Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #5: Unkosten, Schulden und Ehre im 17. Jahrhundert. Johann Moritz von Nassau-Siegen, Friedrich Wilhelm von Brandenburg, die Kunst und der Garten

PDF

Irena Kozmanová (RECS)

Prekäre Arbeit in dem Sinn, eigene Mittel für Ziele seines Arbeitgebers einsetzen zu müssen und dadurch Arbeitsaufgaben erst möglich zu machen, ist kein Gegenwartsphänomen. Auch in der Geschichte gibt es dafür zahlreiche Beispiele und besonders viele in der Frühen Neuzeit. Damals wurde von einer Berufsgruppe sogar erwartet, dass sie für ihre Anstellung großenteils selbst aufkam: der der Diplomaten. Für einen frühneuzeitlichen Diplomaten waren seine Fähigkeit und seine Bereitschaft, bei Bedarf die Kosten für den Dienst im Namen seines Prinzipals selbst zu übernehmen, entscheidend. Besonders auffällig ist das bei den diplomatischen Vertretern einer Republik, die ihren Aufgaben kaum gerecht werden konnten, weil sie nicht oder nicht rechtzeitig und ausreichend im Stande waren, in notwendigem Umfang eigene Mittel für ihre Aufgabe einzusetzen.[1]

Wer diesem Phänomen und seinen Auswirkungen auf die Spur kommen will, stößt aber oft an die Grenzen der Quellenüberlieferung, denn man findet Hinweise, die zu diesem Thema explizite Aussagen liefern, eher zufällig, einschlägige Akten wurden nur selten angelegt. Aus der Epoche des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) hat sich jedoch eine derartige Quelle im Bestand des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz erhalten.[2] In diesem besonderen Fall werden die finanziellen Verpflichtungen des brandenburgischen Herrschers offen angesprochen und zwar nicht von einem Diplomaten, aber von seinem Statthalter in Kleve, Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679).

Gedeon Romandon, Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, SPSG, GK I 7229, Foto: Gerhard Murza; Pieter Nason, Johann Moritz von Nassau-Siegen, SPSG, GK I 10777, Foto Wolfgang Pfauder

„Texte des RECS #5: Unkosten, Schulden und Ehre im 17. Jahrhundert. Johann Moritz von Nassau-Siegen, Friedrich Wilhelm von Brandenburg, die Kunst und der Garten“ weiterlesen

Ergänzung und Relaunch der Schatullrechungen Friedrichs des Großen

Monatliche Schatullrechnungen (1742), Foto: GStA PK

Im Juni 2011 erschien die kommentierte Edition der Schatullrechungen Friedrichs des Großen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit perspectivia.net. Diese für die “Privat”-Ausgaben des Königs wichtigen Quellen liegen seither, abgesehen von den zugehörigen Quittungen bzw. Belegen, die infolge des Zweiten Weltkriegs verloren gingen, komplett vor. Die in den Quittungen enthaltenen Informationen schienen bislang unrettbar verloren. Doch haben sich rund 1700 Belege im Nachlass Walter Stengels (1882-1960), von 1925 bis 1952 Direktor des Märkischen Museums, erhalten (GStA PK, VI. HA, NL Stengel, Nr 1-41). Sie werden in einem gemeinsamen Projekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit perspectivia.net und dem RECS aufgenommen und in die in die Datenbank der Schatullrechnungen eingearbeitet.

TAGUNG: Mehr als nur “Soldatenkönig”

Gemeinsam mit der Historischen Kommission zu Berlin e.V. veranstaltet das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz vom 30. März bis zum 1. April 2017 im GStA PK die Tagung “Mehr als nur ,Soldatenkönig’ – Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I.” Die Tagung vereint klassische Themen zur preußischen Außen-, Innen- und Konfessionspolitik mit neuen kulturgeschichtlichen Forschungsansätzen, insbesondere auch zu Frauen im Umfeld des Monarchen. Aus den Referaten, die ebenso von ausgewiesenen FW I.-Experten wie von Doktorandinnen und Doktoranden gehalten werden, sollen sich viele neue Facetten ergeben, die zur weiteren Aufhellung der Historiographie über diesen “König im Schlagschatten” jenseits der vorherrschenden Klischees beitragen können.

Eine Veranstaltung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und der Historischen Kommission zu Berlin e.V.

Do., 30.03.17 bis Sa., 01.04.17
Der Eintritt ist kostenfrei, um Anmeldung wird bis zum 20.03.17 gebeten

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Forschungssaal
Archivstraße 12-14
14195 Berlin

Infos zur Anmeldung und das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Buchpremiere: Leonhard Horowski, Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts

978-3-498-02835-0Einem französischen Hochadeligen fällt mit 23 Jahren plötzlich auf, dass er gar keinen Vornamen hat, ein polnischer Fürst – Herr über zwei Millionen Leibeigene – lernt erst Lesen, als man die Buchstaben aus Blei gießt und im Schlosspark an Ästen aufhängt, damit er sie mit der Pistole herunterschießen kann, und Deutschland ist bereits Exportweltmeister – für Königinnen und Thronanwärter: Willkommen im 17. und 18. Jahrhundert. Das Europa dieser Zeit war das Europa der Könige, und um diese scharte sich die höfische Gesellschaft in einem dichten Netz von diplomatischen Beziehungen, Intrigen und Verschwörungen. Es war eine Zeit, in der Nationalität und Ideologien fast nichts galten, die eigene Dynastie dagegen alles.

Leonhard Horowski liest aus seinem neuen Buch und spricht mit Ijoma Mangold, dem Literaturchef der ZEIT, über uns Heutige von dieser vergangenen, aber nachwirkenden Geschichtsepoche Verbindendes und Trennendes.

Mi, 08.03.2017, 19:30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.

Schloss Charlottenburg, Weißer Saal im Neuen Flügel
Spandauer Damm 10–22, 14059 Berlin

Eine gemeinsame Veranstaltung des Rowohlt Verlags und des RECS.

Neu bei L.I.S.A.

Impulsreferate: Schlossbauten in der Demokratie – Öffentlicher Raum und Repräsentation

Tagung „Ein öffentlicher Ort: Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldtforum“

tagung_ein-oeffentlicher-ortEine Veranstaltung des Museums des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), dem Research Center Sanssouci (RECS) sowie dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum / Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung
In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und perspectivia.net.

BildGeschichte #8: August Ungers “Deutsches Haus” auf der Weltausstellung in St. Louis 1904

PDF

August Unger, Deutsches Haus auf der Weltausstellung in St. Louis 1904, Graphik, F0035843 , Copyright: SPSG
August Unger, “Deutsches Haus” auf der Weltausstellung in St. Louis 1904, Graphik, Copyright: SPSG

Schloss Charlottenburg? Auf den ersten schnellen Blick könnte man das denken, denn August Ungers Blatt zeigt einen vertrauten Anblick. Mit seiner Kuppel und dem Kranz preußischer Kronen sieht das Gebäude aus wie Schloss Charlottenburg in Berlin. Auch Details stimmen überein, so die Borghesischen Fechter auf den Wachhäuschen. Doch das Gebäude besitzt keine Seitenflügel und ist auf einem Hügel mit breiten Treppenläufen dargestellt, die es an den Ufern der Spree nicht gibt. Was also ist dargestellt? Und warum entstand der dargestellte Bau? „BildGeschichte #8: August Ungers “Deutsches Haus” auf der Weltausstellung in St. Louis 1904“ weiterlesen