Wilhelm Camphausens Gemälde zeigt den Kampf in der Schanze Nummer 2 der dänischen Befestigungsanlagen bei Düppel am 18. April 1864 um etwa Viertel nach zehn Uhr morgens. Die Szene lässt sich so gut datieren, weil der seinerzeit berühmte Maler, Professor an der Akademie Düsseldorf und Ehrenmitglied der Akademien von Wien und Berlin, auf Einladung des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen die Kampfhandlungen selbst verfolgt und seine Eindrücke in einem illustrierten Tagebuch festgehalten hat.[1] „BildGeschichte #19: Wilhelm Camphausens „Kampf im Innern der Schanze 2““ weiterlesen
Monat: Februar 2018
VORTRAG: Ostpreußen – Von der Hartnäckigkeit eines historischen Phänomens
Vortrag mit Dr. Andreas Kossert, Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Spätestens seit dem 8. Mai 1945 ist es untergegangen. Doch bereits bei der bloßen Nennung des Namens Ostpreußen wird es emotional. Mit einer gewissen Hartnäckigkeit ragt dieses Ostpreußen auch in unsere Gegenwart hinein, ein Phänomen, das nach Erklärungen sucht. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird als Phänomen eine Ausnahmeerscheinung bezeichnet. Ist Ostpreußen also ein solches Phänomen? Und woher rührt diese Hartnäckigkeit seines Nachlebens?
Geboren 1970 in Münden, studierte Andreas Kossert Geschichte, Politik und Slawistik seit 1990 in Freiburg im Breisgau, Edinburgh, Bonn und Berlin. 1997/98 forschte er ein Jahr in Polen für sein Dissertationsprojekt. 2000 wurde er an der Freien Universität Berlin promoviert. Von 2001 bis 2009 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter (von 2005 bis 2009 als stellvertretender Direktor) am Deutschen Historischen Institut Warschau. Seit 2010 arbeitet er im Bereich Dokumentation und Forschung bei der Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin.
So., 25.02.18, 11 Uhr, Eintritt 8 / 6 Euro
Anmeldungen unter 030-40 39 49 26 25 oder schloss-schoenhausen@spsg.de
Schloss Schönhausen
Tschaikowskistraße 1
13156 Berlin
Texte des RECS #17: Die Unbefleckte Empfängnis trifft auf erotische Hingabe – Die „Maria Immaculata“ von Carlo Maratti in König Friedrichs II. Bildergalerie von Sanssouci
Franziska Windt (SPSG)
In der Bildergalerie in Sanssouci hängt eine – heute meist nicht sonderlich beachtete – „Maria Immaculata“ von Carlo Maratti (1625-1713). Das dargestellte Thema, die fleckenlose Reinheit der Mutter Gottes, also die von Gott ohne die Erbsünde konzipierte Maria, bewegt wohl nur noch wenige Menschen und es stellt sich die Frage, was den bekanntermaßen kirchenkritischen preußischen König Friedrich II. dazu bewogen hat, dieses Gemälde zu erwerben und um 1766 in seine neue Bildergalerie zu hängen.
Von Preußen nach Schweden über Twitter und zurück
Über das Research Center Sanssouci (RECS) erhält die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) drei verloren geglaubte Bände aus königlichem Besitz zurück – und das alles über die Social Media-Plattform Twitter.
Nicht nur Donald Trump twittert. Längst sind die sozialen Medien auch in der Wissenschaft angekommen und spielen etwa in der Kommunikation eine wichtige Rolle. Welche Chancen soziale Netzwerke wie Twitter bieten und zu welch überraschenden Ergebnissen sie führen können, zeigt eine verblüffende Geschichte aus dem RECS.
„Von Preußen nach Schweden über Twitter und zurück“ weiterlesen