Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

PROGRAMMÄNDERUNG: Ringvorlesung „Das Schloss als Residenz“

Das Programm der Ringvorlesung „Das Schloss als Residenz“ wurde kurzfristig geändert: Die Vorträge, die für die beiden Sitzungen am 06.05.2024 und am 13.05.2024 geplant waren, mussten getauscht werden.

Der für den 06.05.2024 geplante Vortrag Schloss Schönhausen zwischen 1927 und 1945 von Frau Ulrike Schmiegelt (SPSG) findet eine Woche später am 13.05.2024 statt. Umgekehrt wird der ursprünglich für den 13.05.2024 avisierte Vortrag Das Neue Palais – Königswohnung und oberes Fürstenquartier: Ausstattung und Bewohner 1763-1918 von Frau Henriette Graf (SPSG) auf den 06.05.2024 vorgezogen.

Das aktualisierte Programm zum Download finden Sie hier!

Wann:
Montags, 16-18 Uhr

Wo:
Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, Haus 11, Hörsaal 0.09
* Europa-Universität Frankfurt (Oder), Gräfin-Dönhoff-Gebäude (GD), Raum 5
** Neue Kammern von Sanssouci, Ovid-Saal, Maulbeerallee 11, 14469 Potsdam

Interessierte sind herzlich willkommen!
Anmeldung bitte per E-Mail an: anja.hamann@uni-potsdam.de

KOLLOQUIUM: Gespräche am Rheinsberger Musenhof – 3. und 4. Mai 2024

3. KOLLOQIUM – THEATER

Vier Rheinsberger Kulturakteure laden zum interdisziplinären Gedankenaustausch ein. Das diesjährige Kolloquium, zu dem alle Interessierte herzlich willkommen sind, beschäftigt sich aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven mit dem Theater.

PROGRAMM

FR 3.5.2024 SCHLOSSHOF
16:00 Uhr
Mathias Gebauer, Detlef Fuchs (Rheinsberg)
Theater in Rheinsberg. Führungen im Garten und im Schlosstheater

FR 3.5.2024 SPIEGELSAAL
19:30 Uhr
Johannes Saltzwedel (Hamburg)
Rheinsberg in Werthers Welt. Ein Streifzug durch das Jahr 1774 „KOLLOQUIUM: Gespräche am Rheinsberger Musenhof – 3. und 4. Mai 2024“ weiterlesen

Der Bund Königin Luise. Frauen für den Führer

Tagung des Luisenbundes in Potsdam 1932,
Rede der Schirmherrin Cecilie zu Mecklenburg-Schwerin in der Messehalle; vorn rechts: der ehemalige Kronprinz Wilhelm. Foto: W. Eichgrün, 1932 / Bundesarchiv, Bild 183-2003-1014-500

Nach dem Ersten Weltkrieg organisierten sich Parteien, Vereine und Verbände gegen die neu gegründete Weimarer Demokratie. Auch Frauen spielten als Propagandistinnen nationalsozialistischer Ideologie eine Rolle: allen voran der Bund Königin Luise.

Wer diese Frauen waren, welche Motive sie leiteten, auf welche Weise sie aktiv wurden,  erläutert das Feature von Stefanie Oswalt
für Deutschlandfunk Kultur, an dem
u.a. Jürgen Luh vom RECS mitwirkte.

Hier geht es zum Feature.