Podcast on the Military Strategy of King Frederick II of Prussia

Antoine Pesne, Friedrich II. von Preußen nach der Schlacht bei Hohenfriedberg, 1746, SPSG, Berlin, Schloss Charlottenburg, Foto: SPSG, Wolfang Pfauder

In a newly-released podcast, published by the Royal United Services Institute (RUSI), former RECS Voltaire Fellow Dr Adam Storring (now at King’s College London) discusses the military strategy of King Frederick II of Prussia in its wider political, social and cultural context.

Dr Storring discusses how Frederick’s war-making related to his interest in the Enlightenment, presents the place of the Prussian army within Prussian society, and explains how Frederick was influenced both by the classics and by the contemporary world of dynastic states. He discusses Frederick’s strategy of ‘short and lively’ wars, explains how it was substantially learnt from French examples, and sets out the cautionary lessons that it holds for modern strategy-makers.

The whole podcast is available to listen to here!

Adam Storring was a fellow of the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin and the Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) from October to December 2015, and returned to the SPSG as RECS Voltaire Fellow in December 2018. He is currently Visiting Research Fellow at King’s College London.

CALL FOR PAPERS: Preußen wieder chic? Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit

15./16.02.2024
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors

 „Preußen – Versuch einer Bilanz“. Kaum eine Ausstellung hat eine derartige Aufmerksamkeit auf sich gelenkt wie die Preußenausstellung, die 1981 im Westberliner Martin-Gropius-Bau stattfand. Sie bildete den Höhepunkt der „Preußenwelle“: 600.000 Besuchende, 33 Räumen, 2.500 Exponate unzähliger öffentlicher und privater Leihgeber. In der Zeitgeschichtsforschung ist die durch sie und mit ihr herbeigeführte Zäsur unbestritten. Bereits gegen Ende der 1970er-Jahre war ein gestiegenes Interesse der Öffentlichkeit an „deutscher“ Geschichte festzustellen. Nun erlebte die „geschichtslose“ Bundesrepublik einen regelrechten „Geschichtsboom“. „Preußen“ mit seinen vermeintlichen Licht- und Schattenseiten wurde zur Chiffre, um „das demokratische Geschichtsbild“ (Walter Scheel) zu vermitteln.

Die Debatte um die Preußen-Ausstellung in der historischen Mitte des geteilten Berlin und die Frage eines nationalen Geschichtsortes öffnete aber ein Fenster für die Erschließung des Geländes der späteren „Topographie des Terrors“, dessen Geschichte vor der Preußen-Ausstellung weitgehend unbekannt war. Der in den 1970er Jahren einsetzende „History Boom“, das zunehmende Interesse an der fernen Vergangenheit, ging so einher mit dem gegenwartsbezogenen „Memory Boom“, gekennzeichnet durch die in den 1980er-Jahren verstärkte Erinnerung an die Verbrechen der NS-Diktatur. Mehr noch: Beide verliefen nicht lediglich parallel, sondern sind verschränkt. „CALL FOR PAPERS: Preußen wieder chic? Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit“ weiterlesen

AUSSCHREIBUNG: Zwei Wissenschaftl. Volontariate in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

In der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei wissenschaftliche Volontariate (m/w/d) zu vergeben. Die beiden Stellen in der Abteilung Schlösser und Sammlungen und im Research Center Sanssouci sind befristet auf die Dauer von zwei Jahren.

Bewerbungsschluss ist der 17. September 2023.

Detaillierte Informationen finden Sie hier!

NEUERSCHEINUNG: „Der Kronprinz und das Dritte Reich. Wilhelm von Preußen und der Aufstieg des Nationalsozialismus“ von Jürgen Luh, mit einem Vorwort von Georg Herbert und Stephan Malinowski, München: C.H.Beck, 2023

Wilhelm von Preußen präsentierte sich gern in Uniform mit Hakenkreuzbinde und im Tête-à-Tête mit Nazigrößen. Dass er für die NSDAP und Hitler eintrat, ist unstrittig. Aber eine nennenswerte Rolle auf dem Weg zur „Machter-greifung“ der Nationalsozialisten will er dennoch nicht gespielt haben. In diesem Buch geht Jürgen Luh akribisch genau der Absicht und dem Tun Wilhelms auf den Grund.
In präzisen, ganz aus den Quellen gearbeiteten Einzelstudien setzt er sich mit dem Verhalten des Exkronprinzen auseinander und zeigt an belastbaren Beispielen, wie Wilhelm öffentlichkeits-wirksam nicht nur für ein Zusammenwirken der alten Eliten mit dem Nationalsozialismus, sondern auch für den „Führerstaat“ Hitlers eintrat.

“Our Age”: Frederick the Great, Classical Warfare, and the Uses and Abuses of Military History

Adam Storrings Article “Our Age”: Frederick the Great, Classical Warfare, and the Uses and Abuses of Military History, published / erschienen in International Journal of Military History and Historiography is now available Open-Access / ist jetzt Open-Access verfügbar.

Adam Storring was a RECS-Voltaire-Fellow in December 2018. Currently, he is Lecturer in War Studies at King’s College London.

