Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„ZIEHEN – SCHIEBEN – AUF UND ZU!“ Höhepunkte der Möbelsammlung im Marmorpalais vorgestellt von der Möbelkustodin Dr. Henriette Graf und dem Holzrestaurator Thomas Kühn, SPSG

Potsdam, Neuer Garten, Marmorpalais, Ankleidezimmer, © Bildarchiv Foto Marburg/SPSG, Foto: Andreas Lechtape

Das Marmorpalais in Potsdam wartet zwar heute nur zum Teil mit originaler Erstausstattung aus der Zeit seines königlichen Bauherrn Friedrich Wilhelms II. von Preußen auf. Dennoch überrascht es mit vielen kostbaren und erlesenen Möbelstücken. Ein Zylinderbureau mit Drehstuhl aus der Werkstatt des David Roentgen zählt zu den Spitzenstücken deutscher Möbelkunst, die im Marmorpalais gezeigt werden. Ebenfalls dazu gehören der Sekretär No. 6 des Leipziger Tischlers Friedrich G. Hoffmann wie auch Kommoden und ein Eckschrank des Berliner Roentgen Nachfolgers David Hacker oder Werke des Kunsttischlers Johann G. Fiedlers. In einer Sonderführung stellen die Kustodin für Möbel und Musik-instrumente, Dr. Henriette Graf, und der Leiter des Fachbereichs Holzrestaurierung, Thomas Kühn, die Besonderheiten der Möbelausstattung im Marmorpalais vor: Kommoden sowie Schränke werden geöffnet und ein Blick in das Innenleben dieser edlen, aufwendig hergestellten Möbelstücke geworfen. Die Besucher erwartet eine kurzweilige wie auch informative Einführung in die Welt der Luxusmöbel aus der Zeit des späten 18. Jahrhunderts. Und sie erhalten persönlichen Einblick in eine exquisite königliche Sammlung, die von Friedrich Wilhelm II. mit großer Leidenschaft, modischem Gespür und hohem finanziellen Einsatz angelegt wurde. „„ZIEHEN – SCHIEBEN – AUF UND ZU!“ Höhepunkte der Möbelsammlung im Marmorpalais vorgestellt von der Möbelkustodin Dr. Henriette Graf und dem Holzrestaurator Thomas Kühn, SPSG“ weiterlesen

Neue Sonderpräsentation in Berlin: Ridolfo Schadows Skulpturengruppe „Das Urteil des Amor“ – Eine versteckte Liebeserklärung

Vor 200 Jahren starb in seiner Geburtsstadt Rom unerwartet der erst 35-jährige Bildhauer Rudolf (Ridolfo) Schadow (1786–1822). Aus diesem Anlass wird ab 28. Mai 2022 im Vestibül des Neuen Flügels von Schloss Charlottenburg erstmals eine Idee des Künstlers umgesetzt: Vier lebensgroße Skulpturen versammeln sich zu einer Gruppe, drei junge Mädchen, versunken in ihre jeweilige Beschäftigung, sitzen dem geflügelten Liebesgott Amor gegenüber. Dieser grübelt, welchem der Mädchen er den Blumenkranz in seiner Hand überreichen wird. Die Zusammenstellung weckt Assoziationen zu der mythologischen Geschichte um das „Urteil des Paris“, in der der trojanische Königssohn Paris im Auftrag des Göttervaters Zeus eine Entscheidung fällen sollte, wer unter den Göttinnen Hera, Athena und Aphrodite die Schönste sei.

Hier sind es jedoch heranwachsende, feinfühlig beobachtete Menschen, deren Haltungen Alltagssituationen einfangen: die Sandalenbinderin, die Spinnerin, das Mädchen mit Tauben (Die Unschuld) sowie Amor. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen (1770-1840) hatte die vier von Ridolfo Schadow in Rom geschaffenen Skulpturen angekauft. Drei standen im Königlichen Palais in Berlin, die zuletzt angekaufte vierte, das Mädchen mit Tauben, wurde im Berliner Schloss platziert. Aus brieflichen Äußerungen an seinen Vater Johann Gottfried Schadow (1764–1850) geht aber Ridolfos Absicht hervor, die Amor-Figur den drei weiblichen Statuen gegenüberzustellen. Der König setzte diese Konstellation allerdings nie um, sodass sich erst mit dieser Präsentation im Schloss Charlottenburg – inmitten anderer hochkarätiger Werke der Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts – die ursprüngliche Idee des Künstlers erfüllt. „Neue Sonderpräsentation in Berlin: Ridolfo Schadows Skulpturengruppe „Das Urteil des Amor“ – Eine versteckte Liebeserklärung“ weiterlesen

