Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Medienpraktiken der Aufklärung

Das Projekt wird im Rahmen des Erasmus+ Programms als strategische Hochschulpartnerschaft auf dem Feld der Aufklärungsforschung gefördert, das einschlägige Studien- und Forschungsprogramme an den Universitäten Potsdam, Tartu, Riga und Bordeaux miteinander vernetzt und dabei zugleich außeruniversitäre Partner wie Archive, Bibliotheken und Verlage einbezieht, darunter auch das Research Center Sanssouci (RECS). Ab dem 1. September 2016 wird das Projekt von der EU-Kommission für eine Laufzeit von drei Jahren finanziert. Wesentliche Programmpunkte sind der wechselseitige Studenten- und Dozentenaustausch zwischen den vier beteiligten Hochschulen (ab Frühjahr 2017), eine internationale Sommerschule in Riga und Tartu (Herbst 2017), eine Doppelausstellung zum Thema “Das Baltikum als transnationale Medienlandschaft” ebendort (ab Frühjahr 2018) sowie eine Abschlusskonferenz zur “Europäisierung des Medienmarktes seit der Aufklärung” in Bordeaux (Sommer 2019).
Das RECS richtet die für 2018 in Potsdam geplante Sommerschule aus.

Mit der Fokussierung auf die “Medienpraktiken der Aufklärung” knüpft das Projekt an aktuelle Tendenzen der Aufklärungsforschung an, nach der die Aufklärung vor allem als Praxis der medialen Sichtbarmachung, Reflexion und Kritik definiert wird und damit nicht auf das 18. Jahrhundert beschränkt ist, sondern bis heute wirksam bleibt. Das Programm verbindet somit historische Studien zu Medienpraktiken und Informationsnetzwerken der Aufklärung mit gegenwärtigen Entwicklungen neuer Medien und transnationaler Kommunikationszusammenhänge. Es verfolgt inter- und transdisziplinäre Ansätze zwischen Literaturwissenschaft, Geschichte und Publizistik und entwickelt digitale Methoden der Erschließung, Analyse und Darstellung lokaler Quellenbestände. Die Partnerstruktur des Projekts bildet ausgehend von Frankreich über die deutschsprachigen Territorien bis ins Baltikum einen zentralen Transfer- und Transformationsraum der europäischen Aufklärung ab.

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Rashid-Sascha Pegah

Rashid-Sascha Pegah, geboren 1978, studierte Neuere und Neueste Geschichte, Europäische Ethnologie / Volkskunde, Italoromanische Philologie und Historische Hilfswissenschaften an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Als freier Mitarbeiter war er für die Redaktion für Alte Musik des Senders Freies Berlin (Abteilung Hörfunk), für das Bach-Archiv Leipzig sowie für die Bayerische Akademie der Wissenschaften (Kommission für bayerische Landesgeschichte) und die Bayerische Ludwig-Maximilians-Universität (Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte) München tätig. Er entdeckte und bearbeitete “Ernst Samuel Borchwards Reise nach Potsdam 1749“. Weiter Veröffentlichungen sind etwa: “Real and Imagined Africans in Baroque Court Divertissements, in: Germany and the Black Diaspora. Points of Contact, 1250 – 1914, ed. by Mischa Honeck, Martin Klimke, and Anne Kuhlmann (Studies in German History; 15), New York, Oxford 2013, S. 74-91” und “Begegnungen in Constantinopel und Leipzig. Pierre Gabriel Buffardin und Johann Jacob Bach, in: Bach-Jahrbuch 97 (2011), S. 285-290”. Rashid Pegah promoviert an der Universität Potsdam zur “Venedigreise des Markgrafen Christian Ernst und der Markgräfin Soffie Louise zu Brandenburg-Culmbach-Bayreuth 1686/87” und ist Projektmitarbeiter bei der Briefedition der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth.