Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #55: Friedrich der Große und Said Ali Aga oder des Königs Verhältnis zur Sklaverei

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Kupferstich von Caspar Luyken, aus: Neu-eröffnete Welt-Galleria, Worinnen sehr curios und begnügt unter die Augen kommen allerley Aufzüg und Kleidungen unterschiedlicher Stände und Nationen, Nürnberg 1703, Tafel 85.

Voltaire ist in seinem Engagement für die Durchsetzung der Aufklärung zu weit gegangen. „Sie scheinen es mit den Muselmanen zu tun zu bekommen“, schrieb er im November 1768, als alle Zeichen auf einen Krieg zwischen Osmanischem Reich und Russland (1768-1774) deuteten, an Zarin Katharina II., deren „begeisterter Anhänger“ er war, weil er in ihr eine „willkommene Förderin der Aufklärung“ sah. „Die Barbaren“ – wie Voltaire die Türken bezeichnete – verdienten, „von einer Heldin bestraft zu werden, schon wegen der Geringschätzung, die sie bisher für die Damen hatten“. Es sei klar, „daß Leute, die die schönen Künste nicht achten und die ihre Frauen einsperren, ausgerottet werden müssen“.[1] Das war deutlich. Den ihm bekannten und geschätzten Kammerherrn der Kaiserin, Grafen Alexander Romanowitsch Woronzow, ließ Voltaire nach Ausbruch der Kampfhandlungen 1769 wissen, er werde „sich freuen, türkische Gefangene als Colonisten bei Kasan und am Ladogasee zu erblicken“.[2] Vernichtung oder Sklaverei wünschte der streitbare französische Philosoph den Osmanen also – ganz im Gegensatz zu seinem sonst kämpferischen Einsatz für die Humanität. „Texte des RECS #55: Friedrich der Große und Said Ali Aga oder des Königs Verhältnis zur Sklaverei“ weiterlesen

Texte des RECS #54: Die Dienststelle Neues Palais – Ein Beitrag zur Geschichte der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten 1927–1945

PDF

Sven Olaf Oehlsen (SPSG)

Umlaufmappe der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, Potsdam, SPSG, Archiv

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges ist die schriftliche Überlieferung der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten verbrannt. Inhaltliche Aussagen zur Arbeit der Verwaltung konnten deshalb kaum gemacht werden. Glücklicherweise sind nun vor kurzem Handakten der Dienststelle Neues Palais aufgefunden worden, die, da sie nur zur Kenntnis weitergereicht wurden, nach einer vorgeschriebenen Aufbewahrungspflicht eigentlich hätten vernichtet werden sollen.[1] Die Unterlagen geben Einblick in die Aufgabenwahrnehmung der Dienststelle und der Schlösserverwaltung im Allgemeinen. Nachfolgend wird ein Überblick über den Verwaltungsablauf der Staatlichen Schlösser und Gärten gegeben mit der Dienststelle Neues Palais im Mittelpunkt. Es werden Aussagen zur Aufgabenwahrnehmung, zum Personal, zu den Liegenschaften, den Öffnungszeiten und Besucherzahlen gemacht. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten und des Zweiten Weltkrieges beschrieben. „Texte des RECS #54: Die Dienststelle Neues Palais – Ein Beitrag zur Geschichte der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten 1927–1945“ weiterlesen

Texte des RECS #53: Napoleon in Potsdam, 24. bis 26. Oktober 1806 – ein Quellenabgleich

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Abb. 1: Émile Guillemin, Napoleon I., Bronze, SPSG, Skulpt.slg. 1397, © SPSG, Foto: A. Streich

Über Napoleon in Potsdam gibt es im Grunde nichts Neues zu sagen. Unbekannte Quellen sind 1828 und 1851 aufgetaucht – und zuletzt noch einmal 1873.[1] Sie ergänzen oder korrigieren die Nachrichten, die bereits 1806 über dieses Ereignis im Umlauf waren: die Verlautbarungen des 17., 18. und 19. „Bulletins de la Grande Armée“, die Napoleon selbst (Abb. 1) am 25., 26. und 27. Oktober 1806 von seinem Aufenthalt in der Stadt entworfen hat.[2] Es kann hier also nur darum gehen, diese Quellen vorzustellen und zu interpretieren.