Sonderschau in Berlin neu eröffnet: StilBRUCH?! West-Berlin streitet um ein Deckenbild

Eine neue Sonderausstellung im Schloss Charlottenburg in Berlin konzentriert sich auf die Ereignisse und den jahrelangen Streit um das Deckenbild im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg. Das von Antoine Pesne (1683–1757) im 18. Jahrhundert gemalte Deckenbild war im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Während des Wiederaufbaus des Schlosses in den 1960er- und 70er-Jahren verlangte der zuständige Denkmalpfleger eine Rekonstruktion der Deckenmalerei. Die Verwaltung der Schlösser und Gärten in West-Berlin machte sich dagegen für ein modernes Bild von dem Künstler Hann Trier (1915–1999) in dem sonst originalgetreu rekonstruierten Saal stark. Nach fast sieben Jahren gesellschaftlichen und politischen Konflikts führte Hann Trier 1972 schließlich seinen modernen Entwurf im Weißen Saal aus. „Sonderschau in Berlin neu eröffnet: StilBRUCH?! West-Berlin streitet um ein Deckenbild“ weiterlesen

„Luisenverehrung – preußische Ikone und nationales Frauenvorbild im 19. Jh.“ Vortrag von Frau Professorin Dr. Monika Wienfort

Frau Prof. Dr. Monika Wienfort (Universität Potsdam / Research Center Sanssouci) befasst sich in ihrem Vortrag Luisenverehrung mit der preußischen Königin Luise, die zu den berühmtesten Frauen des 18. und 19. Jahrhunderts gehört. Ihr Mythos speist sich aus einem einmaligen Zusammenhang von bürgerlichen Frauen- und Familien-idealen, preußischem Behauptungswillen im Kampf gegen Napoleon und der Verkörperung von nationalen Integrationsbestrebungen.

Die Veranstaltung ist Teil der öffentlichen Ringvorlesung „Mythen der Vormoderne“, eine Kooperation des Historischen Instituts und des Instituts für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG).

Wann:
Dienstag, 26. April 2022
18:15 Uhr

Wo:
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Kutschstall, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

Eintritt:
Für die Ausstellung und alle Veranstaltungen gilt ein freiwilliger Eintritt zwischen 0 und 6 Euro. 

Anmeldung:
Eine Anmeldung zur Ringvorlesung unter kontakt@gesellschaft-kultur-geschichte.de wird empfohlen.

Aktuelle Zugangs- und Hygieneregeln:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit der 3G-Regel (geimpft, genesen oder mit negativem tagesaktuellen Test) möglich. Es gilt die FFP2-Maskenpflicht.

Kriegsenkel – Die Erben der vergessenen Generation: Lesung und Gespräch mit Sabine Bode

Sabine Bode, Foto und Copyright: Marijan Murat, Stuttgart

Kurz vor dem Ende der Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“, findet im Schloss Cecilienhof eine Lesung und ein Gespräch zu den langfristigen Folgen von Krieg und Vertreibung statt.

Die Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Jetzt meldet sich die Generation der Kinder der Kriegskinder zu Wort. Sie sind in Zeiten des Wohlstands aufgewachsen. Noch ist es ein völlig neuer Gedanke, sich vorzustellen, ihre tief sitzende Verunsicherung könnte von den Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben.

Sabine Bode, Jahrgang 1947, begann als Redakteurin beim „Kölner Stadt-Anzeiger“. Seit 1978 arbeitet sie freiberuflich als Journalistin und Buchautorin und lebt in Köln.
Sie ist eine renommierte Expertin auf dem Gebiet seelischer Kriegsfolgen.
Ihre Sachbücher „Die vergessene Generation“, „Kriegsenkel“, „Nachkriegskinder“ und „Kriegsspuren“ sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt.

Die Veranstaltung findet statt am:
Mittwoch, den 29. September 2021, um 18:00 Uhr

Wo:
Schloss Cecilienhof
Marschallsaal
Im Neuen Garten 11
14469 Potsdam

Eintritt: 10,- / erm. 8,-

Anmeldung bitte unter: 0331/96 94-200 (Di-So) oder info@spsg.de
Zur Veranstaltungsseite geht es hier.

