Conference/Tagung: MONUMENTS AND SITES DE-COLONIAL!


MOMUNENTS AND SITES DE-COLONIAL! Methods and Strategies of Dealing with the Architectural Heritage of the German Colonial Era / Formen und Strategien des Umgangs mit den baulichen Hinterlassenschaften der deutschen Kolonialzeit
widmet sich den baulichen Relikten der deutschen Kolonialzeit und erfragt die nachkolonialen Aneignungs- und kritischen Vermittlungsstrategien mit und zu diesen Bauwerken. Im Fokus steht dabei, neben möglichen Rekursen auf Hinterlassenschaften vorkolonialer Prägung, vor allem der Zeitraum der deutschen Kolonialzeit von ca. 1880–1920. Dabei bezieht sich das Spektrum der behandelten Fallbeispiele erstens auf das damalige Gebiet des Deutschen Reiches selbst und zweitens auf die ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika, Ostasien und im Südpazifik. „Conference/Tagung: MONUMENTS AND SITES DE-COLONIAL!“ weiterlesen

CALL FOR PAPERS: Preußen wieder chic? Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit

15./16.02.2024
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors

 „Preußen – Versuch einer Bilanz“. Kaum eine Ausstellung hat eine derartige Aufmerksamkeit auf sich gelenkt wie die Preußenausstellung, die 1981 im Westberliner Martin-Gropius-Bau stattfand. Sie bildete den Höhepunkt der „Preußenwelle“: 600.000 Besuchende, 33 Räumen, 2.500 Exponate unzähliger öffentlicher und privater Leihgeber. In der Zeitgeschichtsforschung ist die durch sie und mit ihr herbeigeführte Zäsur unbestritten. Bereits gegen Ende der 1970er-Jahre war ein gestiegenes Interesse der Öffentlichkeit an „deutscher“ Geschichte festzustellen. Nun erlebte die „geschichtslose“ Bundesrepublik einen regelrechten „Geschichtsboom“. „Preußen“ mit seinen vermeintlichen Licht- und Schattenseiten wurde zur Chiffre, um „das demokratische Geschichtsbild“ (Walter Scheel) zu vermitteln.

Die Debatte um die Preußen-Ausstellung in der historischen Mitte des geteilten Berlin und die Frage eines nationalen Geschichtsortes öffnete aber ein Fenster für die Erschließung des Geländes der späteren „Topographie des Terrors“, dessen Geschichte vor der Preußen-Ausstellung weitgehend unbekannt war. Der in den 1970er Jahren einsetzende „History Boom“, das zunehmende Interesse an der fernen Vergangenheit, ging so einher mit dem gegenwartsbezogenen „Memory Boom“, gekennzeichnet durch die in den 1980er-Jahren verstärkte Erinnerung an die Verbrechen der NS-Diktatur. Mehr noch: Beide verliefen nicht lediglich parallel, sondern sind verschränkt. „CALL FOR PAPERS: Preußen wieder chic? Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit“ weiterlesen

Der Grundkurs Deutsch des Lilienthal-Gymnasiums Berlin auf den Spuren der Aufklärung: Ein Besuch in Sanssouci und beim RECS

Ein Bericht von Dr. Lydia Krollpfeifer und dem GK Deutsch des Lilienthal-Gymnasiums Berlin

Aus datenschutzrechtlichen Gründen zeigen wir hier stellvertretend nur Lydia Krollpfeiffer, die Leiterin des GK Deutsch am Lilienthal-Gymnasium Berlin, und Jürgen Luh, den Direktor des RECS, vor Schloss Sanssouci, 7. Juni 2023, Foto: RECS

Natur, Lyrik und Aufklärung in Kombination erscheinen auf den ersten Blick wenig interessant, man könnte fast sagen: sterbenslangweilig. Um diesem Vorurteil entgegenzuwirken, hat der GK Deutsch an einem sonnigen 7. Juni 2023 eine Exkursion in das nahe gelegene Schloss Sanssouci unternommen. Hier residierte einst einer der führenden Monarchen des 18. Jahrhunderts: Friedrich II.

