, wie der brandenburgische Raum, die materielle Kultur am Hof und die kulturellen Praktiken der Hohenzollern durch die oranischen Einflüsse „kolonisiert“ wurden. Der materielle Nachlass aus Potsdam, Berlin, Oranienburg, Caputh oder Charlottenburg ist dabei prominent als Analysematerial vertreten. „BUCHBESPRECHUNG: Susan Broomhall, Jacqueline Van Gent: Dynastic Colonialism. Gender, materiality and the early modern house of Orange-Nassau, London, New York 2016, Routledge, 345 S., ISBN: 978-1-138-95336-9.“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Leonhard Horowski, Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts, Rowohlt, Reinbek 2017, 1119 S., zahlreiche Abb., ISBN: 978-3498028350.

Horowskis groß angelegtes Panorama gibt einen tiefen Einblick in die Welt der Fürstenhöfe – für die Zeitspanne von 1642 bis zur französischen Revolution. In 20 Episoden werden Szenen aus der Welt des höfischen Adels erzählt. Diese Szenen spielen teils an den Fürstenhöfen selbst – in Versailles, in Berlin und Königsberg, in London, in Warschau, in Neapel, ja sogar in Den Haag – teils handelt es sich um Schnappschüsse von typischen Episoden aus der adeligen Lebenswelt: Szenen während der Kavaliertour der hohen Herren, auf dem Schlachtfeld, im Duell, in Festungshaft, um nur einige zu nennen.

Damit der Leser bei der Vielzahl der Orte und Namen, der Personen und Institutionen nicht völlig den Überblick verliert, tauchen manche der geschilderten Akteure gleich in mehreren der Episoden auf, erlebt man sie also in unterschiedlichen Momenten ihres Lebens. Auf preußischer Seite ist es Friedrich Wilhelm von Grumbkow, auf französischer Seite Antonin-Nompar de Caumont, Duc de Lauzun, die immer wiederkehren und so für einen verbindenden Faden zwischen den dargestellten Episoden sorgen. Die einzelnen Szenen sind von Horowski sehr gut ausgewählt und zusammengestellt, um die Botschaft des Buches zu vermitteln. Vier dieser Botschaften möchte ich hervorheben: „BUCHBESPRECHUNG: Leonhard Horowski, Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts, Rowohlt, Reinbek 2017, 1119 S., zahlreiche Abb., ISBN: 978-3498028350.“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Anja Tuma, Denkmalpflege am Berliner Schloss. Über die Dokumentation des Wissenschaftlichen Aktivs seit der Sprengung des Schlosses 1950. Mit einem Katalog der erhaltenen Fragmente, in: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin, Beiheft 38, Gebr. Mann Verlag, Berlin 2016, 618 Seiten, ISBN: 978-3-7861-2762-8.

Die Hoffnung stirbt zuletzt? Ja, aber sie stirbt. Für den Denkmalpfleger Gerhard Strauß (1908-1984) dürfte sie sogar sehr früh gestorben sein, wenn er denn je gehofft haben sollte, dass das Berliner Schloss stehen bleiben würde. Immerhin hatte es in den Bombenächten des Zweiten Weltkriegs weit weniger Schaden genommen als das Charlottenburger – oder in der Nachbarschaft Staatsoper, Alte Bibliothek und Universität. Und schließlich war ein Abriss auch im Fall der Staatsoper eine diskutierte Option, der Wiederaufbau 1951 gleichwohl verfügt worden. Doch da waren für das Schloss schon alle Messen gesungen. Richard Hamanns oder Ernst Galls prominente Stimmen für dessen Rettung hatte die Volkskammer der DDR am 6. September 1950 im Chor übertönt. Als einen Tag später die „Sprengungsphase“ begann, die im März 1951 enden sollte, konnte niemand mehr ernsthaft daran zweifeln, dass dies ein Akt ideologisch ausgepolsterter Vergangenheitsbewältigung war. Auch Gerhard Strauß nicht, dem die Kunsthistorikerin Anja Tuma die Hauptrolle in ihrer Dissertation zugedacht hat, die nun als Beiheft 38 in der vom Berliner Landesdenkmalamt herausgegebenen Buchreihe „Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin“ vorliegt. Wobei „Heft“ eine zarte Untertreibung ist: Die Leser bekommen es mit 618 Druckseiten zu tun. „BUCHBESPRECHUNG: Anja Tuma, Denkmalpflege am Berliner Schloss. Über die Dokumentation des Wissenschaftlichen Aktivs seit der Sprengung des Schlosses 1950. Mit einem Katalog der erhaltenen Fragmente, in: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin, Beiheft 38, Gebr. Mann Verlag, Berlin 2016, 618 Seiten, ISBN: 978-3-7861-2762-8.“ weiterlesen