Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

RINGVORLESUNG: Das Schloss als Residenz

Die Ringvorlesung beschäftigt sich mit dem Schloss als herrschaftlicher Residenz seit dem 18. Jahrhundert. Vorträge aus den Bereichen Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Museumkunde, Denkmalschutz und Monarchiegeschichte stellen Beispiele einzelner Schlösser und den Wandel ihrer Nutzung vor oder thematisieren wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten. Insgesamt geht es darum, die Rolle herrschaftlicher Architektur für je unterschiedliche Gesellschaften zur Debatte zu stellen
und nach der Funktion des historischen Erbes für die Gegenwart zu fragen.

Hier finden Sie das Programm zum Download!

Wann:
Montags, 16-18 Uhr

Wo:
Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, Haus 11, Hörsaal 0.09
* Europa-Universität Frankfurt (Oder), Gräfin-Dönhoff-Gebäude (GD), Raum 5
** Neue Kammern von Sanssouci, Ovid-Saal, Maulbeerallee 11, 14469 Potsdam

Interessierte sind herzlich willkommen!
Anmeldung bitte per E-Mail an: anja.hamann@uni-potsdam.de

Texte des RECS #60: Die Vermählungsfeierlichkeiten der Prinzessin Luise Dorothea Sophie von Brandenburg mit dem Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel 1700 in Berlin und Oranienburg. Generalprobe für das Krönungsfest in Königsberg im Folgejahr

Jürgen Luh                                                                                                                              PDF

Abb. 1: Jacques Vaillant nach Gedeon Romandon, Kurfürst Friedrich III., um 1690/1695, SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Seit 1692 verfolgte Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (Abb. 1) den Plan, eine Königskrone zu erwerben. Seine damals wichtigsten Minister und Berater Eberhard von Danckelman, Franz von Meinders und Paul von Fuchs hatten ihm von dem Projekt abgeraten, der Kurfürst sich von ihrem Votum jedoch weder abschrecken noch aufhalten lassen. Er verfolgte sein Ziel geschickt und in sturer Eigenwilligkeit – und ließ sich durch keinen Rückschlag entmutigen. Wesentliche Voraussetzung für die angestrebte Rangerhöhung war die Zustimmung Kaiser Leopolds I. Der Weg dorthin führte über verschiedene, sich über die neunziger Jahre des 17. Jahrhunderts erstreckende Verhandlungen, die schließlich Ende Juli 1700 zum Erfolg führten. Am 27. Juli fasste die Wiener Geheime Konferenz den Beschluss, eine Krönung des Brandenburger Kurfürsten zum König zu unterstützen, und am 16. November des Jahres unterzeichnete Friedrichs Gesandter Christian Friedrich von Bartholdi den verhandelten Krontraktat mit dem Kaiser in Wien.[1]

„Texte des RECS #60: Die Vermählungsfeierlichkeiten der Prinzessin Luise Dorothea Sophie von Brandenburg mit dem Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel 1700 in Berlin und Oranienburg. Generalprobe für das Krönungsfest in Königsberg im Folgejahr“ weiterlesen