Mithilfe einer Audioguide-Führung haben wir viele spannende Informationen zum Schloss sowie seiner Architektur und Einrichtung bekommen, die recht beeindruckend Friedrichs Liebe zur Natur in vielfältigen, kunstvollen Ausschmückungen widerspiegelt. Insbesondere das Voltaire-Zimmer mit seinen exotischen Vögeln und Ranken blieb Vielen in Erinnerung. Im Anschluss daran durchwanderten wir den Garten unter der Führung des Historikers Dr. Jürgen Luh vom Research Center Sanssouci. Anhand ausgewählter Orte wie der Grabanlage, der Galerie, der Fontäne oder der Neptungrotte erläuterte er uns, wie Friedrich der Große sein Konzept der Naturnähe mit der Idee der Aufklärung und Weltoffenheit in der Schlossanlage umgesetzt hat. Jetzt wissen wir neben vielem anderen, warum das preußische ‚Versailles‘ sich von seinem imposanten Vorbild abhebt und damit nicht um ein Sockelgeschoss erhöht worden ist, was es mit der Ruine in der Sichtachse vor dem Eingang auf sich hat, dass Friedrich Kirschen liebte und jüngst einzelne Artefakte dem Vandalismus zum Opfer gefallen sind. Da das Wetter so schön war, präsentierte sich insbesondere die muschelbesetzte Grotte in der Sonne von ihrer besten Seite – ein idyllischer Platz, den man im allein unternommenen Rundgang durchaus übersehen könnte. Dr. Luh hat uns die vertraute Sommerresidenz des Herrschers aus einer neuen Perspektive betrachten lassen: „Ich fand den Ausflug überraschend informativ und gleichzeitig interessant. Mir sind die Infos gut im Kopf geblieben, so dass ich sie noch wiedergeben könnte.“ (Zitat einer GK-Schülerin). Unser Ausflug hat gezeigt, wie wichtig und gewinnbringend der Austausch von Forschung und Schule ist und dass er auch in Zukunft vertiefend durch eben solche gemeinsamen Aktivitäten befördert werden sollte.

Skulptur Friedrichs II. vor dem ehemaligen Gartendirektionshaus im Park Sanssouci, 7. Juni 2023, Foto: RECS

„VISION SEEMACHT. EIN MARINESTÜCK FÜR DEN GROßEN KURFÜRSTEN “

AUSSTELLUNG
Gemäldegalerie
Staatliche Museen zu Berlin
02.12.202216.04.2023

Olfert de Vrij, Dreimaster auf leicht bewegter See, 1665, © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Foto: Christoph Schmidt

Nach über 170 Jahren ist ein in Vergessenheit geratenes Juwel der Berliner Gemäldegalerie dem Publikum wieder zugänglich: das Marinestück Dreimaster auf leicht bewegter See von Olfert de Vrij (1635–1699). Fehlstellen, starke Vergilbungen und verfärbte Übermalungen waren der Grund für jahrzehntelange Deponierung. Nach einer umfangreichen, mehrjährigen Restaurierung ist das Werk nun wieder in voller Schönheit zu bewundern. Ausgehend von dem restaurierten Bild thematisiert die Sonderpräsentation den historischen Hintergrund der Darstellung, das Leben des bis heute weitgehend unbekannten Malers, die Tradition der niederländischen Marinemalerei sowie die Besonderheiten der Hoorner Malerschule. „„VISION SEEMACHT. EIN MARINESTÜCK FÜR DEN GROßEN KURFÜRSTEN ““ weiterlesen

Zeitlose Kostbarkeiten: Prunkuhren im Marmorpalais vorgestellt von Dr. Silke Kiesant, SPSG

Potsdam, Neuer Garten, Marmorpalais, Gelbe Schreibkammer, © SPSG, Foto: Celia Rogge

Alle fünf Uhren in den Schlossräumen des Marmorpalais erzählen ihre eigene faszinierende Geschichte. Dass es nicht nur Zeitmesser waren, erläutert die Kustodin der Uhrensammlung Dr. Silke Kiesant in einer Sonderführung und stellt die bedeutenden mechanischen und kunst-handwerklichen Meisterwerke vor. Angefertigt wurden sie u. a. von Oberhofuhrmacher Christian Möllinger, David Roentgen und Jean-Pierre Latz. Zwei von diesen Prunkuhren verfügen noch über ein Musikspielwerk, das auf zeitgemäße Art zu Gehör gebracht wird.

