Dr. habil. Marek Jodkowski ist von Beruf Theologe, Kunsthistoriker und Archivar. Er arbeitet an der Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn und am Wojciech-Kętrzyński-Nordinstitut (Polen). Außerdem ist er Diözesankonservator für Denkmäler auf dem Gebiet der Erzdiözese Ermland. Sein Forschungsschwerpunkt sind die Beziehungen zwischen Staat und Kirche in Ostpreußen. Seine Doktorarbeit schrieb er zum Thema: „Der kirchliche Aufbau der Diözese Ermland 1821-1945“. Seine Habilitationsschrift befasste sich mit der Entwicklung der Diaspora der katholischen Kirche in Ostpreußen nach 1850. Derzeit arbeitet er an einem Projekt mit dem Titel “Umsetzung der Bulle De salute animarum von 1821”, einer Umschreibungsbulle, die die Neuordnung der katholischen Kirche im preußischen Staat festlegte. Damals wurden die Grenzen der einzelnen Ortskirchen geändert und die Grundsätze der Domkapitel und der zentralen Diözesaneinrichtungen neu festgelegt. Durchgesetzt hat die Bulle Bischof Joseph von Hohenzollern vom Bistum Ermland, der mit dem königlichen Hof in Berlin verbunden war.
Kategorie: Neuigkeiten
25 Jahre Armeemuseum Friedrich der Große. Sonderausstellung in der Plassenburg Kulmbach vom 26. Juni 2024 bis zum 29. Juni 2025
Das Armeemuseum Friedrich der Große feiert 25-jähriges Jubiläum. Das Museum auf der Plassenburg in Kulmbach, der bedeutendsten Hohenzollern-Festung in Bayern, zeigt in 45 Vitrinen die größte Sammlung altpreußischer Militaria zwischen 1700 und 1806. Es dokumentiert das äußere und innere Erscheinungsbild einer Armee, die unter dem preußischen König im 18. Jahrhundert in Europa zum Vorbild wurde.
Der zeitliche Schwerpunkt liegt in der Zeit Friedrichs des Großen (1740-1786). Ausführlich dargestellt werden die Truppengattungen der Infanterie und Kavallerie, aber auch das soziale Gefüge der Truppe. Im Mittelpunkt der Sammlung stehen Schusswaffen, Blankwaffen, Fahnen und Gemälde.
Zum Jubiläum gezeigt wird eine Sonderschau, in der 60 besondere, oft einmalige Objekte zu sehen sind, die in den vergangenen 25 Jahren für das Museum erworben wurden.
PROGRAMMÄNDERUNG: Ringvorlesung „Das Schloss als Residenz“
Das Programm der Ringvorlesung „Das Schloss als Residenz“ wurde kurzfristig geändert: Die Vorträge, die für die beiden Sitzungen am 06.05.2024 und am 13.05.2024 geplant waren, mussten getauscht werden.
Der für den 06.05.2024 geplante Vortrag Schloss Schönhausen zwischen 1927 und 1945 von Frau Ulrike Schmiegelt (SPSG) findet eine Woche später am 13.05.2024 statt. Umgekehrt wird der ursprünglich für den 13.05.2024 avisierte Vortrag Das Neue Palais – Königswohnung und oberes Fürstenquartier: Ausstattung und Bewohner 1763-1918 von Frau Henriette Graf (SPSG) auf den 06.05.2024 vorgezogen.
Das aktualisierte Programm zum Download finden Sie hier!
Wann:
Montags, 16-18 Uhr
Wo:
Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, Haus 11, Hörsaal 0.09
* Europa-Universität Frankfurt (Oder), Gräfin-Dönhoff-Gebäude (GD), Raum 5
** Neue Kammern von Sanssouci, Ovid-Saal, Maulbeerallee 11, 14469 Potsdam
Interessierte sind herzlich willkommen!
Anmeldung bitte per E-Mail an: anja.hamann@uni-potsdam.de
Der Bund Königin Luise. Frauen für den Führer
Nach dem Ersten Weltkrieg organisierten sich Parteien, Vereine und Verbände gegen die neu gegründete Weimarer Demokratie. Auch Frauen spielten als Propagandistinnen nationalsozialistischer Ideologie eine Rolle: allen voran der Bund Königin Luise.
Wer diese Frauen waren, welche Motive sie leiteten, auf welche Weise sie aktiv wurden, erläutert das Feature von Stefanie Oswalt
für Deutschlandfunk Kultur, an dem
u.a. Jürgen Luh vom RECS mitwirkte.
Hier geht es zum Feature.
WORKSHOP: ‚Preußen wieder chic?‘ Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit
Preußen wieder chic?
Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit
Workshop vom 15.-16. Februar 2024
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8
10963 Berlin
Hier finden Sie das Programm.
