Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Monarchie im 19. Jahrhundert. Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta in neuer Perspektive

Lange Zeit standen Wilhelm I. und Kaiserin Augusta nicht im Mittelpunkt historischer Forschungen. Jüngst aber sind drei neue Studien erschienen: Susanne Bauers “Die Briefkommunikation der Kaiserin Augusta (1811-1890)”, Jan Markerts “Wilhelm I.” und Frederik Frank Sterkenburghs “Wilhelm I as German Emperor”. Den drei Büchern ist die Idee gemeinsam, die politische Handlungsmacht Wilhelms stärker als bislang zu betonen und auf diese Weise das Verhältnis zwischen Kaiser Wilhelm und Bismarck historiografisch neu zu bestimmen. Im Marmorpais im Neuen Garten werden die drei Bücher präsentiert und diskutiert.

 

Eine Veranstaltung der Research Centers Sanssouci (RECS) am 15. Mai 2025 um 16:00 Uhr.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Texte des RECS #65: Kurfürst Friedrich Wilhelms Flotte

Jürgen Luh                                                                                                                              PDF

Maddersteg, Michiel: Die Kurbrandenburgische Flotte auf der Spree vor Schloss Köpenick, SPSG, GK I 8695, Verlust.
Michiel Maddersteg, Die Kurbrandenburgische Flotte auf der Spree vor Schloss Köpenick, SPSG, GK I 8695, Verlust.

Schaut man in die Literatur oder, was heute einfacher und wahrscheinlicher ist, schneller geht und deshalb vorrangig getan wird, ins Internet, so gilt Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, er lebte von 1620 bis 1688, als „Schöpfer der deutschen Seemacht“ – ehemaligen muss man heute allerdings sagen, denn davon ist nichts geblieben. Während des Zweiten Nordischen Krieges, der von 1655 bis 1660 stattfand, erfährt man bei Wikipedia, habe Friedrich Wilhelm im Jahr 1656 erkannt, wie wichtig eigene Seestreitkräfte seien. Und rund zwanzig Jahre später habe sein Sieg über die Schweden 1675 bei Fehrbellin ihm den „letzten Anstoß zum Aufbau einer eigenen Flotte“ gegeben.[1] „Texte des RECS #65: Kurfürst Friedrich Wilhelms Flotte“ weiterlesen

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Christel Focken: Schloss Fürstenstein – Hitlers Schloss in Schlesien

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.