Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BildGeschichte #10: Johann Christian August Walters „Aussicht aus dem Zimmer der Frau Prinzessin v. Pr.“

PDF

Johann Christian August Walter: „Aussicht aus dem Zimmer der Frau Prinzessin v. Pr.“, Öl auf Malpappe, 1856, SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin) Inv. Nr. KPM G 2.5, Fotograf: Wolfgang Pfauder

Die Aussicht aus dem Wohn- und Arbeitszimmer der preußischen Prinzessin Augusta gehört zu einer Serie von Öl-Skizzen aus dem Babelsberger Park, die 1856 vom KPM-Maler Johann Christian August Walter angefertigt wurden. Die wirklichkeitsgetreuen Öl-Skizzen dienten als Grundlage für idealisierte Ölgemälde, die dann wiederum als Vorlagen für die Vedutenporzellane der Königlichen Porzellan Manufaktur verwendet wurden. Bei den Auftragsarbeiten für das Königshaus waren der Standort und die Motive vom Auftraggeber – in diesem Fall vermutlich Prinz Wilhelm und Augusta – vorgegeben. Die Blätter mussten ihnen auch zur Korrektur und Genehmigung vorgelegt werden.[1] Entsprechende Korrekturen finden sich auf dem Blatt von Walter als flüchtige Striche mit rötlichem Stift. Walters Öl-Skizze sollte nicht als eigenständiges Kunstwerk, sondern als Fensterblick in den von Fürst Pückler-Muskau gestalteten Babelsberger Park betrachtet werden, wie ihn Augusta sah und wie sie ihn sehen wollte. „BildGeschichte #10: Johann Christian August Walters „Aussicht aus dem Zimmer der Frau Prinzessin v. Pr.““ weiterlesen

AUSSTELLUNG: Kreuzwege. Über die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740

Die Hohenzollern zählten zu den mächtigsten Reichsfürsten der Frühen Neuzeit. Wie reagierten sie, als Luther, Zwingli und Calvin sie an den Kreuzweg führten und ihnen die alles entscheidende Frage stellten: Woran glaubst Du? Ihre Antworten hatten Auswirkungen auf Tausende von Untertanen in Franken, Brandenburg und Preußen im Zeitalter zwischen Reformation und Aufklärung.

Die Sonderausstellung „Kreuzwege“ beleuchtet, welche Rollen die Konfessionen im Verständnis einer der großen europäischen Dynastien spielten. Einzigartige Schriftdokumente sowie hochkarätige Werke der Buch-, Goldschmiede- und Textilkunst, aber auch der berühmte Thesendruck von 1517 zeigen auf, unter welchen Umständen und Faktoren die “Gretchenfrage” von den Herrschern beantwortet wurde und gewähren so neue Einblicke in ein spannendes Kapitel europäischer Kulturgeschichte. Rund 160 Exponate aus den Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie ca. 40 Leihgaben externer Leihgeber sind in den Ausstellungsräumen im Erdgeschoss des Schlosses Köpenick zu sehen. Die reformierte Schlossgemeinde Köpenick ermöglichte dankenswerterweise die gewöhnlich nur im Rahmen von Gottesdiensten und Veranstaltungen zugängliche Köpenicker Schlosskirche als einzigen authentisch überkommenen Ort der konfessionellen Orientierung der Hohenzollern in Berlin in die Ausstellung einzubeziehen.

Eine Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin.

Laufzeit der Ausstellung: 07.04.2017 – 09.07.2017, Di – So 11:00 – 18:00

Schloss Köpenick
Schlossinsel 1
12557 Berlin

Verkehrsverbindungen:
S-Bahn S47 (Spindlersfeld), Tram 27, 60, 61, 62, 67 (Schlossplatz Köpenick), Busse 164, 167 (Schlossplatz Köpenick)
Parkplätze stehen auf der Schlossinsel nicht zur Verfügung.

Den Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.