Vor 150 Jahren – Kleine Vortragsreihe Deutsches Kaiserreich

Vor 150 Jahren wurde am 18. Januar im Spiegelsaal von Versailles der preußische König Wilhelm zum deutschen Kaiser proklamiert. Es war (fast) der Beginn des Deutschen Kaiserreichs, dass von 1871 bis 1918 bestand. Fast, weil dessen Begründung an sich schon mit der neuen Verfassung vom 1. Januar 1871 erfolgte. Das einpräg-same Bild des Kaiserreichs aber lieferte Versailles, genau genommen etwas später Anton von Werners Gemälde-komposition dieses Ereignisses.
Dieses Bild steht heute vielleicht noch manchen vor Augen. Das Kaiserreich und seine Geschichte aber sind oftmals vergessen, obgleich viele der damaligen Entwicklungen und Ereignisse bis heute Bedeutung besitzen.

Schlaglichter auf das Deutsche Kaiserreich und seine Bedeutung zu werfen, es wiederzuentdecken und zum Nachdenken anzuregen, ist das Ziel der kleinen Vortragsreihe.

26. August 2021
Vergangenes Reich – Warum uns das Kaiserreich wieder näher rückt
Prof. Dr. Dominik Geppert (Universität Potsdam)

2. September 2021
(wegen des Bahnstreiks verschoben auf den 23. September 2021!)
Das Eiserne Kreuz von 1870 – Preußische Erinnerungs- und Emotionsgeschichte
Dr. Thomas Weißbrich (DHM)

9. September 2021
Die deutsche Reichsgründung – Geschichtspolitik in Bildern
Prof. Dr. Christoph Nonn (Universität Düsseldorf )

16. September 2021
Kaiserin Auguste Victoria (1858–1921). Erster Weltkrieg – Revolution – Beisetzung
Jörg Kirschstein (SPSG)

Im Schloss Babelsberg, jeweils donnerstags, 19 Uhr
Schlosspark Babelsberg, 14482 Potsdam

Eintritt frei. Aufgrund der begrenzten Plätze wird um Anmeldung bei Hrn. Rahul Kulka unter 0331.9694-690 oder r.kulka@spsg.de gebeten.

Bitte beachten Sie, dass Schloss Babelsberg nicht beheizt und nur bedingt barrierefrei zugänglich ist. Parkplätze sind außerhalb des Parks vorhanden. Die aktuell geltenden Corona-Regeln finden Anwendung.

Zum Flyer geht es hier!

VORTRAG: Viel mehr als blauer Dunst. Das Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. (1688-1740)

Wissenschaftlicher Vortrag mit Erika Preiße, M. A .

Georg Lisiewski: Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I., GK I 2873, Foto: Gerhard Murza

Das Tabakskollegium des zweiten Preußenkönigs gehört zu den markantesten Beiträgen höfischer Geselligkeit in den ersten Jahrzehnten des Aufklärungsjahrhunderts. In Nachfolge der Tabagie seines Vaters, Friedrichs I., und dennoch ganz anders gestaltete Friedrich Wilhelm I. ein zeitgenössisch modernes Kommunikationsforum bei Rauchtabak und Bier, beides Heil- und Genussmittel zugleich. Der Vortrag skizziert vor dem Hintergrund des Entstehens einer bürgerlichen Öffentlichkeit und den Einflüssen der Kolonialimporte Tabak, Kaffee, Tee und Schokolade auf die europäische Geselligkeitskultur wesentliche Merkmale des legendären Tabakskollegiums.

So., 23.02.2020, 11 Uhr, Eintritt 8 / 6 Euro
Anmeldung: 03375-211700 oder schloss-koenigswusterhausen@spsg.de

Schloss Königs Wusterhausen
Schlossplatz 1
15711 Königs Wusterhausen

SYMPOSION V: 450 Jahre Staatskapelle Berlin – “Mauerbau und Mauerfall”. Die Staatskapelle zwischen 1955 und Gegenwart

Symposion vom 7. bis 9. Februar 2020 in Berlin                                               PDF

Foto: Thomas Bartilla

Genau 450 Jahre ist es her, dass die Kurbrandenburgische Hofkapelle, in deren direkter Kontinuität die Staatskapelle Berlin steht, erstmals erwähnt wurde – die Kapellordnung von 1570 kann gleichsam als die “Geburtsurkunde” des heutigen großen Opern- und Sinfonieorchesters gelten. Seit 2015 ist die bewegte Geschichte dieses einzigartigen Ensembles mit seinen Traditionen und wiederholten Umbrüchen beleuchtet worden. Mit dem fünften Symposion wird nun der Schlussstein gesetzt: Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, vom Wiedereinzug in das Stammhaus Unter den Linden 1955 über den Aderlass im Zuge der Errichtung der Berliner Mauer, die Jahre des Neuaufbaus und der Konsolidierung während der DDR, die Zeit des Mauerfalls und der politischen Wende sowie die erneute Umbruch- und Aufbauphase bis in das neue Jahrtausend hinein werden zum Thema. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen stellen ihre Forschungen vor und tauschen sich mit allen Interessierten aus.

