Texte des RECS #51: Ein öffentlicher Mann. Der deutsche Kronprinz Wilhelm 1930 bis 1934

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Polizeisportfest im Berliner Sportpalast am 24.03.1933, rechts: Exkronprinz Wilhelm mit Reichspropagandaminister Goebbels und Major a.D. von Neufville (v. r. n. l.), Fotos aus: Das Neue Reich. Eine Bilderfolge unserer Zeit, o. O. u. J. [Sammelbilderalbum, Greiling Zigarettenfabrik, Dresden 1933], Bild Nr. 43 und 44. Archiv des Autors
Am 1. April 1932, zwei Tage vor Ablauf des „Oster-Burgfriedens“, der von Palmsonntag bis zum Weißen Sonntag den Wahlkampf für die entscheidende zweite Runde der Reichspräsidentenwahl untersagte,[1] verkündete der Exkronprinz des Deutschen Reichs in Oels: „Wahlenthaltung im zweiten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl ist unvereinbar mit dem Gedanken der Harzburger Front [dem Einigungs-versuch der rechtsnationalen Republikgegner]. Da ich eine geschlossene nationale Front für unbedingt notwendig halte, werde ich im zweiten Wahlgang Adolf Hitler wählen.“[2] Spätestens durch diese Parteinahme war Wilhelm für die Öffentlichkeit endgültig zu einer politischen Figur geworden.[3] „Das Hervortreten des ehemaligen Kronprinzen im politischen Kampf“ gegen Demokratie und Republik an der Seite der Nationalsozialisten, die sich unter den Republikgegnern in Harzburg als extremste Feinde Weimars positioniert hatten, sei „eine kaum glaubhafte Sensation“, die „im rechtsgerichteten Lager“ der DNVP und des Stahlhelm weithin Aufsehen, aber auch Bedauern hervorrief.[4] Durch die sehr bewusst noch vor Ablauf des Burgfriedens abgegebene und über die Telegraphen-Union, eine der beiden großen deutschen Nachrichten-agenturen, republikweit verbreitete Erklärung hatte Wilhelm seinen Namen, seinen Rang und sein Ansehen einer – seiner – politischen Sache öffentlich verschrieben. Er hatte sich damit das Medium zunutze gemacht, das zu Beginn der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts die noch größte Reichweite, den ausgedehntesten Wirkungskreis hatte. „Texte des RECS #51: Ein öffentlicher Mann. Der deutsche Kronprinz Wilhelm 1930 bis 1934“ weiterlesen

Zeitlose Kostbarkeiten: Prunkuhren im Marmorpalais vorgestellt von Dr. Silke Kiesant, SPSG

Potsdam, Neuer Garten, Marmorpalais, Gelbe Schreibkammer, © SPSG, Foto: Celia Rogge

Alle fünf Uhren in den Schlossräumen des Marmorpalais erzählen ihre eigene faszinierende Geschichte. Dass es nicht nur Zeitmesser waren, erläutert die Kustodin der Uhrensammlung Dr. Silke Kiesant in einer Sonderführung und stellt die bedeutenden mechanischen und kunst-handwerklichen Meisterwerke vor. Angefertigt wurden sie u. a. von Oberhofuhrmacher Christian Möllinger, David Roentgen und Jean-Pierre Latz. Zwei von diesen Prunkuhren verfügen noch über ein Musikspielwerk, das auf zeitgemäße Art zu Gehör gebracht wird.

Wann:
Freitag, 12. August, um 17 Uhr „Zeitlose Kostbarkeiten: Prunkuhren im Marmorpalais vorgestellt von Dr. Silke Kiesant, SPSG“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search