Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BildGeschichte #15: Das Paradebett Friedrichs I. im Schloss Charlottenburg

PDF

Während des Zweiten Weltkriegs nahm der Fotograf Peter Cürlis Anfang November 1943 rund 400 Farbdias von den Innenräumen des Schlosses Charlottenburg auf. Mit Hilfe der damals noch jungen Farbfotografie sollten Wand- und Deckenmalereien, die anders als die mobilen Kunstwerke nicht evakuiert werden konnten, angesichts drohender Zerstörung für einen künftigen Wiederaufbau festgehalten werden.[1] Die Fotokampagne zählte zum sogenannten „Führerauftrag“, mit dem das nationalsozialistische Regime von 1943 bis 1945 künstlerisch und historisch bedeutende wandfeste Ausstattungen kirchlicher und profaner Baudenkmäler im „großdeutschen Reich“ dokumentieren ließ.[2]

Baldachin des Paradebetts im Paradeschlafzimmer des Alten Schlosses, Schloss Charlottenburg, Berlin, Farbdia von 1943, Copyright: SPSG, Foto-Inventarnr: F0032862, Fotograf: Peter Cürlis

„BildGeschichte #15: Das Paradebett Friedrichs I. im Schloss Charlottenburg“ weiterlesen

VORTRAG: Wissenslandschaft. Skizzen zur literarischen Bildung des Gartenkünstlers Hermann Fürst von Pückler-Muskau

Vortrag von Ulf Jacob, Soziologe, HWR Berlin

Unbekannt, Der alte Fürst Pückler, Foto: Wikimedia Commons

Seit seiner Jugend setzte sich Hermann Fürst von Pückler-Muskau mit den zeitgenössischen Diskursen in Philosophie, Religion, Wissenschaft und Geschichtsschreibung auseinander. Die durch Lektüren und geistigen Austausch gewonnenen Einsichten beeinflussten nicht nur sein Selbst- und Weltbild, sondern auch sein künstlerisches Schaffen. Ein zentrales Motiv war dabei die Idee der Vervollkommnung. Der Vortrag bietet einen Einstieg in Pücklers Wissenslandschaft und erörtert verschiedene Interessenschwerpunkte seiner Branitzer Altersjahre.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.

Fr., 29.09.17 , 18.30 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter 030/805-867-517 oder gfg@spsg.de wird gebeten.

Schloss Glienicke, Kavalierflügel
Königstraße 36
14109 Berlin
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)

LESUNG: Maria Theresia in Sanssouci – Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger über Maria Theresia

Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie, Verlag C.H. Beck, München 2017.

Am 13. Mai 2017 jährte sich der Geburtstag Königin Maria Theresias zum 300. Mal. Das Jubiläum war Anlass, das Leben der großen Habsburgerin in Ausstellungen und Biographien neu zu betrachten. Zu dem frisch konturierten Bild, das wir von Maria Theresia jetzt besitzen, trägt maßgeblich Barbara Stollberg-Rilinger bei. Sie porträtiert die ehrgeizige Regentin umfassend und anders, mit dem Blick auf die Persönlichkeit aus einer ungewohnten Perspektive, weit entfernt vom hergebrachten Standpunkt und fernab der tradierten Legenden und Mythen, die sich um diese österreichische „Lichtgestalt“ und Heldin ranken. Barbara Stollberg-Rilinger macht bewusst, dass die Herrscherin bereits zu Lebzeiten erfolgreich am eigenen Mythos arbeitete und dadurch der österreichischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts gut und gründlich vorarbeitete. Ganz nebenbei ermöglicht sie noch einen erfreulich weiten Blick auf das 18. Jahrhundert aus Wiener Sicht.

Was sollte man heute von Maria Theresia wissen, welche Dinge sollte man sich unbedingt merken und weitergeben? Barbara Stollberg-Rilinger, Trägerin des Leipziger Buchpreises 2017, wird dies in einer Lesung und anschließendem Gespräch mit Iwan-Michelangelo D´Aprile und Jürgen Luh erläutern.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „RECS Ovid Forum“ statt, in der das Research Center Sanssouci (RECS) zu öffentlichen wissenschaftlichen Vorträgen und Lesungen in die Ovidgalerie der Neuen Kammern in Sanssouci einlädt. Der Eintritt ist kostenfrei.

Um Anmeldung unter info@recs.academy wird aufgrund der begrenzten Plätze gebeten.

Do., 19.10.17, 18.30 Uhr
Schloss Neue Kammern, Ovidgalerie, Eingang über Maulbeerallee
Park Sanssouci
14469 Potsdam

Bitte beachten Sie, dass die Neuen Kammern nicht beheizt und für Rollstuhlfahrer nur bedingt barrierefrei sind. Parkplätze befinden sich an der Historischen Mühle.

BildGeschichten ab sofort als PDF zum Download verfügbar

Die Leitlinien des Research Center Sanssouci (RECS) folgen der Open Access Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen, die einen einfachen, schnellen und barrierefreien Zugang zu Forschungsergebnissen ermöglichen sollen.

Ab sofort stehen die Publikationen des RECS aus der Reihe BildGeschichte als PDF mit der Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-ND zur Verfügung und dürfen unter diesen Bedingungen elektronisch benutzt, übermittelt, ausgedruckt und zum Download bereitgestellt werden. Die PDFs entsprechen der Online-Version der Texte. Für die Benutzerfreundlichkeit wurden die Endnoten jedoch in Fußnoten umgewandelt und die Absätze mit Nummerierungen versehen.

