Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

VERANSTALTUNG: Eröffnung des Kunckel-Kabinetts auf der Pfaueninsel

Vor 330 Jahren begann der berühmte Alchemist und Glasmacher Johann Kunckel auf der Pfaueninsel in einem neu errichteten geheimen Laboratorium zu experimentieren.
Am 5. Juni 2016 wird die Dauerausstellung zur Geschichte der Pfaueninsel in der Meierei um dieses frühe Kapitel erweitert.

Sturzbecher_Mönch
Sturzbecher mit Griff in Gestalt eines Mönches, Potsdam, um 1730, Rubinglas, SPSG, Inv.Nr. XIII 730

Noch bevor Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) und Königin Luise (1776-1810) sowie die Gärtner Ferdinand Fintelmann (1774-1863) und Peter Joseph Lenné (1789-1866), auf der Pfaueninsel ihre Spuren hinterließen, betrieb der Glasmacher und Alchemist Johann Kunckel (1630-1703) dort von 1686 bis 1688 ein geheimes Laboratorium.
Alchemisten waren begehrt an europäischen Fürstenhöfen, da man sich von ihnen die Umwandlung von unedlen Metallen zu Gold erhoffte. Als der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620-1688) Kunckel 1678 an seinen Hof berief und ihm später die Pfaueninsel schenkte, wusste er bereits, dass dieses Vorhabens unmöglich war. Der Kurfürst wollte vielmehr von dessen Kenntnissen der Kristall- und Farbglasherstellung profitieren. Kunckel war es gelungen, die Technologie der Goldrubinglasherstellung wiederzubeleben und zu vervollkommnen. Sein dem Kurfürsten gewidmetes Buch „Ars Vitraria Experimentalis oder die Vollkommene Glasmacherkunst“ (1679) gilt als erstes Standardwerk der Glastechnologie der Neuzeit und steht am Übergang von der Alchemie zur Naturwissenschaft. Bei Ausgrabungen in den 1970er Jahren wurden Glasscherben sowie Fragmente von Tiegeln und Laborgeräten aus dem schon 1689 zerstörten Laboratorium gefunden. Zusammen mit didaktischem Material über die Glasherstellung und das rote Goldrubinglas werden diese Bodenfunde in der ehemaligen Futterkammer der Meierei das Wirken Kunckels auf der Pfaueninsel dokumentieren.

Die Eröffnung des Kunckel-Kabinetts am 5. Juni 2016 wird mit einem„Kunckel-Fest“ gefeiert. Zum Programm gehören Glasperlen-Drehen, alchemistische Experimente mit dem EXTAVIUM – Das wissenschaftliche Mitmachmuseum, das Kinderspiel „Die Suche nach dem Stein der Weisen“ und vieles mehr.

So., 05.06.16, 12:00-17:00 Uhr, Eintritt 5 Euro / 4 Euro erm., inkl. Fährüberfahrt zur Pfaueninsel

Meierei auf der Pfaueninsel
Nikolskoer Weg
14109 Berlin

Mehr Informationen zur Eröffnung des Kunckelkabinetts.

TAGUNG: Internationale Tagung für Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen im Bereich Möbel- und Raumkunst im Bayerischen Nationalmuseum in München

Vorträge — Präsentationen — Diskussionen

Foto-Inventarnr: F0012144; Fotograf: Pfauder, Wolfgang; Aufnahmedatum: 2007
Detail eines Bureau Plat von Jacques Pierre Latz 1746, SPSG, Inv. Nr. IV 21

Auf der Tagung präsentieren junge Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen ihre Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Möbel- und Raumkunst und laden ein zur gemeinsamen Diskussion.
Ziel ist ein intensiver Austausch sowie eine Vernetzung innerhalb der deutschsprachigen Möbel- und Raumkunstforschung über die Grenzen der einzelnen Universitäten, Fachhochschulen und Kulturinstitutionen hinaus.
Dank der Unterstützung des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris ermöglicht die Tagung auch die Begegnung mit französischen Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen.

Die internationale Tagung wird veranstaltet von mobile – Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst e. V.  in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Bayerisches Nationalmuseum München, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris und mit Unterstützung des Kunstauktionshauses Lempertz und der Max Weber Stiftung.

Do., 16.06.2016 – Sa., 18.06.2016
Der Eintritt ist kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten.
Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an Frau Dr. Henriette Graf h.graf@spsg.de.

Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München

Hier finden Sie das Tagungsprogramm.

VERANSTALTUNG: London Summer School in Intellectual History

London is now one of the international centres of research and teaching in the history of political thought and intellectual history with a dedicated graduate programme and year-round research seminars, conferences, and workshops. The Summer School, now in its fifth year, is run jointly by University College London (UCL) and Queen Mary, University of London (QMUL). Keynote lectures will be delivered by David Armitage (Harvard) and Quentin Skinner (QMUL).