„Texte des RECS #53: Napoleon in Potsdam, 24. bis 26. Oktober 1806 – ein Quellenabgleich“ weiterlesen

Texte des RECS #52: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 4: Kriegsende in Glienicke und auf der Pfaueninsel

Der Beitrag beschließt eine vierteilige Reihe.
Hier finden Sie Teil 1, Teil 2 und Teil 3.


PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

Abb. 1: Luftbild der Royal Air Force von Glienicke, Moorlake, Nikolskoe und dem Wirtshaus zur Pfaueninsel vom 19. April 1945, © GeoBasis-DE/LGB (2005), dl-de/by-2-0
Südlich der heutigen Königstraße, die die Insel Wannsee in eine nördliche und eine südliche Hälfte teilt, ist rechts der Golfplatz von Wannsee zu erkennen, auf dem ein große Flakbatterie stationiert war.

Auf dem Glienicker Werder, so eine frühere Bezeichnung der Insel Wannsee, fanden die letzten Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs im „Preußischen Arkadien“, der Schlösserlandschaft an der Berlin-Potsdamer Havel statt (Abb. 1). Mit der Kapitulation der Pfaueninsel gingen sie am 2. Mai 1945 zu Ende. Im letzten deutschen Aufgebot, das Ende April 1945 über die Glienicker Brücke (Abb. 2) in den ‚Endkampf’ zog, marschierten auch minderjährige Soldaten, die ohne Kampferfahrung zu ihrem ersten Fronteinsatz geschickt wurden. Einer von ihnen, Wolfgang von Buch, hielt später seine Erinnerungen daran fest: „Am Montag, dem 23. April 1945, marschierte die Alarmkompanie durch Potsdam über die Glienicker Brücke nach Wannsee. Die Entfernung von Potsdam zur Ostfront entsprach der einer Marschübung oder eines Spaziergangs. Ein Spaziergang war unser Weg jedoch nicht. In die Hauptkampflinie (HKL) geht gewiss niemand als Spaziergänger. Fragt sich nicht jeder, ob er den Weg auch noch zurückgehen wird? Beim ersten Mal gibt es noch keine Routine, die sicher später manche Empfindungen überlagert. An unseren Waffen und Munition trugen wir schwer. Wie eine unwirkliche Erinnerung an unwiederbringlich Vergangenes lag links nach der Glienicker Brücke ein Schloss: Glienicke. Die Gestalten und Gefährte, die den in die HKL Ziehenden entgegen kamen, zeugten von Flucht, Unordnung und Durcheinander, von Verzweiflung und Ausweglosigkeit, auch davon, dass Widerstand nur unnötig Menschenleben kostet.“[1] 

Abb. 2: Blick vom Park Babelsberg auf die Glienicker Brücke und das Glienicker Ufer (rechts), Aufnahme vor 1945, Bundesarchiv, Bild 170-149, Foto: Max Baur, CC-BY-SA 3.0
Für die deutsche Heeresleitung war die Brücke wichtig, um der sogenannten ‚Armee Wenck‘ den erhofften Entsatz Berlins zu ermöglichen. Nach Ansicht des sowjetischen Marschalls Konew führte die Brücke nur zu einem eingekesselten ‚Widerstandsnest‘, das er zunächst nicht weiter beachten wollte.

