Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

VORTRAG: Machbuba, Bilele oder Ajiamé. Mythen und Fakten über Fürst Pückler-Muskaus abessinische Reisebegleiterin

Unbekannter Künstler, “Machbuba”, um 1840, Öl auf Leinwand, Stiftung Fürst Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Foto: O. Schumann

Vortrag von Dr. Kerstin Volker-Saad, Ethnologin, und anschließendem Gespräch mit Dr. Jürgen Luh, Historiker

Als Hermann Fürst von Pückler-Muskau während seiner sechs Jahre dauernden Orientreise 1837 auf den Sklavenmärkten in Kairo und in Khartum für sich und seine Entourage mehrere abessinische Sklavinnen erwarb, war für ihn noch nicht abzusehen, wie sehr dies sein späteres Leben verändern würde. Zu einer dieser freigekauften Sklavinnen entwickelte er eine tiefgehende emotionale Beziehung.

Trotz vieler widersprüchlicher Fakten wird die historisch nicht abgesicherte Schilderung des „Liebespaars“ Pückler-Machbuba immer wieder in Filmen, feuilletonistischen Artikeln und Romanen thematisiert. Wissenschaftliche Recherchen in Ägypten, dem Sudan und Äthiopien ermöglichen jedoch die Darstellung eines differenzierten Bildes über das Leben einer sehr jungen Abessinierin, deren Schicksal in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gar nicht so außergewöhnlich zu sein scheint.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.

Do., 04.05.17, 18.30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter 0331/96 94-249 oder schloss-babelsberg@spsg.de wird gebeten.

Schloss Babelsberg, Tanzsaal
Park Babelsberg 10
14482 Potsdam
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)

BildGeschichte #11: Matthäus des Angles’ “Die Frau des russischen Gesandten Matwejew”

PDF

Matthäus des Angles, Die Frau des russischen Gesandten Andrej Matwejew (1666–1728), 1699, 77 x 64 cm, GK I 3338, Foto: Wolfgang Pfauder

Sophie Charlotte, Preußens erste Königin, schmückte die Räume des Lustschlosses Lietzenburg, das ihr zu Ehren, nachdem sie gestorben war, Charlottenburg genannt wurde, mit vielen Porträts, häufig denen schöner, adliger Damen. Unter den erhaltenen Bildnissen sticht eines besonders hervor, das einer jungen Frau, deren ebenmäßig feines Gesicht gerahmt wird von einem Perlenkragen und einer Kokoschnik, einer perlenbesetzten Haube, wie sie von verheirateten Frauen in Russland getragen wurde. [1] Der Kopf wirkt besonders strahlend vor dem dunkeln Hintergrund, vor dem sich der in ein dunkelrotes, besticktes Kleid und einen kostbar glänzenden, pelzumsäumten dunklen Brokatmantel gehüllte Körper kaum abhebt. Über die Identität der Dargestellten, die Umstände der Entstehung und die Datierung des Porträts kursieren unterschiedliche Angaben. [2] Mithilfe einiger Quellen lässt sich die Identität der Schönen jedoch feststellen. „BildGeschichte #11: Matthäus des Angles’ “Die Frau des russischen Gesandten Matwejew”“ weiterlesen

TAGUNGSBERICHT: Mehr als nur “Soldatenkönig”. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. vom 30. März bis 1. April 2017

Mehr als nur “Soldatenkönig” – Tagungsprogramm

Fachtagung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und der Historischen Kommission zu Berlin e. V., gefördert von der Stiftung Preußische Seehandlung

