Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Themenportal „Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ist online

„Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ist ein Projekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) mit dem Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte

Rubinglasbecher, Potsdam, um 1685, SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Worum geht es?
Seit Gründung der ersten Glashütte in Brandenburg im Jahre 1575 haben die brandenburgischen Kurfürsten und die ersten preußischen Könige die Glasherstellung und die Glasveredelung im Lande gefördert. Als der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm 1678 Johann Kunckel nach Potsdam berief, leitete er damit eine nachhaltig wirkende Blütezeit der lokalen Glasproduktion ein. Das dem kostbaren Bergkristall in Klarheit und Härte annähernd ebenbürtige Kunkelsche Kristallglas ermöglichte in seiner Materialbeschaffenheit einen ausdrucksvollen Hoch- und Tiefschnitt. Dickwandige Becher und Pokale mit kräftigen Balustern, Spitzblatt- und Kugelfries, meisterhaft veredelt mit Wappen, Bildnissen, Devisen oder mythologischen Themen, wurden typisch für die Potsdamer Glashütte. Mit der Neuerfindung des Goldrubinglases war Potsdam um ein Alleinstellungsmerkmal reicher. Noch bis ins späte 18. Jahrhundert produzierte die 1736 nach Zechlin verlegte Hütte prunkvolles Hohlglas in hoher Qualität. Neben den Luxusprodukten der Hofglashütten entstand auch einfaches Gebrauchs- und Verpackungsglas in großem Umfang in brandenburgischen Manufakturen. „Das Themenportal „Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ist online“ weiterlesen

Texte des RECS #27: Dreikönigsporträt

PDF

Crawford Matthews (University of Hull)

Samuel Theodor Gericke: Friedrich I., August der Starke, Friedrich IV. von Dänemark – Dreikönigsbild, 1709, Copyright: SPSG, GK I 3414, Foto: Roland Handrick, Standort: Schloss Charlottenburg, Audienzzimmer der Königin Luise

‘Here come two Fredericks to visit a third’.[1] These were the words delivered by Frederick IV King of Denmark to Frederick I King in Prussia as he alighted from his carriage in Potsdam in July of 1709. The Danish king was joined on this momentous occasion by king Augustus (Frederick-Augustus).[2] The meeting of these three kings would later come to be known as the Dreikönigstreffen, or meeting of the three kings. A number of pieces of art were created to commemorate this historic royal gathering.[3] The most striking of these is a pair of paintings that symbolically depicts the Dreikönigstreffen and all it was thought to represent. One of these paintings in particular has a remarkable historical tale to tell, having made its way from Berlin to England, from there to New York, and once more back to Germany, where it today resides in Schloss Caputh on the edge of Potsdam. The painting is now in the possession of Die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e. V., however previous owners have included a British ambassador and the artist Andy Warhol amongst others.[4] Moreover the painting is significant because its mere existence points to the importance of Anglo-Prussian relations during the reign of the first king in Prussia. Both British and Prussian actors could instrumentalise this relationship in order to produce their elevated status, and the tale of British involvement in the Dreikönigstreffen is an interesting demonstration of this. „Texte des RECS #27: Dreikönigsporträt“ weiterlesen

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Königin Augusta, 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Daniel Lindner

Die Welt verbessern. Augusta von Preußen und Fürst von Pückler-Muskau

Beiträge des siebten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien” vom 28. bis 30. September 2017, hg. von Jürgen Luh und Truc Vu Minh (KultGeP – Colloquien, 7).