„Texte des RECS #52: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 4: Kriegsende in Glienicke und auf der Pfaueninsel“ weiterlesen

Texte des RECS #51: Ein öffentlicher Mann. Der deutsche Kronprinz Wilhelm 1930 bis 1934

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Polizeisportfest im Berliner Sportpalast am 24.03.1933, rechts: Exkronprinz Wilhelm mit Reichspropagandaminister Goebbels und Major a.D. von Neufville (v. r. n. l.), Fotos aus: Das Neue Reich. Eine Bilderfolge unserer Zeit, o. O. u. J. [Sammelbilderalbum, Greiling Zigarettenfabrik, Dresden 1933], Bild Nr. 43 und 44. Archiv des Autors
Am 1. April 1932, zwei Tage vor Ablauf des „Oster-Burgfriedens“, der von Palmsonntag bis zum Weißen Sonntag den Wahlkampf für die entscheidende zweite Runde der Reichspräsidentenwahl untersagte,[1] verkündete der Exkronprinz des Deutschen Reichs in Oels: „Wahlenthaltung im zweiten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl ist unvereinbar mit dem Gedanken der Harzburger Front [dem Einigungs-versuch der rechtsnationalen Republikgegner]. Da ich eine geschlossene nationale Front für unbedingt notwendig halte, werde ich im zweiten Wahlgang Adolf Hitler wählen.“[2] Spätestens durch diese Parteinahme war Wilhelm für die Öffentlichkeit endgültig zu einer politischen Figur geworden.[3] „Das Hervortreten des ehemaligen Kronprinzen im politischen Kampf“ gegen Demokratie und Republik an der Seite der Nationalsozialisten, die sich unter den Republikgegnern in Harzburg als extremste Feinde Weimars positioniert hatten, sei „eine kaum glaubhafte Sensation“, die „im rechtsgerichteten Lager“ der DNVP und des Stahlhelm weithin Aufsehen, aber auch Bedauern hervorrief.[4] Durch die sehr bewusst noch vor Ablauf des Burgfriedens abgegebene und über die Telegraphen-Union, eine der beiden großen deutschen Nachrichten-agenturen, republikweit verbreitete Erklärung hatte Wilhelm seinen Namen, seinen Rang und sein Ansehen einer – seiner – politischen Sache öffentlich verschrieben. Er hatte sich damit das Medium zunutze gemacht, das zu Beginn der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts die noch größte Reichweite, den ausgedehntesten Wirkungskreis hatte. „Texte des RECS #51: Ein öffentlicher Mann. Der deutsche Kronprinz Wilhelm 1930 bis 1934“ weiterlesen

Texte des RECS #50: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 3: Kriegsende in Sanssouci

Der Beitrag setzt eine vierteilige Reihe fort.
Hier finden Sie Teil 1 und Teil 2.


PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

„Kampfgebiet Park von Sanssouci! Sollte man das je geglaubt und erwartet haben, dass man so mitten drin im Brennpunkt der Ereignisse hätte stehen müssen!“[1] Den Ansturm der Roten Armee erlebte Eleonore von Heeringen in ihrer Wohnung im Gartenkassenhaus von Sanssouci und im Luftschutzkeller der Villa Illaire. Sie und viele Bewohner und Anwohner des Parks verbrachten „grauenvolle Wochen!“ in feuchtdunklen Kellern, die man während des Krieges zu Schutzräumen ausgebaut hatte. Dort überstanden sie am Kriegsende nicht nur den englischen Bombenangriff auf die Stadt, sondern auch den anschließenden Beschuss sowjetischer Tiefflieger, die Artillerieduelle und schließlich die Bodenkämpfe bei der Einnahme des Parks.

