Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“

Jonathan Marsden: Princess and Pupil. New works by Susan Durant and Victoria, Princess Royal of Prussia

Heinrich von Angeli, Kronprinzessin Victoria im Renaissancekostüm, 1874, SPSG, Potsdam, Neues Palais, © SPSG, Wolfgang Pfauder

Im achten Beitrag der Reihe KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 13/04/2023 bei perspectivia.net, DOI: 10.25360/01-2023-00026, widmet sich Jonathan Marsden der Arbeit zweier Bildhauerinnen, die einander künstlerisch und freundschaftlich verbunden waren: Victoria, Kronprinzessin von Preußen, und Susan Durant. Dabei stellt der Autor neben einigen nahezu vergessenen Werken der beiden Künstlerinnen auch eine verschollen geglaubte Büste vor, die Victoria von ihrem Vater Albert von Sachsen-Coburg und Gotha anfertigte.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“

Bärbel Jackisch (SPSG), Nina Beck und Johanna Thierse:
Two Paintings by Artemisia Gentileschi from the Collection of King Frederick II of Prussia – A Study of the Painting Technique and Restoration

Siebter Beitrag der Reihe: KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 11/07/2022 bei perspectivia.net, DOI: 10.25360/01-2022-00003

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“

Wilhelm Camphausen, Porträt von König Wilhelm I., bez.: “WC / 21 August. 68. als der König in meinem Atelier war.”, Bleistiftzeichnung, 11 x 7 cm, Düsseldorf, Archiv des Künstlervereins Malkasten, Signatur Z-C 15-142, © Künstlerverein Malkasten, Foto: J. Korschanowski

Jessica Korschanowski (RECS): “Als der König in meinem Atelier war.” Wilhelm Camphausens Aufstieg zum Maler der Hohenzollern

Sechster Beitrag der Reihe: KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 09/06/2021 bei perspectivia.net, DOI: 10.25360/01-2021-00009.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Andreas Krüger (?), 26 Figuren nach Andrea Palladio, Bleistift, ca. 16 x 9 cm, SPSG, Graphische Sammlung, GK II (7) Skizzenbuch II, fol. 70r, Copyright: SPSG, Foto: SPSG

Die schriftlichen Beiträge der Tagung “Kaleidoskop. Seitenblicke auf die Bildhauerkunst in den preußischen Schlössern und den Gärten” (vom 19. bis 20. Juni 2019 im Schloss Lindstedt, Potsdam) sind ab sofort online bei perspectivia.net frei verfügbar.

Silke Kiesant (Hrsg.) unter Mitarbeit von Florian Dölle nach dem Konzept von Saskia Hüneke, Kaleidoskop. Seitenblicke auf die Bildhauerkunst in den preußischen Schlössern und den Gärten, in: Kulturgeschichte Preußens – Colloquien #9, 11/12/2020, DOI: 10.25360/01-2020-00014.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“

 

 

 

 

 

 

 

Fünfter Beitrag der Reihe: KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 31/08/2020 bei perspectivia.net.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Beiträge des achten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien”,  hg. von Thomas, Biskup, Truc Vu Minh und Jürgen Luh (KultGeP – Colloquien, 8).

Die schriftlichen Beiträge der RECS-Konferenz “Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens”, vom 26.-27. Oktober 2018 im Museum Barberini Potsdam, sind ab sofort online auf perspectivia.net frei verfügbar.

Die Publikation erfolgte in Kooperation mit perspectivia.net, die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und mit freundlicher Unterstützung von arthistoricum.net, Fachinformationsdienst Kunst – Fotografie – Design, die eine Veröffentlichung des Bands, auch als Printausgabe, ermöglicht hat.
Diese kann in Kürze im Buchhandel erworben werden.

Die Konferenz wurde gefördert von der Stiftung Preußische Seehandlung.

Neu bei “Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen”

Rheinsberg, Schlosstheater, Zuschauerraum mit Prinzenloge und einem Teil der Bühne, Foto: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (1927-1945), Oberhofmarschallamt, Aufnahmedatum: 1939/40

Klaus Gerlach (BBAW): Die Ablösung des französischen Hoftheaters durch das bürgerliche deutsche Theater als Repräsentationsform in Preußen

Vierter Beitrag der Reihe: KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 29/01/2019 bei perspectivia.net.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Königin Augusta, 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Daniel Lindner

Die Welt verbessern. Augusta von Preußen und Fürst von Pückler-Muskau

Beiträge des siebten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien” vom 28. bis 30. September 2017, hg. von Jürgen Luh und Truc Vu Minh (KultGeP – Colloquien, 7).

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Symposion 450 Jahre Staatskapelle Berlin –
Krisen- und Blütezeiten:
Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806

Beiträge des sechsten Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“ vom 7. bis 9. Oktober 2016, hg. von Lena van der Hoven (KultGeP-Colloquien, 6)

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen”

Irena Kozmanová (RECS): Die Große Versammlung und der kleine Kurfürst

Dritter Beitrag der Reihe: KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 28/09/2017 bei perspectivia.net.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search