Zum Inhalt springen
Research Center Sanssouci

Research Center Sanssouci

Für Wissen und Gesellschaft

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Debatte
    • Veranstaltungen
  • RECS
    • Über uns
    • Direktion
    • Forschungskoordination
    • Wissenschaftliches Volontariat
    • Projektmitarbeiter
      • Rashid Sascha Pegah
      • Yvonne Rehhahn
      • Ralf Zimmer
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Kuratorium
  • Projekte
    • Online-Edition der Wilhelmine Briefe
    • Online-Edition der Flugschriften des Siebenjähriger Kriegs
    • Ergänzung der Online-Editon der Schatullrechungen
  • Publikationen
    • BildGeschichte
    • Buchbesprechungen
    • Friedrich300
    • KultGeP
    • L.I.S.A.
    • T-RECS
  • Impressum

Kategorie: Direktoren

Direktion

Die Direktion des RECS besteht aus  Dr. Jürgen Luh für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Prof. Dr. Paul Zalewski für die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Prof. Dr. Monika Wienfort für die Universität Potsdam, die zugleich Sprecherin der Direktion ist.

Autor Jürgen LuhVeröffentlicht am 11/02/201605/04/2022Kategorien DirektorenSchreibe einen Kommentar zu Direktion

Neuerscheinungen

  • Stephan Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration, Berlin 2021.
  • Heinrich August Winkler: Deutungskämpfe. Der Streit um die deutsche Geschichte, München 2021.

Webausstellungen

STILBRUCH? Die Moderne im Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg, Online-Ausstellung auf Google Arts & Culture

Virtuelle Rundgänge und Ausstellungen in Sanssouci auf Google Arts & Culture

Schmuckstücke der Bildergalerie Friedrichs des Großen in Sanssouci auf Google Arts & Culture

Bilder von Friedrich dem Großen im Wandel der Zeit auf Google Arts & Culture

Videos & Podcasts

ZDFinfo Doku: Der Schatz des Kaisers. Streit ums Hohenzollern Erbe

ZDF Terra X: Friedrich der Große

Imagefilm: „Der letzte Planet im Universum des Königs“ – die mediale Präsentation der Eremitage im Neuen Garten zu Potsdam

Uschi Ross-Stitt (Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie) spricht in ihrem Podcast „Komm ins Beet – Geschichten und Wissenswertes rund um unsere Nutz-pflanzen“ in der Reihe „Jeder soll nach seiner Fasson selig werden, Teil 4: Wahrheiten über den ‚Kartoffelkönig‘“ mit Jürgen Luh über Friedrich den Großen

Schlagwörter

  • 18. Jahrhundert (52)
  • 19. Jahrhundert (27)
  • Adel (11)
  • Architektur (18)
  • Architekturgeschichte (13)
  • Aufklärung (26)
  • Babelsberg (10)
  • Berlin (33)
  • Berliner Schloss (17)
  • Bildkünste (9)
  • Brandenburg (34)
  • Dynastie (10)
  • Frankreich (19)
  • Friedrich II. (70)
  • Friedrich III./I. (15)
  • Friedrich Wilhelm I. (21)
  • Friedrich Wilhelm III. (14)
  • Friedrich Wilhelm IV. (16)
  • Fürst Pückler (15)
  • Garten (21)
  • Gartenkunst (23)
  • Historiographie (13)
  • Hohenzollern (42)
  • Humboldt Forum (11)
  • Kriegskunst (16)
  • Kulturerbe (30)
  • Kulturerbeforschung (20)
  • Kulturgeschichte (37)
  • Kunst (16)
  • Kurfürst Friedrich Wilhelm (11)
  • Malerei (22)
  • Militär (19)
  • Militärgeschichte (11)
  • Musik (9)
  • Neuer Garten (10)
  • Potsdam (37)
  • Preußen (97)
  • Sammlung (12)
  • Sanssouci (10)
  • Schloss Cecilienhof (13)
  • Schloss Charlottenburg (13)
  • Schlösser (35)
  • Siebenjähriger Krieg (16)
  • Wilhelmine v. Bayreuth (9)
  • Zweiter Weltkrieg (15)

Links

RECS auf Facebook
RECS auf Twitter

Login

Archiv

  • Juni 2022 (3)
  • Mai 2022 (3)
  • April 2022 (2)
  • März 2022 (2)
  • Februar 2022 (1)
  • Januar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (2)
  • November 2021 (1)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (3)
  • Juni 2021 (3)
  • Mai 2021 (2)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (3)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (1)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (2)
  • Oktober 2019 (3)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (1)
  • Juli 2019 (3)
  • Juni 2019 (2)
  • Mai 2019 (2)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (4)
  • Februar 2019 (3)
  • Januar 2019 (4)
  • Dezember 2018 (3)
  • November 2018 (3)
  • Oktober 2018 (3)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (4)
  • Juni 2018 (4)
  • Mai 2018 (5)
  • April 2018 (4)
  • März 2018 (5)
  • Februar 2018 (4)
  • Januar 2018 (5)
  • Dezember 2017 (3)
  • November 2017 (5)
  • Oktober 2017 (5)
  • September 2017 (8)
  • August 2017 (4)
  • Juli 2017 (5)
  • Juni 2017 (5)
  • Mai 2017 (7)
  • April 2017 (6)
  • März 2017 (6)
  • Februar 2017 (6)
  • Januar 2017 (6)
  • Dezember 2016 (6)
  • November 2016 (5)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (7)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Juni 2016 (6)
  • Mai 2016 (5)
  • April 2016 (1)
  • März 2016 (5)
  • Februar 2016 (16)
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Debatte
    • Veranstaltungen
  • RECS
    • Über uns
    • Direktion
    • Forschungskoordination
    • Wissenschaftliches Volontariat
    • Projektmitarbeiter
      • Rashid Sascha Pegah
      • Yvonne Rehhahn
      • Ralf Zimmer
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Kuratorium
  • Projekte
    • Online-Edition der Wilhelmine Briefe
    • Online-Edition der Flugschriften des Siebenjähriger Kriegs
    • Ergänzung der Online-Editon der Schatullrechungen
  • Publikationen
    • BildGeschichte
    • Buchbesprechungen
    • Friedrich300
    • KultGeP
    • L.I.S.A.
    • T-RECS
  • Impressum
Ein Blog präsentiert von Hypotheses - Zum OpenEdition-Katalogeintrag - Datenschutzerklärung
Syndication Feed - Impressum
Research Center Sanssouci Stolz präsentiert von WordPress