Die Vorbereitungen auf den Luftkrieg hatten Jahre vor Kriegsausbruch begonnen, waren jedoch anfangs auf den Schutz der Kunstwerke in den Schlössern fokussiert.[2] Da nach Kriegsbeginn das Ausmaß der künftigen Zerstörungen noch gar nicht vorstellbar war, war der Zivil- und Personenschutz anfangs vollkommen unterentwickelt: „Während der nächtlichen Fliegeralarme pflegten die Potsdamer ihre Luftschutzkeller überhaupt nicht aufzusuchen. In Potsdam gab es weder Schutzbunker, noch waren die Keller vorschriftsmäßig abgestützt. Es kursierte das Gerücht, Churchill habe angeordnet, Potsdam sollte wegen der verwandtschaftlichen Beziehungen des englischen Königshauses zum deutschen Hochadel nicht bombardiert werden.“[3] Tatsächlich gab es eine lange Zeit keine gezielten Angriffe auf Potsdam, sondern nur Fehl- oder Notabwürfe, die aber mit den Luftangriffen auf Berlin seit 1941 stetig zunahmen. „Texte des RECS #50: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 3: Kriegsende in Sanssouci“ weiterlesen

Texte des RECS #49: Das Hofgärtnertagebuch. Die Überlieferung der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50. Teil 2: Beschreibung und Visualisierung – die inhaltliche Erschließung

Hier finden Sie Teil 1.


PDF

Julia Geiger unter Mitarbeit von Sven Oehlsen (SPSG)

Erste beschriebene Seite des Hofgärtnertagebuches mit Gedicht und Unterschrift, Foto: SPSG, Archiv, 7.6.3/77

„Wie wundervoll ist Gottes Erde,
Und werth, darauf vergnügt zu sein!
Drum will ich, bis ich Asche werde,
Mich dieser schönen Erde freun.“[1]

Mit dieser lebensfrohen Strophe aus dem Gedicht „Aufmunterung zur Freude“ von Ludwig Hölty leitet Heinrich Fintelmann seine Reiseaufzeichnungen ein.  Damit beginnt ein Text von über 180 eng beschriebenen Seiten, der in seinen Inhalten sehr vielfältig ist. Diese Tagebuchaufzeichnungen durch eine inhaltliche Erschließung abzubilden ist eine der Kernaufgabe von Archiven.

Die inhaltliche Erschließung stellt einen grundlegenden Teil der am Hofgärtnertagebuch durchgeführten Archivalienanalyse dar, die mithilfe verschiedener Methoden erreicht werden kann. Ihr Ziel ist es, den Nutzern einen strukturierten Zugang zu den Informationen zu ermöglichen. Am Beispiel des Hofgärtnertagebuches nehmen die Inhaltsbeschreibung und die Registererstellung eine zentrale Rolle in der Erschließung ein. Zusätzlich wurde die Nützlichkeit einer Visualisierung sowie einer Teil-Transkription untersucht. „Texte des RECS #49: Das Hofgärtnertagebuch. Die Überlieferung der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50. Teil 2: Beschreibung und Visualisierung – die inhaltliche Erschließung“ weiterlesen

Texte des RECS #48: Ich sage „Ja“! Der 12. November 1933, der Führerstaat und Kronprinz Wilhelm

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Stimmzettel für den 12. November 1933, in: Westfälischer Beobachter vom 02.11.1933, S. 8.

Am 14. Oktober 1933 verkündete die Regierung des Deutschen Reichs nicht nur, ihre Vertreter von der internationalen Genfer Abrüstungskonferenz zurückzuziehen, sondern gab auch den bevorstehenden Austritt aus dem Völkerbund bekannt; er erfolgte fünf Tage später. Gleichzeitig löste die Regierung durch eine von Reichskanzler Adolf Hitler und Reichsinnen-minister Wilhelm Frick, nicht aber von Hindenburg unterschriebene „Verordnung des Reichspräsidenten über die Auflösung des Reichstags am 14. Oktober 1933“ das Parlament auf und setzte für den 12. November Neuwahlen an sowie eine Abstimmung über die Frage  „Billigt das deutsche Volk die ihm vorgelegte Politik seiner Reichsregierung und ist es bereit, diese als Ausdruck seiner eigenen Auffassung und seines eigenen Willens zu erklären und sich feierlich zu ihr zu bekennen?“. Die Frage war der abschließende Absatz eines „Aufruf[s] der Reichsregierung“ vom 14. Oktober, der die Ehre und die Gleichberechtigung Deutschlands „an internationalen Einrichtungen und Verträgen“ forderte.[1] Das „deutsche Volk“ solle Gelegenheit erhalten, so Hitler und Frick in der „Verordnung des Reichspräsidenten“, „selbst zu den gegenwärtigen Schicksalsfragen der Nation Stellung zu nehmen und seiner Verbundenheit mit der Reichsregierung Ausdruck zu geben“.[2] „Texte des RECS #48: Ich sage „Ja“! Der 12. November 1933, der Führerstaat und Kronprinz Wilhelm“ weiterlesen