Podcast on the Military Strategy of King Frederick II of Prussia
In a newly-released podcast, published by the Royal United Services Institute (RUSI), former RECS Voltaire Fellow Dr Adam Storring (now at King’s College London) discusses the military strategy of King Frederick II of Prussia in its wider political, social and cultural context.
Dr Storring discusses how Frederick’s war-making related to his interest in the Enlightenment, presents the place of the Prussian army within Prussian society, and explains how Frederick was influenced both by the classics and by the contemporary world of dynastic states. He discusses Frederick’s strategy of ‘short and lively’ wars, explains how it was substantially learnt from French examples, and sets out the cautionary lessons that it holds for modern strategy-makers.
The whole podcast is available to listen to here!
Adam Storring was a fellow of the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin and the Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) from October to December 2015, and returned to the SPSG as RECS Voltaire Fellow in December 2018. He is currently Visiting Research Fellow at King’s College London.
CALL FOR PAPERS: Preußen wieder chic? Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit
15./16.02.2024
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
„Preußen – Versuch einer Bilanz“. Kaum eine Ausstellung hat eine derartige Aufmerksamkeit auf sich gelenkt wie die Preußenausstellung, die 1981 im Westberliner Martin-Gropius-Bau stattfand. Sie bildete den Höhepunkt der „Preußenwelle“: 600.000 Besuchende, 33 Räumen, 2.500 Exponate unzähliger öffentlicher und privater Leihgeber. In der Zeitgeschichtsforschung ist die durch sie und mit ihr herbeigeführte Zäsur unbestritten. Bereits gegen Ende der 1970er-Jahre war ein gestiegenes Interesse der Öffentlichkeit an „deutscher“ Geschichte festzustellen. Nun erlebte die „geschichtslose“ Bundesrepublik einen regelrechten „Geschichtsboom“. „Preußen“ mit seinen vermeintlichen Licht- und Schattenseiten wurde zur Chiffre, um „das demokratische Geschichtsbild“ (Walter Scheel) zu vermitteln.
Die Debatte um die Preußen-Ausstellung in der historischen Mitte des geteilten Berlin und die Frage eines nationalen Geschichtsortes öffnete aber ein Fenster für die Erschließung des Geländes der späteren „Topographie des Terrors“, dessen Geschichte vor der Preußen-Ausstellung weitgehend unbekannt war. Der in den 1970er Jahren einsetzende „History Boom“, das zunehmende Interesse an der fernen Vergangenheit, ging so einher mit dem gegenwartsbezogenen „Memory Boom“, gekennzeichnet durch die in den 1980er-Jahren verstärkte Erinnerung an die Verbrechen der NS-Diktatur. Mehr noch: Beide verliefen nicht lediglich parallel, sondern sind verschränkt. „CALL FOR PAPERS: Preußen wieder chic? Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit“ weiterlesen
AUSSCHREIBUNG: Zwei Wissenschaftl. Volontariate in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
In der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei wissenschaftliche Volontariate (m/w/d) zu vergeben. Die beiden Stellen in der Abteilung Schlösser und Sammlungen und im Research Center Sanssouci sind befristet auf die Dauer von zwei Jahren.
Bewerbungsschluss ist der 17. September 2023.
Detaillierte Informationen finden Sie hier!
NEUERSCHEINUNG: „Der Kronprinz und das Dritte Reich. Wilhelm von Preußen und der Aufstieg des Nationalsozialismus“ von Jürgen Luh, mit einem Vorwort von Georg Herbert und Stephan Malinowski, München: C.H.Beck, 2023
Wilhelm von Preußen präsentierte sich gern in Uniform mit Hakenkreuzbinde und im Tête-à-Tête mit Nazigrößen. Dass er für die NSDAP und Hitler eintrat, ist unstrittig. Aber eine nennenswerte Rolle auf dem Weg zur „Machter-greifung“ der Nationalsozialisten will er dennoch nicht gespielt haben. In diesem Buch geht Jürgen Luh akribisch genau der Absicht und dem Tun Wilhelms auf den Grund.
In präzisen, ganz aus den Quellen gearbeiteten Einzelstudien setzt er sich mit dem Verhalten des Exkronprinzen auseinander und zeigt an belastbaren Beispielen, wie Wilhelm öffentlichkeits-wirksam nicht nur für ein Zusammenwirken der alten Eliten mit dem Nationalsozialismus, sondern auch für den „Führerstaat“ Hitlers eintrat.
“Our Age”: Frederick the Great, Classical Warfare, and the Uses and Abuses of Military History
Adam Storrings Article “Our Age”: Frederick the Great, Classical Warfare, and the Uses and Abuses of Military History, published / erschienen in International Journal of Military History and Historiography is now available Open-Access / ist jetzt Open-Access verfügbar.
Adam Storring was a RECS-Voltaire-Fellow in December 2018. Currently, he is Lecturer in War Studies at King’s College London.