Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Forschungen zum Neuen Schloss Tettnang

Im Rahmen der Neuen Forschungen zum Neuen Schloss Tettnang der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ist von Jürgen Luh (RECS) der Beitrag „Zur ‚Galerie der Offiziere des Montfortschen Regiments‘ in Schloss Tettnang“ erschienen.

Im neuen Schloss Tettnang hängen zwölf von der Forschung bislang unbeachtete lebensgroße barocke Knieporträts von Offizieren. Es handelt sich um Mitglieder des Regiments von Graf Anton II. von Montfort (1635–1706) im Dienst des bayerischen Kurfürsten aus der Zeit von 1673 bis 1679. Die Identifikation der Dargestellten erfolgt über eine Analyse der schriftlichen Überlieferung zu den Porträts, ihrer Kleidung, Wappen und Waffen sowie der Inschriften im Bild. Erstmals wird damit die früheste bekannte Offiziersgalerie ausführlich gewürdigt.

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Justus Lange: Der Prinz, die Partei und das “erfundene” Schloss – das Landgrafenmuseum in Kassel

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Uta Piereth: Die Funktion der Cadolzburg und anderer bayerischer Burgen und der aktive museale Umgang damit

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.