Texte des RECS #47: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 2: Kriegsende in Sacrow und im Potsdamer Neuen Garten

Der Beitrag gehört zu einer vierteiligen Reihe.
Hier finden Sie Teil 1.


PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

Abb. 1: Luftbild der Royal Air Force vom Jungfernsee mit dem Sacrower und dem Potsdamer Ufer vom 15. April 1945, © GeoBasis-DE/LGB (2005), dl-de/by-2-0

Die als „preußisches Arkadien“ gerühmte Kulturlandschaft im Potsdamer Norden war von Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont geblieben. Eine Brandbombe hatte 1944 das Marmorpalais getroffen und ernsthaft beschädigt.[1] Vereinzelt waren Sprengbomben in den Havelseen detoniert.[2] Der starke Luftdruck der 1944 und im März 1945 niedergegangenen Luftminen hatte allerdings beim Schloss Cecilienhof zu größeren Dach- und Fensterschäden geführt.[3] Vom verheerenden Bombenangriff auf die Potsdamer Innenstadt am 14. April 1945 blieb der Neue Garten nur knapp verschont (Abb. 1), denn einige Einschläge waren gefährlich nahe gekommen: „Über Potsdam war der Himmel glutrot. Wir wohnten damals am Neuen Garten, und die ersten Bomben waren in der Behlertstraße niedergegangen. Dort war die Frauenklinik schwer getroffen worden.“[4] „Texte des RECS #47: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 2: Kriegsende in Sacrow und im Potsdamer Neuen Garten“ weiterlesen

Texte des RECS #46: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 1: Kriegsende am Stern und im Park Babelsberg

PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

Abb. 1: Jagdschloss Stern, Ansichtskarte mit falscher Jahresangabe aus dem Verlag Max Hochgeladen, Potsdam, um 1930, Foto: SPSG

In den Kämpfen um die Reichshauptstadt am Ende des Zweiten Weltkriegs stellten die Berlin-Potsdamer Havelseen als Teil des äußeren Verteidigungsrings wirksame Panzerhindernisse dar.[1] Auf diese Wasserbarrieren gestützt, verlief die Verteidigungslinie von der Glienicker Brücke durch die Potsdamer Kulturlandschaft nach Sacrow und Gatow. Die von Kanälen und Seen umgebene Insel Potsdam und die Wannsee-Insel  – letztere früher Glienicker Werder genannt – waren insbesondere an den See-Engen befestigt worden. Nach ihrem Angriff auf Potsdam am 24. April 1945 gelang es der Roten Armee daher nur langsam, sich über Babelsberg und Sacrow, den Neuen Garten und Glienicke bis zur Pfaueninsel vorzukämpfen.[2] Die Front verlief dabei zum Teil auf dem Gebiet der späteren Grenzanlagen zwischen der DDR und West-Berlin. Mit der Kapitulation der auf der Pfaueninsel stationierten deutschen Truppen am 2. Mai endeten die Kampfhandlungen im sogenannten „Preußischen Arkadien“ fünf Tage nach der Einnahme der Potsdamer Innenstadt fast zeitgleich mit der Kapitulation Berlins. „Texte des RECS #46: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 1: Kriegsende am Stern und im Park Babelsberg“ weiterlesen