Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

VERANSTALTUNG: Eröffnung des Kunckel-Kabinetts auf der Pfaueninsel

Vor 330 Jahren begann der berühmte Alchemist und Glasmacher Johann Kunckel auf der Pfaueninsel in einem neu errichteten geheimen Laboratorium zu experimentieren.
Am 5. Juni 2016 wird die Dauerausstellung zur Geschichte der Pfaueninsel in der Meierei um dieses frühe Kapitel erweitert.

Sturzbecher_Mönch
Sturzbecher mit Griff in Gestalt eines Mönches, Potsdam, um 1730, Rubinglas, SPSG, Inv.Nr. XIII 730

Noch bevor Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) und Königin Luise (1776-1810) sowie die Gärtner Ferdinand Fintelmann (1774-1863) und Peter Joseph Lenné (1789-1866), auf der Pfaueninsel ihre Spuren hinterließen, betrieb der Glasmacher und Alchemist Johann Kunckel (1630-1703) dort von 1686 bis 1688 ein geheimes Laboratorium.
Alchemisten waren begehrt an europäischen Fürstenhöfen, da man sich von ihnen die Umwandlung von unedlen Metallen zu Gold erhoffte. Als der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620-1688) Kunckel 1678 an seinen Hof berief und ihm später die Pfaueninsel schenkte, wusste er bereits, dass dieses Vorhabens unmöglich war. Der Kurfürst wollte vielmehr von dessen Kenntnissen der Kristall- und Farbglasherstellung profitieren. Kunckel war es gelungen, die Technologie der Goldrubinglasherstellung wiederzubeleben und zu vervollkommnen. Sein dem Kurfürsten gewidmetes Buch „Ars Vitraria Experimentalis oder die Vollkommene Glasmacherkunst“ (1679) gilt als erstes Standardwerk der Glastechnologie der Neuzeit und steht am Übergang von der Alchemie zur Naturwissenschaft. Bei Ausgrabungen in den 1970er Jahren wurden Glasscherben sowie Fragmente von Tiegeln und Laborgeräten aus dem schon 1689 zerstörten Laboratorium gefunden. Zusammen mit didaktischem Material über die Glasherstellung und das rote Goldrubinglas werden diese Bodenfunde in der ehemaligen Futterkammer der Meierei das Wirken Kunckels auf der Pfaueninsel dokumentieren.

Die Eröffnung des Kunckel-Kabinetts am 5. Juni 2016 wird mit einem„Kunckel-Fest“ gefeiert. Zum Programm gehören Glasperlen-Drehen, alchemistische Experimente mit dem EXTAVIUM – Das wissenschaftliche Mitmachmuseum, das Kinderspiel „Die Suche nach dem Stein der Weisen“ und vieles mehr.

So., 05.06.16, 12:00-17:00 Uhr, Eintritt 5 Euro / 4 Euro erm., inkl. Fährüberfahrt zur Pfaueninsel

Meierei auf der Pfaueninsel
Nikolskoer Weg
14109 Berlin

Mehr Informationen zur Eröffnung des Kunckelkabinetts.

Neu bei “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien”

Perspektivweitung_PlakatPerspektivweitung – Frauen und Männer machen Geschichte. Beiträge des zweiten Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“ vom 10. und 11. Oktober 2014, hg. von Jürgen Luh und Julia Klein (KultGeP – Colloquien, 2)

TAGUNG: Internationale Tagung für Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen im Bereich Möbel- und Raumkunst im Bayerischen Nationalmuseum in München

Vorträge — Präsentationen — Diskussionen

Foto-Inventarnr: F0012144; Fotograf: Pfauder, Wolfgang; Aufnahmedatum: 2007
Detail eines Bureau Plat von Jacques Pierre Latz 1746, SPSG, Inv. Nr. IV 21

Auf der Tagung präsentieren junge Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen ihre Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Möbel- und Raumkunst und laden ein zur gemeinsamen Diskussion.
Ziel ist ein intensiver Austausch sowie eine Vernetzung innerhalb der deutschsprachigen Möbel- und Raumkunstforschung über die Grenzen der einzelnen Universitäten, Fachhochschulen und Kulturinstitutionen hinaus.
Dank der Unterstützung des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris ermöglicht die Tagung auch die Begegnung mit französischen Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen.