Fr., 07.02. bis So., 09.02.2020
Der Eintritt ist kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Auftaktveranstaltung am Abend des 07.02.2020 im Weißen Saal des Schlosses Charlottenburg und das Symposion am
08. sowie 09.02.2020 im Apollosaal der Staatsoper Unter den Linden stattfindet.

Schloss Charlottenburg
Neuer Flügel / Weißer Saal
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin

Staatsoper Unter den Linden
Apollosaal
Unter den Linden 7
10117 Berlin

Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.

VORTRAG: Was bunte Röcke sagen. Neue Blicke auf den Bilderreichtum in Schloss Königs Wusterhausen – Teil 3

Georg von Lisiewski, Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I., Ausschnitt, Copyright: SPSG, GK I 2873, Foto: Gerhard Murza

Wissenschaftlicher Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, Direktor des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz a. D.

Die im Schloss Königs Wusterhausen befindlichen Gemälde sind vielen bekannt. Sie erzählen jedoch weit mehr als nur das, was Betrachterinnen und Betrachter auf den ersten Blick wahrnehmen. Die Gemälde sind vielmehr voller Details und versteckter Botschaften, die es zu verstehen gilt. Mit diesem Ansatz werden im dritten (und letzten) Teil der Vortragsfolge zunächst einige der von Friedrich Wilhelm I. selbst gemalten Bilder in ihren kulturgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. Darüber hinaus wird das berühmte Gemälde des sog. “Tabakskollegiums” noch einmal unter die Lupe genommen, um dessen Geheimnisse endlich zu enthüllen.

So., 26.01.20, 11 Uhr, Eintritt 8 / 6 Euro
Anmeldung: 03375-211700 oder schloss-koenigswusterhausen@spsg.de

Schloss Königs Wusterhausen, Treffpunkt Kasse
Schlossplatz 1
15711 Königs Wusterhausen

VORTRAG: Das „Schultzsche Geheimnis“ und die „Kunst alte Gemählde zu repariren“ – Ein wiederentdecktes Traktat zur Gemälderestaurierung bei den königlich preußischen Sammlungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Vortrag von Dr. Alexandra Nina Bauer und Mechthild Most, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Detail aus dem Restaurierungstraktat des Friedrich Schultz, Copyright und Foto: GStA PK

Die Auffindung eines Restaurierungstraktates des für König Friedrich II. von Preußen arbeitenden Gemälderestaurators Friedrich Schultz (1721-1794) aus dem Jahr 1789 ist ein Glücksfall für die Geschichte der Gemälderestaurierung des 18. Jahrhunderts. Es gibt Materialien, Rezepte und Arbeitsweisen wieder und ist damit eine Fundgrube für die zumeist im Dunkeln liegende praktische Seite der Restaurierungsgeschichte in dieser Zeit.

Der erste Teil des Vortrags bietet einen kurzen Überblick über die Gemälderestauratoren, die im 18. Jahrhundert für die preußischen Könige tätig waren. Dabei soll besonders das Wirken von Friedrich Schultz im Vordergrund stehen. Er gelangte im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts zu nationaler Berühmtheit. Der zweite Teil des Vortrags widmet sich der praktischen Arbeitsweise von Schultz am Beispiel seiner Doublier- und Reinigungsmethoden.

Die Veranstltung ist Teil der Vortragsreihe [MTH1], die der Arbeitskreis der leitenden Restauratoren der Staatlichen Museen zu Berlin ins Leben gerufen hat. Restauratorinnen und Restauratoren unterschiedlicher Fachrichtungen gewähren dort Einblicke in aktuelle Restaurierungs- und Forschungsprojekte . Die Vorträge und Gespräche wenden sich an alle, die sich für Restaurierung und Kunsttechnologie interessieren.

Do., 23.01.20, 18 bis 19 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.

Bode-Museum
Treffpunkt: Gobelin-Saal
Am Kupfergraben, Eingang über die Monbijoubrücke
10117 Berlin