Wann:
Freitag, 12. August, um 17 Uhr „Zeitlose Kostbarkeiten: Prunkuhren im Marmorpalais vorgestellt von Dr. Silke Kiesant, SPSG“ weiterlesen

Annäherung an die koloniale Vergangenheit: Führung, Vortrag von Stephanie Archangel und Diskussion im Schlossmuseum Oranienburg

Frans Post, Ansicht von Pernambuco (Recife und Mauritsstad) von der Seeseite, um 1650, SPSG, Schloss Oranienburg, GK I 3761, © SPSG, Foto: Klaus Bergmann

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beschäftigt sich mit dem kolonialen Erbe der ihr anvertrauten Kunstwerke. In Vorbereitung einer Sonderausstellung, die 2023 im Schloss Charlottenburg stattfinden wird, laden wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland ein, die Werke in unseren Sammlungen aus neuen Perspektiven zu betrachten.

Stephanie Archangel, Kuratorin im Rijksmuseum in Amsterdam und mitverantwortlich für die Ausstellung „Black in Rembrandtʼs Time“ im Museum Rembrandthaus Amsterdam 2020, wird erste Impulse geben. Sie hält einen Vortrag über Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) und seinen Umgang mit Kunstwerken aus Niederländisch-Brasilien im 17. Jahrhundert. Der Vortrag bietet die Möglichkeit, die Rolle von Johann Moritz für Brandenburgs Einstieg in den Handel mit versklavten Menschen im Licht neuer Forschungen zu diskutieren. „Annäherung an die koloniale Vergangenheit: Führung, Vortrag von Stephanie Archangel und Diskussion im Schlossmuseum Oranienburg“ weiterlesen

„ZIEHEN – SCHIEBEN – AUF UND ZU!“ Höhepunkte der Möbelsammlung im Marmorpalais vorgestellt von der Möbelkustodin Dr. Henriette Graf und dem Holzrestaurator Thomas Kühn, SPSG

Potsdam, Neuer Garten, Marmorpalais, Ankleidezimmer, © Bildarchiv Foto Marburg/SPSG, Foto: Andreas Lechtape

Das Marmorpalais in Potsdam wartet zwar heute nur zum Teil mit originaler Erstausstattung aus der Zeit seines königlichen Bauherrn Friedrich Wilhelms II. von Preußen auf. Dennoch überrascht es mit vielen kostbaren und erlesenen Möbelstücken. Ein Zylinderbureau mit Drehstuhl aus der Werkstatt des David Roentgen zählt zu den Spitzenstücken deutscher Möbelkunst, die im Marmorpalais gezeigt werden. Ebenfalls dazu gehören der Sekretär No. 6 des Leipziger Tischlers Friedrich G. Hoffmann wie auch Kommoden und ein Eckschrank des Berliner Roentgen Nachfolgers David Hacker oder Werke des Kunsttischlers Johann G. Fiedlers. In einer Sonderführung stellen die Kustodin für Möbel und Musik-instrumente, Dr. Henriette Graf, und der Leiter des Fachbereichs Holzrestaurierung, Thomas Kühn, die Besonderheiten der Möbelausstattung im Marmorpalais vor: Kommoden sowie Schränke werden geöffnet und ein Blick in das Innenleben dieser edlen, aufwendig hergestellten Möbelstücke geworfen. Die Besucher erwartet eine kurzweilige wie auch informative Einführung in die Welt der Luxusmöbel aus der Zeit des späten 18. Jahrhunderts. Und sie erhalten persönlichen Einblick in eine exquisite königliche Sammlung, die von Friedrich Wilhelm II. mit großer Leidenschaft, modischem Gespür und hohem finanziellen Einsatz angelegt wurde. „„ZIEHEN – SCHIEBEN – AUF UND ZU!“ Höhepunkte der Möbelsammlung im Marmorpalais vorgestellt von der Möbelkustodin Dr. Henriette Graf und dem Holzrestaurator Thomas Kühn, SPSG“ weiterlesen

Neue Sonderpräsentation in Berlin: Ridolfo Schadows Skulpturengruppe „Das Urteil des Amor“ – Eine versteckte Liebeserklärung

Vor 200 Jahren starb in seiner Geburtsstadt Rom unerwartet der erst 35-jährige Bildhauer Rudolf (Ridolfo) Schadow (1786–1822). Aus diesem Anlass wird ab 28. Mai 2022 im Vestibül des Neuen Flügels von Schloss Charlottenburg erstmals eine Idee des Künstlers umgesetzt: Vier lebensgroße Skulpturen versammeln sich zu einer Gruppe, drei junge Mädchen, versunken in ihre jeweilige Beschäftigung, sitzen dem geflügelten Liebesgott Amor gegenüber. Dieser grübelt, welchem der Mädchen er den Blumenkranz in seiner Hand überreichen wird. Die Zusammenstellung weckt Assoziationen zu der mythologischen Geschichte um das „Urteil des Paris“, in der der trojanische Königssohn Paris im Auftrag des Göttervaters Zeus eine Entscheidung fällen sollte, wer unter den Göttinnen Hera, Athena und Aphrodite die Schönste sei.

