Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BUCHBESPRECHUNG: Lena van der Hoven, Musikalische Repräsentationspolitik in Preußen (1688-1797). Hofmusik als Inszenierungsinstrument von Herrschaft (Musiksoziologie, 19), Kassel u.a. 2015, Bärenreiter, 350 S., ISBN 9783761823705, EUR 41,50.

Cover_v_d_HWelche politischen Funktionen hatte die Musik am preußischen Königshof im 18. Jahrhundert zu erfüllen? Welchen Beitrag leistete die Musik zur Inszenierung von Herrschaft, zur Repräsentation der Monarchie? Diesen Fragen geht Lena van der Hoven am Beispiel dreier preußischer Herrscher nach: Friedrich III./I., Friedrich II. und Friedrich Wilhelm II. Nun ist das Spannende an der Repräsentationspraxis in Preußen im 18. Jahrhundert, dass jeder Monarch einen eigenen Weg der Selbstdarstellung wählte und die Herrschaftsrepräsentation nur wenig geprägt war von dynastischen Kontinuitäten.

Auch in der Hofmusik – so der überzeugende Befund von van der Hoven – überwiegen am preußischen Königshof die Diskontinuitäten, wurde die Musik auf jeweils ganz unterschiedliche Art und Weise eingesetzt, um verschiedene Adressatenkreise zu erreichen, wurde in der Förderung der Hofmusik unterschieden nach musikalischen Gattungen. In der Forschung nahm man solche Differenzierungen nicht immer vor, weshalb so manches Fehlurteil existiert, das von Lena van der Hoven gerade gerückt wird. „BUCHBESPRECHUNG: Lena van der Hoven, Musikalische Repräsentationspolitik in Preußen (1688-1797). Hofmusik als Inszenierungsinstrument von Herrschaft (Musiksoziologie, 19), Kassel u.a. 2015, Bärenreiter, 350 S., ISBN 9783761823705, EUR 41,50.“ weiterlesen

FÜHRUNG: Vorbild Frankreich – Die Seiden im Neuen Palais

Führung durchs Neue Palais mit Dr. Susanne Evers, Kostodin für Textil, Glas, Uhren und Musikinstrumente bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Broschierter Atlas mit Chrysanthemenmuster aus dem Großen Schlafzimmer der Fürstenquartiere im Neuen Palais, Berlin, um 1765, SPSG
Broschierter Atlas mit Chrysanthemenmuster aus dem Großen Schlafzimmer der Fürstenquartiere im Neuen Palais, Berlin, um 1765, SPSG

Französische Seiden beherrschten im
18. Jahrhundert die Schlossräume und die Mode in ganz Europa. Um mit der hohen Qualität dieser Stoffe konkurrieren zu können, förderte Friedrich II. die Seidenherstellung in Preußen in besonderem Maße. Bald lieferten die Berliner Manufakturen kostbare Gewebe, die im Wettstreit mit ihren französischen Vorbildern bestehen konnten. Die Spitzenerzeugnisse der preußischen Seidenindustrie lassen sich im Neuen Palais bis heute in ungewöhnlicher Dichte erleben. Die verschiedenen Gattungen von Ausstattungsstoffen – einfache bemalte oder bedruckte Gewebe, Damaste und reich gemusterte Seidenstoffe – setzen sich auf unterschiedliche Art und Weise mit dem französischen Vorbild auseinander.

So, 26.06.16,  19:00 Uhr, Ticketpreis 10 Euro

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Treffpunkt am Eingang Ehrenhof des Neuen Palais
Am Neuen Palais
14469 Potsdam

Max. Teilnehmerzahl 30 Personen.
Tickets können Sie hier oder telefonisch erwerben.

VORTRAG: Napoleon in Potsdam

Vortrag von Dr. Jürgen Luh, Historiker und zuständig für Wissenschaft und Forschung bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sowie Direktor des RECS.

Vom 24. bis 26. Oktober 1806 hielt sich Napoleon in Potsdam auf. Er kam als Sieger der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt, die zehn Tage zuvor stattgefunden hatte. Der Kaiser der Franzosen stieg im Stadtschloss ab und erwies dort wie auch in Sanssouci und dem Neuen Palais Friedrich dem Großen seine Reverenz. Durch seine Handlungen und Veröffentlichungen versuchte er, den König für Frankreich zu vereinnahmen und Preußens Bevölkerung von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise zu trennen.

Mi, 22.06.16, 18:00 Uhr, Eintritt 5 Euro

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Neuer Garten
Palmensaal / Pflanzenhalle
Eingang: Ägyptisches Portal
Am Neuen Garten
14469 Potsdam

Tickets können Sie hier oder telefonisch erwerben.

FÜHRUNG: “Ohne Franzosen geht es nicht”

Führung im Schloss Sanssouci mit Dr. Franziska Windt, Kustodin für Gemälde der romanischen Schulen bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Antoine Pesne, Pygmalion und Galatea, Wandbild, 1747, Schloss Sanssouci, Konzertzimmer, Potsdam, SPSG, GK I 8243
Antoine Pesne, Pygmalion und Galatea, Wandbild, 1747, Schloss Sanssouci, Konzertzimmer, Potsdam, SPSG, GK I 8243

Der Maler Antoine Pesne in Sanssouci

Der französische Hofmaler des preußischen Königs, Antoine Pesne, schuf 1747 eine Reihe von Gemälden für das Lieblingsschloss von Friedrich II. Besonders die Szenen nach Ovids „Metamorphosen“ im Konzertzimmer des Königs offenbaren mit ihren um die verschiedenen Varianten der Liebe kreisenden Szenen die Vorstellungen, die Friedrich mit diesem Rückzugsort verband.