Wie ein Restaurator Schicht um Schicht den grauen Putz der Jahrhunderte abträgt, bis sich dem Betrachter ein in seinen Konturen und seiner Farbigkeit ungeahnt lebendiges Bild darbietet – so fasste Prof. Dr. Frank Göse die Ergebnisse der Konferenz zusammen. Gemeinsam hatten die Historische Kommission zu Berlin e.V. und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz eingeladen, im Rahmen eines breit angelegten Vortragsprogramms vom 30. März bis 1. April 2017 das historisch tradierte Bild des zweiten Preußen-Königs neu zu denken. „TAGUNGSBERICHT: Mehr als nur “Soldatenkönig”. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. vom 30. März bis 1. April 2017“ weiterlesen

VORTRAG: Friedrich der Große und die Reformation

Oskar Begas “Friedrich der Große in der Schlosskapelle von Charlottenburg, 1863, Öl auf Leinwand, GK I 51014, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Vortrag von Dr. Jürgen Luh, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Research Center Sanssouci

Dass Friedrich der Große sich zu Martin Luther und zur Reformation geäußert hat, ist wohl nur Wenigen bekannt. Aber er hat es getan – auf eine, wie er selbst schrieb, “philosophische” Weise. Theologische Gesichtspunkte haben ihn dabei nicht interessiert. Auch religiöse Überzeugungen spielten bei seiner Auseinandersetzung mit diesem historischen Ereignis keine Rolle. Ihm ging es um den Zusammenhang von “Aberglaube und Religion”, um einen Beitrag zur Ausbreitung der Vernunft. Er wollte den Aberglauben als Unverstand und Ignoranz entlarven – und  einhergehend damit auch die Religion als einen Teilbereich des Aberglaubens.

Eine Veranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam im Rahmen der Jahreskampagne “Stadt trifft Kirche” zum Reformationsjubiläum 2017.

Mi., 19.04.17, 19 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.

Bildungsforum Potsdam
Stadt- und Landesbibliothek, Volkshochschule, Bildungsetage
Am Kanal 47
14467 Potsdam

BUCHBESPRECHUNG / BOOK REVIEW: Andreas Pečar, Die Masken des Königs. Friedrich II. von Preußen als Schriftsteller, campus, Frankfurt a.M. / New York 2016, 236 S., ISBN: 978-3593505329

The abundant writings of Frederick II of Prussia were one of the unique traits of his rule, clearly distinguishing him from fellow eighteenth-century rulers. Whatever his specific purposes were in the act of writing, he made authorship itself a pivotal tenet of his public persona. Fellow monarchs in the late eighteenth century (such as George III in Britain or Joseph II in Austria) abandoned some of the traditional aspects of representational court culture and fashioned themselves as patriots, reformers, family men, or servants of their state. Yet none presented himself so openly in the public sphere as a philosopher, a poet, an expert-writer, a historian, or what we would today call a ‘public intellectual’ – all roles which Frederick eagerly assumed. As Andreas Pečar notes in this study, such roles were usually incompatible with the traditional attributes of a roi connétable; heavy damage could have been wrought on the monarch’s stature had Frederick been less skilful in harnessing a wide array of genres to the promotion of such self-fashioned images. „BUCHBESPRECHUNG / BOOK REVIEW: Andreas Pečar, Die Masken des Königs. Friedrich II. von Preußen als Schriftsteller, campus, Frankfurt a.M. / New York 2016, 236 S., ISBN: 978-3593505329“ weiterlesen

VORTRAG: Die Reformation im Kurfürstentum Brandenburg

Lucas Cranach, d. Ä. “Kurprinz Joachim (II.) von Brandenburg, 1520, Öl auf Holz, GK I 10809, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Vortrag von Prof. Dr. Frank Göse, Historisches Institut der Universität Potsdam

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung “Reformation in Brandenburg und im östlichen Europa”, eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH/HBPG, des Deutschen Kulturforums östliches Europa und der Universität Potsdam mit dem Filmmuseum Potsdam, der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Verein Kulturfeste im Land Brandenburg e. V.

Mi., 19.04.17, 18.15 Uhr, Eintritt 5, ermäßigt 3 Euro,
Schüler und Studenten frei

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte HBPG
Kutschstall, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam