Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #8: The Production of Royal Rank through Ambassadorial Presence: Frederick I and the utilisation of Anglo-Prussian relations

PDF

Crawford Matthews (University of Hull, UK)

Johann Friedrich Wentzel (?), Friedrich I. in Preußen, SPSG, GK I 10819, Foto: Jörg P. Anders

On the 8th of July 1706 [1], an agent dispatched by Frederick I. King in Prussia arrived the allied army camp in the Spanish Netherlands. Here he met with John Churchill, Duke of Marlborough and commander of the allied military forces currently engaged in fighting the War of the Spanish Succession against Louis XIV of France. Frederick’s agent delivered a message to Marlborough, who was also one of the partners in the ruling duumvirate in England, that the King in Prussia wanted the removal of the current English ambassador from his court in Berlin. Frederick expressed to Queen Anne that he would, with her leave, recall his ambassador, so that she might do the same to Lord Raby (the English ambassador), and that he was desirous he might not go back to Berlin’. Frederick went on to state that ‘he has no objection to Lord Raby but his being so well with the Grand Chamberlain’s wife… that it gives him a ridicule all over the Empire’.[2] Frederick’s desire to see Raby removed was clearly sincere, as while Marlborough was being asked to aid in the removal of Raby, other Prussian agents were asking the Dutch envoy whether he could intercede with the Grand Pensionary of the Dutch Republic and help procure Raby’s withdrawal.[3] „Texte des RECS #8: The Production of Royal Rank through Ambassadorial Presence: Frederick I and the utilisation of Anglo-Prussian relations“ weiterlesen

BildGeschichte #14: Adalbert Lompecks „Bechlarn“

PDF

Adalbert Lompeck, „Bechlarn“, Tempera auf Putz, um 1846/47, SPSG Marmorpalais Potsdam, Foto: Stefan Gehlen

Hermann Fürst von Pücklers Muskauer Landschaftspark wirkte in Potsdam vielfältig nach, so auch die Hauptidee, die der Fürst seinem Park an der Neiße zugrunde gelegt hatte: die Darstellung eines „sinnigen Bildes des Lebens unserer Familie, oder vaterländischen Aristokratie“.[1] Neben den Parkbildern in Babelsberg ist das Wandbild von Pücklers „angestammter Landschaft“[2] an der Donau am Potsdamer Marmorpalais allerdings eher unbekannt. Worum es bei dem Wandbild „Bechlarn“ geht, stellte die 1850 publizierte Beschreibung der „Freskobilder aus dem Nibelungenliede am Marmorpalais im Neuen Garten bei Potsdam“ ausdrücklich fest: „Bechlaren, der Wohnort des edlen Markgrafen Rüdeger, das Stammhaus der Fürsten Pückler“.[3] Das Wandbild am Südflügel gehört zur Reihe epischer Rhein- und Donaulandschaften, die im Auftrag Friedrich Wilhelms IV. entstanden waren. Mit der Darstellung seines Stammhauses wurde Pückler ausgerechnet von dem König geehrt, der als Kronprinz noch erbittert gegen dessen Rangerhöhung gekämpft hatte. „BildGeschichte #14: Adalbert Lompecks „Bechlarn““ weiterlesen

TAGUNG: Die Welt verbessern. Augusta von Preußen und Fürst Pückler-Muskau

Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach im Krönungsornat, Öl auf Leinwand, um 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Roland Handrick

Eine Veranstaltung der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz und dem Research Center Sanssouci (RECS). Die Tagung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellungen Pückler.Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und Augusta von Preußen. Die Königin zu Gast in Branitz der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz.

