Die Edition entsteht in Zusam-menarbeit des Research Center Sanssouci (RECS) mit Yvonne Rehhahn, Prof. emer. Dr. Günter Berger (Universität Bayreuth), Dr. Franziska Windt (SPSG) und perspectivia.net (Max Weber Stiftung).
Nach der Edition der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen durch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und der Erweiterung der Edition durch die noch vorhandenen Belege durch das Research Center Sanssouci (RECS) ediert das RECS durch Herrn Ralf Zimmer in Zusammenarbeit mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), der SPSG und perspectivia.net (Max Weber Stiftung) die noch erhaltenen ca. 1.200 Belege zur Schatulle Sophie Dorotheas – der Gemahlin König Friedrich Wilhelms I. in Preußen und Mutter Friedrichs des Großen. Diese Belege haben sich als Abschriften beziehungsweise Notizen im Nachlass Walter Stengels (Signaturen: GStA PK, VI. HA, NL Stengel, Nr. 11 und GStA PK, VI. HA, NL Stengel, Nr. 13 sowie im Archiv des Märkischen Museums, NL Stengel T 1.1) erhalten. Die Belege geben einen Einblick in die Ausgaben der preußischen Königin und ermöglichen die Identifizierung und Zuordnung von Kunstwerken.
Eversmann (1759–1837) war preußischer Jurist, Kriegs- und Steuerrat sowie „Fabrikenkommissarius“. Seine Autobiographie gibt tiefe Einblicke in das preußische Hofleben des 18. Jahrhunderts und des beginnenden 19. Jahrhunderts sowie in die preußische Wirtschafts-, Industrie- und Handelspolitik. Vor allem über die wirtschaftspolitischen Entwicklungen und Zusammenhänge dieser Zeit liegen bislang nur wenige autobiographischen Quellen vor.
Über seinen Lebenslauf bemerkt Eversmann am Beginn seiner Autobiographie: „Ich diente den drei größten Menschen auf dem Throne, die die Geschichte kennt: Friedrich dem Großen, Napoleon dem Großen und Alexander dem Großen“.
So wurde er unter Friedrich dem Großen „Fabrikenkommissarius“ in Hagen, erlebte dort die Proklamation der Menschenrechte. Unter französischer Herrschaft sollte er Generalinspekteur für „das gesamte Gewerke“ im Großherzogtum Berg werden, folgte aber einem Ruf nach Russland, um dort mit großem Erfolg im Ural Bergwerke für die Montanindustrie und die Rüstungsfabrikation des Zaren zu erschließen. Von Zar Alexander wurde er mit dem Titel eines Ober-Berg-Direktors und mit hohen finanziellen Zuwendungen wieder nach Preußen, nach Berlin verabschiedet.
Die Online-Edition entsteht in Zusammenarbeit des Research Center Sanssouci (RECS) mit Ralf Zimmer, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und perspectivia.net (Max Weber Stiftung).
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) haben die 2011 veröffentlichte kommentierte Online-Edition der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen (1712-1786) in Kooperation mit perspectivia.net, der Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und dem Research Center Sanssouci (RECS), um rund 1500 verloren geglaubte Belege ergänzt. Die erweiterte und überarbeite Online-Edition der Schatullrechnungen ist ab sofort bei perspectivia.net frei verfügbar:
In Gegensatz zu den Rechnungen, die sich im GStA PK erhalten haben, galten die Belege der Zahlungen nach der Zerstörung des ehemals Königlichen Hausarchivs in Berlin-Charlottenburg als unrettbar verloren. Dem ehemaligen Direktor des Märkischen Museums, Walter Stengel (1882-1960), ist es zu verdanken, dass diese wertvollen Quellen den Brand des Hausarchivs überdauerten. Stengel fertigte in sieben Notizheften Abschriften eines Teils der Belege an. Diese Abschriften sind nun vollständig erschlossen und in die Edition der Schatullrechnungen eingearbeitet worden. Mit den Belegen lassen sich nun beispielsweise als nicht sicher zugeschriebene Kunstwerke oder deren Schöpfer nun identifizieren.
Die Umsetzung des Projekts wurde von Ralf Zimmer (RECS), Fabian Cremer (perspectivia.net) und Marcel Riedel (perspectivia.net) realisiert; das Gesamtprojekt erfolgte mit großzügiger Unterstützung der Stapp-Stiftung sowie der Stiftung „pro Sanssouci“.
