Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einladung zum 7. Symposium des Museum Barberini Potsdam – Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom

Eine Veranstaltung der Gallerie Nazionali Barberini Corsini, Rom, in Zusammenarbeit mit dem Museum Barberini, Potsdam

Carlo Maratti, Auffindung des Romulus und Remus, um 1680-1692, Öl auf Leinwand, Copyright: SPSG, GK I 5282, Foto: Roland Handrick

Das Symposium bereitet die für den kommenden Sommer geplante Ausstellung Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom (13.7.– 6.10.2019) vor.
Der Palazzo Barberini in Rom, Vorbild für das Gebäude des Museums Barberini, ist Sitz der Nationalgalerien Barberini Corsini. Er beherbergt eine Sammlung von Gemälden, die zu den Hauptwerken der italienischen Malerei zählen.
Die Ausstellung, das erste Projekt des Museums Barberini im Bereich der Alten Meister, zeigt die Themen und stilistischen Entwicklungen des Barock in Rom auf. Die Stadt war im 17. Jahrhundert nicht nur in der Architektur, sondern auch in der bildenden Kunst das kulturelle Zentrum Europas.

Den ausführlichen Programmflyer finden Sie hier.

Mi., 17.10.18, 10-18 Uhr
Museum Barberini Potsdam
Auditorium (barrierefrei)
Alter Markt
Humboldtstraße 5-6
14467 Potsdam

Unkostenbeitrag € 10, Freier Eintritt für Studierende
Online-Tickets sind unter www.museum-barberini.com buchbar.
Tickets sind zudem am Tag des Symposiums an der Museumskasse erhältlich.

AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliches Volontariat

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg betreut heute mit mehr als 500 Mitarbeitern einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Potsdam, Bran­denburg und Berlin. Mehrere Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jedes Jahr die in wei­ten Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörenden Schlösser und Parklandschaften.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung Schlösser und Sammlungen befristet für die Dauer von zwei Jahren eine/n:

Wissenschaftliche/r Volontär/in

mit 1,0 der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, mit den Schwerpunkten in den Bereichen wissenschaftliche Museumsarbeit und Denkmalpflege.

Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage von 50 v.H. der Entgeltgruppe 13 TV-L Ost.

Wir bieten eine vielseitige Ausbildung in mehreren Stationen:

  • bei den Sammlungskustodinnenin der Ausstellungsvorbereitung
  • bei Publikationsprojekten
  • in der Denkmalpflege
  • in angrenzenden Bereichen (Finanzen, Pressestelle)

Die Kunstsammlungen der SPSG umfassen insgesamt mehrere tausend Werke der Malerei, Graphik, Skulptur und der angewandten Kunst, darunter Meisterwerke von Rubens, Anton van Dyck, Caravaggio und Watteau.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte (Magister oder Master), der Abschluss des Studiums sollte nicht länger als 5 Jahre zurückliegen, Promotion wünschenswert
  • Praktika im Museums- und Ausstellungsbereich
  • Grundkenntnisse der brandenburgisch-preußischen Kunstgeschichte und Geschichte
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, gute Kenntnisse der englischen sowie der französischen Sprache
  • gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, Datenbankprogramme)

Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bevorzugt berücksichtigt. Die SPSG gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Sie ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Ihre schriftliche Bewerbung mit ausführlichen und vollständigen Unterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe richten Sie bitte bis zum 05.10.2018 an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Referat Personal, Postfach 601462, 14414 Potsdam.

Von Bewerbungen in elektronischer Form bitten wir abzusehen. Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt.

TAGUNG: Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens

Das ausführliche Programm und den Flyer finden Sie hier.

Eine Veranstaltung des Research Center Sanssouci (RECS) in Kooperation
mit dem Museum Barberini Potsdam und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung. In Medienpartnerschaft mit perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Am 9. November 1918 verkündete Reichskanzler Max von Baden den doppelten Thronverzicht Wilhelms II.– als Deutscher Kaiser und als preußischer König; nach dem Zweiten Weltkrieg wurde am 25. Februar 1947 durch das Kontrollratsgesetz Nr. 46 der Staat Preußen vom Alliierten Kontrollrat aufgelöst, weil er, wie es im Wortlaut hieß, „seit jeher Träger des Militarismus und der Reaktion in Deutschland“ gewesen sei. Es ist die Zeit der „Preußendämmerung“, die Zeit des schleichenden Endes von Preußen und des langsamen Abrücken Deutschlands von seiner monarchischen Vergangenheit.

Die Tatsache aber bleibt bestehen, dass Preußen ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte war und ist und dass man mit seinem Erbe auch heute noch umgehen muss. Die Tagung soll daher den schon bald nach 1918 in Öffentlichkeit und Wissenschaft streitlustig oder in versöhnender Absicht gestellten Fragen „Wie umgehen mit dem preußischen Staat und seiner Dynastie, mit der Idee und der Konstruktion Preußens, mit den Idealen und Werten, die der Hohenzollernstaat verkörperte, den Erfolgen und Irrungen, der Duldsamkeit und Willkür der Herrscher sowie dem materiellen Erbe von Staat und Herrschaft?“ neu nachgehen.

Die Antworten auf all diese Fragen fielen je nach persönlichem Standpunkt und ideologischer Zeitströmung unterschiedlich aus. Deshalb ist es sinnvoll – mit zeitlichem Abstand und in wissenschaftlicher Betrachtung – diese Fragen noch einmal zu stellen und unaufgeregte, der Gegenwart und auch der Zukunft angemessene Antworten zu suchen. Was also bewirkte die Abdankung der Dynastie, wie stellt sie sich dar, wie soll man auf die Herrscher blicken und auf den Hohenzollern-Staat und seine Geschichte zwischen Thronverzicht und der Auflösung Preußens? Wie soll man heute mit dem Erbe Preußens und der Hohenzollern umgehen? Diese Fragen zu beantworten, soll während der Tagung neuerdings versucht werden.

Fr., 26.10.18 bis Sa., 27.10.18, 9.30 bis 17.00 Uhr
Museum Barberini Potsdam, Auditorium (barrierefrei)
Alter Markt
Humboldtstraße 5-6
14467 Potsdam

Der Eintritt ist kostenfrei. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung zur Tagung und ggf. für die Museumsführung bis zum 21. Oktober 2018 unter: info@recs.academy oder telefonisch unter 0331 / 9694-739.

Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Veranstalter das vor, während und nach der Veranstaltung entstandene Fotomaterial für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Dokumentation nutzen dürfen.