Die vorliegende Dissertationsschrift William Hiscotts schließt eine bis dato vorhandene Forschungslücke und liefert die erste ausführliche Biographie des Berliner Philosophen und Publizisten Saul Ascher (1767-1822). Aufgrund des plötzlichen Todes des Autors William Hiscott ist das Manuskript leider in Teilen ein Fragment geblieben. Den Kapiteln vorausgestellt ist deshalb ein ausführliches Vorwort der Herausgeber, die auch den bibliographischen Anhang ergänzt sowie Text und Fußnoten überprüft haben.
Ascher, der häufig vor allem als Verfasser der wirkungsreichen Schrift Die Germanomanie (1815) rezipiert wurde und als einer der ersten „Vertreter der wissenschaftlichen Abwehr des Antisemitismus“ in Deutschland gilt, wird bei Hiscott deutlich facettenreicher dargestellt. Der Schwerpunkt liegt im Werk nicht nur auf Aschers Teilnahme am Diskurs der Haskala oder seiner Religionsphilosophie, sondern stellt große Teile seines publizistischen Lebenswerks detailliert vor. Hiscott, der Ascher als einen minores der jüdischen und deutschen Aufklärung definiert, reflektiert die Schriften in eben diesem historischen Kontext und geht auch in der Rezeption darüber hinaus. Er beleuchtet Aschers Position hinsichtlich der Belletristik und Publizistik der Berliner Klassik und des allgemeinen politischen Diskurses in Deutschland, besonders auch im Umfeld des frühen deutschen Nationalismus. Im Mittelpunkt der Studie stehen jene Werke, die die Entwicklung von Aschers Denkens widerspiegeln, während die literarischen Schriften hauptsächlich kontextuell in Bezug auf philosophisches Denken behandelt werden. Aschers Lebensweg wird in seinen wichtigsten Stationen chronologisch dargestellt und seine Werke philosophiehistorisch eingeordnet. Es gelingt William Hiscott in neun Hauptkapitel die einzelnen publizistischen Stationen Aschers für den Leser spannend aufzuarbeiten und in beeindruckender Ausführlichkeit darzustellen. „BUCHBESPRECHUNG: William Hiscott: Saul Ascher. Berliner Aufklärer. Eine philosophiehistorische Darstellung, hrsg. v. Christoph Schulte und Marie Ch. Behrendt, Hannover 2017 (= Berliner Klassik, Bd. 23), Wehrhahn Verlag, 797 S., ISBN: 9783865255525.“ weiterlesen