The London Summer School in Intellectual History is a rare opportunity for graduate students to acquire further training in the discipline and its different methodologies. Running from 5 to 8 September 2016, the summer school will include:

  • Special workshops
  • Masterclasses
  • Feedback on current research
  • Advice on writing and publishing
  • Discussion of newly published work in intellectual history

„VERANSTALTUNG: London Summer School in Intellectual History“ weiterlesen

VERANSTALTUNG: Erfahrungsaustausch – Fachtreffen “Präventive Konservierung”

Im Zuge des EU-Projekts “Climate for Culture” laden Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts für Bauphysik, der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen sowie Mitarbeiter der Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg zu einem Fachtreffen im Schloss Charlottenburg ein. Das Treffen dient dem Austausch von Erfahrungen der Mitarbeiter bei ihrer restauratorischen Arbeit im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels auf das Kulturerbe sowie der Vorstellung und Diskussion ihrer Ergebnisse. In diesem Zusammenhang wird auch eine Baustellungbegehung im sog. “Alten Schloss” von Schloss Charlottenburg angeboten.

Mo., 23.05.16 Ι Beginn 11 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Aufgrund der sehr begrenzten Platzanzahl wird dringend um Anmeldung gebeten. Bitte richten Sie Ihre Anmeldungen an Herrn Wulf Eckermann (w.eckermann@spsg.de).

Schloss Charlottenburg / Gemälderestaurierung
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin

Eine Veranstaltung des Fraunhofer Instituts für Bauphysik, der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Das Programm finden Sie hier:
Programm_Erfahrungsaustausch

TAGUNG: Jüdische und christliche Berliner Intellektuelle um 1800. Freundschaften, Partnerschaften, Feindschaften

Internationale Konferenz und moderiertes Chorkonzert veranstaltet von Avi Lifschitz (University College London) und Conrad Wiedemann (Technische Universität Berlin) im Jüdischen Museum Berlin

Wer die jüdische Emanzipation des 18. Jahrhunderts unter ihrem kommunikativen Aspekt betrachtet, stößt auf eine Vielzahl von individuellen und kultursymbiotischen Verbindungen zwischen Berliner Juden und Christen. Legendär ist die Freundschaft zwischen Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelssohn. Andere markante Beispiele sind weniger bekannt, einige noch gänzlich unerforscht.
Die Konferenz widmet sich u.a. der Verbindung zwischen Salomon Maimon und Karl Philipp Moritz, Julius Eduard Hitzig und Adelbert von Chamisso, der Rolle Wilhelm von Humboldts im Salon von Henriette Herz oder der Präsenz von Juden in Friedrich Zelters »Sing-Akademie«.

Mi. 06.04.2016 – Fr. 08.04.2016
Der Eintritt ist kostenfrei.

Zur Online-Anmeldung:
http://www.jmberlin.de/main/DE/02-Veranstaltungen/06-Konferenz/anmeldung-berliner-intellektuelle.php

Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14
10969 Berlin
Konferenz: Altbau 2. OG, Großer Saal; Konzert: Glashof EG

Tagungsprogramm und nähere Informationen auf:
http://www.jmberlin.de/main/DE/02-Veranstaltungen/veranstaltungen-2016/2016_04_06_konferenz.php

CALL FOR PAPERS: Krisen- und Blütezeiten. Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806. Symposiumsreihe “450 Jahre Staatskapelle Berlin – eine Bestandsaufnahme”

Die Staatskapelle Berlin veranstaltet in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg vom 7.-9. Oktober 2016 ihr zweites internationales Symposion. Die jährlich stattfindende Symposiums-Reihe widmet sich anlässlich ihres bevorstehenden 450jährigen Bestehens im Jahr 2020 chronologisch der Geschichte und internationalen Bedeutung der Staatskapelle. In diesem Jahr steht mit dem Thema “Krisen- und Blütezeiten. Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806” das 18. Jahrhundert von der Auflösung der Königlich Preußischen Hofkapelle 1713 bis zum Zusammenbruch des „alten“ Preußens 1806 im Mittelpunkt.

In der Musikwissenschaft wurde bisher insbesondere die Blütezeit der Königlichen Hofkapelle von ihren Anfängen in Ruppin und Rheinsberg bis zum Tod Friedrichs II. (1712-1786) in den Blick genommen und gut erforscht. Dies ist sicherlich zum einen auf die Sonderstellung zurückzuführen, die Friedrich II. in der preußischen Geschichtsschreibung einnimmt. Zum anderen hatte jedoch auch jüngst das 300-jährige Jubiläumsjahr König Friedrichs II. im Jahr 2012 zu einer Reihe neuer Studien zu seiner Hofmusik angeregt.

Dieses Symposion möchte daher ein besonderes Augenmerk auf die weniger gut erforschte Zeit der Hofkapelle und Hofmusik vor und nach König Friedrich II. lenken. Speziell die Geschichte der Hofmusik während der Regierungszeit König Friedrich Wilhelms I. (1688-1740) nach der Auflösung der Hofkapelle 1713 benötigt einer Revision. Hierfür sollte u.a. die Privatkapelle des Markgrafen Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt (1677-1734), dem Johann Sebastian Bach (1685-1750) die Brandenburgischen Konzerte widmete, näher betrachtet werden.