Hier sind es jedoch heranwachsende, feinfühlig beobachtete Menschen, deren Haltungen Alltagssituationen einfangen: die Sandalenbinderin, die Spinnerin, das Mädchen mit Tauben (Die Unschuld) sowie Amor. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen (1770-1840) hatte die vier von Ridolfo Schadow in Rom geschaffenen Skulpturen angekauft. Drei standen im Königlichen Palais in Berlin, die zuletzt angekaufte vierte, das Mädchen mit Tauben, wurde im Berliner Schloss platziert. Aus brieflichen Äußerungen an seinen Vater Johann Gottfried Schadow (1764–1850) geht aber Ridolfos Absicht hervor, die Amor-Figur den drei weiblichen Statuen gegenüberzustellen. Der König setzte diese Konstellation allerdings nie um, sodass sich erst mit dieser Präsentation im Schloss Charlottenburg – inmitten anderer hochkarätiger Werke der Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts – die ursprüngliche Idee des Künstlers erfüllt. „Neue Sonderpräsentation in Berlin: Ridolfo Schadows Skulpturengruppe „Das Urteil des Amor“ – Eine versteckte Liebeserklärung“ weiterlesen

Sonderschau in Berlin neu eröffnet: StilBRUCH?! West-Berlin streitet um ein Deckenbild

Eine neue Sonderausstellung im Schloss Charlottenburg in Berlin konzentriert sich auf die Ereignisse und den jahrelangen Streit um das Deckenbild im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg. Das von Antoine Pesne (1683–1757) im 18. Jahrhundert gemalte Deckenbild war im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Während des Wiederaufbaus des Schlosses in den 1960er- und 70er-Jahren verlangte der zuständige Denkmalpfleger eine Rekonstruktion der Deckenmalerei. Die Verwaltung der Schlösser und Gärten in West-Berlin machte sich dagegen für ein modernes Bild von dem Künstler Hann Trier (1915–1999) in dem sonst originalgetreu rekonstruierten Saal stark. Nach fast sieben Jahren gesellschaftlichen und politischen Konflikts führte Hann Trier 1972 schließlich seinen modernen Entwurf im Weißen Saal aus. „Sonderschau in Berlin neu eröffnet: StilBRUCH?! West-Berlin streitet um ein Deckenbild“ weiterlesen

„Luisenverehrung – preußische Ikone und nationales Frauenvorbild im 19. Jh.“ Vortrag von Frau Professorin Dr. Monika Wienfort

Frau Prof. Dr. Monika Wienfort (Universität Potsdam / Research Center Sanssouci) befasst sich in ihrem Vortrag Luisenverehrung mit der preußischen Königin Luise, die zu den berühmtesten Frauen des 18. und 19. Jahrhunderts gehört. Ihr Mythos speist sich aus einem einmaligen Zusammenhang von bürgerlichen Frauen- und Familien-idealen, preußischem Behauptungswillen im Kampf gegen Napoleon und der Verkörperung von nationalen Integrationsbestrebungen.

Die Veranstaltung ist Teil der öffentlichen Ringvorlesung „Mythen der Vormoderne“, eine Kooperation des Historischen Instituts und des Instituts für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG).

Wann:
Dienstag, 26. April 2022
18:15 Uhr

Wo:
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Kutschstall, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

Eintritt:
Für die Ausstellung und alle Veranstaltungen gilt ein freiwilliger Eintritt zwischen 0 und 6 Euro. 

Anmeldung:
Eine Anmeldung zur Ringvorlesung unter kontakt@gesellschaft-kultur-geschichte.de wird empfohlen.

Aktuelle Zugangs- und Hygieneregeln:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit der 3G-Regel (geimpft, genesen oder mit negativem tagesaktuellen Test) möglich. Es gilt die FFP2-Maskenpflicht.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search