Die Links zu den PDFs finden Sie rechts unterhalb der Texttitel.

Texte des RECS #12: Pücklers Himmelfahrt. Die gräfliche Ballonfahrt von Berlin nach Potsdam 1816

PDF

Stefan Gehlen, SPSG

Am 9. Oktober 1816 sah Potsdam zum ersten Mal den Anflug eines bemannten Ballons. Mit einer Notlandung schlug hier Hermann Graf von Pückler-Muskau auf, der sich mit seinen Gartendiensten in der preußischen Residenz später unentbehrlich machte. Dass sich das Königshaus für die Gartenkunst begeisterte, war allseits bekannt. Wie aber stand die Königsfamilie zu den Anfängen der Luftfahrt, die der damals noch nicht in den Fürstenstand erhobene Pückler für seine aufsehenerregenden Auftritte nutzen wollte?

Abb. 1 Claude-Louis Desrais, Ascension captive d’une montgolfière (Jean-François Pilâtre de Rozier) dans les jardins de la papèterie Réveillon, le 19 octobre 1783, Foto: Wikimedia Commons

„Texte des RECS #12: Pücklers Himmelfahrt. Die gräfliche Ballonfahrt von Berlin nach Potsdam 1816“ weiterlesen

VORTRAG: Herr Pückler und Herr Baedeker am Vorabend des Tourismus

Vortrag von Dr. Susanne Müller, Historikerin an der Universität Potsdam

„Europa ist für mich ein wundervoller Garten mit vielen herrlichen Blumen. Ich gebe mir Mühe, ein guter Gärtner zu sein.“ Diese Worte stammen nicht von Hermann von Pückler-Muskau, sondern von einem anderen ‘Gartenkünstler’: Karl Baedeker – Autor und Verleger der bis heute bekannten Reiseführer und ein Zeitgenosse Pücklers. Baedekers Gärten existierten nur im übertragenen Sinne – trotzdem stimmt es: Reisebeschreibungen funktionieren über weite Strecken wie gut sortierte, sorgsam gepflegte und zurechtgestutzte Ausstellungen. Fürst Pückler wiederum, der sich gut auf das Ausstellen und Zurechtstutzen verstand, war ja nicht nur Landschaftsarchitekt, sondern auch leidenschaftlicher Reisender. Der Vortrag von Dr. Susanne Müller widmet sich dieser Facette von Pücklers Leben und verortet seine Reisetätigkeiten in der Kulturgeschichte und den Anfängen des Tourismus im 19. Jahrhundert.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.

Do., 14.09.17, 18.30 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter 0331/96 94-249 oder schloss-babelsberg@spsg.de wird gebeten.

Schloss Babelsberg, Tanzsaal
Park Babelsberg 10
14482 Potsdam
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Ein öffentlicher Ort: Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldt Forum. Beiträge des fünften Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“ vom 3. und 4. November 2016, hg. v. Jürgen Luh (KultGeP – Colloquien, 5)

Medienpraktiken der Aufklärung

Das Projekt wird im Rahmen des Erasmus+ Programms als strategische Hochschulpartnerschaft auf dem Feld der Aufklärungsforschung gefördert, das einschlägige Studien- und Forschungsprogramme an den Universitäten Potsdam, Tartu, Riga und Bordeaux miteinander vernetzt und dabei zugleich außeruniversitäre Partner wie Archive, Bibliotheken und Verlage einbezieht, darunter auch das Research Center Sanssouci (RECS). Ab dem 1. September 2016 wird das Projekt von der EU-Kommission für eine Laufzeit von drei Jahren finanziert. Wesentliche Programmpunkte sind der wechselseitige Studenten- und Dozentenaustausch zwischen den vier beteiligten Hochschulen (ab Frühjahr 2017), eine internationale Sommerschule in Riga und Tartu (Herbst 2017), eine Doppelausstellung zum Thema “Das Baltikum als transnationale Medienlandschaft” ebendort (ab Frühjahr 2018) sowie eine Abschlusskonferenz zur “Europäisierung des Medienmarktes seit der Aufklärung” in Bordeaux (Sommer 2019).
Das RECS richtet die für 2018 in Potsdam geplante Sommerschule aus.

Mit der Fokussierung auf die “Medienpraktiken der Aufklärung” knüpft das Projekt an aktuelle Tendenzen der Aufklärungsforschung an, nach der die Aufklärung vor allem als Praxis der medialen Sichtbarmachung, Reflexion und Kritik definiert wird und damit nicht auf das 18. Jahrhundert beschränkt ist, sondern bis heute wirksam bleibt. Das Programm verbindet somit historische Studien zu Medienpraktiken und Informationsnetzwerken der Aufklärung mit gegenwärtigen Entwicklungen neuer Medien und transnationaler Kommunikationszusammenhänge. Es verfolgt inter- und transdisziplinäre Ansätze zwischen Literaturwissenschaft, Geschichte und Publizistik und entwickelt digitale Methoden der Erschließung, Analyse und Darstellung lokaler Quellenbestände. Die Partnerstruktur des Projekts bildet ausgehend von Frankreich über die deutschsprachigen Territorien bis ins Baltikum einen zentralen Transfer- und Transformationsraum der europäischen Aufklärung ab.

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.