Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #24: Augusta – „Visionärin ohne Macht“? Eine politische Biografie der ersten deutschen Kaiserin (Arbeitstitel)

PDF

Caroline Galm (Universität Freiburg)

I. Zur Ausgangslage

Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Königin Augusta, 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Daniel Lindner

Am 29. November 1898, mehrere Monate nach seinem Tod, erschienen die ersten beiden Bände von Otto von Bismarcks „Gedanken und Erinnerungen“. In diesen Memoiren ging es Bismarck nicht darum, der Nachwelt eine „detailgetreue Darstellung der Vergangenheit“ zu hinterlassen, sondern vielmehr darum, die „Zeitgenossen und jene, die in Zukunft Verantwortung tragen sollten, durch seine Sicht der Vergangenheit (…) zu beeinflussen.“[1] Hierfür scheute Bismarck auch vor Zuspitzungen nicht zurück, politische Gegner wurden bisweilen scharf attackiert. Besonders heftig traf der Zorn des ehemaligen Reichskanzlers eine Frau: Augusta von Preußen, 1811 als Tochter des Erbgroßherzogs Carl Friedrich von Sachsen-Weimar und der russischen Großfürstin Maria Pawlowna geboren, 1829 verheiratet mit Wilhelm von Preußen und als dessen Gattin seit 1861 preußische Königin und von 1871 bis 1888, dem Todesjahr ihres Mannes, deutsche Kaiserin. In ihr, so Bismarck, habe er „den Gegner erkennen (…) [müssen], welcher meine Fähigkeit zu vertreten was ich für meine Pflicht hielt, und meine Nerven auf die schwerste Probe im Leben gestellt hat.“[2]

„Texte des RECS #24: Augusta – „Visionärin ohne Macht“? Eine politische Biografie der ersten deutschen Kaiserin (Arbeitstitel)“ weiterlesen

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Symposion 450 Jahre Staatskapelle Berlin –
Krisen- und Blütezeiten:
Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806

Beiträge des sechsten Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“ vom 7. bis 9. Oktober 2016, hg. von Lena van der Hoven (KultGeP-Colloquien, 6)

AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliches Volontariat in der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für 2 Jahre, eine/n wissenschaftliche/n Volontär/in für das Museum. (50 v. H. der Entgeltgruppe 13 TV-L, 40 h/Woche)

Schloss Branitz, Abendseite, Schloss Branitz, Abendseite, 2005 Copyright: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Foto: K. Daate

Zweck der vom Land Brandenburg errichteten Stiftung ist die Erhaltung, Pflege, Erforschung, Erschließung und Präsentation des Gesamtkunstwerkes aus Garten- und Landschaftsgestaltung, Architektur, Raumausstattung und der Museumssammlungen des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau in Branitz. Park und Schloss Branitz sind als Orte kulturellen Lebens und der Künste in der Tradition des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau zu nutzen und zu entwickeln. Das Fürst-Pückler-Museum verfügt über eine historisch gewachsene und sehr heterogene Sammlung, deren Kern die Objekte aus dem persönlichen Besitz des Fürsten bilden. In Branitz wird außerdem die städtische Carl-Blechen-Sammlung präsentiert. „AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliches Volontariat in der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Rüdiger Schaper: Alexander von Humboldt. Der Preuße und die neuen Welten, München 2018, Siedler Verlag, 286 S., ISBN: 978-3-641-17367-8

Biographien über Alexander von Humboldt gibt es viele. Sie füllen ganze Regalmeter. Allein Nicolaas A. Rupke zählte in seiner „Metabiography“ (2005) über 5.000 Werke – freilich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Spätestens seit Rupke wissen wir auch: Jede Zeit hat ihren Humboldt. Persönlichkeiten der Geschichte sind Projektionsflächen, ihre Biographien eher Spiegel des Zeitgeistes der Biographen als ein „wahres Abbild“ des Porträtierten. So facettenreich und widersprüchlich die Persönlichkeit Alexander von Humboldt war, so bunt und vielfältig ist auch ihr Bild im Kaleidoskop der historischen Rückschauen.

„BUCHBESPRECHUNG: Rüdiger Schaper: Alexander von Humboldt. Der Preuße und die neuen Welten, München 2018, Siedler Verlag, 286 S., ISBN: 978-3-641-17367-8“ weiterlesen