Im Juni 2011 erschien die kommentierte Edition der Schatullrechungen Friedrichs des Großen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit perspectivia.net. Diese für die “Privat”-Ausgaben des Königs wichtigen Quellen liegen seither, abgesehen von den zugehörigen Quittungen bzw. Belegen, die infolge des Zweiten Weltkriegs verloren gingen, komplett vor. Die in den Quittungen enthaltenen Informationen schienen bislang unrettbar verloren. Doch haben sich rund 1700 Belege im Nachlass Walter Stengels (1882-1960), von 1925 bis 1952 Direktor des Märkischen Museums, erhalten (GStA PK, VI. HA, NL Stengel, Nr 1-41). Sie werden in einem gemeinsamen Projekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit perspectivia.net und dem RECS aufgenommen und in die in die Datenbank der Schatullrechnungen eingearbeitet.
2009 konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) dank der großzügigen Unterstützung durch das Land Brandenburg, die Kulturstiftung der Länder und die Museumsshop Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten GmbH über die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten mit der „Bibliothek Knoll“ die größte und wichtigste Privatsammlung der Werke von und Literatur über Friedrich den Großen erwerben. Die Gerhard-Knoll-Forschungsbibliothek der SPSG umfasst rund 9.000 Bände und beinhaltet neben den Werkausgaben des Königs die nahezu vollständige zeitgenössische Literatur zu Friedrich dem Großen und Preußen inklusive einer umfänglichen Flugschriftensammlung. Innerhalb der Bibliothek kommt den Flugschriften aus der Zeit des Siebenjährigen Kriegs besondere Bedeutung zu. Sowohl Friedrich als auch seine Gegner nutzten dieses Medium intensiv als politisches Instrument zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung. In einem von der Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin geförderten Projekt des RECS in Zusammenarbeit mit Urban Complexity Lab der Fachhochschule Potsdam sind diese Flugschriften wissenschaftlich erschlossen worden: https://vikusviewer.fh-potsdam.de/recs/
Das Research Center Sanssouci (RECS) hat in Kooperation mit perspectivia.net, der Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und dem Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft der Universität Potsdam (UP) die Online-Edition der Briefe Markgräfin Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien gelauncht.
Die Edition ist ab sofort bei perspectivia.net frei verfügbar.
Die rund 130, hier teils erstmals publizierten Briefe ermöglichen, der Markgräfin auf ihrer Reise nachzuspüren und zu erfahren, was sie gesehen hat und wie sie darüber dachte. Mittels eines indexierten Verzeichnisses kann die Korrespondenz nach Personen, Orten und kunsthistorischen Werken durchsucht werden, was den Zugang und das Arbeiten mit der Edition erleichtert. Erklärungsbedürftige Textstellen wurden in der Übersetzung der Briefe mit Anmerkungen und Literaturhinweisen versehen, die weiter-führende Informationen anbieten. Bei der deutschen Übersetzung wurde darauf geachtet, dem Duktus des französischen Originals zu folgen.
Die Bearbeitung des Projekts geleitet haben Yvonne Rehhahn und Dr. Franziska Windt unter Mitarbeit Sylvia Möwes (RECS). Die Übersetzungen aus dem Französischen wurden auf Grundlage einer Übertragung von Rashid Sascha Pegah durch Prof. Dr. Günter Berger (Universität Bayreuth), Prof. Dr. Cornelia Klettke (UP) und Cordula Wöbbeking (UP) vorgenommen. Fabian Cremer, Marcel Riedel und Tobias Tenhaef von perspectivia.net zeichneten sich für das Datenmanagement verantwortlich und ermöglichten somit die Realisierung der Online-Edition.
Mit der Bündelung, Koordination und dem Ausbau der Aktivitäten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Universtät Potsdam werden Synergien auf den Gebieten der Kulturerbe-Forschung, der Materialitätsforschung zwischen Kultur- und Naturwissenschaften, der praxisorientierten Lehre und der Internationalisierung des Wissenschaftsstandortes Potsdams gefördert.
Zu den Projekten des RECS zählen etwa wissenschaftliche Erschließungs- und Editionsprojekte wie die erste englisch-sprachige Studienausgabe der philosophischen Schriften Friedrichs des Großen bei dem weltweit führenden Wissenschaftsverlag Princeton University Press, eine kommentierte Online-Edition der Briefe Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien in den Jahren 1754-1755 oder die wissenschaftliche Bearbeitung und Darstellung von musealen Sammlungsbeständen im Internet.