Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

The RECS’ first VISITING RESEARCHER: Crawford Matthews

The RECS welcomes its first VISITING RESEARCHER Crawford Matthews from the University of Hull, UK.
He will stay in Potsdam and Berlin from 1 November 2016 until 30 July 2017.
Welcome Crawford Matthews!

Below Crawford introduces himself and his project:

I completed my undergraduate degree in History and Politics at the University of Hull in 2013, I then went on to study for my masters in British and European history at the University of Oxford. I completed this in 2015, producing a thesis entitled: “State Formation in Isolation? The Contingent Effects of Foreign Policy upon Brandenburg-Prussia under the Great Elector”. In October 2015, I then returned to the University of Hull to study for my PhD, which I am currently engaged in.

My current PhD project is entitled “Royal Dignity, Ceremony and Rank: Anglo-Prussian Relations and their impact: 1688 – 1714”. Here I focus on the Anglo-Prussian relations during the reign of Fredrick I. and investigate the extent to which they constituted a medium through which Frederick’s claims to sovereign status could be communicated, in front of a European audience and thus via which his royal rank was produced. Frederick’s overriding foreign policy objective was the legitimization of his fragile, and recently attained kingship and foreign relations with England were instrumentalised in order to achieve this. Demonstrating this will allow a greater comprehension of Prussian foreign policy during the period of the War of the Spanish Succession.

Establishing this will necessitate investigating the diplomatic crises of 1706 and 1711-13. I am therefore currently producing two chapters for my PhD on these periods. I have already conducted extensive archival research in the National Archives in Britain, and now plan to do the same in the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. The use of both sets of sources will be extremely advantageous to my work, particularly as many previous works have only utilised one set.

BUCHBESPRECHUNG: Katharina Steudtner: „Wiederherstellen oder vollends vernichten?“ Theoriebildung und Denkmalpflegerische Praxis beim Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg (= Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 37), Gebr. Mann Verlag, Berlin 2016, 512 S., ISBN: 9783786127345, EUR 69,00.

steudtnerDie aktuellen Debatten um die Rekonstruktion verlorener Architekturen wie dem Humboldt Forum in Berlin oder dem Dom-Römer-Projekt in Frankfurt am Main belegen eindrucksvoll, dass solche Projekte grundsätzliche Fragen nach der Bedeutung von Geschichte und den angemessenen Umgang mit Verlust aufwerfen. Vor dem Hintergrund dieser Diskussionen ist die nun als Buch erschienene Dissertation Katharina Steudtners, eingereicht 2011 an der TU Cottbus-Senftenberg, zur Geschichte des Wiederaufbaus des kriegszerstörten Schlosses Charlottenburg eine erhellende Lektüre.

Der Wiederaufbau des im Krieg schwer beschädigten Schlosses zwischen 1945 und 1984 war in den Nachkriegsjahrzehnten nicht weniger umstritten als aktuelle Rekonstruktionsprojekte wie beispielsweise der Aufbau des Berliner Schlosses als Humboldt Forum. Steudtners umfangreiche Quellenanalyse zeigt, wie sehr sich die Streitpunkte damals und heute ähneln, so etwa bei den Fragen: Ist der Wiederaufbau eines historischen Gebäudes Ausdruck von – politischer – Rückwärtsgewandtheit und einer Ablehnung zeitgenössischer Formen? Und ist die Wiederherstellung eines zerstörten Gebäudes grundsätzlich eine Verfälschung der Geschichte? „BUCHBESPRECHUNG: Katharina Steudtner: „Wiederherstellen oder vollends vernichten?“ Theoriebildung und Denkmalpflegerische Praxis beim Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg (= Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 37), Gebr. Mann Verlag, Berlin 2016, 512 S., ISBN: 9783786127345, EUR 69,00.“ weiterlesen

TAGUNG: Reformation in Brandenburg

Wissenschaftliche Tagung der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. in Kooperation mit dem Historischen Institut der Universität Potsdam und dem Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte.

Die epochaunbenanntle Bedeutung und die Nachwirkungen der mit Luthers Thesenanschlag zu Wittenberg einsetzenden Reformation dürften unbestritten sein. Gleichwohl hat diese europäische – und sukzessive weltweite – Bewegung spezifische Verlaufsmuster und Ausprägungen in den einzelnen Landschaften des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation erfahren. Die Tagung wendet sich den Vorgängen im damaligen Kurfürstentum Brandenburg zu, in dem die Reformation zwar vergleichsweise spät Fuß gefasst hatte, wo aber dennoch Staat und Gesellschaft nachhaltig durch sie geprägt wurden. Basierend auf neuen Quellenfunden und innovativen Fragestellungen wird sowohl nach den Akteuren und mittelfristigen Folgen der reformatorischen Bewegung gefragt als auch versucht, die Reformation in Brandenburg in einen übergeordneten Kontext einzubinden.

Sa., 15.10.16
Der Eintritt ist kostenfrei.

Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte HBPG
Kutschstall, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

Das Tagungsprogramm und nähere Informationen finden Sie hier.