Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS ab sofort als PDF zum Download verfügbar

Die Leitlinien des Research Center Sanssouci (RECS) folgen der Open Access Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen, die einen einfachen, schnellen und barrierefreien Zugang zu Forschungsergebnissen ermöglichen sollen.

Ab sofort stehen die Publikationen des RECS aus der Reihe Texte des RECS als PDF mit der Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-ND zur Verfügung und dürfen unter diesen Bedingungen elektronisch benutzt, übermittelt, ausgedruckt und zum Download bereitgestellt werden. Die PDFs entsprechen der Online-Version der Texte. Für die Benutzerfreundlichkeit wurden die Endnoten jedoch in Fußnoten umgewandelt und die Absätze mit Nummerierungen versehen.

Die Links zu den PDFs finden Sie rechts unterhalb der Texttitel.

VORTRAG: Die Königliche Hausbibliothek im Berliner Schloss

Dritter Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der “Gesellschaft Berliner Schloss e. V.”

Potsdam, Schloss Sanssouci, Bibliothek, Detail: Bücher, Copyright: SPSG

Sabine Hahn, Leiterin der Bibliothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam, berichtet über die fast völlig verlorene “Königliche Hausbibliothek” im Spreeflügel des Berliner Schlosses.
Die “Königliche Hausbibliothek” beherbergte seit 1862 die privaten Bibliotheken der preußischen Könige, soweit sie nicht an Kinder vererbt worden waren. Diese Bibliothek ist aus der allgemeinen Erinnerung nahezu verschwunden und ein Wissen über die Büchersammlungen der preußischen Könige ist bei nur wenigen Fachleuten präsent. Heute existieren nur noch drei Bibliotheken Friedrichs des Großen in Sanssouci, dem Neuen Palais und aus dem Potsdamer Stadtschloss (heute im Schloss Charlottenburg) und ein kleiner Teil der Bibliothek der Königin Luise (heute in Paretz). Diese Bibliotheken werden von der wissenschaftlichen Spezialbibliothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg betreut.

Do., 16.11.17,  19.00 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei
Rathaus Schöneberg, 1. OG,  Kennedy-Saal
John-F.-Kennedy-Platz
10825 Schöneberg

 

BUCHBESPRECHUNG: Günter Berger / Bärbel Raschke, Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ernestinerin und Europäerin im Zeitalter der Aufklärung, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2017, 232 S., ISBN: 978-3-7917-2852-0.

Mit einer Heirat sollte im Herbst 1729 nach langwierigen Verhandlungen die dynastische Stärkung der ernestinischen Linie der Wettiner besiegelt werden. Vor den Traualtar traten Luise Dorothea von Sachsen-Meiningen und Prinz Friedrich von Sachsen-Gotha-Altenburg, der drei Jahre später als Friedrich III. regierender Herzog werden sollte. Die Brautleute waren eng miteinander verwandt, was im europäischen Hochadel nicht ungewöhnlich war. Letztlich unterstreicht diese Tatsache noch einmal, dass das Ziel der geschlossenen Vernunftehe darin bestand, durch gemeinsame – idealerweise männliche – Nachkommen die Herrschaft langfristig zu sichern. Gleichzeitig sollten die familiären Spannungen in den sächsischen Familienzweigen aufgelöst werden, die insbesondere die Kindheit der früh verwaisten Luise Dorothea geprägt hatten. „BUCHBESPRECHUNG: Günter Berger / Bärbel Raschke, Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ernestinerin und Europäerin im Zeitalter der Aufklärung, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2017, 232 S., ISBN: 978-3-7917-2852-0.“ weiterlesen

Neu bei “Friedrich 300 – Studien und Vorträge”

Jürgen Luh: Friedrich der Große und die Reformation

Der um Fußnoten ergänzte Vortrag, gehalten am 19. April 2017 im Bildungsforum Potsdam im Rahmen von „Stadt trifft Kirche. Potsdams Beitrag zum Reformationsjubiläum“, ist ab sofort auf perspectivia.net verfügbar.