Wilhelm Camphausen, Kampf im Innern der Schanze 2, Copyright: SPSG, GK I 50397, Foto: Wolfgang Pfauder
Wilhelm Camphausens Gemälde zeigt den Kampf in der Schanze Nummer 2 der dänischen Befestigungsanlagen bei Düppel am 18. April 1864 um etwa Viertel nach zehn Uhr morgens. Die Szene lässt sich so gut datieren, weil der seinerzeit berühmte Maler, Professor an der Akademie Düsseldorf und Ehrenmitglied der Akademien von Wien und Berlin, auf Einladung des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen die Kampfhandlungen selbst verfolgt und seine Eindrücke in einem illustrierten Tagebuch festgehalten hat.[1]„BildGeschichte #19: Wilhelm Camphausens „Kampf im Innern der Schanze 2““ weiterlesen
Vortrag mit Dr. Andreas Kossert, Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Friedrich August Stüler, Die Huldigung in Königsberg am 10. September 1840, Copyright: SPSG, GK II (5) 3287
Spätestens seit dem 8. Mai 1945 ist es untergegangen. Doch bereits bei der bloßen Nennung des Namens Ostpreußen wird es emotional. Mit einer gewissen Hartnäckigkeit ragt dieses Ostpreußen auch in unsere Gegenwart hinein, ein Phänomen, das nach Erklärungen sucht. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird als Phänomen eine Ausnahmeerscheinung bezeichnet. Ist Ostpreußen also ein solches Phänomen? Und woher rührt diese Hartnäckigkeit seines Nachlebens?
Geboren 1970 in Münden, studierte Andreas Kossert Geschichte, Politik und Slawistik seit 1990 in Freiburg im Breisgau, Edinburgh, Bonn und Berlin. 1997/98 forschte er ein Jahr in Polen für sein Dissertationsprojekt. 2000 wurde er an der Freien Universität Berlin promoviert. Von 2001 bis 2009 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter (von 2005 bis 2009 als stellvertretender Direktor) am Deutschen Historischen Institut Warschau. Seit 2010 arbeitet er im Bereich Dokumentation und Forschung bei der Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin.
In der Bildergalerie in Sanssouci hängt eine – heute meist nicht sonderlich beachtete – „Maria Immaculata“ von Carlo Maratti (1625-1713). Das dargestellte Thema, die fleckenlose Reinheit der Mutter Gottes, also die von Gott ohne die Erbsünde konzipierte Maria, bewegt wohl nur noch wenige Menschen und es stellt sich die Frage, was den bekanntermaßen kirchenkritischen preußischen König Friedrich II. dazu bewogen hat, dieses Gemälde zu erwerben und um 1766 in seine neue Bildergalerie zu hängen.
Abb. 1 Carlo Maratti, Maria Immaculata, Öl auf Leinwand, 181,50 x 128 cm, Copyright: SPSG, GK I 10071, Foto-Inventarnr: F0018172; Foto: Wolfgang Pfauder
Kopie nach Gustaf Lundberg, Königin Luise Ulrike von Schweden, Copyright: SPSG, GK I 3796, Foto: Daniel Lindner
Über das Research Center Sanssouci (RECS) erhält die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) drei verloren geglaubte Bände aus königlichem Besitz zurück – und das alles über die Social Media-Plattform Twitter.
Nicht nur Donald Trump twittert. Längst sind die sozialen Medien auch in der Wissenschaft angekommen und spielen etwa in der Kommunikation eine wichtige Rolle. Welche Chancen soziale Netzwerke wie Twitter bieten und zu welch überraschenden Ergebnissen sie führen können, zeigt eine verblüffende Geschichte aus dem RECS.