Die internationale Tagung wird veranstaltet von mobile – Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst e. V.  in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Bayerisches Nationalmuseum München, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris und mit Unterstützung des Kunstauktionshauses Lempertz und der Max Weber Stiftung.

Do., 16.06.2016 – Sa., 18.06.2016
Der Eintritt ist kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten.
Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an Frau Dr. Henriette Graf h.graf@spsg.de.

Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München

Hier finden Sie das Tagungsprogramm.

VERANSTALTUNG: London Summer School in Intellectual History

London is now one of the international centres of research and teaching in the history of political thought and intellectual history with a dedicated graduate programme and year-round research seminars, conferences, and workshops. The Summer School, now in its fifth year, is run jointly by University College London (UCL) and Queen Mary, University of London (QMUL). Keynote lectures will be delivered by David Armitage (Harvard) and Quentin Skinner (QMUL).

The London Summer School in Intellectual History is a rare opportunity for graduate students to acquire further training in the discipline and its different methodologies. Running from 5 to 8 September 2016, the summer school will include:

  • Special workshops
  • Masterclasses
  • Feedback on current research
  • Advice on writing and publishing
  • Discussion of newly published work in intellectual history

„VERANSTALTUNG: London Summer School in Intellectual History“ weiterlesen

BildGeschichte #1: Lieve Verschuiers “Die kurbrandenburgische Flotte”

PDF

Foto-Inventarnr: F0016627; Fotograf: Anders, Jörg P.; Aufnahmedatum: 1970-1999
Lieve Verschuier, Die kurbrandenburgische Flotte, 1684, 164 x 244 cm, GK I 928, Copyright: SPSG, Foto: Jörg P. Anders

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Darstellung gibt trotz ihres Titels weniger Aufschluss über die kurbrandenburgische Flotte, denn über Brandenburgs Beziehungen zu Spanien und Schweden. Als der niederländische Maler Lieve Verschuier das Bild 1684 signierte – sein Name und die Jahreszahl lassen sich, steht man dicht vor dem Gemälde, links in der Ecke außenbords an dem kleinen Ruderboot erkennen – lagen fast alle darauf dargestellten Schiffe fest vertäut in den brandenburgischen Häfen Emden oder Pillau, zumeist sogar schon seit Jahren. Im Umkreis des Kurfürsten Friedrich Wilhelm war man sich dieser Tatsache bewusst. Für uns Heutige geht sie aus den Hafenlisten hervor, die in der einen oder anderen Form überliefert sind.

Dass eine ganze Kriegsflotte von Segelschiffen im Hafen lag, war ungewöhnlich, denn in der Regel sind deren Schiffe auf See, um die ihnen zugewiesenen Aufgaben zu erledigen. Sie hatten etwa die eigenen Handelsschiffe zu schützen, Schiffe des Gegners zu überwachen, sollten die eigenen Häfen sichern oder feindliche gegebenenfalls blockieren. Nur wenn sie auch eingesetzt wird, ist es sinnvoll, eine teure Marine zu unterhalten; liegen die Holzschiffe im Hafen, verrotten sie, und das notwendige Zusammenspiel ihrer Besatzungen verkümmert.

Dieses Wissen darum, dass die Schiffe des Großen Kurfürsten 1684 in der Heimat vor Anker lagen, gab dem Betrachter des Bildes damals und gibt ihm heute also den ersten Hinweis darauf, wie es gelesen und verstanden werden soll: nicht etwa als eine „Reportage“ oder Aufzeichnung aus dem Jahr seines Entstehens, sondern als eine historische Darstellung aus einer anderen, früheren Zeit. „BildGeschichte #1: Lieve Verschuiers “Die kurbrandenburgische Flotte”“ weiterlesen