Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BildGeschichte #5: Tizians „Christus in Emmaus“

PDF

Foto-Inventarnr: ; Fotograf: Unbekannt, ; Aufnahmedatum: 2014
Tiziano Vecellio (Kopie nach Tizian), Christus in Emmaus, 166 x 241 cm, HuD 2617, Copyright: Stichting Museum Huis Doorn

Der preußische Hofmaler und Direktor der Königlich Preußischen Akademie der Künste und Mechanischen Wissenschaften, Samuel Theodor Gericke(1665-1729), wählte in der Gemäldegalerie des Berliner Schlosses eine Kopie von Tizians „Emmausmahl“ (dessen Original hängt heute im Louvre), um an ihr eine exemplarische kunstkritische Beschreibung zu demonstrieren.[1] Mit seinem 1705 gehaltenen Vortrag, der auch im Druck erschien, wollte Gericke mehrere Dinge erreichen. Zum einen hatte er die Absicht darzulegen, wie die Analyse eines Bildes auszusehen habe. Zum anderen wollte Gericke seine Malerkollegen anregen, sich durch die kritische Betrachtung von guten Gemälden fortzubilden. Um dies zu erreichen orientierte er sich an der Bildbesprechung des in der königlichen Sammlung in Paris ausgestellten Originals von Tizian, die Jean-Baptiste de Champaigne 1676 in der Pariser Königlichen Akademie, der Académie royale de peinture et de sculpture, vorgetragen hatte.[2] „BildGeschichte #5: Tizians „Christus in Emmaus““ weiterlesen

Texte des RECS #3: Über friderizianische Wandbranchen

PDF

Ulrike Milde (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Käthe Klappenbach (SPSG)

Ein unverzichtbares Detail der friderizianischen Raumkunst sind die in die Wandgestaltung integrierten Wandleuchter aus feuervergoldeter oder feuerversilberter Bronze. (Abb. 1) Sie gehören zu den herausragenden Objekten der Bronzekunst in der Innendekoration während der Regierungszeit Friedrichs II.

Digitalaufnahme
Abb. 1: Jean Audibert, Wandbranche, Potsdam, Neues Palais, Obere Galerie, R. 241, Westseite. Potsdam 1769, Bronze (Messing), feuervergoldet, Inv. VIII 630, 64 x 45 x 32 cm. Die Branchen in dieser Galerie sind integraler Bestandteil der Wandgestaltung. ©SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

„Texte des RECS #3: Über friderizianische Wandbranchen“ weiterlesen

VORTRAG: Echt, historisch, authentisch – oder wozu braucht man heute Schlösser?

Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Rahmen der Ringvorlesung “Die Sehnsucht nach dem Echten”. Historische Authentizität in Museen, Stadträumen, Wissenschaft und Erinnerungskultur.

Eine Veranstaltung des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität, der Humboldt-Universität zu Berlin, des Deutschen Historischen Museums und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Mo, 28.11.16, 18:00 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.

Deutsches Historisches Museum
Auditorium
Unter der Linden 2
10117 Berlin

Das gesamte Programm der Ringvorlesung finden Sie hier.

Erasmus+ Projekt “Medienpraktiken der Aufklärung”

Im Rahmen des Erasmus+ Programms zur Förderung von Hochschulpartnerschaften sowie einschlägiger Studien- und Forschungsprogramme, haben sich die Universitäten Potsdam, Tartu, Riga und Bordeaux im Projekt “Medienpraktiken der Aufklärung” zusammengeschlossen. Das Projekt wird von der EU-Komission seit September 2016 für drei Jahre gefördert.

Am Donnerstag den 10. November 2016 findet die Auftaktveranstaltung an der Universität Potsdam statt.

Do., 10.11.16  I  18.15 Uhr  I  Der Eintritt ist frei

Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
Foyer des Audimax
14469 Potsdam

Nähere Informationen zum Projekt und zum Programm finden Sie hier.

BUCHBESPRECHUNG: Thomas Wilke: Innendekoration. Graphische Vorlagen und theoretische Vorgaben für die wandfeste Dekoration von Appartements im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich, 2 Bde, scaneg, München 2016, 784 S., ISBN: 9783892352334, EUR 150,00.

Gleich vorweg: Um dieses zweibändige Werk wird man künftig keinen Bogen mehr machen können. Der Autor katalogisiert in 211 Nummern französische Grafik in detaillierten Einträgen und bildet schon allein dadurch ein unverzichtbares Kompendium für die Forschung. Allein die Menge an minutiös recherchierten und hier kompilierten Kupferstichen ist bemerkenswert, sie aber zusätzlich in einen sinnvollen Zusammenhang miteinander zu bringen und Kooperationen und Abhängigkeiten von Künstlern, Auftraggebern und tatsächlich ins Werk gesetzten Stichfolgen nachzuspüren und darzustellen ist eine große Aufgabe. Der Autor hat sie sehr gut gelöst.

Die Arbeit ist als Dissertation entstanden, zur Drucklegung wurde der Text gekürzt. Hier darf die Frage gestellt werden, welcher Professor den Kandidaten mit einem solchen Mammutthema betraut, das ihn viele Jahre beschäftigt, ohne dafür bezahlt zu werden. „BUCHBESPRECHUNG: Thomas Wilke: Innendekoration. Graphische Vorlagen und theoretische Vorgaben für die wandfeste Dekoration von Appartements im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich, 2 Bde, scaneg, München 2016, 784 S., ISBN: 9783892352334, EUR 150,00.“ weiterlesen