Neuer Film: „Der letzte Planet im Universum des Königs“ – die mediale Präsentation der Eremitage im Neuen Garten zu Potsdam

Ein Projekt von Murat Bornholdt, Iwona Michniewicz-Laakmann, Diana Orman und Daniel Teppe

Potsdam, Neuer Garten, Eremitage, Foto: Michael Laakmann

Im Rahmen des Masterstudiengangs „Schutz Europäischer Kulturgüter“ der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ist als Studienprojekt von Murat Bornholdt, Iwona Michniewicz-Laakmann, Diana Orman und Daniel Teppe ein ca. 15-minütiger Imagefilm über die Eremitage im Neuen Garten in Potsdam entstanden. „Neuer Film: „Der letzte Planet im Universum des Königs“ – die mediale Präsentation der Eremitage im Neuen Garten zu Potsdam“ weiterlesen

NEUERSCHEINUNG: “Our Age”. Frederick the Great, Classical Warfare, and the Uses and Abuses of Military History – Adam L. Storring

So far, the long-running Military Revolution debate has focused primarily on changes in military technology and the growth of states in early modern Europe. In his new essay “Our Age”. Frederick the Great, Classical Warfare, and the Uses and Abuses of Military History, recently published in the International Journal of Military History and Historiography, Dr Adam Storring adds a new perspective. He uses the example of King Frederick II (“the Great”) of Prussia to highlight how changes in the character of war were perceived by contemporaries, and how they used narratives of change for rhetorical purposes. Frederick and his contemporaries saw their own time as more intellectually advanced than any previous age, and this narrative of intellectual progress existed alongside a narrative of states bringing order. Frederick articulated largely consistent ideas about military history, but also used concepts of the superiority of “our age” to extoll the virtues of his own oblique order of battle, and manipulated narratives of technological change to apologise for his own mistakes. Frederick also turned to an idealised classical world – particularly Julius Caesar – to envisage conquests that went beyond the limits of his own day.

The essay can be viewed in full length here – https://doi.org/10.1163/24683302-bja10023.

Adam Storring completed his PhD at St Johnʼs College, University of Cambridge, under the supervision of Professor Sir Christopher Clark. From October to December 2015, he was scholarship holder of the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin and of the Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). He returned to the SPSG as RECS-Voltaire-Fellow in December 2018. Currently, he is Early Career Fellow at the Lichtenberg-Kolleg – The Göttingen Institute for Advanced Study.

NEUERSCHEINUNG: ‘Subjective Practices of War: The Prussian Army and the Zorndorf Campaign, 1758’ – Adam L. Storring

Dr Adam Storring’s article ‘Subjective Practices of War: The Prussian Army and the Zorndorf Campaign, 1758’, published in History of Science, uses the figure of King Frederick II of Prussia to integrate the history of military theory – and the practical history of military campaigns and battles – with the history of knowledge. Placing the military treatises read and written by the king alongside the practical example of the Prussian army’s campaign against the Russians in summer 1758 at the height of the Seven Years War (1756–1763), it challenges ideas that the new natural philosophy of the seventeenth and eighteenth centuries (the so-called Scientific Revolution) fostered attempts to make warfare mathematically calculated, and it builds on work showing that seventeenth- and eighteenth-century natural philosophy was much more subjective than previously thought. It shows that both the theory and practice of war – like other branches of knowledge in the long eighteenth century – were fundamentally shaped by the contemporary search for intellectual order, but that the inability to achieve this in practice led to a reliance on subjective judgment and individual, local knowledge. Whereas historians have noted attempts in the eighteenth century to calculate probabilities mathematically, this article shows that war continued to be conceived as the domain of fortune, subject to incalculable chance. Moreover, the examples of Frederick and his subordinate Lieutenant General Count Christoph zu Dohna reveal sharply different contemporary ideas about how to respond to uncertainty in war. Whereas Dohna sought to be ready for chance events and react to them, Frederick actively embraced uncertainty and risk-taking, making chance both a rhetorical argument and a positive choice guiding strategy and tactics.

The article can be viewed in full here – https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0073275320958950 – and the manuscript is available open-access here – https://www.repository.cam.ac.uk/handle/1810/310831.

Adam Storring completed his PhD at the University of Cambridge under the supervision of Professor Sir Christopher Clark. From October to December 2015, he was Stipendiat of the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin and the Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten (SPSG), and he returned to the SPSG as RECS-Voltaire-Fellow in December 2018. He is currently Early Career Fellow at the Lichtenberg-Kolleg – The Göttingen Institute for Advanced Study.

Rahul Kulka ist neuer wissenschaftlicher Volontär am RECS

Rahul Kulka ist seit dem 1. Juni 2021 als wissenschaftlicher Volontär am RECS tätig. In den kommenden zwei Jahren wird er Projekte des RECS zur Geschichte Brandenburg-Preußens unterstützen.

Foto: privat

Er studierte Geschichte und Kunstgeschichte an der University of Oxford (GB) und der Harvard University (USA). In seinem laufenden Promotionsvorhaben (Harvard University) untersucht er die Umwandlung des Deutschordensstaates in das Herzogtum Preußen am Beispiel der visuellen Kultur des Königsberger Hofs. Sein allgemeines Forschungs-interesse gilt Höfen im Alten Reich und Ostmitteleuropa sowie der materiellen Kultur der Frühen Neuzeit.

AUSSCHREIBUNG: Zwei Volontariate in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

In der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sind in der Abteilung Schlösser und Sammlungen sowie in der Abteilung Gärten je ein Volontariat ausgeschrieben.

Bewerbungsschluss ist jeweils der 5. April 2021. Näheres entnehmen Sie bitte

hier für die Schlösser und Sammlungen

und an dieser Stelle für die Gärten.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search