Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“

Potsdam, Neues Palais, Marmorsaal, Foto: © Bildarchiv Foto Marburg / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Andreas Lechtape

Franziska Windt (SPSG): „Ändere den Namen und die Geschichte handelt von Dir“ – König Friedrich II. von Preußen und die malerische Ausstattung des Marmorsaals im Neuen Palais von Sanssouci

Elfter Beitrag der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“, erschienen am 05/11/2024 bei perspectivia.net

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“

Röntgenfluoreszenzanalyse von Caspar David Friedrichs Gemälde „Ansicht eines Hafens“, 1815–16 (SPSG, GK I 6180)

Mechthild Most (SPSG), Eva Wenders de Calisse (SPSG), Jens Bartoll (SPSG), Kirsten Hinderer (NLMH): Zur Maltechnik Caspar David Friedrichs. Untersuchungen der Gemälde in den Beständen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover

Zehnter Beitrag der Reihe „KultGeP – Vorträge und Forschungen“, erschienen am 02/10/2024 bei perspectivia.net

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Gespräche am Rheinsberger Musenhof – Auftakt: Beiträge des ersten Kolloquiums vom 6. und 7. Mai 2022
Herausgegeben für den Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V. von Detlef Fuchs

Grienericksee mit Schloss Rheinsberg © SPSG / Leo Seidel

Die Beiträge des Kolloquiums sind online bei perspectivia.net frei verfügbar.

Gespräche am Rheinsberger Musenhof – Auftakt: Beiträge des ersten Kolloquiums vom 6. und 7. Mai 2022. Herausgegeben für den Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V. von Detlef Fuchs, in: Kulturgeschichte Preußens – Colloquien #10, 08/12/2023, DOI: https://perspectivia.net/publikationen/kultgep-colloquien/10.

 

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“

Paul Gustav Hübner, um 1930, Foto: Familiennachlass

Zum 135. Mal jährt sich heute der Geburtstag von Paul Gustav Hübner (1888–1941). Hübner war der erste Direktor der nach dem Ende der Monarchie in Preußen eingerichteten Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, einer Vorgängerinstitution der heutigen Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, und wurde 1926 in dieses Amt berufen. Über den vorher bei Aby Warburg in Hamburg und an der Bibliotheca Hertziana in Rom tätigen Kunsthistoriker und preußischen Beamten, dessen Karriere vom nationalsozialistischen Regime 1933 jäh beendet wurde, war bislang allgemein nur wenig bekannt.

Um diese Forschungslücke zu schließen, ist heute – pünktlich zum Jubiläum – Sylva van der Heydens Aufsatz „Kunsthistoriker, Schlösserverwalter, Netzwerker – Wer war Paul Gustav Hübner (1888–1941)?“, DOI: 10.25360/01-2023-00032, als neunter Beitrag in der Reihe Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen auf perspectivia.net erschienen. Der biographische Artikel informiert über Leben, Ausbildung und Berufsweg Hübners und zeigt Ansätze für weitergehende Forschungen auf.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“

Jonathan Marsden: Princess and Pupil. New works by Susan Durant and Victoria, Princess Royal of Prussia

Heinrich von Angeli, Kronprinzessin Victoria im Renaissancekostüm, 1874, SPSG, Potsdam, Neues Palais, © SPSG, Wolfgang Pfauder

Im achten Beitrag der Reihe KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 13/04/2023 bei perspectivia.net, DOI: 10.25360/01-2023-00026, widmet sich Jonathan Marsden der Arbeit zweier Bildhauerinnen, die einander künstlerisch und freundschaftlich verbunden waren: Victoria, Kronprinzessin von Preußen, und Susan Durant. Dabei stellt der Autor neben einigen nahezu vergessenen Werken der beiden Künstlerinnen auch eine verschollen geglaubte Büste vor, die Victoria von ihrem Vater Albert von Sachsen-Coburg und Gotha anfertigte.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“

Bärbel Jackisch (SPSG), Nina Beck und Johanna Thierse:
Two Paintings by Artemisia Gentileschi from the Collection of King Frederick II of Prussia – A Study of the Painting Technique and Restoration

Siebter Beitrag der Reihe: KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 11/07/2022 bei perspectivia.net, DOI: 10.25360/01-2022-00003

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“

Wilhelm Camphausen, Porträt von König Wilhelm I., bez.: “WC / 21 August. 68. als der König in meinem Atelier war.”, Bleistiftzeichnung, 11 x 7 cm, Düsseldorf, Archiv des Künstlervereins Malkasten, Signatur Z-C 15-142, © Künstlerverein Malkasten, Foto: J. Korschanowski

Jessica Korschanowski (RECS): “Als der König in meinem Atelier war.” Wilhelm Camphausens Aufstieg zum Maler der Hohenzollern

Sechster Beitrag der Reihe: KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 09/06/2021 bei perspectivia.net, DOI: 10.25360/01-2021-00009.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Andreas Krüger (?), 26 Figuren nach Andrea Palladio, Bleistift, ca. 16 x 9 cm, SPSG, Graphische Sammlung, GK II (7) Skizzenbuch II, fol. 70r, Copyright: SPSG, Foto: SPSG

Die schriftlichen Beiträge der Tagung “Kaleidoskop. Seitenblicke auf die Bildhauerkunst in den preußischen Schlössern und den Gärten” (vom 19. bis 20. Juni 2019 im Schloss Lindstedt, Potsdam) sind ab sofort online bei perspectivia.net frei verfügbar.

Silke Kiesant (Hrsg.) unter Mitarbeit von Florian Dölle nach dem Konzept von Saskia Hüneke, Kaleidoskop. Seitenblicke auf die Bildhauerkunst in den preußischen Schlössern und den Gärten, in: Kulturgeschichte Preußens – Colloquien #9, 11/12/2020, DOI: 10.25360/01-2020-00014.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“

 

 

 

 

 

 

 

Fünfter Beitrag der Reihe: KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 31/08/2020 bei perspectivia.net.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Beiträge des achten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien”,  hg. von Thomas, Biskup, Truc Vu Minh und Jürgen Luh (KultGeP – Colloquien, 8).

Die schriftlichen Beiträge der RECS-Konferenz “Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens”, vom 26.-27. Oktober 2018 im Museum Barberini Potsdam, sind ab sofort online auf perspectivia.net frei verfügbar.

Die Publikation erfolgte in Kooperation mit perspectivia.net, die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und mit freundlicher Unterstützung von arthistoricum.net, Fachinformationsdienst Kunst – Fotografie – Design, die eine Veröffentlichung des Bands, auch als Printausgabe, ermöglicht hat.
Diese kann in Kürze im Buchhandel erworben werden.

Die Konferenz wurde gefördert von der Stiftung Preußische Seehandlung.