Günter Berger:
Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth contra König Friedrich II. von Preußen?
Die Studie von Günter Berger ist ab sofort auf perspectivia.net verfügbar.
Günter Berger:
Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth contra König Friedrich II. von Preußen?
Die Studie von Günter Berger ist ab sofort auf perspectivia.net verfügbar.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut heute mit mehr als 500 Mitarbeitern einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Potsdam, Brandenburg und Berlin. Mehrere Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jedes Jahr die in weiten Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörenden Schlösser und Parklandschaften.
Wir suchen zum 1. Oktober 2019 für die Abteilung Schlösser und Sammlungen
befristet für die Dauer von zwei Jahren eine/n
Wissenschaftliche/n Volontär/-in
mit 1,0 der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, mit den Schwerpunkten im Bereich Ausstellungsorganisation / Sammlungsbetreuung sowie wissenschaftliche Museumsarbeit.
Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage von 50 v. H. der Entgeltgruppe 13 TV-L Ost.
Das bringen Sie mit:
Wir bieten Ihnen:
Die Beschäftigung in Teilzeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse grundsätzlich möglich. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet. Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann übersenden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung mit ausführlichen und vollständigen Unterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe bis spätestens 2. August 2019 an:
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Referat I 1 Personal
z. Hd. Elke Herrmann
Postfach 60 14 62
14414 Potsdam
Von Bewerbungen in elektronischer Form bitten wir abzusehen. Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt.
Die Schlösser des Großen Kurfürsten in und um Potsdam und Berlin waren reich bestückt mit Silberschätzen. Von dieser einstigen Pracht haben sich allerdings nur wenige Stücke bis heute erhalten. Ein Grund dafür ist die Doppelfunktion, die höfisches Prunksilber in sich vereint. Einerseits diente es der Zurschaustellung des fürstlichen Reichtums und somit der Repräsentation des Herrschers. Zum anderen stellten Silberobjekte als Teil des Staatsschatzes eine sichere Wertanlage dar. In Zeiten großer finanzieller Not konnten sie eingeschmolzen werden, um – in Münzform umgeprägt – Kriegskosten und Kontributionszahlungen zu begleichen, was in Brandenburg-Preußen mehrfach geschah. Der silberne Münzhumpen zur Geburt des Kurprinzen Karl Emil von Brandenburg ist also als eines der wenigen erhaltenen Stücke des brandenburgisch-preußischen Hofsilbers aus dem Besitz des Großen Kurfürsten eine Rarität.