Königin Augusta von Preußen und Fürst Hermann von Pückler-Muskau einte der Wunsch, durch Taten und Gedanken etwas im Leben der Menschen zu verändern: deren Ansichten, Blickwinkel und Haltungen, deren Standpunkte und Verhältnisse. Das Leben könne besser, zumindest aber schöner und lebenswerter werden, wenn man sich den Strömungen der Zeit gegenüber aufgeschlossen zeige, wenn man Neues und Anderes ausprobiere, man Ungewöhnliches zulasse – im politischen Leben eine liberalere Verfassung zum Beispiel. Davon waren beide überzeugt. Es waren solche, für die Zeit des 19. Jahrhunderts weltbürgerliche, “moderne” Ansichten, mit denen beide in ihrem konservativen, engstirnigen Umfeld schnell aneckten.Weil die Königin und der Fürst in ihrem Innern auch sehr von sich überzeugt und manchmal etwas eitel waren, galten sie bei Vielen als naiv oder gar als Phantasten.

Die (politischen) Persönlichkeiten Pücklers und Augustas vorzustellen, ihre Ideen zu erörtern und Möglichkeiten auszuloten, verbessernde Vorstellungen in ihrem Umkreis nicht nur einzubringen, sondern teilweise auch selbst durchzusetzen, sind die Ziele dieser Tagung. Denn möchte man sich ein vollständiges Bild beider machen, ist es nötig, die als bedeutende Persönlichkeit der Hohenzollern zu Unrecht vielfach vernachlässigte Königin und den jenseits seiner Gartenschöpfungen heute meist nur als “Dandy”, “Lebemann” oder “Exot” dargestellten Fürsten in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen.
Angerundet wird die Tagung mit einer Führung durch die Ausstellung in Branitz und einer Exkursion zur Ausstellung in Babelsberg.

Do. 28.09.17 bis Sa. 30.09.17
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung bis zum 03.09.17 unter info@pueckler-museum.de wird gebeten.

Tagungsort:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum
Park und Schloss Branitz
Besucherzentrum auf dem Gutshof
Robinienweg 5, 03042 Cottbus

Den Tagungsflyer mit dem Programm finden Sie hier.

Die Veranstaltung wird fotografisch und filmisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Veranstalter das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Dokumentation nutzen dürfen.

VORTRAG: „In Mr. Wight habe ich meinen Meister gefunden“ – Fürst Pückler an der irischen Bantry Bay

Vortrag von Prof. i. R. Dr. Adrian von Buttlar, Historische Urbanistik TU Berlin

Fürst Pücklers Abstecher von England nach Irland im Sommer 1828 ist bislang kaum erforscht. Der Vortrag folgt Pückler auf seiner picturesque tour zu den touristisch bereits erschlossenen „Lakes of Killarney“ und seinem abenteuerlichen Ausflug  auf einem Pony über die wilden Caha Mountains nach Glengarriff an der Bantry Bay: Hier entdeckt Pückler eine seiner Blaupausen für Muskau und Babelsberg: den heute völlig verwilderten und vergessenen Landschaftspark des Colonel Simon White, der erstmals  aus den Relikten und archivalischen Quellen erschlossen wird.

Garinish Island / Irland, Foto: Getty Images

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.

Fr., 21.07.17, 18.30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter 030/805-867-517 oder gfg@spsg.de wird gebeten.

Schloss Glienicke, Kavalierflügel
Königstraße 36
14109 Berlin
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)

BildGeschichte #13: Luise Ulrikes „Mémoires de Gramont“

PDF

Das Buch, dessen „Biographie“ hier nachgezeichnet werden soll, sind die Mémoires de Gramont; gemeint sind damit die von Philibert de Gramont verfassten Memoiren, die sein Schwager Anthony Hamilton bearbeitete und unter dem Titel Mémoires du chevalier de Gramont veröffentlichte. Gedruckt wurde es bis ins 19. Jahrhundert an verschiedenen Druckorten Europas: London, Paris, Rotterdam. Der Weg des hier im Fokus stehenden Exemplars beginnt 1716 in Rotterdam. Ursprünglich erwarb Königin Sophia Dorothea das Buch, nachweisbar durch die Kennzeichnung mit dem königlichen Wappen und ihren Initialen auf dem Bucheinband.

Supralibros Sophie Dorotheas auf dem Band “Mémoires de Gramont”, Copyright: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Sig. 32 ZZ 32

„BildGeschichte #13: Luise Ulrikes „Mémoires de Gramont““ weiterlesen