Do, 16.06.16 und Fr, 24.06.16, 18:00 Uhr, Ticketpreis 10 Euro

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Treffpunkt am Eingang von Schloss Sanssouci
Maulbeerallee
14469 Potsdam

Max. Teilnehmerzahl 25 Personen.
Die Karten können auf http://www.musikfestspiele-potsdam.de/programm-karten/kartenkauf/verkaufsstellen.html und telefonisch erworben werden.

VORTRAG: Friedrich und Voltaire. Ökonomie, Toleranzpolitik und Literatur im Zeitalter der Aufklärung

Vortrag von Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D´Aprile, Professur für Kulturen der Aufklärung an der Universität Potsdam und Direktor des RECS.

Pierre Charles Baquoy nach Nicolas André Monsiaux, Friedrich II. von Preußen und Voltaire, SPSG, GK II (10) 1413
Pierre Charles Baquoy nach Nicolas André Monsiaux, Friedrich II. von Preußen und Voltaire, SPSG, GK II (10) 1413

Die Beziehung zwischen Friedrich II. von Preußen und Voltaire gehört zu Recht zu den historischen Ereignissen, die in der Erinnerungskultur beiderseits des Rheins gleichermaßen positiv besetzt sind. Zentrale Themen der Aufklärung wie Toleranz und Religionsfreiheit sind untrennbar mit ihr verbunden. Um sie in ihrer historischen Bedeutung über die allseits bekannten Anekdoten hinaus zu verstehen, werden in dem Vortrag ihre Entstehungsbedingungen beleuchtet: das sich wandelnde schriftstellerische Feld zwischen höfischem Mäzenatentum und neuen Öffentlichkeitsformen ebenso wie die ökonomischen und politischen Hintergründe des aufklärerischen Toleranzdiskurses.

Mi, 15.06.16, 18:00 Uhr, Eintritt 5 Euro

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Neuer Garten
Palmensaal / Pflanzenhalle
Eingang: Ägyptisches Portal
Am Neuen Garten
14469 Potsdam

Tickets können Sie hier oder telefonisch erwerben.

TAGUNG: “Volksaufklärung – Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum und im internationalen Vergleich”

Internationale Konferenz – gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Auf der internationalen Tagung wird das Weiterwirken der Aufklärung als Volksaufklärung im 19. Jahrhundert thematisiert. Dabei werden auf Grundlage neuer Forschungsergebnisse – insbesondere der 2015 abgeschlossenen Biobibliographie zur deutsch­sprachigen Volksaufklärung – interdisziplinäre Zugänge von Historikern, Literaturwissen­schaft­­lern, Volkskundlern, Kommunikationswissenschaftlern, Theologen und Kirchen­histo­rikern sowie von Presse-, Buch-, Buchhandels, Bibliotheks-, Kultur- und Medizinhistorikern ins Gespräch gebracht. Für alle genannten Disziplinen sind die mit der Volksaufklärung verbundenen Prozesse der Wissensdiffusion und Informations­ver­mittlung, der Einwirkung auf die Mentalität der Aufklärungsadressaten und der Einbeziehung aller Bevölkerungsschichten in die gesellschaftlichen Debatten und die politische Willensbildung von erheblicher Bedeutung. Auf der Tagung präsentiert werden Erscheinungsformen der Volksaufklärung im deutschsprachigen, ost- und mitteleuropäischen, skandinavischen und französischsprachigen Raum, um so Motive und Ziele der Volkskaufklärung sowie deren Weiterführung und inhaltliche, regionale und konfessionelle Ausdifferenzierung herauszuarbeiten. Aspekte der populären Aufklärung in Medizin, dem Bibliothekswesen und der Erwachsenenbildung stehen ebenso im Mittelpunkt wie Fragen zur Massenpublizistik und Literatur.

Die Tagung wird veranstaltet von Prof. Dr. Holger Böning (Universität Bremen), Prof. Dr. Reinhart Siegert (Universität Freiburg), Prof. Dr. Hanno Schmitt (Universität Potsdam) und Prof. Dr. Iwan Michelangelo D´Aprile (Universität Potsdam) in Kooperation mit dem Rochow-Museum Reckahn und dem Research Center Sanssouci (RECS).

Mi., 06.07. – Fr., 08.07.2016
Der Eintritt ist kostenfrei

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird freundlich um Anmeldung bis zum 30.06.2016 gebeten. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an Frau Truc Vu Minh (t.vuminh@recs.academy). Vielen Dank!

Rochow-Museum Schloss Reckahn
(Begegnungs-, Konferenz- und Weiterbildungszentrum der Universität Potsdam)
Reckahner Dorfstraße 27
14797 Kloster Lehnin
OT Reckahn

Hier finden Sie das Tagungsprogramm.