Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kommentierte Online-Edition des Tagebuchs der Wilhelmine von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien 1754/1755

Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth: [Tagebuch-Fragment] Ann[ée]: 1754, in:
Les mémoires de ma vie [1706–1754], Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. boruss. fol. 806 – fol./Seite 290r.
Nach den Briefen über die Reise der Wilhelmine von Bayreuth nach Frankreich und Italien 1754/1755 werden ebenso Wilhelmines Tagebuch sowie verschiedene Reiseunterlagen und eine Gemäldeliste der Reise online ediert und kommentiert. Das Tagebuch-[Fragment], das die Reise behandelt, ist Teil des Autographs „Mémoires de Frédérique Sophie Wilhelmine Margrave de Bareith, soeur de Fréderic le Grand, ecrits de sa mains“ [1706–1754]. Das Reisebuch-Fragment datiert vom 10. Oktober 1754 bis zum 26. Juli 1755, mit diesem Datum bricht das Tagebuch-Konvolut abrupt ab. Wilhelmines Reise endete am 09. August 1755.

Die Edition entsteht in Zusam-menarbeit des Research Center Sanssouci (RECS) mit Yvonne Rehhahn, Prof. emer. Dr. Günter Berger (Universität Bayreuth), Dr. Franziska Windt (SPSG) und perspectivia.net (Max Weber Stiftung).

Online-Edition von ca. 1.200 Belegen zur Schatulle der Königin Sophie Dorothea

Antoine Pesne, „Sophie Dorothea von Hannover, Königin in Preußen“, 1737, Öl auf Leinwand, 142 x 112,5 cm, SPSG, Schloss Rheinsberg, GK I 1218, © SPSG, Foto: Jörg P. Anders

Nach der Edition der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen durch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und der Erweiterung der Edition durch die noch vorhandenen Belege durch das Research Center Sanssouci (RECS) ediert das RECS durch Herrn Ralf Zimmer in Zusammenarbeit mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), der SPSG und perspectivia.net (Max Weber Stiftung) die noch erhaltenen ca. 1.200 Belege zur Schatulle Sophie Dorotheas – der Gemahlin König Friedrich Wilhelms I. in Preußen und Mutter Friedrichs des Großen. Diese Belege haben sich als Abschriften beziehungsweise Notizen im Nachlass Walter Stengels (Signaturen: GStA PK, VI. HA, NL Stengel, Nr. 11 und GStA PK, VI. HA, NL Stengel, Nr. 13 sowie im Archiv des Märkischen Museums, NL Stengel T 1.1) erhalten. Die Belege geben einen Einblick in die Ausgaben der preußischen Königin und ermöglichen die Identifizierung und Zuordnung von Kunstwerken.

Texte des RECS #40: Düsseldorf 1933. Der 3. Waffentag der deutschen Kavallerie oder Wie die alten Soldaten in den „neuen Staat“ überführt wurden

PDF

Jürgen Luh (RECS)

3. Waffentag der deutschen Kavallerie, Düsseldorf 1933, Ehrentribüne im Rheinstadion mit Hakenkreuzfahne, am Balkon darunter die schwarz-weiß-rote Fahne des Deutschen Reichs, Foto: Archiv des Autors

1933 trafen sich die im „Deutschen Waffenring der deutschen Kavallerie“ zusammengeschlossenen Vereine, Traditionsverbände und Kavalleristen der alten kaiserlich-preußisch-deutschen Armee zum dritten Mal. „Es war der erste Waffentag im neuen nationalsozialistischen Staat, der den Gedanken der Kameradschaft pflegt und fördert“, verkündete der „Westfälische Beobachter. Kampfblatt für nationalsozialistische Politik“, nun nationalsozialistische Tageszeitung für Westfalen-Nord vom 3. Juli 1933 unter der Überschrift „Der Waffentag der deutschen Kavallerie. Die Reiter der alten Armee in Düsseldorf“.[1] Und in der Tat stand das große Reitertreffen der ehemaligen wie der noch existierenden Kavallerieeinheiten des Deutschen Reichs, wie man dem „parteiamtlich anerkannten“ Blatt entnehmen kann, ganz im Zeichen des Hakenkreuzes, das als Symbol die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, den deutschen Staat und seine alten Eliten sinnbildlich und für jedermann erkenntlich zusammenführen und vereinen sollte. Die rote Fahne mit dem schwarzen Hakenkreuz im weißen Kreis wehte überall bei der Veranstaltung, in den Straßen, im Stadion, neben, mit und hinter den Kavalleristen, war riesig groß und weithin sichtbar an der Rückwand der Stadionehrentribüne befestigt, dort wo die Verantwortlichen und Ehrengäste standen und saßen und oberhalb der am Balkon befestigten schwarz-weiß-roten Fahne des Deutschen Reichs; links und rechts war das große Hakenkreuz, klein nur und zurückhaltend, von schwarz-weiß-roten Bannern gerahmt. „Texte des RECS #40: Düsseldorf 1933. Der 3. Waffentag der deutschen Kavallerie oder Wie die alten Soldaten in den „neuen Staat“ überführt wurden“ weiterlesen

AUSSCHREIBUNG: Zwei Volontariate in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

In der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sind in der Abteilung Schlösser und Sammlungen sowie in der Abteilung Gärten je ein Volontariat ausgeschrieben.

Bewerbungsschluss ist jeweils der 5. April 2021. Näheres entnehmen Sie bitte

hier für die Schlösser und Sammlungen

und an dieser Stelle für die Gärten.

Neue Sonderausstellung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz vom 18. März 2021 bis zum 31. Dezember 2023

Aus Anlass der Gründung des deutschen Kaiserreichs vor 150 Jahren präsentiert das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ab dem 18. März 2021 eine Vitrinenausstellung mit Schlüsselquellen zur Geschichte Preußens nach 1871.

Mit der Proklamation König Wilhelms I. von Preußen zum Deutschen Kaiser am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles wurde die Gründung des Deutschen Reiches besiegelt. Die tiefe Sehnsucht einer Mehrheit der Deutschen nach einem eigenen Nationalstaat schien Wirklichkeit zu werden.  Die „vielgestaltige Pufferzone“ des mitteleuropäischen Raumes, in die jahrhundertelang andere Mächte oft eher hineingewirkt hatten als umgekehrt, gehörte der Vergangenheit an. Nach dem Deutsch-Dänischen und dem Preußisch-Österreichischen Krieg (1864/66) hatte das Königreich Preußen erheblichen territorialen Zugewinn errungen und seine Vormachtstellung in Deutschland ausgebaut. Künftig konnte Preußen nicht mehr gedacht werden ohne Deutschland.

Vor welchen Problemen und Herausforderungen stand das Königreich Preußen, das nach der erfolgten Reichsgründung aufhörte, ein völkerrechtliches Subjekt zu sein? Ein Staat, der trotz seiner mittelfristigen Vorherrschaft im Reich tendenziell in Deutschland aufgehen sollte? „Neue Sonderausstellung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz vom 18. März 2021 bis zum 31. Dezember 2023“ weiterlesen