CALL FOR PAPERS: Auf dem Weg zum großen Opern-und Sinfonieorchester. Die Königlich Preußische Hofkapelle von 1811 bis 1918. Symposiumsreihe “450 Jahre Staatskapelle – eine Bestandsaufnahme”

Wilhelm Hensel, “Felix Mendelssohn Bartholdy”, Komponist (1809-1847), 1852, GK I 2959, Copyright: SPSG, Verlust

Die Staatsoper Unter den Linden veranstaltet vom 26. bis 28. Januar 2018 gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg das dritte internationale Symposion zur Geschichte der Staatskapelle Berlin im Apollo-Saal der Staatsoper Unter den Linden.

Nachdem 2015 und 2016 wesentliche Entwicklungszüge von den Anfängen des Ensembles im 16. Jahrhundert bis in die Zeit um 1800 im Mittelpunkt des Interesses standen, nimmt das dritte Symposion das „lange 19. Jahrhundert“ in den Blick, in dem die Königlich Preußische Hofkapelle sukzessive zu einem großbesetzten Opern- und Sinfonieorchester ausgebaut wird. Die Vereinigung der Orchester der Hofoper Unter den Linden und des Nationaltheaters am Gendarmenmarkt im Jahr 1811 sowie das Ende des Ersten Weltkrieges bilden die Eckdaten für diesen Abschnitt der Historie der Berliner Hofkapelle (die seit 1919 den heutigen Namen „Staatskapelle Berlin“ trägt). „CALL FOR PAPERS: Auf dem Weg zum großen Opern-und Sinfonieorchester. Die Königlich Preußische Hofkapelle von 1811 bis 1918. Symposiumsreihe “450 Jahre Staatskapelle – eine Bestandsaufnahme”“ weiterlesen

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Judith Prokasky: Das Museum des Ortes

Tagung „Ein öffentlicher Ort: Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldtforum“

tagung_ein-oeffentlicher-ortEine Veranstaltung des Museums des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), dem Research Center Sanssouci (RECS) sowie dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum / Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung
In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und perspectivia.net.

BildGeschichte #9: Friedrich Georg Weitschs „Der große Kurfürst und seine Gemahlin Dorothea in der Batterie vor Anklam“

PDF

Im Jahr 1800, als Großbritannien, Österreich und Russland den 2. Koalitionskrieg gegen Frankreich führten und in Europa nur im „preußischen“ Norddeutschland und in Preußen selbst Frieden herrschte, folgten die Künstler des Landes „dem erwünschten Befehl Friedrich Wilhelms des Dritten“, ihres Herrschers, und verewigten „vaterländisches Verdienst“. Stolz präsentierte die Königliche Akademie der bildenden Künste und mechanischen Wissenschaften in ihren Zimmern die „ersten Arbeiten der Kunst im Dienst des Vaterlandes den Patrioten und Freunden des Schönen“ in einer am 15. September eröffneten Ausstellung.[1]

In der „Gallerie vaterländisch-historischer Darstellungen. (Größtentheils auf Befehl Sr. Majestät des Königs angefertigt.)“ war auch das Gemälde „Der große Kurfürst und seine Gemahlin Dorothea in der Batterie vor Anklam“ von Friedrich Georg Weitsch ausgestellt. Der in Braunschweig geborene Künstler lebte seit 1795 in Berlin und lehrte an der Königlichen Akademie Historienmalerei. 1798 wurde er zum Rektor und im selben Jahr auch zum „Königlichen Hofmaler“ ernannt. Die Erläuterung des Bildes im Katalog der Akademie-Ausstellung geht mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Weitschs Angaben zurück.

Friedrich Georg Weitsch, “Der Große Kurfürst und seine Gemahlin Dorothea in der Batterie vor Anklam”, 1800, Öl auf Leinwand, ohne Rahmen 116 x 161 cm, GK I 5142, Copyright: SPSG, Foto: Jörg P. Anders

„BildGeschichte #9: Friedrich Georg Weitschs „Der große Kurfürst und seine Gemahlin Dorothea in der Batterie vor Anklam““ weiterlesen

Neu bei L.I.S.A.

Diskussion: Horst Bredekamp und Andreas Kilb zum Humboldt Forum 2030

Tagung „Ein öffentlicher Ort: Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldtforum“

tagung_ein-oeffentlicher-ortEine Veranstaltung des Museums des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), dem Research Center Sanssouci (RECS) sowie dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum / Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung
In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und perspectivia.net.