Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #16: Eine geplante Heirat zwischen Maria Theresia und Friedrich dem Großen?

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Dass die habsburgische Erzherzogin Maria Theresia und der preußische Kronprinz Friedrich einmal hatten heiraten sollen, ist nur schwer vorstellbar, vor dem Hintergrund, was beide übereinander sagten und schrieben, und wenn man Maria Theresias Liebe zu ihrem Gemahl Franz Stephan von Lothringen bedenkt und Friedrichs Liebe zu sich selbst und der Männerwelt. Dennoch ist immer wieder einmal von einer ehemals angestrebten Vermählung der beiden die Rede.

Nach Antoine Pesne, Friedrich der Große als Kronprinz, Copyright: SPSG, GK I 9174

Der Vorschlag, den Friedrich Heinrich von Seckendorff, der Vertreter der Wiener Hofburg in Berlin beziehungsweise Königs Wusterhausen, nach Angaben einiger Schriftsteller im Jahr 1726 gemacht haben soll, nach Notizen anderer erst im Jahr 1730, entstammt denn auch – so er wirklich ernsthaft gemacht wurde, was ziemlich zweifelhaft ist – eher einer bierselig-qualmigen Stimmung in König Friedrich Wilhelms I. Tabakskollegium; als kluger Diplomat saß Seckendorff gern in dieser Runde, weil sich der preußische König viel eher hier als in seinem Kabinett für politische Ideen begeistern ließ. Aufgrund seiner „bekannt aufhabenden Geschicklichkeit und der guten Manier“ wusste er, „mit dem Könige umzugehen“.[1]

„Texte des RECS #16: Eine geplante Heirat zwischen Maria Theresia und Friedrich dem Großen?“ weiterlesen

VORTRAG: Was bunte Röcke sagen. Neue Blicke auf den Bilderreichtum im Schloss Königs Wusterhausen

Cav. Carlo Francesco Rusca: Friedrich der Große als Kronprinz mit seinen Brüdern, Copyright: SPSG, GK I 2982.Foto-Inventarnr: F0001204; Foto: Klaus Bergmann

Vortrag mit Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, Direktor des Geheimen Staatsarchivs, Preußischer Kulturbesitz, a.D.

Die im Schloss Königs Wusterhausen befindlichen Porträts der königlichen Familie sowie der Offiziere sind bekannt. Sie erzählen jedoch viel mehr als das, was der Betrachter auf den ersten Blick wahrnimmt. Die Gemälde sind voller Details und versteckter Botschaften. Sie sind mehr als einfache Porträtmalerei. Der Vortrag untersucht die Porträts vom
„Soldatenkönig“, seinen Kindern und Offizieren, die sich im Schloss KW befinden, und geht den darauf verborgenen Hinweisen vor allem aus militärgeschichtlicher Perspektive nach.

So., 28.01.18, 11 Uhr, Eintritt 8 / 6 Euro
Anmeldung: 03375-211700, schloss-koenigswusterhausen@spsg.de

Schloss Königs Wusterhausen
Schlossplatz 1
15711 Königs Wusterhausen

VORTRAG: Friedrich II. und Maria Theresia

Nach Johann Heinrich Christian Franke, Friedrich der Große mit Krückstock, Copyright: SPSG, GK I 12529, Foto: Wolfgang Pfauder

Eine Veranstaltung der Studiengemeinschaft Sanssouci e. V. –  Verein für Kultur und Geschichte Potsdams

Anlässlich des 306. Geburtstags Friedrichs II. am 24. Januar 2018 versucht Jürgen Luh das Verhältnis des preußischen Königs zur Habsburger Herrscherin Maria Theresia jenseits des Althergebrachten zu beleuchten.

Mi., 24.01.18, 18 Uhr,
der Eintritt ist kostenfrei

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte HBPG  Kutschstall
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

BildGeschichte #18: Heinrich Friedrich Halters „Deckelpokal mit Profilbildnis Friedrich I. und Ansicht des Berliner Schlosses“

PDF

Heinrich Friedrich Halter, Deckelpokal mit Ansicht des Brustbildes Friedrich I. in Preußen im Profil, SPSG, XIII 720.

Erhobenen Hauptes blickt König Friedrich I. stolz und selbstbewusst in die Zukunft. Sein detailliert gearbeitetes und lebendiges Profilbildnis nimmt fast die gesamte Gefäßhöhe des insgesamt 38 cm großen Prachtpokals ein. Im Hintergrund des Brustbildes mit fein gearbeiteter Perücke, Oberlippenbart, Brustharnisch, darüber geschlagenem Gewand sowie umgelegter Kette und Kleinod des Schwarzen Adlerordens erscheint das königliche Residenzschloss in Berlin. Diese Ansicht nach dem Modell von Andreas Schlüter befindet sich auf der Rückseite des Pokals. Der gewölbte Deckel vervollständigt mit der Darstellung von zwei Kronen und zwei lebhaft bewegten und gekrönten preußischen Adlern mit dem Monogramm FR auf der Brust das höchst anspruchsvolle heraldische Programm.[1] Friedrich I. wird nicht nur durch ein monumentales Bildnis und sein Residenzschloss repräsentiert, sondern auch durch die mehrfache Verwendung seines Monogramms, des Wappentiers, der Krone und durch die Insignien des von ihm gestifteten Ordens. „BildGeschichte #18: Heinrich Friedrich Halters „Deckelpokal mit Profilbildnis Friedrich I. und Ansicht des Berliner Schlosses““ weiterlesen

TAGUNG: Auf dem Weg zum großen Opern- und Sinfonieorchester: Die Königlich Preußische Hofkapelle von 1811 bis 1918

Nachdem in den beiden vergangenen Jahren die ersten Phasen der Kapellhistorie beleuchtet wurden, steht nun das “lange 19. Jahrhundert” im Fokus. Die Gründung der seit 1842 ununterbrochen stattfindenden Reihe der Sinfoniekonzerte fällt ebenso in diese Zeit wie das Engagement wirkungsmächtiger Künstlerpersönlichkeiten wie Gaspare Spontini, Felix Mendelssohn Bartholdy, Giacomo Meyerbeer, Otto Nicolai und Richard Strauss.
Das Symposium macht sich zur Aufgabe, die Geschichte der Königlich Preußischen Hofkapelle – seit 1919 Staatskapelle Berlin – in den Kontext der allgemeinen politischen, sozialen und kulturellen Geschichte der Stadt, Preußens und des Deutschen Kaiserreichs einzubetten.

Fr., 26.01.17 bis So., 28.01.17 I
Der Eintritt ist frei.

Die Auftaktveranstaltung am Abend des 26.01.17 findet im Weißen Saal des Schlosses Charlottenburg, die Tagung findet im Apollosaal der Staatsoper Unter den Linden statt.

Schloss Charlottenburg
Neuer Flügel / Weißer Saal
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin

Staatsoper Unter den Linden
Apollosaal
Unter den Linden 7
10117 Berlin

Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.