Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) haben die 2011 veröffentlichte kommentierte Online-Edition der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen (1712-1786) in Kooperation mit perspectivia.net, der Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und dem Research Center Sanssouci (RECS), um rund 1500 verloren geglaubte Belege ergänzt. Die erweiterte und überarbeite Online-Edition der Schatullrechnungen ist ab sofort bei perspectivia.net frei verfügbar:
https://quellen.perspectivia.net/schatullrechnungen
In Gegensatz zu den Rechnungen, die sich im GStA PK erhalten haben, galten die Belege der Zahlungen nach der Zerstörung des ehemals Königlichen Hausarchivs in Berlin-Charlottenburg als unrettbar verloren. Dem ehemaligen Direktor des Märkischen Museums, Walter Stengel (1882-1960), ist es zu verdanken, dass diese wertvollen Quellen den Brand des Hausarchivs überdauerten. Stengel fertigte in sieben Notizheften Abschriften eines Teils der Belege an. Diese Abschriften sind nun vollständig erschlossen und in die Edition der Schatullrechnungen eingearbeitet worden. Mit den Belegen lassen sich nun beispielsweise als nicht sicher zugeschriebene Kunstwerke oder deren Schöpfer nun identifizieren.
Die Umsetzung des Projekts wurde von Ralf Zimmer (RECS), Fabian Cremer (perspectivia.net) und Marcel Riedel (perspectivia.net) realisiert; das Gesamtprojekt erfolgte mit großzügiger Unterstützung der Stapp-Stiftung sowie der Stiftung „pro Sanssouci“.