Doch möchte sich das Symposion jedoch nicht allein der Hofmusik zuwenden. Vielmehr soll, wie im letzten Jahr, wiederum ihre Verankerung im und ihre Interaktion mit dem Berliner Musikleben betrachtet und mit anderen Orchestern an europäischen Höfen wie z.B. Dresden, Wien und Mannheim verglichen werden. Wie 2015 finden das Symposion und sein Rahmenprogramm in der Staatsoper im Schiller Theater und im Schloss Charlottenburg statt.

Um elementare Fragen zur Hofmusik am preußischen Hof neu zu stellen, laden wir besonders zu Vorträgen ein, die sich folgenden Aspekten widmen:

– dem Musikleben am Hof Friedrich Wilhelms I. (Kirchen-, Tafel- und Jagdmusik) und in der Stadt Berlin (die Hofkapellisten Peter Glösch, Gottlieb Hayne und Just Bernhard Gottfried Wiedemann blieben z.B. nach der Entlassung von 1713 in Berlin)
– der Privatkapelle von Markgraf Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt, deren Unterhalt König Friedrich Wilhelm I. seinem Onkel in Berliner Stadtschloss ermöglichte
– Musikerbiografien (z.B. Gottfried Pepusch, Gottlieb Hayne, Brüder Graun, Johann Joachim Quantz, C.P.E. Bach, Johann Friedrich Reichardt), Spieltechniken, Werkanalysen
– Ruppin und Rheinsberg als Keimzellen der Staatskapelle
– dem Musikleben am Hof König Friedrichs II. vor und nach dem Siebenjährigen Krieg
– Konzerten an den preußischen Nebenhöfen (z.B. von Königin Sophie Dorothea währen der Regierungszeit König Friedrich Wilhelms I., oder von Elisabeth-Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel während der Re-gierungszeit König Friedrichs II.)
– Bach-Schülern in der Hofkapelle und an anderen preußischen Höfen
– Interaktionen der Hofkapelle mit dem Berliner Musikleben – u.a. Salons, aber auch Wohltätigkeitskonzerte, Dilettantenkonzerte, oder die Messias-Aufführung von 1786
– dem Wirken von Jean-Pierre Duport
– König Friedrich Wilhelm II. und der Orchesterumstrukturierung, den neuen Idealen und dem neuen Repertoire
– dem Vergleich zur Hofmusik in Wien, Paris, London, Dresden oder Mannheim
– dem Kulturtransfer (Transfer von Werken, Musikern und/ oder Instrumenten)
– der Kürzung des Kapelletats unter Friedrich Wilhelm III. und dessen Konsequenzen
– den deutschsprachige Opern am Königlichen Opernhaus

Wir bitten um Abstracts (max. 2000 Zeichen) für einen 20minütigen Beitrag im thematischen Rahmen des Symposiums und die Angabe der benötigten technischen Voraussetzungen für den Vortrag, sowie um eine Kurzvita (max. 500 Zeichen) inklusive Kontaktdaten bis 1. April 2016 per E-Mail an Lena van der Hoven (Hoven@staatsoper-berlin.de). Gleichermaßen willkommen sind Beiträge aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (Musik-, Geschichts-, Theater- und Kulturwissenschaft, Soziologie). Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen fordern wir nachdrücklich zu einer Bewerbung auf. Die ausgewählten Referenten werden bis zum 1. Mai 2016 benachrichtigt. Das Konferenzprogramm wird online veröffentlicht werden unter http://www.staatskapelle-berlin.de.

Kontakt:
Lena van der Hoven
Universität Bayreuth
Lena.van-der-Hoven@uni-bayreuth.de

VORTRAG: König und Marquis. Friedrich II., Marquis d’Argens und die Wandgemälde seiner Wohnung im Neuen Palais von Sanssouci

Dr. Franziska Windt, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens, hatte das Privileg, zusammen mit seiner Gemahlin, der ehemaligen Schauspielerin Babette Cochois, im Gästeschloss Friedrichs II. eine eigene Wohnung zugewiesen zu bekommen. Diese Wohnung ließ der König mit großen Wandgemälden ausstatten. Bei näherer Betrachtung erweisen sich diese als Bildzitate aus verschiedenen Gemälden von Watteau und Malern seines Kreises. Der Marquis hatte sein negatives Urteil über diese Art von Malerei zuvor ausführlich in verschiedenen Schriften publiziert. Als sein Berater in künstlerischen Fragen hatte er sicherlich auch mit dem König, der gerade für diese Kunst eine Vorliebe hatte, darüber gesprochen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Friedrich II. diese Gemälde ganz bewusst als Dekoration für die Wohnung seines “Freundes” wählte und dort sowohl Anspielungen auf dessen Leben als auch auf seine Kunstauffassungen versteckte.

Mi, 17.02.2016, 18:00 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.

Eine Veranstaltung der Studiengemeinschaft Sanssouci

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte HBPG
Kutschstall, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

Eine schriftliche Fassung des Vortrags ist in der Reihe Friedrich300 – Studien und Vorträge bei perspectivia.net publiziert.