Eric Hartmann (SPSG)
Theodor Fontane präsentierte man bei seinen Besuchen in Paretz 1869 und 1870 das Schloss Friedrich Wilhelms III. (1770–1840) und Luises (1776–1810) als authentischen Ort, weitgehend bewahrt im Zustand von 1805, als das Paar mit seiner Familie seinen letzten gemeinsamen Sommeraufenthalt dort verlebte. Dementsprechend zeigt sich der Schriftsteller in seinem Bericht überzeugt, die Erbauer würden, könnten sie Jahrzehnte nach ihrem Tod zurückkehren, „die Stätte ihres Glücks wenig verändert finden“. Auch die Fülle der Graphiken, die die Räume des Schlosses schmückten, beeindruckte Fontane. Obwohl er ihrer künstlerischen Qualität durchaus kritisch gegenüberstand, notierte er manche Titel. Was die Anzahl betrifft – „wohl tausend an der Zahl“ – verschätzte er sich jedoch nicht wenig.[1] Das ausführliche, in den 1880er-Jahren entstandene Graphikverzeichnis zählt nur 254 Blätter. Wie das Schloss gingen sie Ende des 19. Jahrhunderts in den Besitz des Prinzen Heinrich (1862–1929) über, des jüngeren Bruders Kaiser Wilhelms II. (1859–1941). Nur für einige wenige Stücke ist nachzuvollziehen, dass sie in der Folge entnommen wurden, sodass sie sich an anderer Stelle erhalten konnten. Der wohl weit überwiegende Teil verblieb im Schloss und ist seit 1945 verschollen. Nur 24 Blätter befinden sich heute im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG).[2] „Texte des RECS #45: „Bilder wohl tausend an der Zahl“ – Die ehemalige Graphiksammlung von Schloss Paretz“ weiterlesen