Klaus Gerlach (BBAW): Die Ablösung des französischen Hoftheaters durch das bürgerliche deutsche Theater als Repräsentationsform in Preußen
Vierter Beitrag der Reihe: KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 29/01/2019 bei perspectivia.net.
Klaus Gerlach (BBAW): Die Ablösung des französischen Hoftheaters durch das bürgerliche deutsche Theater als Repräsentationsform in Preußen
Vierter Beitrag der Reihe: KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 29/01/2019 bei perspectivia.net.
Jürgen Luh, RECS
Über die spannende Persönlichkeit Friedrichs II. von Preußen, den bereits viele Zeitgenossen und ein beträchtlicher Teil der Nachwelt den Großen nannten, lässt sich noch immer Neues herausfinden. Das liegt zuallererst an der Rezeption. Denn seine Geschichte ist zuallererst die Geschichte seiner Wirkung. Erst danach, erst in zweiter Linie ist sie die seines Wesens. Und zu diesem Phänomen hat Friedrich selbst bedeutend beigetragen. „Texte des RECS #28: Überlegungen zu Wirkung und Wesen Friedrichs des Großen“ weiterlesen
Vortrag mit Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, Direktor des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, a. D.
Die im Schloss Königs Wusterhausen befindlichen Porträts der königlichen Familie sowie der Offiziere sind bekannt. Sie erzählen jedoch viel mehr als das, was der Betrachter auf den ersten Blick wahrnimmt. Die Gemälde sind voller Details und versteckter Botschaften. Sie sind mehr als einfache Porträtmalerei.
Der Vortrag untersucht die Porträts vom “Soldatenkönig”, seinen Kindern und Offizieren, die sich im Schloss Königs Wusterhausen befinden, und geht den darauf verborgenen Hinweisen vor allem aus militärgeschichtlicher Perspektive nach.
So., 27.01.19, 11 Uhr, Eintritt 8 / 6 Euro
Anmeldung: 03375-211700 oder schloss-koenigswusterhausen@spsg.de
Schloss Königs Wusterhausen, Treffpunkt Kasse
Schlossplatz 1
15711 Königs Wusterhausen
In einem gemeinsamen Projekt des RECS mit dem Urban Complexity Lab (UCLAB) der Fachhochschule Potsdam sind 208 Flugschriften aus der Gerhard-Knoll-Forschungsbibliothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg aufbereitet, erschlossen und visualisiert worden. Sie stehen nun online zur Verfügung:
https://vikusviewer.fh-potsdam.de/recs/
Gefördert wurde das Projekt durch die Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin.